0800 7246 719 Mo bis Fr 8 - 20 Uhr
Allianz Risikolebensversicherung für Diabetiker: Eine Familie steht lachend auf einer Wiese, ein kleines Kind sitzt auf den Schultern seines Vaters.
Sicherheit für die, die Ihnen wichtig sind

Risikolebens­versicherung (RLV) für Diabetiker

Eine Risikolebensversicherung (RLV) kann für viele Personen sinnvoll sein - egal ob Diabetiker:in oder nicht. Mit einer Risiko­lebens­versicherung sichern Sie Ihre Hinter­bliebenen für den Fall Ihres Todes finanziell ab.

  • Bedarfsgerecht vorsorgen: Für Hinterbliebene vorsorgen, trotz Diabetes Typ 1, 2 oder anderer Diabetestypen.
  • Faire Beiträge: Durch die Berücksichtigung Ihres HbA1c-Wertes bei Vertragsabschluss sowie die Möglichkeit einer Beitragssenkungsoption während der Vertragslaufzeit.
  • Unkomplizierte Gesundheitsprüfung: Speziell für Diabetiker:innen angepasst - für eine bessere Risikoeinschätzung wurde die Gesundheitsprüfung um den HbA1c-Wert und die Dauer des Diabetes seit Diagnose erweitert.
Geeignet
  • Für die finanzielle Absicherung Ihrer Familie im Falle Ihres Todes.
  • Zur finanziellen Absicherung Ihres Unter­nehmens für den Fall des Todes der Geschäfts­führer:innen oder wichtiger Mitarbeiter:innen.
  • Zur Absicherung Ihrer Immobilienfinanzierung oder anderer Kredite.
  • Für Unverheiratete in einer Beziehung, denn sie gehen bei der gesetzlichen Witwer- oder Witwenrente leer aus.
Nicht geeignet
  • Wenn Sie nicht Diabetiker:in sind. Hierfür bietet sich eine Risikolebensversicherung an.
  • Wenn Sie eine Alters­vorsorge aufbauen möchten.
  • Wenn Sie eine Auszahlung Ihrer einge­zahlten Beiträge bei Kündigung oder am Ende der Versicherungs­lauf­zeit erhalten möchten.
  • Wenn die eigene Absicherung Priorität hat.
Sie möchten Ihre Fragen rund um die Allianz Risiko­Lebens­versicherung für Diabetiker unkompliziert im Chat klären? Unsere digitale Expertin "Allie" hilft Ihnen jeder­zeit gerne weiter und verbindet Sie bei Bedarf mit einem persönlichen Ansprechpartner oder einer Ansprechpartnerin.
Ihr Beitrag ist bei Vertrags­abschluss unter anderem abhängig von Ihrem HbA1c-Wert und der Dauer des Diabetes. Der Anfangs­beitrag kann sich während der Laufzeit reduzieren: Hierfür bieten wir die Beitrags­senkungs­option an.
Wie bei einer Risiko­­lebens­­versicherung üblich wirken sich beispiels­­weise Ihr Alter bei Beginn der Versicherung, die gewünschte Versicherungs­­summe und Versicherungs­­dauer sowie ob Sie Raucher:in oder Nicht­­raucher:in sind auf die Höhe Ihres Beitrags aus. Die Allianz unter­­scheidet hier zwischen Nicht­­raucher:innen (mindestens 10 Jahre oder mindestens 1 Jahr) und Raucher:innen. Im Rahmen der Risiko­prüfung für Diabetiker:innen werden zusätzlich Fragen zur Erkrankung Diabetes (u.a. HbA1c-Wert und Dauer des Diabetes) gestellt. Tendenziell wird Ihr anfangs zu zahlender Beitrag umso günstiger, je niedriger Ihr HbA1c-Wert und je kürzer Ihre Diabetes­dauer bei Vertrags­abschluss sind.

Für eine erste grobe Orientierung zur Beitrags­höhe sehen Sie hier 3 Beispiele. Zusätzliche für die Beispiele getroffene Annahmen finden Sie im Infopoint.

Für ein individuelles Angebot können Sie gerne auf Ihren persönlichen Ansprech­partner bzw. Ihre persönliche Ansprechpartnerin vor Ort zugehen. Diesen finden Sie ganz unten auf der Seite unter „Service und Kontakt“.

Es wurden folgende weitere Annahmen getroffen: Industriekaufmann/-frau, mind. 10 Jahre Nichtraucher:in, keine risikorelevanten Hobbys, keine weiteren Erkrankungen, keine geplanten Auslandsaufenthalte, Diagnosetermin des Diabetes und Geburtsdatum jeweils am 01.01. des jeweiligen Jahres, Versicherungsbeginn  01.02.2025, Tarif: Allianz RisikoLebensversicherung für Diabetiker (LD0U), monatlicher Zahlbeitrag nach Verrechnung der Überschussanteile. Die Überschussanteile sind für das erste Versicherungsjahr garantiert und können sich in den Folgejahren ändern. Stand: 23.01.2025.

Während des Versicherungs­zeit­raums wird Ihr Beitrag jährlich über­prüft. Sie können uns dazu jeweils Ihren aktuellen HbA1c-Wert zukommen lassen. Die Über­mittlung ist frei­willig. Aber nur damit nutzen Sie die Möglich­keit zu einer Beitrags­senkung. Grob gesagt ist eine Beitrags­senkung möglich, wenn Ihr HbA1c-Wert gesunken ist oder in einem bestimmten Bereich gleich geblieben ist.

Ihr Beitrag kann im Laufe der Jahre auch wieder ansteigen, wenn sich Ihr HbA1c-Wert erhöht, Sie einen Ausgangs­wert von 8 Prozent oder höher halten oder wenn Sie uns Ihren aktuellen HbA1c-Wert für die Über­prüfung des Beitrags nicht mitteilen. Allein aus den genannten Gründen kann Ihr Beitrag jedoch nicht über den anfangs zu zahlenden Beitrag hinaus ansteigen.

Sie möchten wissen, wie hoch eine Senkung des anfangs zu zahlenden Beitrags ausfallen kann? Folgende Anhalts­punkte dazu (Stand: 18.12.2024):

  • Nach dem ersten Jahr sind bereits 1,5 Prozent bis maximal 7,5 Prozent Reduktion möglich.
  • In den Folge­jahren sind Beitrags­senkungen um mehr als ein Drittel gegen­über dem anfangs zu zahlenden Beitrag denkbar.
  • Im Mittel könnte eine Reduktion nach unserer bisherigen Einschätzung bei 5-10 Prozent gegenüber dem anfangs zu zahlenden Beitrag liegen.

Der anfangs zu zahlende Beitrag kann sich beispielsweise bei einer Änderung der Überschussbeteiligung erhöhen. Der zu zahlende Beitrag ermittelt sich aus dem vertraglich vereinbarten Anfangsbeitrag abzüglich Überschussbeteiligung. Die Überschussbeteiligung ist für das erste Versicherungsjahr garantiert und kann sich in den Folgejahren ändern.

Der Anfangsbeitrag erhöht sich beispielsweise bei Vereinbarung einer Beitragsdynamik oder einem Wechsel von Nichtraucher- zu Rauchertarif.

Im folgenden Video erklären wir Ihnen, wie die Entwicklung des HbA1c-Wertes und des Beitrags zusammenhängen.

Die übliche Gesund­heits­prüfung bei Risiko­lebens­versicherungen wurde bei der Risiko­Lebens­versicherung für Diabetiker speziell für Diabeti­ker:innen angepasst. Für eine bessere Risiko­einschätzung wurde die Gesund­heits­prüfung um den HbA1c-Wert und die Dauer des Diabetes seit Diagnose erweitert. Bei der Standard-Risiko­prüfung werden unter anderem folgende Informationen benötigt, die auch bei der Risiko­Lebens­versicherung für Diabetiker abge­fragt werden: Alter, Rauch­verhalten, Gesundheits­zustand, Beruf, Hobbys und eventuell anstehende Auslands­aufenthalte.

Für die RLV für Diabetiker werden unter anderem folgende speziellen Angaben zur besseren Risiko­ein­schätzung des Diabetes benötigt:

  • HbA1c-Wert (als Labor­befund oder ärztliche Bescheinigung)
  • Dauer des Diabetes seit Diagnose

Der Laborbefund oder die ärztliche Bescheinigung darf zum Zeitpunkt der Meldung nicht älter als 3 Monate sein.

Möchten Sie die Möglichkeit einer Beitrags­senkung nutzen, so muss uns die aktuelle HbA1c-Meldung jeweils frühestens 3 Monate vor dem Jahres­tag des Versicherungs­beginns, spätestens 4 Wochen davor online oder per Post zugehen und darf zum Zeit­punkt der Meldung nicht älter als 3 Monate sein.
01
Wir werden Sie jeweils jährlich ungefähr drei Monate vor dem Jahres­tag des Versicherungs­beginns daran erinnern, dass der Labor­befund oder die ärztliche Bescheinigung zum aktuellen HbA1c-Wert spätestens vier Wochen vor dem Jahres­tag bei uns ein­gehen muss, wenn diese bei der Über­prüfung Ihres Beitrags berück­sichtigt werden soll.
02

Die Übermittlung Ihres HbA1c-Wertes an uns ist auf folgenden Wegen möglich:

  • Per Post: Allianz-Lebensversicherungs-AG, 10850 Berlin
  • Online auf allianz.de im Servicecenter eingescannt oder als Foto
03
Wir teilen Ihnen den Beitrag für das kommende Versicherungs­jahr recht­zeitig mit. Der neue Beitrag gilt jeweils ab dem Jahres­tag des Versicherungs­beginns.
Haben Sie noch Fragen?
Ihre Nachricht an uns
Wir kümmern uns um Ihr Anliegen.
Service Hotline
Mo. bis Fr. 08 - 20 Uhr
  • Leider haben wir gerade ein technisches Problem.
    Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut oder wählen Sie einen anderen Kontaktweg.
    Vielen Dank.