Kaskoversicherung: Vollkasko und Teilkasko Unterschiede im Überblick
Welche Kasko­ver­sicherung sinn­voll ist

Kaskoversicherung: Vollkasko und Teilkasko Unterschiede

Kurz erklärt in 30 Sekunden
  • Welche Kasko­versicherung für Ihr Auto sinn­voll ist, hängt von Fahr­zeug­wert und Schadens­risiko ab. Für Neu­wagen­besitzer und Fahr­anfänger lohnt sich Voll­kasko. Auf Teil­kasko wechseln lohnt sich bei Pkw nach rund fünf Jahren.
  • Die Kosten der Kasko­ver­sicherung hängen von Kriterien wie Selbst­beteiligung, Typ- und Schaden­frei­heits­klasse ab. Meist ist Teil­kasko günstiger als Voll­kasko.
  • Der Unterschied zwischen Vollkasko und Teil­­kasko­: Bei Schäden durch äußere Einflüsse (z. B. Hagel) am eigenen Kfz greift Teilkasko. Voll­kasko zahlt auch selbst ver­schuldete Unfall­schäden und Vandalismus.
  • Allianz Teilkasko und Vollkasko bieten im Unterschied zu anderen Kasko­versicherungen viele Vorteile. Zum Beispiel sind grob fahrlässig verursachte Schäden und Unfälle mit Tieren aller Art abgedeckt.
1 von 6
Kasko­ver­sicherungen im Vergleich
Den Unterschied bei Vollkasko und Teil­kasko machen die Leistungen: Die Teil­kasko greift bei Schäden durch äußere Einflüsse wie Brand, Unwetter oder Dieb­stahl. Die Voll­kasko deckt auch Vanda­lismus und selbst verschul­dete Schäden am eigenen Auto ab.

Wischen um mehr anzuzeigen

Kaskoschäden
Teilkasko
Vollkasko
Totalschaden
nicht versichert

versichert
Vandalismus
nicht versichert

versichert
selbst verursachter Schaden (z. B. beim Ausparken)
nicht versichert

versichert
Fahrerflucht
nicht versichert

versichert
Brand
versichert

versichert
Kurzschluss
versichert

versichert
Diebstahl
versichert

versichert
Steinschlag
versichert

versichert
Glasbruch
versichert

versichert
Tierbiss
versichert

versichert
Zusammenstoß mit Tieren (teils nur Haarwild)
versichert

versichert
  • Was ist eine Kaskoversicherung?

    Eine Kfz-Kaskoversicherung ist eine freiwillige Zusatz­versicherung, die Schäden am eigenen Auto abdeckt. Früher war die Kasko von Bedeutung als Schiffs­versicherung. Heute ist die Kasko­ver­sicherung für Kraft­fahr­zeuge als Teil­kasko oder Voll­kasko abschließ­bar.

    Teilkasko und Voll­kasko leisten im Unter­schied zur Kfz-Haft­pflicht­versicherung nicht bei Schäden, die Sie anderen mit Ihrem Pkw zufügen. Kfz-Kasko­ver­si­che­rungs-Leistungen sind ein optionaler Zusatz­schutz. Er sichert Sie bei teuren Reparaturen am eigenen Auto finanziell ab.

  • Was über­nimmt die Teil­kasko?

    Im Unterschied zu Vollkasko deckt Teilkasko Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die durch äußere Einflüsse entstehen. Dazu gehören:

    Wichtig: Je nach Kaskoversicherung gibt es bei Teilkasko-Ent­schädigungs­leistungen teils große Unter­schiede. Einige Ver­sicherer erstatten bei Unfällen mit Tieren zum Beispiel nur Zusammen­stöße mit Haar­wild (z. B. Wildunfall mit Reh).

  • Was zahlt die Voll­kasko?

    Die Vollkasko­ver­si­che­rung beinhaltet alle Leistungen der Teil­kasko. Zusätz­lich greift der Rundumschutz bei:

    • Schäden durch selbst ver­schuldete Unfälle
    • Vanda­lismus
    • Schäden durch Dritte, die zahlungs­unfähig bzw. nicht versichert sind

    Ausnahme: Die Vollkasko übernimmt meist keine Schäden an Auto­reifen. Anspruch auf Kfz-Kasko­ver­si­che­rungs-Leistungen besteht nur, wenn bei mut­williger Beschädigung des Fahr­zeugs die Reifen aufge­stochen sind. Voraus­gesetzt, auch andere Fahrzeug­teile weisen Vanda­lis­mus­schäden auf.

  • Allianz Teilkasko deckt Schäden durch Kollision mit Tieren aller Art ab – nicht nur mit Haar­wild. Und zwar in allen Produktlinien.
  • Folgeschäden durch Kurzschluss oder Tierbiss (z. B. Marder­schaden) sind bis 10.000 Euro mit­ver­sichert. In Komfort haben Sie zusätz­lich freie Werk­statt­wahl bei Glas­schäden – außer Sie wählen den Baustein WerkstattBonus.
  • Bei der Allianz Oldtimer-Ver­sicherung deckt die Teil­kasko auch Vandalismus­schäden ab.
  • Ihre Teilkasko­versicherung leistet bei grober Fahr­lässig­keit. Zum Beispiel, wenn Sie ein Tier auf der Straße über­sehen, weil Sie während der Fahrt eine Nachricht auf Ihrem Handy tippen.
  • Bei Allianz Voll­kasko ist fest im Fahrzeug ver­baute Sonder­aus­stattung unbe­grenzt mitversichert. Bei Tuning-Teilen ist der Wert auf 20.000 Euro beschränkt.
  • Bei einem Unfall mit Fahrer­flucht sind über die Vollkasko Reparatur- oder Ersatz­kosten für Ihr Auto abgedeckt.
  • Ihre Vollkasko leistet auch bei grob fahr­lässig ver­ursachten Schäden.
  • Die Allianz zahlt 2.500 Euro Wechselprämie, wenn Sie bei Diebstahl oder Totalschaden Ihres Verbrenners oder Plug-in-Hybrids als Ersatz auf einen Elektro-Pkw umsteigen. Vorausgesetzt, das E-Fahrzeug ist zulassungspflichtig und der Schaden passiert innerhalb des Zeitraums der Neupreisentschädigung.
  • Wir informieren Sie, ob der Kaskoschaden an Ihrem Fahrzeug für eine nachhaltige Reparatur in einer unserer Partnerwerkstätten geeignet ist. Außerdem ist eine fiktive Abrechnung möglich – zum Beispiel, wenn Sie bei kleinen optischen Mängeln auf eine Reparatur verzichten.
Sie wünschen eine persönliche Beratung zur Allianz Kasko­versicherung? Schreiben Sie uns hier Ihr Anliegen.
Nur vier Schritte: Berechnen Sie hier Ihren individuellen Kasko-Tarif.
2 von 6
Entscheidungs­kriterien
Für Neu­wagen, Leasing­fahr­zeuge und Fahr­anfänger­autos lohnt sich Voll­kasko. Gebraucht­wagen und selten genutzte Pkw sind mit Teil­kasko meist ausreichend abgesichert.
  • Neuwagen: Ist Ihr Auto neu oder wenige Jahre alt, ist Voll­kasko sinnvoll. Der Rundum­schutz rechnet sich in den ersten vier bis fünf Jahren. Sie erhalten bei einem Totalschaden den Neupreis des Fahrzeugs zum Beispiel innerhalb der ersten zwölf Monate erstattet. Dieser Zeitraum variiert je nach Versicherer und Produkt.
  • Finanzierte Pkw: Oft dienen finanzierte Fahrzeuge als Sicher­heit für die kredit­gebende Bank. Bewahren Sie den Fahr­zeug­wert deshalb mit Voll­kasko. Die Kfz-Kasko­versicherung deckt Reparatur­kosten auch bei selbst ver­schuldeten Schäden ab und sorgt nach Total­schaden für gleich­wertigen Ersatz.
  • Leasingfahrzeuge: Ver­sichern Sie Ihr Leasing­auto selbst, schreiben Leasing­geber meist Voll­kasko vor. Ergänzend ist GAP-Deckung sinn­voll. Die Zusatz­versicherung erstattet bei Total­schaden die Differenz aus Wieder­beschaffungs­wert und Leasing-Rest­kosten. Ohne GAP-Schutz bleiben Leasing­nehmer teils auf mehreren Tausend Euro sitzen.
  • Fahranfänger: Statistisch gesehen ver­ur­sachen Ein­steiger mehr Unfälle als lang­jährige Führer­schein­besitzer. Für Fahr­anfänger ist deshalb eine Voll­kaskoversicherung sinn­voll, die selbst ver­ursachte Schäden abdeckt.
  • Youngtimer und Oldtimer: Für wert­volle Kfz-Klassiker lohnt sich eine Voll­kasko, die Reparaturen zum Bei­spiel auch bei eigenem Ver­schul­den zahlt. Bei der Oldtimer-Versicherung gilt: Je mehr das Lieb­haber­stück wert ist, desto höher ist die Prämie.
Ihr Auto ist fünf bis zehn Jahre alt und hat deutlich an Wert verloren? Dann lohnt es sich, von Voll­kasko auf Teil­kasko zu wechseln. Routinierte Fahrer und Wenig­fahrer sichert eine Teil­kasko statt Voll­kasko meist aus­reichend ab. Bei Pkw ab zehn Jahren fahren Sie in der Regel günstiger, wenn Sie von Kfz-Kasko­versicherung auf Haft­pflicht umsteigen und Reparatur­kosten (z. B. für Bagatellschäden wie Lackkratzer) selbst übernehmen.
  • Rollerversicherung: Für neue Klein­kraft­räder (z. B. Mofa, Motor­roller) lohnt sich eine Roller-Teilkasko. Der Zusatz­schutz greift unter anderem bei Kurz­schluss, Glas­bruch, Dieb­stahl, Un­wetter und Zusammen­stoß mit Tieren. Eine Voll­kasko für Klein­kraft­räder ist meist nicht abschließbar.
  • Motorradversicherung: Ob Teil- oder Vollkasko für Ihr Bike sinnvoll ist, hängt von Modell und per­sönlicher Risiko­bereit­schaft ab. Je höher der Wert des Motor­rads, desto eher rechnet sich Voll­kasko. Auch für Nach­wuchs­fahrer ist ein Rundum­schutz empfehlens­wert. Denn im Unter­schied zur Voll­kasko deckt Teil­kasko keine selbst ver­schuldeten Unfall­schäden am Zwei­rad ab.
Persönliche Beratung zur Allianz Kasko­versicherung gewünscht? Schreiben Sie uns hier Ihr Anliegen.
Nur vier Schritte: Hier ermitteln Sie Ihren individuellen Beitragssatz zur Kaskoversicherung.
3 von 6
Quiz: Fahrertyp

Sind Sie ein routinierter Autofahrer und haben Spaß am Fahren? Oder sind Sie eher vorsichtig unterwegs und nutzen Ihren Pkw nur gelegentlich? Je nachdem, welcher Fahrertyp Sie sind, reagieren Sie unterschiedlich im Straßenverkehr - und sichern sich daher nach individuellen Bedürfnissen ab.

Mit der Allianz Autoversicherung bieten wir Ihnen seit Jahren ausgezeichnete Absicherung und umfangreichen Service im Schadenfall. Mit den passenden Zusatzbausteinen stimmen Sie Ihren Versicherungsschutz noch weiter auf Ihr persönliches  Sicherheitsbedürfnis ab. Machen Sie den Test, finden Sie heraus, welcher Fahrertyp Sie sind - und welcher Zusatzbaustein für Sie passend ist.

4 von 6
Beitrag
Eine Kaskoversicherung kostet bei der Allianz ab 151 Euro jährlich. Der individuelle Beitrags­satz Ihrer Kasko­versicherung hängt von Faktoren wie Selbst­beteiligung, Typ- und Regionalklasse ab.

Informationen zu den Berechnungsgrundlagen:

Seat Arona (HSN/TSN 7593/ANP), Versicherungswechsel zur Allianz, private Nutzung, Geburtsdatum 01.01.1973, Versicherungsnehmer ist Fahrzeughalter, Plz Wohnort 38543, Allgemeine Berufsgruppe, Barkauf, Erstzulassung 01/2022, Erstzulassung auf Versicherungsnehmer 01/2022, Standard-Kennzeichen, 6.000 km Jahresfahrleistung, Fahrer: Versicherungsnehmer plus eine Person über 25 Jahre, Umfang: Teilkasko mit Kfz-Haftpflicht (KH), SF-Klasse KH 32, Produktlinie Komfort, Versicherungsbeginn 01.01.2023, jährliche Zahlungsweise, Angebotsdatum 01.10.2022, Preis gerundet.

Bei der Allianz beginnen die Kosten einer Kaskoversicherung bei unter 200 Euro im Jahr:

  • Teilkasko inklusive Kfz-Haftpflicht kostet jährlich ab 151 Euro.
  • Für Rundumschutz mit Kfz-Haftpflicht und Vollkasko zahlen Sie ab 183 Euro pro Jahr.

Informationen zu den Berechnungsgrundlagen:

Seat Arona (HSN/TSN 7593/ANP), Versicherungswechsel zur Allianz, private Nutzung, Geburtsdatum 01.01.1973, Versicherungsnehmer ist Fahrzeughalter, Plz Wohnort 38543, Allgemeine Berufsgruppe, Barkauf, Erstzulassung 01/2022, Erstzulassung auf Versicherungsnehmer 01/2022, Standard-Kennzeichen, 6.000 km Jahresfahrleistung, Fahrer: Versicherungsnehmer plus eine Person über 25 Jahre, Umfang: Teilkasko mit Kfz-Haftpflicht (KH), SF-Klasse KH 32, Produktlinie Komfort, Versicherungsbeginn 01.01.2023, jährliche Zahlungsweise, Angebotsdatum 01.10.2022, Preis gerundet.

Informationen zu den Berechnungsgrundlagen:

Seat Arona (HSN/TSN 7593/ANP), Versicherungswechsel zur Allianz, private Nutzung, Geburtsdatum 01.01.1973, Versicherungsnehmer ist Fahrzeughalter, Plz Wohnort 38543, Allgemeine Berufsgruppe, Barkauf, Erstzulassung 01/2022, Erstzulassung auf Versicherungsnehmer 01/2022, Standard-Kennzeichen, 6.000 km Jahresfahrleistung, Fahrer: Versicherungsnehmer plus eine Person über 25 Jahre, Umfang: Vollkasko (VK) mit Kfz-Haftpflicht (KH), SF-Klassen KH/VK 32, Produktlinie Komfort, Versicherungsbeginn 01.01.2023, jährliche Zahlungsweise, Angebotsdatum 01.10.2022, Preis gerundet.

  • Wovon hängen Kasko­versicherung-Kosten ab?

    Verschiedene Kriterien be­ein­flussen die Kosten Ihrer Kasko­versicherung. Je nach Kfz-Versicherer sind zum Beispiel diese Faktoren relevant für die Bei­trags­berechnung:

    • Fahrzeugart: Motor­rad, Pkw, Wohn­mobil oder Oldtimer
    • Fahrzeug­nutzung: geschäft­lich oder privat
    • Typklasse: Unfall- und Schadens­bilanz des Fahrzeug­modells
    • Regionalklasse: Schadens­risiko im Zulassungs­bezirk, in dem das Kfz angemeldet ist
    • Vollkasko- oder Teilkasko-Selbstbeteiligung: je höher der Selbst­behalt, desto niedriger der Beitrags­satz der Kasko­ver­sicherung
    • Schadenfreiheitsklasse (nur bei Voll­kasko): je mehr unfall­freie Jahre, desto höher die SF-Klasse – und desto günstiger die Kasko­versicherung
  • Macht eine Kasko­ver­sicherung mit Selbst­be­tei­li­gung Sinn?

    In der Regel ist eine Kasko­versicherung mit Selbst­beteiligung sinn­voll, um Beiträge zu sparen. Denn Ihre laufenden Kasko­ver­sicherungs-Kosten sinken, wenn Sie sich an Teil- oder Voll­kasko­schäden finanziell beteiligen. Mit Selbst­behalt kann der Beitrags­satz der Kasko­versicherung bis zu 20 Prozent günstiger sein.

    Die Höhe Ihres Eigen­anteils legen Sie bei Vertrags­abschluss fest. Meist ver­ein­baren Sie für Teil­kasko und Voll­kasko ver­schiedene Selbst­behalte. Zum Beispiel 150 Euro bei der Teil­kasko und 300 Euro bei der Voll­kasko. Einige Ver­sicherer bieten Kasko­versicherungen ohne Selbst­beteiligung an – mit entsprechend höheren Prämien.

  • Gibt es bei Voll­kasko und Teil­kasko einen Preis­unterschied?

    Je nach Tarif und Anbieter sind bei Voll­kasko und Teil­kasko Preis­unter­schiede von mehreren Hundert Euro möglich. In der Regel ist die Teil­kasko günstiger als die Vollkasko, da sie weniger Leistungen abdeckt.

    Ausnahme: Haben Sie eine hohe Schaden­frei­heits­klasse, kann im Unter­schied zur Teil­kasko die Voll­kasko günstiger sein. Denn: Schaden­frei­heits­rabatt für jedes unfall­freie Jahr erhalten Sie nur bei der Voll­kasko.

Noch Fragen zur Kfz-Kaskoversicherung der Allianz? Schreiben Sie uns hier Ihr Anliegen.
Nur vier Schritte: Berechnen Sie hier den individuellen Beitrag Ihrer Allianz Vollkasko oder Teilkasko.
Die passende Versicherung
Optimal abgesichert mit der Allianz Kfz-Versicherung
5 von 6
Häufige Fragen
  • Wann ist es sinnvoll, Vollkasko in Teilkasko umzuwandeln?

    Ab einem bestimmten Restwert bzw. Fahr­zeug­alter lohnt es sich, von Voll­kasko auf Teilkasko zu wechseln. Bei Pkw, die fünf Jahre oder älter sind, stehen hohe Voll­kasko-Kosten in keinem wirt­schaft­lichen Verhältnis mehr zum Nutzen. Wer dann von Voll­kasko auf Teilkasko umsteigt, spart einiges an Geld. Ab wann ein Wechsel von Voll­kasko zu Teil­kasko sinnvoll ist, ermitteln Sie zum Beispiel online mit einem Voll­kasko-oder-Teilkasko-Rechner.

    Bevor Sie den Vertrag Ihrer Kfz-Kasko­versicherung anpassen oder den Anbieter wechseln, sollten Sie diese Punkte abwägen:

    • Wie hoch sind die Beiträge Ihrer Teil­- oder Voll­kasko?
    • Wie alt ist das Fahrzeug bzw. welchen Wert hat es?
    • Welcher Wiederbeschaffungswert ist zu erwarten?
    • Können Sie Reparaturen selbst zahlen?

    Je nach Fahr­zeug­zustand und Sicherheits­bedürfnis kann sich eine Voll­kasko auch länger lohnen. Zum Beispiel, wenn Ihr Pkw in eine niedrige Typklasse eingestuft ist, Sie eine hohe Schaden­freiheits­klasse haben oder einen Total­ausfall nicht selbst finanzieren können. Wandeln Sie Ihre Kasko­versicherung bei Ihrem bisherigen Ver­sicherer um, erfolgt die Vertrags­umstellung zum nächsten Versicherungs­jahr.

  • Ist Teilkasko günstiger als Vollkasko?

    Meist ist Teil­kasko günstiger als Voll­kasko. Denn sie deckt weniger Leistungen ab. Aber: Im Unter­schied zu Teil­kasko wird die Voll­kasko mit jedem unfall- und schaden­freien Jahr günstiger. Je höher Ihre Schaden­frei­heits­klasse, desto niedriger Ihre Voll­kasko-Kosten. In der Teil­kasko­ver­sicherung gibt es kein vergleich­bares Rabatt­system. Ver­sicherungs­nehmer mit hoher SF-Klasse zahlen für Vollkasko daher oft weniger als für Teil­kasko.

    Wichtig: Ob Sie mit Teil- oder Voll­kasko günstiger ver­sichert sind, hängt von in­di­vi­duellen Kriterien (z. B. Typ­klasse, Regional­klasse, Selbst­beteiligung, Fahr­leistung) ab. Des­wegen lohnt es sich, ver­schiedene Anbieter und Kasko­tarife zu vergleichen.

  • Vollkasko oder Teilkasko: Was ist besser?

    Welche Kaskoversicherung für Ihr Auto besser ist, lässt sich nicht pauschal sagen. Ob sich Teil­kasko oder Voll­kasko lohnt, hängt von in­di­vi­duellen Faktoren ab. Dazu gehören Modell und Alter des versicherten Pkw, Fahrverhalten und Sicher­heits­bedürfnis.
  • Welche Versicherung für ein gebrauchtes Wohnmobil: Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko?

    Das kommt auf Alter und Wert des Wohn­mobils an. Beim Kauf eines teuren Campingfahrzeugs kann selbst nach fünf Jahren oder mehr Vollkasko sinnvoll sein. Am besten ermitteln Sie den Restwert Ihres Mobilheims, vergleichen Voll- und Teilkaskotarife und treffen dann eine Entscheidung. Einige Versicherer setzen beim Fahr­zeug­alter Grenzen – zum Beispiel bei 15, 20 oder 25 Jahren. Für andere Anbieter spielt das Alter des Wohnmobils keine Rolle.

    Wann Sie Vollkasko in Teilkasko umwandeln, entscheiden Sie. Ist Ihr Reise­mobil weniger als 4.000 Euro wert, reicht oft Kfz-Haft­pflicht aus. Viele Fahrer verzichten ab diesem Wert auf eine Kfz-Kasko­versicherung für ihr WoMo.

  • Gibt es eine Vollkasko ohne Teilkasko?

    Nein, eine Vollkasko ohne Teilkasko gibt es nicht. Entschei­den Sie sich für Voll­kasko, sind Teil­kasko-Leistungen auto­matisch inbe­griffen. Eine Teilkasko ohne Vollkasko ist im Unter­schied dazu problem­los abschließbar.
Ihre Meinung ist uns wichtig
Geben Sie uns ein Feedback
6 von 6
Service und Kontakt
Haben Sie noch Fragen zur Kfz-Versicherung der Allianz?
Ihr Ansprechpartner vor Ort
Kontaktieren Sie die Allianz
Allianz Service: Schreiben Sie uns Ihr Anliegen
Schreiben Sie Ihr Anliegen in unser Kontaktformular - wir kümmern uns darum.
Berechnen Sie Ihren Tarif zur Allianz Versicherung
Finden Sie den
passenden Tarif
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Kfz-Versicherung.