Wiederbeschaffungswert: Kurz erklärt in 30 Sekunden
- Der Wiederbeschaffungswert Ihres Fahrzeugs stellt den Betrag dar, den Sie benötigen würden, um einen ähnlichen Gebrauchtwagen zu erwerben. Dieser Wert dient als Referenzpunkt um zu beurteilen, ob eine Autoreparatur nach einem Unfallschaden wirtschaftlich sinnvoll ist.
- Den Wiederbeschaffungswert berechnen Gutachter:innen anhand von Faktoren wie Kilometerstand, Ausstattung und Zustand des Pkw.
- Unterschied zwischen Neupreis, Zeitwert und Restwert: Der Neupreis gibt an, wie viel ein vergleichbarer Neuwagen kostet. Abzüglich Alter und Abnutzung ergibt sich der Zeitwert. Der Restwert ist der Verkaufswert des beschädigten Unfallautos.
Restwert, Zeitwert, Neupreis: Was ist der Unterschied?
-
Restwert
-
Zeitwert
-
Neupreis
Was heißt regelbesteuert, differenzbesteuert und steuerneutral?
- Regelbesteuerung: Für Neufahrzeuge und junge Gebrauchte in Firmenbesitz gilt der Regelsteuersatz von 19 Prozent. Sind vergleichbare Kfz überwiegend regelbesteuert verfügbar, erstattet die Versicherung den Netto-Wiederbeschaffungswert auch bei Privatfahrzeugen ohne Nachweis.
- Differenzsteuer: In Zahlung genommene Privatfahrzeuge verkaufen Gebrauchtwagenhändler in der Regel differenzbesteuert. Die anteilig im Kaufpreis enthaltene Mehrwertsteuer kann der Versicherer vom Wiederbeschaffungswert abziehen. Ohne Rechnungsnachweis entspricht die "Differenzsteuer" 2,5 Prozent des Wiederbeschaffungswerts.
- Steuerneutralität: Bieten überwiegend Privatleute vergleichbare Fahrzeuge an, ist keine Mehrwertsteuer ausweisbar. Die Versicherung zahlt auch ohne Rechnungsnachweis den vollen Wiederbeschaffungswert.
Was ist "fiktive Reparatur"?

Bei fiktiver Reparatur erhalten Sie die geschätzten Reparaturkosten ohne Nachweis netto (= ohne Mehrwertsteuer) ausbezahlt. Sprich: Der Kfz-Versicherer erstattet nicht die tatsächlichen Reparaturkosten. Er leistet auf Basis des Kostenvoranschlags oder Gutachtens, das eine unabhängige sachverständige Person erstellt.
Fiktive Abrechnung kann sich zum Beispiel lohnen, wenn Sie bei einem Bagatellschaden oder Lackschäden durch Vandalismus am Auto ganz oder teilweise auf Reparaturen verzichten. Oder, wenn eine Werkstatt Ihr Kfz zu besonders günstigen Konditionen repariert.

Häufige Fragen zum Wiederbeschaffungswert
-
Liegt ein Totalschaden vor, wenn der Schaden höher als der Restwert ist?
Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Angenommen etwa, ein anderes Kfz beschädigt Ihren Youngtimer, der laut Schwacke-Liste rund 500 Euro wert ist. Die oder der Kfz-Sachverständige ermittelt einen Schaden von 1.000 Euro. Da die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert weit übersteigen, liegt ein wirtschaftlicher Totalschaden vor. Der Versicherer könnte sich auf die Expertise beziehen und den Wiederbeschaffungswert von 500 Euro erstatten.
Anders sieht es aus, wenn Sie den Pkw aufwendig restauriert haben. Weisen Sie den tatsächlichen Wert per Wertgutachten nach, handelt es sich nicht um einen Totalschaden. Der gegnerische Versicherer erstattet Ihnen 1.000 Euro.
-
Welcher Wiederbeschaffungswert gilt bei meinem Oldtimer?
Bei der Beurteilung historischer Fahrzeuge legen Kfz-Gutachter:innen andere Parameter als bei jüngeren Gebrauchtwagen an. Der Wiederbeschaffungswert eines Oldtimers entspricht trotzdem dem Preis für ein gleichwertiges Kfz. Damit die finanzielle Einordnung Ihres Liebhaberstücks realistisch bleibt, sollte der Vertrag Ihrer Oldtimer-Versicherung eine Wertsteigerungsklausel beinhalten. Sprich: Der Versicherer passt die Versicherungssumme des älter und wertvoller werdenden Classic-Fahrzeugs automatisch den Marktentwicklungen an.



passenden Tarif