- Der Wiederbeschaffungswert Ihres Fahrzeugs stellt den Betrag dar, den Sie benötigen würden, um einen ähnlichen Gebrauchtwagen zu erwerben. Dieser Wert dient als Referenzpunkt um zu beurteilen, ob eine Autoreparatur nach einem Unfallschaden wirtschaftlich sinnvoll ist.
- Den Wiederbeschaffungswert berechnen Gutachter:innen anhand von Faktoren wie Kilometerstand, Ausstattung und Zustand des Pkw.
- Unterschied zwischen Neupreis, Zeitwert und Restwert: Der Neupreis gibt an, wie viel ein vergleichbarer Neuwagen kostet. Abzüglich Alter und Abnutzung ergibt sich der Zeitwert. Der Restwert ist der Verkaufswert des beschädigten Unfallautos.
Wiederbeschaffungswert in der Kfz-Versicherung

Wiederbeschaffungswert: Kurz erklärt
Erstattung bei Diebstahl und Totalschaden
Erstattung bei Totalschaden
Eine sachverständige Person schätzt die Reparaturkosten für den Unfallschaden an Ihrem Pkw höher ein als den Wiederbeschaffungswert für ein gleichwertiges Auto? Dann liegt ein wirtschaftlicher Totalschaden vor. Die gegnerische Kfz-Haftpflicht erstattet Ihnen die Differenz aus Wiederbeschaffungswert abzüglich Restwert. Oft können Sie den Unfallwagen noch zu einem garantierten Restwert weiterverkaufen.
Bei Haftpflichtschäden haben Sie nach Reparatur eventuell Anspruch auf Wertminderung. Diese gleicht die wirtschaftlichen Nachteile aus, die bei Verkauf eines fachgerecht reparierten Unfallfahrzeugs gegenüber einem unfallfreien Kfz entstehen. Teils übernimmt die Kfz-Haftpflicht bis zu 130 Prozent des Wiederbeschaffungswerts für Wertminderung und nachgewiesene Reparaturkosten.
Bei Berechnung der Entschädigungsleistung zieht der Versicherer den Erlös des Restwerts ab. Der Gutachter oder die Gutachterin benennt Firmen, die das Kfz verbindlich zum Restwert ankaufen. Die finale Entscheidung über Verkauf des Unfallwagens trifft aber die Fahrzeughalterin oder der Fahrzeughalter. Ein Beispiel:
- Reparaturkosten: 12.750 Euro
- Wiederbeschaffungswert: 8.500 Euro
- Restwert: – 3.000 Euro
- Selbstbeteiligung: – 300 Euro
Sie wollen Ihr Auto trotz wirtschaftlichem Totalschaden reparieren lassen? Auch dann ist Ihr Versicherer verpflichtet, die nachgewiesenen Reparaturkosten zu übernehmen – bis maximal 130 Prozent des Wiederbeschaffungswerts. Ohne Reparaturnachweis erfolgt die Abrechnung auf Totalschadenbasis.
Entschädigung bei Verlust durch Diebstahl
Bei Diebstahl erstattet Ihre Teilkasko oder Vollkasko den Wiederbeschaffungswert für Ihr Auto abzüglich Selbstbeteiligung. Je mehr Informationen Sie dem Versicherer vorlegen, um den Wert des Pkw zu bestimmen, desto besser. Zum Beispiel können Sie mit dem Kaufvertrag den Anschaffungspreis des gestohlenen Kfz nachweisen. Auch Rechnungen zu Sonderausstattung oder nachträglichen Einbauten (z. B. Anhängerkupplung) helfen.
Um die Entschädigungssumme zu ermitteln, berechnen Versicherer den Wiederbeschaffungswert. Damit bestimmen sie den Wertverlust des Autos – von Anschaffung bis Diebstahl. Ein Beispiel:
- Anschaffungspreis vor zwei Jahren: 13.000 Euro
- Wertverlust: – 2.500 Euro
- nachgerüstete Anhängerkupplung: + 400 Euro
- Abzug Selbstbeteiligung: – 150 Euro
Leistung bei technischem Totalschaden
Was zahlt Versicherung: Restwert oder Wiederbeschaffungswert?
Bei Totalschaden zahlen Kfz-Versicherer den Wiederbeschaffungswert abzüglich Restwert und Selbstbeteiligung aus. Die Höhe der Teilkasko- oder Vollkasko-Selbstbeteiligung legen Sie bei Versicherungsabschluss fest. Den Restwert erzielen Sie durch Verkauf des Unfallwagens. Denn auch ein beschädigter Pkw hat noch einen bestimmten Wert. Wichtig: Auf dem Gebrauchtwagenmarkt gibt es regionale Preisunterschiede. Zum Beispiel kommt es vor, dass der Wiederbeschaffungswert für ein in Stuttgart zugelassenes Gebrauchtfahrzeug höher ausfällt als in Neubrandenburg.
Bei Diebstahl ist die Lage anders: Ein gestohlenes Auto können Sie nicht weiterverkaufen. Deswegen spielt der Restwert beim Berechnen der Entschädigungssumme keine Rolle.
Neu- oder Kaufpreis statt Wiederbeschaffungswert auszahlen lassen


Wie wird der Wiederbeschaffungswert berechnet?
Wiederbeschaffungswert-Formel:
Kosten gleichwertiges Fahrzeug + etwaige Beschaffungskosten = Wiederbeschaffungswert
Wiederbeschaffungswert berechnen: Faktoren
Diese Kriterien spielen eine Rolle, wenn Sachverständige ein Gutachten erstellen und den Wiederbeschaffungswert fürs Auto berechnen:
- Kilometerstand
- (Sonder-)Ausstattung
- Erstzulassung
- Zustand des Kfz bzw. Fahrzeugpflege
- Nachfrage des Modells
Übersteigen die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert, liegt ein Totalschaden vor. Dann gilt bei der Erstattung: Wiederbeschaffungswert minus Restwert minus Selbstbeteiligung. Nach dieser Wiederbeschaffungswert-Formel rechnet der Versicherer auch ab, wenn keine fachgerechte Reparatur stattfindet, sie unvollständig erfolgt oder Laien das Kfz nicht fachgerecht reparieren. Sind die Reparaturkosten niedriger als der ermittelte Wiederbeschaffungswert fürs Auto, kann die Versicherungsnehmerin oder der Versicherungsnehmer eine fachgerechte Reparatur beauftragen bzw. durchführen.
Wiederbeschaffungswert ermitteln: Das machen Sachverständige
Die Gutachterin oder der Gutachter vereinbart mit Ihnen einen Termin und kommt zum Standort Ihres Autos. Das kann bei Ihnen zu Hause, in der Werkstatt oder bei einem Abschleppunternehmen sein. Vor Ort gehen Kfz-Fachangestellte so vor:
Restwert, Zeitwert, Neupreis: Was ist der Unterschied?
-
Restwert
-
Zeitwert
-
Neupreis
Definition: Was ist der Wiederbeschaffungswert?
Für wen ist der Wiederbeschaffungswert wichtig?
Bei einem Unfall ist der Wiederbeschaffungswert des Autos sowohl für Geschädigte als auch Versicherer wichtig. Bei der Schadensabwicklung sorgt die Berechnung dafür, dass Ihr Versicherer Sie fair entschädigt. Mit der Summe können Sie ein gleichwertiges Fahrzeug kaufen oder sich gegen Aufpreis ein neues bzw. anderes Auto anschaffen.
- Bei Gebrauchtwagen: Kfz-Fachangestellte ermitteln den Schaden anhand eines Gutachtens. Sind Sie der Meinung, dass der kalkulierte Wiederbeschaffungswert zu niedrig ist, können Sie eine unabhängige sachverständige Person mit der Ermittlung der Schadenssumme beauftragen.
- Bei Neuwagen: Hier zählen Listenpreise der Autohersteller. Entscheidend sind aber Ihre Versicherungsbedingungen. Die meisten Kfz-Versicherer leisten Schadensersatz, indem sie den Neupreis ersetzen. Vorausgesetzt, das Auto ist höchstens ein Jahr alt – unabhängig von der Laufleistung. Bei einigen Anbietern können Sie diese Frist verlängern.
Was heißt regelbesteuert, differenzbesteuert und steuerneutral?
- Regelbesteuerung: Für Neufahrzeuge und junge Gebrauchte in Firmenbesitz gilt der Regelsteuersatz von 19 Prozent. Sind vergleichbare Kfz überwiegend regelbesteuert verfügbar, erstattet die Versicherung den Netto-Wiederbeschaffungswert auch bei Privatfahrzeugen ohne Nachweis.
- Differenzsteuer: In Zahlung genommene Privatfahrzeuge verkaufen Gebrauchtwagenhändler in der Regel differenzbesteuert. Die anteilig im Kaufpreis enthaltene Mehrwertsteuer kann der Versicherer vom Wiederbeschaffungswert abziehen. Ohne Rechnungsnachweis entspricht die "Differenzsteuer" 2,5 Prozent des Wiederbeschaffungswerts.
- Steuerneutralität: Bieten überwiegend Privatleute vergleichbare Fahrzeuge an, ist keine Mehrwertsteuer ausweisbar. Die Versicherung zahlt auch ohne Rechnungsnachweis den vollen Wiederbeschaffungswert.
Was ist "fiktive Reparatur"?

Bei fiktiver Reparatur erhalten Sie die geschätzten Reparaturkosten ohne Nachweis netto (= ohne Mehrwertsteuer) ausbezahlt. Sprich: Der Kfz-Versicherer erstattet nicht die tatsächlichen Reparaturkosten. Er leistet auf Basis des Kostenvoranschlags oder Gutachtens, das eine unabhängige sachverständige Person erstellt.
Fiktive Abrechnung kann sich zum Beispiel lohnen, wenn Sie bei einem Bagatellschaden oder Lackschäden durch Vandalismus am Auto ganz oder teilweise auf Reparaturen verzichten. Oder, wenn eine Werkstatt Ihr Kfz zu besonders günstigen Konditionen repariert.

Häufige Fragen zum Wiederbeschaffungswert
Liegt ein Totalschaden vor, wenn der Schaden höher als der Restwert ist?
Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Angenommen etwa, ein anderes Kfz beschädigt Ihren Youngtimer, der laut Schwacke-Liste rund 500 Euro wert ist. Die oder der Kfz-Sachverständige ermittelt einen Schaden von 1.000 Euro. Da die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert weit übersteigen, liegt ein wirtschaftlicher Totalschaden vor. Der Versicherer könnte sich auf die Expertise beziehen und den Wiederbeschaffungswert von 500 Euro erstatten.
Anders sieht es aus, wenn Sie den Pkw aufwendig restauriert haben. Weisen Sie den tatsächlichen Wert per Wertgutachten nach, handelt es sich nicht um einen Totalschaden. Der gegnerische Versicherer erstattet Ihnen 1.000 Euro.
Welcher Wiederbeschaffungswert gilt bei meinem Oldtimer?


