Vandalismus: Das zahlt die Versicherung
- Ob Vollkasko oder Teilkasko bei Vandalismus zahlt, hängt von der Art des Schadens ab. Was als Vandalismus gilt, lesen Sie unten.
- Wurde Ihr Auto zerkratzt oder ein Außenspiegel abgetreten, springt die Vollkasko ein. Die Teilkasko kommt nicht für Vandalismusschäden auf.
- Melden Sie den Schaden Ihrer Autoversicherung – am besten sofort, spätestens aber innerhalb einer Woche. Geben Sie außerdem eine Anzeige bei der Polizei auf.
- Wer sein Fahrzeug vor Schäden durch Vandalismus schützen möchte, sollte es auf einem Autostellplatz oder in einer Garage parken.
So schützen Sie Ihr Auto vor Vandalismus


Moderne Technik und ein sicherer Stellplatz können Vandalismus verhindern:
Welche Täter-Typen gibt es?
Randalierende Trunkenbolde, verärgerte Nachbarn, zornige Demonstranten: Täter können bei Vandalismus ganz unterschiedlich sein und bleiben oft unbekannt. In einigen Fällen kann die Polizei die Verursacher ermitteln. Manchmal stellt sich sogar heraus, dass Kinder oder Tiere für Autoschäden verantwortlich sind.
Vandalismusschäden durch Kinder
Ein hoher Anteil der Taten, die sich Vandalismus zuordnen lassen, geht auf Kinder und Jugendliche zurück. Dazu zählt das Demolieren eines Pkw im Straßenverkehr genauso wie Graffiti-Schmiererei. Versichert sind Kinder über die Privat-Haftpflichtversicherung der Eltern. Im Straßenverkehr können sie erst ab Vollendung des zehnten Lebensjahrs haftbar gemacht werden. Für Schäden durch Kleinkinder kann aber die Aufsichtsperson zur Rechenschaft gezogen werden.
Vandalismus am Auto durch Tiere
Wenn Hund, Katze oder ein anderes Haustier den Innenraum eines Pkw beschädigt oder grob verunreinigt, handelt es sich um einen "Vandalismusschaden" durch ein Tier. Für entstandene Schäden haftet der Besitzer. Schutz bei Schäden durch den eigenen Vierbeiner bietet eine Tierhalterhaftpflicht.
Zerkratzt dagegen ein Marder oder ein anderes Wildtier mit seinen Krallen Ihren Wagen, übernimmt die Vollkaskoversicherung die Kosten für die notwendige Reparatur. Bei Tierbiss zahlt die Teilkasko.
Polizei informieren: Wie Sie im Schadensfall richtig vorgehen
Rufen Sie die Polizei und melden Sie den Schaden



Machen Sie Beweisbilder

Erstatten Sie Anzeige



Melden Sie den Schaden Ihrer Versicherung



Sie haben einen Schaden an Ihrem Auto, beispielsweise durch Hagel oder Wildunfall? Oder beschädigten ein anderes Fahrzeug? Ein Schadenfall ist nie angenehm. Wir helfen Ihnen gerne weiter – und tun alles, um die Abwicklung für Sie so simpel wie möglich zu machen.
Melden Sie Ihren Unfall ganz schnell und einfach über unser Allianz Online-Tool. Haben Sie die Produktlinien Komfort oder Premium abgeschlossen, erreichen Sie uns alternativ auch telefonisch unter der Allianz Schadenhotline 0800 11223344 (aus dem Ausland 00800 11223344).
Was möchten Sie zu Vandalismus am Auto wissen?
-
Welche Strafen erwarten den Täter bei Vandalismus am Auto?
Vandalismus gilt laut Strafgesetzbuch (StGB) vorwiegend als Sachbeschädigung. Täter riskieren Geldstrafen oder eine Haftstrafe von bis zu zwei Jahren. Vorsätzliche Brandstiftung kann Haftstrafen zwischen einem und zehn Jahren zur Folge haben. -
Können Betroffene Kosten steuerlich absetzen, die durch Vandalismusschäden entstanden sind?
Ja. Reparaturkosten, die ein Fahrzeughalter für Vandalismusschäden zahlt, kann er beim Finanzamt geltend machen. Vorausgesetzt, es handelt sich um ein Geschäftsfahrzeug oder der Schaden ist während einer beruflichen Fahrt entstanden.
Das heißt: Auch wenn Sie Ihr privates Auto für Dienstfahrten nutzen, können Sie Reparaturkosten in der Steuererklärung angeben, sofern Ihr Arbeitgeber sie nicht erstattet hat. Eine Höchstgrenze, bis zu der Sie die Kosten absetzen können, gibt es nicht.
-
Wonach richtet sich der Betrag, den die Versicherung bei Autoschäden durch Vandalismus zahlt?
Zunächst ermittelt ein Sachverständiger Ihrer Kfz-Versicherung die Schadenhöhe. Kann das Fahrzeug repariert werden, ersetzt die Vollkaskoversicherung die Reparaturkosten. Übersteigen sie den Wiederbeschaffungswert des Pkw (= Betrag, den Fahrzeugbesitzer aufwenden müsste, um ein gleichwertiges Auto zu kaufen), ersetzt die Vollkasko den Wiederbeschaffungswert abzüglich des verbleibenden Restwerts. Von der Entschädigungssumme wird zudem immer die vertraglich vereinbarte Vollkasko-Selbstbeteiligung abgezogen. -
Wer trägt die Kosten für Vandalismus, wenn der Täter bekannt ist, aber kein Geld hat?
Der Geschädigte kann den Verursacher wegen Sachbeschädigung auf Schadenersatz verklagen. Die Kosten muss er allerdings vorstrecken. Vor Gericht liegt es am Kläger zu beweisen, dass der Angeklagte den Schaden verursacht hat. Sieht der Richter das genauso, verurteilt er den Vandalen auf Zahlung von Schadenersatz. Die Gerichtskosten werden zur Schadenssumme addiert. Kann der Verurteile nicht bezahlen, droht ihm die Pfändung. Vollkaskoversicherte haben es bequemer: Ihnen ersetzt der Versicherer den Schaden. -
Mein Auto wurde auf einem Parkplatz beschädigt – wer zahlt?
Bei Parkschäden zahlt in der Regel die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallgegners. Hat der Verantwortliche Fahrerflucht begangen, keine Kontaktdaten hinterlassen und den Schaden nicht gemeldet, springt Ihre Vollkasko ein. Haben Sie eine Teilkasko, bleiben Sie als Geschädigter auf den Kosten sitzen. -
Zahlt bei einer Schraube im Reifen die Versicherung?
Bei Schrauben, Nägeln oder anderen spitzen Gegenständen im Reifen zahlen Sie Reparatur oder Ersatzreifen in der Regel selbst. Reifenschäden sind weder durch Teilkasko noch Vollkasko abgedeckt. -
Vollkasko reguliert Vandalismusschaden – was passiert mit meinem SF-Rabatt?
Übernimmt die Vollkaskoversicherung einen Vandalismusschaden an Ihrem Auto, wirkt sich das auf Ihre Schadenfreiheitsklasse aus. Und damit meist auch auf Ihren Schadenfreiheitsrabatt. Um eine Beitragserhöhung zu vermeiden, lohnt es sich bei Schäden unter 1.000 Euro deshalb oft, die Reparatur selbst zu bezahlen. So vermeiden Sie eine Hochstufung in der Schadenfreiheitsklasse.



passenden Tarif