- Kfz-Haftpflicht ist die wichtigste Versicherung für alle, die in Deutschland ein Fahrzeug zulassen. Den gesetzlichen Pflichtschutz ergänzt du optional mit Teilkasko oder Vollkasko. Auch Mopeds oder E-Scooter dürfen nur mit gültiger Kfz-Haftpflicht und Versicherungskennzeichen auf die Straße.
- Hier berichten Simon und Frederic, warum sie sich für eine Kaskoversicherung entschieden haben.
- Du hast kein eigenes Auto und nutzt Carsharing oder Mietwagen? Dann ist die Autoversicherung im Mietpreis inklusive.
- Sinnvoller Zusatzschutz für Fahrräder und E-Bikes: Gegenstandsschutz oder Hausratversicherung mit Fahrradschutz
- Willst du ein Fahrzeug mieten, leasen oder finanzieren, gibt es bei der Versicherung ein paar Besonderheiten.
- Noch Fragen zu Auto und Co.? Dann wirf einen Blick ins FAQ.
Unterwegs im Alltag: Wichtige Versicherungen
Quick & easy
Mobilität im Alltag: So bist du richtig versichert
Basics
Wichtige Versicherungen für deine Mobilität im Alltag
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, um von A nach B zu kommen: öffentliche Verkehrsmittel, Miet- und Sharing-Angebote oder ein eigenes Fahrzeug. Wer ein eigenes motorisiertes Fahrzeug (z. B. Moped, Motorrad, Pkw) nutzt, braucht eine Kfz-Versicherung.
Kfz-Versicherung
Angenommen, du willst dein erstes eigenes Auto anmelden oder überlegst, dir ein Motorrad oder Campingmobil zu kaufen. Für alle diese Fahrzeugarten brauchst du mindestens Kfz-Haftpflicht. Der Schutz ist in Deutschland für jedes Kraftfahrzeug vorgeschrieben. Die Basisversicherung springt ein, wenn du mit dem Kfz fremdes Eigentum beschädigst oder jemanden verletzt – zum Beispiel bei einem Autounfall. Ohne Kfz-Haftpflicht darfst du dein Fahrzeug weder zulassen noch auf öffentlichen Straßen fahren. Bei der Allianz kostet eine Kfz-Haftpflichtversicherung ab 99 Euro im Jahr.
Zusätzlich kannst du eine Kaskoversicherung (Vollkasko oder Teilkasko) wählen, die Schäden an deinem eigenen Fahrzeug abdeckt.
- Die Teilkasko leistet unter anderem bei Schäden durch Naturgewalten (z. B. Hagelschaden) Tiere (z. B. Marderschaden, Wildunfall), Brand oder Kurzschluss. Auch Autodiebstahl ist abgedeckt. Oft lohnt sich Teilkasko, wenn dein Pkw schon älter, aber noch gut in Schuss ist.
- Vollkasko bietet deinem Fahrzeug Rundumschutz: Neben allen Teilkaskoschäden sind in der Regel auch Vandalismus, Fahrerflucht und selbst verschuldete Unfallschäden abgedeckt. Vollkasko ist sinnvoll, um den hohen Wert von Neufahrzeugen oder wenige Jahre alten Gebrauchtwagen abzusichern.
Neben der Versicherungsart (Kfz-Haftpflicht, Teil- oder Vollkasko) kannst du je nach Anbieter verschiedene Zusatzbausteine wählen. Ein Schutzbrief garantiert dir zum Beispiel schnelle Pannenhilfe, wenn du unterwegs mit deinem Fahrzeug liegen bleibst. Als Fahranfänger:in kannst du mit einem Telematik-Tarif Beiträge sparen, wenn du vorausschauend fährst. Versicherst du ein batteriebetriebenes Fahrzeug, bietet eine E-Auto-Versicherung unter anderem zusätzlichen Akku-Schutz.
Informationen zu den Berechnungsgrundlagen:
Seat Arona (HSN/TSN 7593/ANP), Versicherungswechsel zur Allianz, private Nutzung, Geburtsdatum 01.01.1974, Führerscheinerwerbsjahr 1992, Versicherungsnehmer:in ist Fahrzeughalter:in, Plz Wohnort 38543, Allgemeine Berufsgruppe, Barkauf, Erstzulassung 01/2023, Erstzulassung auf Versicherungsnehmer 01/2023, Standard-Kennzeichen, 6.000 km Jahresfahrleistung, Fahrer:in: Versicherungsnehmer:in, Dauer der Vorversicherung: länger als drei Jahre, keine regulierten Haftpflicht- oder Vollkaskoschäden in den letzten drei Jahren
Umfang: Kfz-Haftpflicht (KH), SF-Klasse KH 27
Produktlinie Direct, Versicherungsbeginn 01.01.2025, jährliche Zahlungsweise
Angebotsdatum ab 01.10.2024
Preis gerundet
Moped- & E-Scooter-Versicherung
Du hast ein Kleinkraftrad bis 50 Kubikzentimeter (ccm) Hubraum (z. B. Mofa, Moped, Roller) oder einen Elektro-Stehroller mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 20 km/h? Beide Fahrzeugarten sind versicherungspflichtig. Sprich: Gültige Kfz-Haftpflicht und Versicherungskennzeichen sind Voraussetzung, um damit auf öffentlichen Straßen zu fahren. Wahlweise kannst du dein eigenes Fahrzeug mit Teilkasko absichern – zum Beispiel gegen Diebstahl und Schäden durch Kurzschluss, Brand oder Naturgewalten (z. B. Überschwemmung). Der Abschluss einer Vollkasko ist für Kleinkrafträder und E-Scooter normalerweise nicht möglich – und auch nicht notwendig.
Schließt du eine Kfz-Haftpflicht für dein Kleinfahrzeug ab, bekommst du automatisch ein Versicherungskennzeichen bzw. eine kleinere Versicherungsplakette für Elektro-Scooter. Sobald das Kennzeichen am Moped oder Scooter befestigt ist, darfst du losfahren. Der Versicherungsschutz gilt maximal ein Jahr: von Saisonbeginn am 1. März bis Ende Februar des Folgejahres. Du kannst die Moped- oder E-Scooter-Versicherung aber auch erst später im Versicherungsjahr abschließen (z. B. ab 1. Juni). Dann reduziert sich dein Beitrag. Bei der Allianz kostet eine Mopedversicherung für das ganze Versicherungsjahr 2025 ab 54 Euro, eine E-Scooter-Versicherung ab 28 Euro.
Berechnungsgrundlage:
Kfz-Haftpflicht für Elektrokleinstfahrzeug oder Stehmobil, Versicherungsbeginn 1. März 2024, Fahrer:in ab 25 Jahre (Quelle: Allianz Moped-Beiträge 2024/2025)
Private Haftpflichtversicherung
Egal, wie du unterwegs bist – eine Privathaftpflicht ist immer wichtig: Die Versicherung deckt Kosten in Millionenhöhe ab, wenn du anderen Schaden zufügst. Zum Beispiel, weil du mit dem Fahrrad aus Versehen eine Person auf dem Fußgängerweg verletzt. Der private Haftpflichtschutz gilt auch im Ausland und kostet je nach Anbieter und Leistungen oft nur wenige Euro monatlich. Bei der Allianz bekommst du den Schutz ab 3,52 Euro im Monat.
Wichtig: Während Ausbildung und Studium sind junge Erwachsene oft über die Privathaftpflicht ihrer Eltern mitversichert. Deswegen lohnt es sich, einen Blick in den Vertrag deiner Mutter oder deines Vaters zu werfen, bevor du selbst eine Versicherung abschließt.
Informationen zur Berechnungsgrundlage
Alter 25 Jahre, Single ohne Kind, Anzahl der Vorschäden in den letzten 5 Jahren: keine, Versicherungssumme 15 Millionen, 150 Euro Selbstbehalt. Vertragslaufzeit 1 Jahr bei monatlicher Zahlweise. (Stand: Juni 2024)
Richtig versichert je nach Fahrzeugart
Bei uns findest du für jedes Fahrzeug den passenden Versicherungsschutz. Die Kfz-Versicherungen der Allianz im Überblick:
Noch mehr Infos im Podcast
Mit Telematik-Tarif Beiträge sparen
Umsichtig fahren und weniger für die Autoversicherung zahlen – klingt gut? Wie das mit einer Telematik-Versicherung funktioniert, hörst du im Allianz Podcast "Versicherungsplauderei":
Telematik-Versicherung
Sicher fahren, sicher sparen
00:00
00:00
Mit einem Telematik-Tarif können junge Autofahrer:innen gezielt ihren Fahrstil verbessern. Eine sichere und vorausschauende Fahrweise wird mit günstigeren Beiträgen bei der Kfz-Versicherung belohnt. Mit dem Allianz Telematik-Baustein BonusDrive zum Beispiel zahlst du jährlich bis zu 30 Prozent weniger Beitrag. On top gibt es 10 Prozent Start-Bonus nach 100 Kilometern.
Wie genau eine Telematik-Versicherung funktioniert, erfährst du in der zweiten Folge des Allianz Podcasts "Versicherungsplauderei" – mit bekannten Bayern-3-Stimmen, die unseren Expertinnen und Experten auf den Zahn fühlen. Unterhaltsam. Kurzweilig. Wissenswert. Viel Spaß!
Good to know
Brauche ich für Carsharing eine extra Versicherung?
Vor allem in Großstädten ist Carsharing eine gute Alternative zum eigenen Auto. Nutzt du das Angebot kommerzieller Carsharing-Anbieter, musst du dir um die Versicherung meist keine Gedanken machen.

Wer Carsharing-Fahrzeuge nutzt, kann sich eine eigene Kfz-Versicherung sparen: Verursachst du versehentlich Schäden am Leihfahrzeug oder hast einen Unfall, leistet die Kfz-Versicherung des Carsharing-Anbieters. In der Regel sind Kfz-Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung im Mietpreis inklusive. Eine separate Carsharing-Versicherung brauchst du meist nicht. Verursachst du als Mieter:in einen Schaden, zahlst du aber normalerweise eine Selbstbeteiligung (z. B. 500 Euro). Wie hoch dein Selbstbehalt genau ist, hängt vom Carsharing-Unternehmen ab.
Bei Scooter-Sharing sind die Kleinkrafträder kommerzieller Anbieter (z. B. Roller, E-Scooter) mit gültigen Versicherungskennzeichen ausgestattet und somit mindestens haftpflichtversichert. Für Fahrrad- oder E-Bike-Sharing ist keine Versicherung notwendig.

Zusatzschutz
Sinnvolle Zusatzversicherungen für Fahrrad, E-Bike & Co.
Bist du hauptsächlich mit deinem Fahrrad oder E-Bike unterwegs, brauchst du nicht zwingend eine Versicherung. Aber: Ein Schutz für dein Bike kann sinnvoll sein – vor allem, wenn es sich um ein wertvolles Modell handelt. Weil bei Konflikten im Straßenverkehr oft kein Weg an einem Rechtsstreit vorbeiführt, kann sich auch ein Verkehrsrechtsschutz lohnen.
Gegenstandsschutz
Der Gegenstandsschutz versichert wertvolle Gegenstände und Sportgeräte zu Hause und unterwegs. Das kann zum Beispiel deine Kletterausrüstung oder Spiegelreflexkamera, aber auch dein Mountainbike oder Fahrrad mit elektrischer Tretunterstützung (= Pedelec, umgangssprachlich: E-Bike) sein. Deine Lieblingsstücke sind damit umfassend gegen Diebstahl und Beschädigung abgesichert. Klaut zum Beispiel jemand dein E-Bike, bekommst du den Neuwert ersetzt.
Mit dem Allianz Gegenstandsschutz kannst du Gegenstände bis zu einem Einzelwert von 20.000 Euro versichern – ab 1,98 Euro monatlich. Welche Versicherungssumme du angibst und wie hoch der Beitrag ist, richtet sich nach dem Wert deines Fahrrads oder sonstigen Lieblingsgegenstands.
Berechnungsgrundlage:
Gegenstand: Fahrrad, Neuwert: 1.700 Euro, Wohnort: 70449 Stuttgart, Zahlweise: monatlich, Laufzeit: 1 Jahr, Tarif: Smart, SB: 10 %, Kaufdatum: innerhalb der letzten 12 Monate
Hausratversicherung inkl. Fahrradschutz
Wer eine Hausratversicherung hat, kann bei vielen Anbietern eine Fahrradversicherung als Baustein dazubuchen. Der Zusatzschutz sichert dich zum Beispiel bei Diebstahl finanziell ab – vorausgesetzt, dein Bike ist mit einem Schloss gesichert. Meist sind alle Fahrräder deines Haushalts versichert, oft inklusive Zubehör wie Fahrradanhänger oder E-Bike-Akku. Bis zu welchem Betrag die Versicherung bei einem Schaden leistet, kommt auf die Versicherungsbedingungen und vereinbarte Versicherungssumme an. Bei der Allianz kannst du eine Hausratversicherung inklusive Zusatzbaustein Fahrradschutz abschließen. Der Beitrag richtet sich unter anderem nach dem Wert des Fahrrads und deinem Wohnort. Eine 40-Quadratmeter-Wohnung inklusive Fahrrad-Diebstahl-Schutz bis 1.500 Euro versicherst du bereits ab 6,22 Euro im Monat.
Berechnungsgrundlage:
- Alter 25
- 40 qm Wohnfläche, ständig bewohnt
- Postleitzahl 80797
- 150 EUR Selbstbehalt
- Versicherungssumme 26.000 EUR
- Vertragslaufzeit 1 Jahr bei monatlicher Zahlungsweise
Verkehrsrechtsschutzversicherung
Wenn Streitigkeiten mit anderen Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern vor Gericht landen, wird es schnell teuer. Mit einer Verkehrsrechtsschutzversicherung bist du finanziell auf der sicheren Seite: Sie übernimmt die notwendigen Kosten der Rechtsverfolgung (z. B. Anwalts- und Prozesskosten). Ein Rechtsschutz für den Straßenverkehr kann nicht nur für Autofahrer:innen sinnvoll sein. Sondern auch für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen, die bei Konflikten im Verkehrsbereich gegen das finanzielle Risiko eines Gerichtsprozesses abgesichert sein wollen. Bei der Allianz kostet der Verkehrsrechtsschutz ab 5,82 Euro im Monat.
Berechnungsgrundlage:
- Alter: 20 Jahre
- Single
- 150 Euro Selbstbehalt
- PLZ: 09548
- Kein Fahrzeug
- Vertragslaufzeit: 1 Jahr
- Zahlweise: jährlich
Alternativen zum Barkauf
Fahrzeug mieten, leasen oder finanzieren: Das solltest du wissen
Für ein Auto mehrere Tausend Euro auf einen Schlag bezahlen? Das können vermutlich nur wenige junge Erwachsene. Miet-, Leasing- und Finanzierungsangebote sind für Studierende, Auszubildende oder Berufseinsteiger:innen mit schmalem Budget eine Alternative. Was dabei mit Blick auf die Kfz-Versicherung zu beachten ist, fasst unsere Übersicht zusammen.
Ob du einen Transporter für den Umzug in deine erste eigene Wohnung oder ein Leihauto im Urlaub mietest: Die Kfz-Versicherung ist in der Regel im Mietpreis inklusive.
- Vollkasko: Die Mietwagen-Versicherung sollte immer Kfz-Haftpflicht plus Vollkasko abdecken. Denn mit einem Fahrzeug, das du nicht kennst, kann ein Unfall schnell passieren. Der Versicherungsumfang sollte immer schriftlich im Mietvertrag festgehalten sein.
- Selbstbehalt: Achte auf die Höhe der Selbstbeteiligung. Je höher dein Eigenanteil, desto niedriger der Mietpreis. Dafür ist aber dein finanzielles Risiko bei einem selbst verschuldeten Unfall höher.
- Mindestalter: Viele Autovermietungen setzen voraus, dass du als Fahrer:in ein bestimmtes Alter haben musst. Oft darf man zum Beispiel erst ab 21 Jahren ans Steuer eines Mietwagens. Achte darauf, dass dein Alter bzw. das Alter aller Personen, die das Leihfahrzeug steuern, dieser Altersgrenze entspricht.
Leasing funktioniert ähnlich wie Mieten: Die Leasingfirma überlässt dir ein Auto deiner Wahl. Dafür zahlst du monatlich eine Leasingrate. Am Ende der Leasingzeit gibst du den Pkw entweder an den Leasinggeber zurück. Oder du kaufst ihm den Wagen ab.
Oft ist die Autoversicherung kein Bestandteil des Leasingvertrags. Sprich: Als Leasingnehmer:in kümmerst du dich selbst um den Abschluss der Kfz-Versicherung. Teilweise gibt es Pakete, in denen Kfz-Haftpflicht und Kaskoversicherung für den Leasingwagen inklusive sind. In diesem Fall ist der Versicherungsbeitrag in der Leasingrate enthalten.
- Vollkasko: Viele Leasinggeber fordern, dass du eine Vollkaskoversicherung abschließt. Aber auch ohne verpflichtende Vorgabe im Leasingvertrag ist Rundumschutz für Leasing-Pkw sinnvoll. Denn meist handelt es sich um Neufahrzeuge mit entsprechend hohem Wert.
- GAP-Deckung: Die Zusatzleistung zur Kaskoversicherung lohnt sich besonders für wertvolle Mittel- und Oberklasse-Leasingautos. Wenn das Kfz während der Leasinglaufzeit einen Totalschaden hat oder gestohlen wird, kannst du es nicht mehr nutzen. Dem Leasinggeber schuldest du aber noch die ausstehenden Leasingraten und Ablösesumme. Die GAP-Versicherung zahlt die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Leasingrestwert.
Einen Autokredit kannst du bei Banken und anderen Kreditinstituten aufnehmen. Ähnlich wie beim Leasing bleibt der Kreditgeber Eigentümer des Fahrzeugs, bis du es vollständig abbezahlt hast. Bis dahin behält die Bank normalerweise die Zulassungsbescheinigung Teil 2 (Fahrzeugbrief) als Sicherheit. Um die Kfz-Versicherung des finanzierten Pkw kümmert sich die Person, die den Kredit aufgenommen hat.
- Vollkasko: Weil man eine Finanzierung meist für wertvolle Neuwagen (z. B. E-Auto) oder wenige Jahre alte Gebrauchtfahrzeuge abschließt, ist Rundumschutz empfehlenswert. Teilweise schreiben Kreditgeber auch eine Vollkaskoversicherung vor.
- GAP-Deckung: Die Zusatzversicherung schließt bei Verlust oder Totalschaden des finanzierten Pkw die Lücke zwischen der Restforderung des Kreditgebers und dem Wiederbeschaffungswert, den die Voll- oder Teilkasko ersetzt. Vor allem für teure Fahrzeugmodelle der Mittel- und Oberklasse ist der GAP-Schutz sinnvoll.
FAQ
Noch Fragen rund um Mobilität?
Was muss ich beachten, wenn ich mit dem Auto ins Ausland fahre?
Deine deutsche Kfz-Versicherung sichert dein Auto auch im Ausland ab. Versicherungsschutz besteht normalerweise innerhalb der geografischen Grenzen Europas und in Gebieten, die zum Geltungsbereich der EU gehören (z. B. Schweiz). Bei Reisen in einige Länder ist es Pflicht, als Versicherungsnachweis die Internationale Versicherungskarte (früher: Grüne Karte) dabeizuhaben. Das gilt zum Beispiel für die Türkei, Albanien oder Moldawien. Du bekommst das Dokument kostenlos von deinem Autoversicherer.
Im Ausland gelten außerdem oft andere Verkehrsregeln als auf deutschen Straßen. Informiere dich vorab auch über Mautstrecken, Spritpreise oder Lademöglichkeiten, falls du mit einem Elektrofahrzeug unterwegs bist.
Wie versichere ich ein E-Auto?
Je nach Versicherungsunternehmen kannst du für deinen vollelektrischen Pkw eine E-Auto-Versicherung oder reguläre Kfz-Versicherung abschließen. Wie bei einem Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor hast du die Wahl zwischen Kfz-Haftpflicht (gesetzlich vorgeschrieben) und Kaskoversicherung (freiwillig). Weil E-Autos in der Regel fabrikneu oder wenige Jahre alt sind, lohnt sich meist eine Vollkasko.
Wichtig: Der E-Auto-Akku sollte bei Teil- und Vollkasko mitversichert sein. Zum Beispiel gegen Bedienfehler beim Aufladen oder Schäden durch Brand, Überspannung oder Tierbiss. Denn: Ist der Energiespeicher beschädigt, entstehen für Reparatur bzw. Austausch schnell hohe Kosten.
Wie kann ich als Fahranfänger:in bei der Kfz-Versicherung sparen?
Als Führerscheinneuling hast du verschiedene Möglichkeiten, um eine günstigere Fahranfänger-Versicherung zu erhalten. So kannst du Beiträge sparen:
- Bei Teilkasko und Vollkasko Selbstbeteiligung vereinbaren
- Werkstattbindung wählen
- Auto über die Eltern als Zweitwagen versichern
- Telematik-Tarif nutzen
Deine Meinung ist uns wichtig
Gib uns ein Feedback
Noch mehr Versicherungsthemen – einfach & verständlich erklärt
Haben Sie noch Fragen zu den Allianz Versicherungen?


Melden Sie sich bei dem Allianz Service
Schreiben Sie Ihr Anliegen in unser Kontaktformular - wir kümmern uns darum.

Alle Allianz Produkte
Finden Sie das für Sie passende Produkt.