- Ob im Alter, durch Unfall oder Krankheit: Es kann jedem Menschen passieren, dass er kurz- oder langfristig auf Pflege angewiesen ist. Mit den Leistungen einer privaten Pflegevorsorge stocken Sie Ihre Pflegepflichtversicherung auf – und sichern sich mehr Selbstbestimmtheit und weiterhin eine hohe Lebensqualität.
- Entlasten Sie Ihre Familie im Pflegefall mit einer privaten Pflegeversicherung, wie z. B. den Allianz Tarifen Pflegezusatz- oder Pflegerentenversicherung. So schützen Sie Ihr Vermögen, vermeidet Versorgungslücken und sorgen für finanzielle Freiräume.
- Tipp: So sparen Sie bares Geld! Je jünger Sie bei Versicherungsbeginn sind, desto niedriger sind die Kosten für eine private Pflegeversicherung.
- Die privaten Pflegeversicherungen der Allianz bieten umfassende Services und Assistance-Leistungen bei Pflegebedürftigkeit, für Sie und Ihre Angehörigen.
Private Pflegeversicherungen: Ihr Plus an Pflege

Private Pflegeversicherungen Pflegevorsorge kurz erklärt
Was ist eine private Pflegeversicherung?
Wann zahlt die private Pflegeversicherung?
Die private Pflegeversicherung zahlt, sobald Sie die Einstufung in einen Pflegegrad erhalten. Diesen reichen Sie bitte im Kundenportal MeineAllianz ein. Denn nur mit einem bestätigten Pflegegrad können Sie Pflegeleistungen von Ihrer privaten Pflegeversicherung in Anspruch nehmen. Je nach Pflegegrad und Art der Versorgung können Sie die Leistungen aus der Pflegepflichtversicherung (bei privat krankenversicherten der Allianz) und der Pflegezusatzversicherung beantragen.
Sobald Sie sich mit dem Thema Pflegefall beschäftigen, könnte Ihnen diese Checkliste eine Hilfestellung in anstrengenden Zeiten sein.
Wie viel kostet eine private Pflegeversicherung?
Wie viel die private Pflegezusatzversicherung PflegeBest monatlich kostet, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Zum Beispiel Ihrem Alter bei Versicherungsbeginn, Ihrem Gesundheitszustand und möglichen Vorerkrankungen und der Höhe des gewählten Tagessatzes.
Bitte beachten Sie, dass es ein Höchstaufnahmealter im Allianz Tarif PflegetagegeldBest gibt. Grundsätzlich können Versicherte bis zum vollendeten 70. Lebensjahr aufgenommen werden. Der Online-Abschluss ist in der Altersstufe bis zum vollendeten 60. Lebensjahr möglich. Die Allianz ist Ihr verlässlicher Partner rund um die private Pflegeversicherung.
Lassen Sie sich persönlich beraten oder nutzen Sie die Rechner zur unverbindlichen Berechnung einer Pflegezusatzversicherung (mit Pflegetagegeld) oder der Pflegerentenversicherung.
Ab wann eine private Pflegevorsorge sinnvoll ist

Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können, %agencyName%

Warum ist eine private Pflegeversicherung sinnvoll?
-
Mehr Pflegefälle erwartet
-
Steigender Eigenanteil
-
Leistungslücken bei 3 von 4 Deutschen
Wie wirkt sich das auf Ihren Eigenanteil aus?
Pflegebedürftigkeit kann viele Gründe haben. Ob durch einen Unfall, durch Krankheit oder altersbedingt – es kann jedem Menschen passieren, dass er kurzfristig auf Unterstützung angewiesen ist, vielleicht sogar auf längerfristige Pflege (z. B. mithilfe einer versierten Pflegekraft). Vor allem die vollstationäre Pflege in einem Pflegeheim kann sehr teuer werden: Denn die gesetzliche Pflegekasse oder private Pflegepflichtversicherung übernehmen als der Pflegeversicherung-Träger nur einen Teil der Kosten: Den Rest, den sogenannten Eigenanteil, müssen Sie selbst übernehmen.
Daher ist Ihre gesetzliche oder private Pflegepflichtversicherung nur als Basisschutz zu sehen. Für alle weiteren Kosten müssen Sie selbst aufkommen. Eine zusätzliche private Pflegeversicherung hält Ihnen dabei finanziell den Rücken frei und steht Ihnen im Pflegefall als Partner zur Seite.
Monatlicher Eigenanteil bei ambulanter Pflege*
Darum wird private Pflegevorsorge wichtiger:
In der Grafik ist die gesetzliche Leistung für stationäre Pflege für Pflegegrad 4 und 5 im ersten Jahr ausgewiesen. Im Rahmen der Pflegereform 2022 zahlen gesetzliche Pflegekassen oder die private Pflegepflichtversicherung seit 1.1.2022 zusätzlich zu pauschalen Leistungsbeträgen einen von der Dauer der vollstationären Pflege abhängigen Leistungszuschlag.
Dieser Leistungszuschlag ist bezogen auf den pflegebedingten Eigenanteil bei vollstationärer Pflege in den Pflegegraden 2 bis 5. Der Leistungszuschlag beträgt im ersten Jahr 15 Prozent. Im zweiten Jahr beträgt dieser 30 Prozent, im dritten Jahr 50 Prozent und ab dem vierten Jahr 75 Prozent.
Quellen für bundesweit durchschnittliche Pflegekosten: Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WidO 09/23) sowie Gesundheitsberichterstattung (GBE) des Bundes.
Antrag auf Pflegeleistungen ganz einfach online
Was möchten Sie zu Pflegeversicherungen noch gerne wissen?
Was bedeutet Pflegetagegeld?
Pflegetagegeld ist eine Pflegezusatzversicherung. Im Pflegefall erhalten Sie für jeden Tag einen festen Betrag, der Ihnen monatlich ausgezahlt wird. Die Höhe des Pflegetagegelds hängt davon ab, welchen Pflegegrad (bis 2017 Pflegestufe) Sie haben und ob Sie ambulant oder stationär gepflegt werden.
Ihr Pflegetagegeld ist nicht zweckgebunden: Sie können also frei entscheiden, wofür Sie es ausgeben. Ein Pflegetagegeld bietet Ihnen eine flexible Absicherung zu günstigen Beiträgen, um Leistungs- und Pflegelücken zu schließen. Die Allianz PflegetageldBest-Versicherung garantiert Ihnen die starke Versorgung im Pflegefall.
Wie hoch der Pflegeversicherungs-Beitragssatz einer Pflegezusatzversicherung für Sie persönlich ausfällt, können Sie im Rechner kalkulieren.
Was ist eine Pflegerentenversicherung?
Bei einer Pflegerentenversicherung erhalten Sie im Pflegefall eine lebenslange garantierte Rente. Die Höhe bemisst sich am Grad Ihrer Pflegebedürftigkeit. Zudem bieten manche Verträge die Möglichkeit zur flexiblen Kapitalentnahme. Darüber hinaus können Ihre Hinterbliebenen abhängig vom jeweiligen Vertrag eine Auszahlung im Todesfall erhalten.
Bei uns haben Sie die Wahl zwischen zwei Produkten:
Mit der Pflegerentenversicherung PflegePolice Flexi erhalten Sie immer eine Leistung – egal ob durch die umfassende lebenslange Pflegeabsicherung, im Todesfall, bei Beitragsfreistellung oder bei Kündigung. Durch die flexible Beitragszahlung und die garantierten Beiträge verfügen Sie über eine hohe Planungssicherheit.
Wenn Sie Ihre Pflegevorsorge mit einer einzigen Zahlung sicherstellen wollen, ist die PflegeRente gegen Einmalbeitrag eine gute Lösung für Sie. Im Todesfall erhalten Ihre Hinterbliebenen eine Leistung, auch wenn Sie pflegebedürftig waren. Sie können Kapital bei Bedarf auch wieder entnehmen, den Pflegeschutz nachträglich erhöhen und Unterstützungsleistungen nutzen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Berufsunfähigkeitsversicherung und einer Pflegeversicherung?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt Ihnen eine vereinbarte Leistung, wenn Sie beispielsweise aufgrund einer Krankheit Ihren Beruf nicht mehr oder nur noch zu maximal 50 Prozent nachgehen können. Voraussetzung dafür ist außerdem, dass Sie zum Beispiel für mindestens sechs Monate – je nach Versicherer – berufsunfähig sind (Prognosezeitraum). Die Versicherung kann dann einen möglichen Verdienstausfall teilweise abdecken.
Eine Pflegeversicherung zahlt Ihnen Leistungen im Fall einer Pflegebedürftigkeit. Berufsunfähig- und Pflegebedürftigkeit können gleichzeitig, oder auch unabhängig voneinander eintreten.
Beide Versicherungen sind daher sinnvoll und in der Kombination eine sehr gute Absicherung.
Können die Beiträge zur Pflegeversicherung von der Steuer abgesetzt werden?
Sie können die Beiträge zur privaten Pflegeversicherung in der Steuererklärung als sogenannte Vorsorgeaufwendung eintragen. Zu den Vorsorgeaufwendungen zählen auch die Beiträge zur Kranken- und Pflegepflichtversicherung.
- Der steuerlich absetzbare Höchstbetrag für Vorsorgeaufwendungen liegt für sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer:innen bei 1.900 Euro pro Jahr.
- Wird diese Grenze von 1.900 Euro durch Ihre Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung unterschritten, können Sie mit Ihren übrigen Vorsorgeaufwendungen, wie der privaten Pflegeversicherung, den fehlenden Betrag bis 1.900 Euro auffüllen. Die Beiträge sind dann soweit steuerlich abzugsfähig. Wird dagegen der Betrag von 1.900 Euro überschritten, ist ein Abzug der Beiträge der privaten Pflegeversicherung nicht möglich.
- Wo werden die Beiträge der privaten Pflegeversicherung in der Steuererklärung eingetragen? Im Formular "Vorsorgeaufwand" können Sie diese eintragen.



Mo bis Fr 8-18 Uhr