- Eine Vermieterrechtsschutzversicherung sichert Sie bei Konflikten ab, in denen Sie in Ihrer Rolle als Vermieter:in auftreten. Dabei kann es sich um Streit mit Mietern oder Mieterinnen, Nachbarinnen oder Nachbarn, aber auch Behörden handeln.
- Vermieterrechtsschutz ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie finanziell auf die Mieteinnahmen angewiesen sind.
- Die Kosten für Vermieterrechtsschutz hängen stark von der Anzahl und Art der vermieteten Einheiten ab.
- Sie haben die Möglichkeit, den Vermieterrechtsschutz der Allianz entweder als Baustein zusammen mit der Rechtsschutzversicherung – auch online – abzuschließen oder alternativ das Produkt eigenständig bei unseren Beratern und Beraterinnen vor Ort abzuschließen.
Vermieterrechtsschutz: Der beste Schutz für vermietete Immobilien

Vermieterrechtsschutz kurz erklärt
Individuelle Beratung zum Vermieterrechtsschutz
Als Vermieter:in richtig abgesichert: Für wen ist Vermieterrechtsschutz sinnvoll?
Brauche ich als Vermieter:in eine Vermieterrechtsschutzversicherung?
Beim Vermieterrechtsschutz handelt es sich nicht um eine Pflichtversicherung. Nichtsdestotrotz kommen Vermieter:innen häufiger in kritische Situationen als gedacht. Zahlt Ihr:e Mieter:in die Miete etwa nicht mehr oder haben Sie es gar mit Mietnomaden oder -nomadinnen zu tun, entstehen kostspielige Schäden. Vor allem, wenn Sie persönlich auf die Mieteinnahmen angewiesen sind, ist eine gute Absicherung Gold wert – das ist etwa dann der Fall, wenn Sie von den Mieteinnahmen die Raten Ihres Immobilienkredits bezahlen.
Wer Wohnimmobilien, Gewerbeeinheiten oder Grundstücke vermietet, der kann sich mit einer Rechtsschutzversicherung für Vermieter:innen gegen viele Eventualitäten absichern. Der Schutz greift häufig auch dann, wenn nur einzelne Garagen oder Stellplätze vermietet werden.
Wohnen-Rechtsschutz oder Vermieterrechtsschutz: Welche Versicherung ist die richtige für mich?
Möchten Sie sich als Mieter:in oder Eigentümer:in einer selbst bewohnten Immobilie absichern, dann ist der Wohnen-Rechtsschutz das Richtige für Sie. Mit dem Wohnen-Rechtsschutz können Sie sich gegen Streitigkeiten mit Ihrem Vermieter oder Ihrer Vermieterin, Ihren Nachbarn und Nachbarinnen oder sogar Behörden (etwa bei zu hohen Müllgebühren) absichern.
Richtet sich der Rechtsschutz ausschließlich an Immobilieneigentümer:innen, die Ihre Immobilie nicht selber bewohnen, sondern vermieten, ist der Vermieterrechtsschutz sinnvoll.
Sie können den Vermieterrechtsschutz der Allianz als Baustein zusammen mit der Rechtsschutzversicherung – auch online – abschließen oder aber den Vermieterrechtsschutz als alleiniges Produkt bei unseren Beratern und Beraterinnen vor Ort abschließen.

Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können, %agencyName%
Das leistet der Allianz Vermieterrechtsschutz

Vermieterrechtsschutz können Sie als Baustein zu allen Tarifen der Allianz Rechtsschutzversicherung hinzubuchen.
Der zusätzliche Schutz sichert Sie als Vermieter:in von Wohneinheiten, Gewerbeeinheiten, Grundstücken und/oder Garagen/Stellplätzen bis zu einer Versicherungssumme von 5 Mio. Euro ab. Im Baustein Vermieterrechtsschutz der Allianz sind die folgenden Leistungen standardmäßig inbegriffen:
- Wohnungs- und Grundstücks-Rechtsschutz: Versichert ist z. B. Streit wegen Mietrückständen oder Nachbarschaftsstreitigkeiten.
- Steuer-Rechtsschutz (für den Immobilienbereich): Versichert ist z. B. Streit mit der Behörde wegen laufenden Grundstücksabgaben (Abwassergebühren).
- Rechtsschutz-Service-Telefon zur anwaltlichen Erstberatung (auch bei nicht-versicherten Fällen und auch ohne Einhaltung der dreimonatigen Wartezeit).
- Übernahme von Mediationskosten bei außergerichtlichen Schlichtung: Versichert ist beispielsweise eine Mediation, wenn der Konflikt mit Ihrem Mieter oder Ihrer Mieterin auch friedlich gelöst werden kann.

Leistungen und Vorteile: Wann zahlt eine Vermieterrechtsschutzversicherung – und wann nicht?

Meistens handelt es sich hierbei um Konflikte mit den Mietern oder Mieterinnen, doch auch wenn Sie persönlich nicht direkt betroffen sind, kann der Vermieterrechtsschutz unter Umständen greifen. Dies ist etwa der Fall, wenn der oder die Nachbar:in Ihres Mieters oder Ihrer Mieterin einen Streit mit Ihnen als Vermieter:in anfängt, beispielsweise aufgrund des Verlaufs der Grundstücksgrenze.
Darüber hinaus sind auch zahlreiche Probleme mit Behörden versichert. Berechnet das Finanzamt Ihnen etwa eine zu hohe Grundsteuer, profitieren Sie im Rahmen vom Vermieterrechtsschutz auch von Steuerrechtsschutz im Immobilienbereich.
Beispiele: In diesem Fällen zahlt Ihre Vermieterrechtsschutzversicherung:
- Mietausfall und Mietrückstand (auch z. B. bei Mietnomaden und -nomadinnen)
- Mieter:in bemängelt Betriebskostenabrechnung
- Mieter:in führt Schönheitsreparaturen nicht durch
- Mieter:in verweigertMieterhöhung
- Mieter:in wehrt sich gegen Eigenbedarfskündigung
- Probleme rund um die Mietkaution
- Allgemeine Verletzungen von Mietvertrag oder Hausordnung
- Nachbarschaftsstreit
- Fehlerhafte Berechnung der Grundsteuer durch Behörde
- Schadensersatzansprüche Dritter (z. B. Passant:in rutscht auf dem Gehweg aus, weil Mieter:in Schneeräumpflicht und Streupflicht missachtet hat)
Kosten: Was kostet ein Vermieterrechtsschutz?


In der Regel wird Vermieterrechtsschutz als Baustein zur regulären Rechtsschutzversicherung abgeschlossen – bei der Allianz können Sie den Vermieterrechtsschutz aber auch als alleiniges Produkt bei Ihrem Berater oder Ihrer Beraterin vor Ort abschließen.
Wie viel Sie für diese Zusatzleistung derRechtsschutzversicherung zahlen müssen, hängt von vielen einzelnen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem:
- Anzahl der vermieteten Einheiten
- Größe und Lage der vermieteten Einheit
- Art der Einheiten (z. B. Wohneinheiten, Gewerbeobjekte, Garagen, Stellplätze)
- Höhe der Mieteinnahmen
Auch die Höhe der Selbstbeteiligung entscheidet darüber, wie viel Sie monatlich zahlen müssen.
Sie haben weitere Fragen? Häufige Fragen zum Vermieterrechtsschutz
Können die Kosten für Vermieterrechtsschutz auf den Mieter oder die Mieterin umgelegt werden?
Für wie viele Immobilien greift die Versicherung?
Kann Vermieterrechtsschutz rückwirkend beantragt werden?
Welche Wartezeit greift bei Vermieterrechtsschutz?
Wie beantrage ich eine Vermieterrechtsschutzversicherung?
Den Vermieterrechtsschutz können Sie einfach und bequem als Baustein zur Rechtsschutzversicherungonline beantragen. Geben Sie hierzu einfach alle relevanten Informationen an, berechnen Sie Ihre individuelle Beitragshöhe und reichen Sie den Antrag ein. Die Versicherung prüft diesen dann und schickt Ihnen bei Annahme den Versicherungsschein zu.
Alternativ können Sie auch unsere Berater und Beraterinnen kontaktieren, die Ihnen Ihre Fragen sehr gerne beantworten. Auf Wunsch können Sie auch bei unseren Berater:innnen vor Ort den Vermieterrechtscchutz als alleiniges Produkt abschließen.
Kann ich meine Vermieterrechtsschutzversicherung steuerlich geltend machen?
Grundsätzlich können Sie als Vermieter:in die Beiträge zum Vermieterrechtsschutz steuerlich geltend machen. Da es sich bei dieser Information jedoch lediglich um eine allgemeine Auskunft handelt, sollten Sie die Details vorab mit Ihrem Steuerberater oder Ihrer Steuerberaterin klären.
Lesen Sie hierzu auch unseren Ratgeber: Rechtsschutzversicherung von der Steuer absetzen


