Der Premium Schutzbrief der Allianz garantiert Ihnen umfangreiche Servicedienstleistungen in besonderen Notfällen. Dazu gehören:
Schutzbriefleistungen gibt es bei der Allianz nicht nur für Ihren Pkw. Auch im Rahmen der Allianz Motorradversicherung, der Kfz-Haftpflichtversicherung für Lkw, der Allianz Kfz-Versicherung für Wohnmobile/Wohnwagen sowie der Oldtimerversicherung können Sie einen Schutzbrief abschließen. Der Zusatzbaustein enthält folgende Leistungen:
Egal ob auf einer Schnellstraße oder in der Innenstadt: Bleiben Sie mit Ihrem Fahrzeug liegen, gilt zunächst: Ruhe bewahren. Schalten Sie den Warnblinker ein, um Folgefahrzeuge auf die Pannenstelle aufmerksam zu machen und Auffahrunfälle zu verhindern.
Anschließend gehen Sie wie folgt vor:
Sie haben einen Schaden an Ihrem Auto? Oder ein anderes Fahrzeug beschädigt? Ein Schadenfall ist nie angenehm. Wir helfen Ihnen gerne weiter - und tun alles, um die Abwicklung für Sie so einfach wie möglich zu machen.
Melden Sie Ihren Unfall ganz schnell und einfach über unser Online-Tool. Alternativ erreichen Sie uns auch telefonisch unter 0800 11223344 (aus dem Ausland 00800 11223344).
Wer Mitglied in einem Automobilclub ist, kann bei einer Panne ähnliche Leistungen wie bei einem Schutzbrief in Anspruch nehmen. Die Mitgliedsbeiträge sind allerdings in der Regel deutlich teurer. Denn: Viele Verkehrsclubs bieten Clubmagazine oder Vorteilsprogramme an, was den Beitrag oft steigen lässt. Haben Sie einen Schutzbrief zu Ihrer Autoversicherung hinzugebucht und legen keinen Wert auf Club-Zusatzangebote, können Sie sich eine Mitgliedschaft meist sparen.
Kaufen Sie ein Auto mit Mobilitätsgarantie vom Hersteller, deckt diese meist Schutzbriefleistungen ab. Zu den Standardservices zählen Pannenhilfe, Abschleppen in die nächste Werkstatt und Bereitstellung eines Ersatzwagens. Mobilitätsgarantien erbringen diese Leistungen allerdings in der Regel nur für den Fahrer und ausschließlich bei Autopannen – nicht bei Unfällen. Ein Autoschutzbrief sichert dagegen alle Insassen des Kfz in Notsituationen ab. Und zwar unabhängig davon, ob Sie infolge eines Autounfalls oder einer Reifenpanne liegen bleiben.
Es lohnt sich daher, die Konditionen Ihrer Autoclub-Mitgliedschaft oder Mobilitätsgarantie zu prüfen und mit den Leistungen eines Schutzbriefs zu vergleichen. So vermeiden Sie doppelte Absicherung und unnötige Kosten.
Wird Ihr Auto unterwegs gestohlen, übernehmen wir die Kosten eines vermittelten Mietwagens für den Zeitraum der Ersatzbeschaffung, sofern diese zügig durchgeführt wird. Die Kostenübernahme ist auf 14 Tage beschränkt.
Soforthilfe erhalten Sie übrigens auch, wenn Ihr Pkw außerhalb Deutschlands entwendet wird: Der Schutzbrief sichert Sie bei Autodiebstahl innerhalb Europas sowie in außereuropäischen Gebieten ab, die zum Geltungsbereich der EU gehören. Hat Ihr Kfz-Versicherer eine Internationale Versicherungskarte (ehemals Grüne Karte) für das Fahrzeug ausgestellt, erstreckt sich der Schutz auch auf darin aufgeführte Nicht-EU-Länder, sofern die Länderbezeichnung nicht durchgestrichen ist.
Sie sind mit dem Auto liegen geblieben und lassen sich von einem Abschleppdienst in die nächste Werkstatt fahren. Welche Kosten beim Auto abschleppen auf Sie zukommen, ist unterschiedlich. Die Preise variieren je nach Firma, Tageszeit und Wochentag. Abschleppdienste kosten in der Regel 130 bis 300 Euro. Ohne Schutzbrief kommen Sie bei Pannen selbst für die Abschleppgebühren auf.
Ob Ihre Schutzbriefversicherung die Abschleppgebühr bezahlt oder die Kostenerstattung später erfolgt, unterscheidet sich je nach Anbieter. Klären Sie vorab mit Ihrem Versicherer, ob er die Summe direkt an den Abschleppservice überweist oder Sie in Vorleistung gehen.
Ebenfalls wichtig: Beauftragen Sie die Abschleppfirma nicht auf eigene Faust, sondern kontaktieren Sie im Pannenfall immer die Servicenummer Ihres Schutzbrief-Versicherers. Organisieren Sie selbst einen lokalen Pannendienst, erhalten Sie die Abschleppkosten gegebenenfalls nicht erstattet.
Der Kfz-Schutzbrief der Allianz kostet 19,90 Euro pro Jahr – unabhängig davon, wie alt Sie sind oder wie viel Fahrerfahrung Sie besitzen.
Einige Versicherer bieten gesonderte Schutzbrief-Tarife für junge Fahrer an. Da Fahranfänger ein höheres Unfallrisiko als routinierte Autofahrer haben, sind die Beiträge allerdings meist teurer. Ob beispielsweise Auszubildende oder Studierende Rabatte bei der Schutzbriefversicherung erhalten, hängt vom jeweiligen Anbieter ab.
Ja, Sie können die Kosten für Ihren Schutzbrief von der Steuer absetzen. Allerdings nur, wenn Sie das Fahrzeug rein beruflich nutzen. Dann lässt sich der Beitrag komplett von der Steuer abschreiben. Als Privatperson ist das nicht möglich.
Bei der Kfz-Versicherung ist die Lage anders. Hier kommen Sie auch als Privatperson in den Genuss der Steuerabschreibung. Sind Sie gleichzeitig Versicherungsnehmer und Halter des Fahrzeugs, können Sie Ihre Autoversicherung anteilig steuerlich geltend machen. Steuerlich absetzbar sind Kfz-Haftpflicht- und Unfallversicherung.
Eintragen müssen Sie diese in der Anlage Vorsorgeaufwand – bei beruflicher Nutzung unter Werbungskosten beziehungsweise Betriebsausgaben.