Was ist eine Vollkasko?
- Eine Vollkasko bedeutet Rundumschutz für Ihr eigenes Auto. Hier erfahren Sie, welche Leistungen die Vollkasko bietet und wie lange eine Vollkasko sinnvoll ist.
- Die Vollkaskoversicherung deckt alle Teilkaskoschäden ab. Zusätzlich greift sie bei selbst verschuldeten Schäden am eigenen Pkw und Vandalismus. Die Vollkasko ist eine freiwillige Versicherung.
- Bei der Allianz beginnen die Kosten für eine Vollkasko-Deckung bei 183 Euro im Jahr.
- Hier erfahren Sie, was ein Vollkaskoschaden ist und ob Ihr Vollkaskoschutz zum Beispiel bei einem Motorschaden greift.
Informationen zu den Berechnungsgrundlagen:
Seat Arona (HSN/TSN 7593/ANP), Versicherungswechsel zur Allianz, private Nutzung, Geburtsdatum 01.01.1973, Versicherungsnehmer ist Fahrzeughalter, Plz Wohnort 38543, Allgemeine Berufsgruppe, Barkauf, Erstzulassung 01/2022, Erstzulassung auf Versicherungsnehmer 01/2022, Standard-Kennzeichen, 6.000 km Jahresfahrleistung, Fahrer: Versicherungsnehmer plus eine Person über 25 Jahre, Umfang: Vollkasko (VK) mit Kfz-Haftpflicht (KH), SF-Klassen KH/VK 32, Produktlinie Komfort, Versicherungsbeginn 01.01.2023, jährliche Zahlungsweise, Angebotsdatum 01.10.2022, Preis gerundet.
Vollkasko-Kosten
Informationen zu den Berechnungsgrundlagen:
Seat Arona (HSN/TSN 7593/ANP), Versicherungswechsel zur Allianz, private Nutzung, Geburtsdatum 01.01.1973, Versicherungsnehmer ist Fahrzeughalter, Plz Wohnort 38543, Allgemeine Berufsgruppe, Barkauf, Erstzulassung 01/2022, Erstzulassung auf Versicherungsnehmer 01/2022, Standard-Kennzeichen, 6.000 km Jahresfahrleistung, Fahrer: Versicherungsnehmer plus eine Person über 25 Jahre, Umfang: Vollkasko (VK) mit Kfz-Haftpflicht (KH), SF-Klassen KH/VK 32, Produktlinie Komfort, Versicherungsbeginn 01.01.2023, jährliche Zahlungsweise, Angebotsdatum 01.10.2022, Preis gerundet.
Was kostet eine Vollkasko?
Kosten sparen bei der Vollkaskoversicherung
Eine Vollkaskoversicherung muss nicht teuer sein. Mit diesen Spartipps reduzieren Sie Ihre Vollkasko-Kosten:
Kfz-Versicherungen im Kostenvergleich
Informationen zum Wettbewerbsvergleich
Mögliche Beitragsersparnis im Vergleich mit ausgewählten Anbietern für den Beispielfall:
Skoda Enyaq 60 (HSN 8004/ TSN AWR); Erstzulassung und Zulassung auf den Halter 01.04.2020; Finanzierung: eigenfinanziert; Versicherungsnehmer ist Fahrzeughalter, geboren 01.12.1984, Wohnort Berlin (Plz 12683); Familienstand: ledig, Lebenspartner in häuslicher Gemeinschaft (Geb.datum: 01.07.1995); Angestellter; Führerscheinerwerb: 03.11.2002; Fahrzeugnutzung privat; nächtlicher Abstellort: Straße; festgelegter Fahrerkreis; Fahrleistung 6.000 Kilometer pro Jahr; Zahlungsweise: jährlich per Lastschrift; Haftpflicht, gewählte SF-Klasse: SF 9, Vollkasko, Selbstbehalt Teilkasko: 150 Euro, gewählte SF-Klasse: SF 9, Selbstbehalt Vollkasko 300 Euro; Freie Wahl der Werkstatt: Nein; Versicherungsbeginn: 01.01.2023; Angebotsdatum: 20.10.2022
Alle im Tarif-Rechner verwendeten Angaben finden Sie hier.
Quelle: Quelle: NAFI, www.nafiauto.de, Stand: 26.10.2022
Was möchten Sie zur Vollkasko wissen?
-
Beinhaltet die Vollkasko eine Haftpflicht?
Ja, in der Vollkasko ist eine Kfz-Haftpflicht automatisch enthalten. Sie leistet Schadensersatz, wenn Sie zum Beispiel bei einem Unfall mit Ihrem Auto fremdes Eigentum beschädigen. Über Vollkasko oder Teilkasko sind Schäden an Ihrem eigenen Wagen abgedeckt. -
Was ist die Eigenschadendeckung in der Vollkasko?
Bei der Allianz beinhaltet die Kfz-Haftpflichtversicherung in den Produktlinien Komfort und Premium eine Eigenschadendeckung. Sie greift beispielsweise, wenn Sie mit dem versicherten Pkw Schäden an Ihrem Eigentum (z.B. Garage, Zweitwagen) verursachen. -
Lohnt sich eine Vollkasko für ein 10-jähriges Auto?
Ja, eine Vollkasko kann für ein 10-jähriges Auto sinnvoll sein – vorausgesetzt, das Fahrzeug ist noch gut in Schuss und hat einen entsprechend hohen Wert. Für Versicherungsnehmer mit hoher Schadenfreiheitsklasse ist eine Vollkasko sogar oft günstiger als eine Teilkasko. Denn während der Vollkaskoschutz mit jedem unfall- und schadenfreien Jahr günstiger wird, gibt es bei der Teilkaskoversicherung keinen Schadenfreiheitsrabatt. -
Wieso ist eine Vollkasko bei Leasingfahrzeugen sinnvoll?
Leasingautos sind in der Regel Neufahrzeuge, für die Vollkaskoschutz sinnvoll ist. Deswegen verlangen die meisten Leasinganbieter eine Vollkasko-Deckung. Die Kosten trägt der Leasingnehmer. Ist im Leasingvertrag nichts anderes vereinbart, schließen Sie selbst eine Vollkaskoversicherung für den Leasingwagen ab.
Neben Vollkaskoschutz ist für Leasingfahrzeuge eine GAP-Deckung sinnvoll. Bei Totalschaden oder Diebstahl übernimmt sie die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert (den die Vollkasko auszahlt) und Ablösewert (Leasingrestwert), den Sie dem Leasinggeber weiterhin schulden.
-
Wann muss ich einen Gutachter bestellen?
Bei Meinungsverschiedenheiten – zum Beispiel über die Höhe des Vollkaskoschadens, Neupreis oder Zeitwert eines Autos – haben Sie die Möglichkeit, einen Sachverständigenausschuss anzurufen. Für diesen Ausschuss benennen Sie und Ihre Autoversicherung je einen Kfz-Sachverständigen, die dann gemeinsam eine Lösung suchen. Die Kosten für das Verfahren tragen beide beteiligten Parteien nach dem Verhältnis ihres Erfolges. -
Wann muss ich der Versicherung meinen Vollkaskoschaden melden?
Einen Vollkaskoschaden sollten Sie Ihrem Versicherer unverzüglich melden. So hat Ihre Versicherung die Möglichkeit, Unfallfolgen zeitnah zu überprüfen und den tatsächlichen Schaden festzustellen. Informieren Sie Ihre Vollkaskoversicherung nach Möglichkeit innerhalb einer Woche über den Vollkaskoschaden. Bei Autodiebstahl, Raub oder Vandalismus handeln Sie sofort und geben eine Anzeige bei der Polizei auf.
Melden Sie den Schadensfall erst Monate später, ist eine Regulierung oft nicht mehr möglich. Entstandene Kosten zahlen Sie dann aus eigener Tasche.
-
Was sind die wichtigsten Einstufungskriterien bei der Vollkasko?
Typklasse, Regionalklasse und Schadenfreiheitsklasse sind für Kfz-Versicherer die drei wichtigsten Kriterien, um Sie einzustufen und den Beitrag Ihrer Vollkasko zu berechnen. Typ- und Regionalklassen sind bei allen Versicherungen gleich. Unterschiede gibt es bei der individuellen Einordnung in SF-Klassen. Je nachdem, wie viele Jahre Sie schon Auto fahren, ob und wie viele Unfälle Sie verursacht haben, stuft die Versicherung Sie in eine bessere oder schlechtere SF-Klasse ein.
Planen Sie einen Versicherungswechsel (Kündigungsfrist nicht vergessen!), sollten Sie Tarife verschiedener Anbieter vergleichen. Beim erstmaligen Abschluss einer Vollkaskoversicherung orientiert sich die Einstufung meist an der SF-Klasse, die Sie bereits in der Kfz-Haftpflicht hatten. Waren Sie zum Beispiel in SF-Klasse 5, erhalten Sie in der Vollkaskoversicherung ebenfalls Rabattstufe 5.
-
Gibt es eine Vollkasko für Motorrad, Wohnwagen, Wohnmobil und Anhänger?
Die Allianz bietet auch für viele weitere Fahrzeuge Vollkaskoversicherungen an – zum Beispiel für Ihr Motorrad im Rahmen der Allianz Motorradversicherung.
Es gibt auch eine Vollkasko für Wohnwagen und Wohnmobile. Im Rahmen der Allianz Wohnwagenversicherung, Wohnmobilversicherung und Anhängerversicherung erhalten Sie die gleichen Vollkasko-Leistungen wie beim Motorrad.
-
Gilt die Vollkaskoversicherung auch im Ausland?
Die Kfz-Vollkaskoversicherung der Allianz schützt Sie innerhalb der geografischen Grenzen Europas und in europäischen Gebieten, die zum Geltungsbereich der EU gehören. Damit sind Sie in beliebten europäischen Urlaubsländern wie Österreich, Italien, Frankreich und der Schweiz genauso versichert wie in Deutschland. Im außereuropäischen Ausland (z.B. in Neuseeland, USA) gilt Ihr Vollkaskoschutz im Schadensfall nicht. -
Sichert die Vollkasko auch meinen Mietwagen im Ausland ab?
Die Vollkasko deckt nur Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug ab. Auf ein anderes Auto übertragen können Sie die Vollkasko-Deckung nicht. Mietwagen haben in der Regel aber einen separaten Versicherungsschutz, der bei Unfällen und Co. greift. Den besten Schutz im Ausland bieten Mietwagen mit Vollkasko ohne Selbstbeteiligung oder sehr geringem Eigenanteil. -
Gibt es Vollkasko-Rechner?
Ja, Vollkasko-Rechner finden Sie online unter anderem auf Webseiten von Kfz-Versicherungen und Vergleichsportalen. Hilfreich sind Online-Tools auch bei einer Vollkasko-Rückstufung. Rechner helfen Ihnen dabei zu ermitteln, wie sich die Einstufung in eine schlechtere Schadenfreiheitsklasse nach einem Schaden auf Ihre Versicherungsprämie auswirkt. Dazu tragen Sie im entsprechenden Feld die schlechtere SF-Klasse ein. So stellen Sie fest, ob Sie den Vollkaskoschaden besser selbst übernehmen oder über Ihre Versicherung regulieren.



passenden Tarif