Die Allianz PrivateFinancePolice eignet sich für Sie, wenn...
Allianz
PrivateFinancePolice
25.000 €
Mindestens 12 Jahre
Frei wählbar unter Beachtung der Mindestlaufzeit; Höchstalter 85 Jahre
Wählbar als lebenslange garantierte Rente oder als zeitlich befristete Rente
Wählbar als einmalige Kapitalzahlung alternativ zur Rente oder in Kombination mit einer Rente
Nicht möglich
Bei Auszahlung einer lebenslangen Rente wird nur der Ertragsanteil versteuert
50 % des Wertzuwachses sind unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei
Was sind typische Merkmale alternativer Anlagen?
Es gibt keine verbindliche Definition für den Begriff „Alternative Anlagen“. Für die PrivateFinancePolice werden in der Regel nicht börsengehandelte Kapitalanlagen, wie zum Beispiel Mautstraßen, Windparks und Shopping Center darunter verstanden.
Alternative Anlagen sind häufig darauf ausgerichtet, in Zukunft regelmäßig wiederkehrende Einnahmen zu erwirtschaften, zum Beispiel über Mieteinnahmen, Zinseinnahmen und Mauteinnahmen. Diese Einnahmen aus den Projekten und Beteiligungen sorgen für mehr Kalkulierbarkeit und Kontinuität im Vergleich zu üblicherweise stärker schwankenden Erträgen und Marktwertänderungen an Börsen oder Kapitalmärkten.
Wichtig bei alternativen Anlagen ist es, sich auch die Risiken bewusst zu machen, die mit dieser Anlageform verbunden sind. Dazu gehören insbesondere die Möglichkeit hoher Wertschwankungen bis hin zum Totalausfall, regulatorische Risiken (z. B. durch veränderte nationale oder europäische Rahmenbedingungen), Liquiditäts- und Veräußerungsrisiken sowie Wechselkursrisiken und die Gefahr von Zinsschwankungen.
Allerdings lassen sich diese Risiken reduzieren: Durch die sorgfältige Auswahl und eine breite Streuung einzelner Investitionen. Die Allianz führt deswegen über 1.000 Einzelprojekte im Gesamtportfolio der alternativen Anlagen. Zudem verfügt die Allianz über eine hohe Expertise bei der Auswahl alternativer Anlagen.
Alternative Anlagen zeichnen sich durch ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis aus. Das bedeutet, dass sie in etwa das gleiche langfristige Renditepotential wie internationale Aktien aufweisen können, dabei aber langfristig betrachtet geringeren Schwankungen unterliegen.
Ein weiterer Aspekt, der alternative Anlagen zu einer interessanten Ergänzung eines bestehenden Portfolios macht, sind im Erfolgsfall ihre stabil laufenden Erträge. Durch regelmäßig wiederkehrende Einnahmen, wie zum Beispiel Mieteinnahmen, Zinseinnahmen und Mauteinnahmen, sorgen die Anlagen für mehr Kalkulierbarkeit und Kontinuität.
Erträge und Marktwertänderungen alternativer Anlagen sind geringeren Schwankungen unterworfen als die von handelbaren Anlagen.
Insbesondere in der aktuellen Phase niedriger Zinsen und hohen Einstiegsniveaus an den Kapitalmärkten stellen alternative Anlagen einen attraktiven Zugang zu alternativen Renditequellen dar.
Bestehende Anlagen zur Altersvorsorge können durch nicht börsengehandelte Anlagen wirkungsvoll diversifiziert werden.
Alternative Anlagen weisen besondere Risiken auf: