Risikolebensversicherung für Diabetiker erklärt in 30 Sekunden
- Eine Risikolebensversicherung (RLV) kann für viele Personen sinnvoll sein - egal ob Diabetiker:in oder nicht. Mit einer Risikolebensversicherung sichern Sie Ihre Hinterbliebenen für den Fall Ihres Todes finanziell ab.
- Den Betrag, der im Todesfall ausgezahlt wird (die Versicherungssumme), können Sie bei Vertragsabschluss individuell festlegen. Damit können Sie den Lebensstandard der Familie oder auch die Rückzahlung einer Immobilienfinanzierung oder anderer Kredite sicherstellen. Und Unternehmer:innen können damit eine Fortführung des Geschäftsbetriebs ermöglichen.
- Eine RLV eignet sich nicht, wenn Sie für Ihren Ruhestand eine Altersvorsorge aufbauen möchten. Mit der RLV sichern Sie Ihre Hinterbliebenen ab.
- Die RisikoLebensversicherung für Diabetiker der Allianz ermöglicht, trotz Diabetes Typ 1, Typ 2 oder anderer Diabetestypen bedarfsgerecht für Hinterbliebene vorzusorgen.
- Die RLV für Diabetiker bietet Ihnen faire Beiträge durch die Berücksichtigung Ihres HbA1c-Wertes bei Vertragsabschluss sowie durch eine Beitragssenkungsoption während der Vertragslaufzeit. Zudem können Sie mit einer unkomplizierten Gesundheitsprüfung rechnen.
Beitrag bei Vertragsabschluss

Beitragsbeispiele
Für eine erste grobe Orientierung zur Beitragshöhe sehen Sie hier 3 Beispiele. Zusätzliche für die Beispiele getroffene Annahmen finden Sie im Infopoint.
Für ein individuelles Angebot können Sie gerne auf Ihren persönlichen Ansprechpartner vor Ort zugehen. Diesen finden Sie ganz unten auf der Seite unter „Service und Kontakt“.
Es wurden folgende weitere Annahmen getroffen: Industriekaufmann/-frau, mind. 10 Jahre Nichtraucher:in, keine risikorelevanten Hobbys, keine weiteren Erkrankungen, keine geplanten Auslandsaufenthalte, Diagnosetermin des Diabetes und Geburtsdatum jeweils am 01.01. des jeweiligen Jahres, Versicherungsbeginn 01.03.2023, Tarif: Allianz RisikoLebensversicherung für Diabetiker (LD0U), monatlicher Zahlbeitrag nach Verrechnung der Überschussanteile. Die Überschussanteile sind für das erste Versicherungsjahr garantiert und können sich in den Folgejahren ändern. Stand: 22.02.2023.
Beitrag während der Laufzeit
Während des Versicherungszeitraums wird Ihr Beitrag jährlich überprüft. Sie können uns dazu jeweils Ihren aktuellen HbA1c-Wert zukommen lassen. Die Übermittlung ist freiwillig. Aber nur damit nutzen Sie die Möglichkeit zu einer Beitragssenkung. Grob gesagt ist eine Beitragssenkung möglich, wenn Ihr HbA1c-Wert gesunken ist oder in einem bestimmten Bereich gleich geblieben ist.
Ihr Beitrag kann im Laufe der Jahre auch wieder ansteigen, wenn sich Ihr HbA1c-Wert erhöht, Sie einen Ausgangswert von 8 Prozent oder höher halten oder wenn Sie uns Ihren aktuellen HbA1c-Wert für die Überprüfung des Beitrags nicht mitteilen. Allein aus den genannten Gründen kann Ihr Beitrag jedoch nicht über den anfangs zu zahlenden Beitrag hinaus ansteigen.
Sie möchten wissen, wie hoch eine Senkung des anfangs zu zahlenden Beitrags ausfallen kann? Folgende Anhaltspunkte dazu (Stand: 01.10.2022):
- Nach dem ersten Jahr sind bereits 1,5 Prozent bis maximal 7,5 Prozent Reduktion möglich.
- In den Folgejahren sind Beitragssenkungen um mehr als ein Drittel gegenüber dem anfangs zu zahlenden Beitrag denkbar.
- Im Mittel könnte eine Reduktion nach unserer bisherigen Einschätzung bei 5-10 Prozent gegenüber dem anfangs zu zahlenden Beitrag liegen.
Der anfangs zu zahlende Beitrag kann sich beispielsweise bei einer Änderung der Überschussbeteiligung erhöhen. Der zu zahlende Beitrag ermittelt sich aus dem vertraglich vereinbarten Anfangsbeitrag abzüglich Überschussbeteiligung. Die Überschussbeteiligung ist für das erste Versicherungsjahr garantiert und kann sich in den Folgejahren ändern.
Der Anfangsbeitrag erhöht sich beispielsweise bei Vereinbarung einer Beitragsdynamik oder einem Wechsel von Nichtraucher- zu Rauchertarif.
Beitragssenkungsoption einfach erklärt
Die Gesundheitsprüfung

Bei der Standard-Risikoprüfung werden unter anderem folgende Informationen benötigt, die auch bei der RisikoLebensversicherung für Diabetiker abgefragt werden:
- Alter
- Rauchverhalten
- Gesundheitszustand
- Beruf, Hobbys und eventuell anstehende Auslandsaufenthalte
Für die RLV für Diabetiker werden unter anderem folgende speziellen Angaben zur besseren Risikoeinschätzung des Diabetes benötigt:
- HbA1c-Wert (als Laborbefund oder ärztliche Bescheinigung)
- Dauer des Diabetes seit Diagnose
Wie kann ich den HbA1c-Wert übermitteln?
Jährliche Erinnerung durch die Allianz



Mitteilung durch den Kunden bzw. der Kundin
Die Übermittlung Ihres HbA1c-Wertes an uns ist auf folgenden Wegen möglich:
- Per Post: Allianz-Lebensversicherungs-AG, 10850 Berlin
- Online auf allianz.de im Servicecenter eingescannt oder als Foto

Neuer Jahresbeitrag




