Mögliche Folgen bei Fahrerflucht sind Geldstrafe, Punkte in Flensburg, Fahrverbot, Entzug der Fahrerlaubnis oder eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren.
Für Ausmaß und Höhe der Strafe bewertet das Gericht verschiedene Faktoren. Wer bei dem Unfall zum Beispiel betrunken oder viel zu schnell unterwegs war, wird in der Regel höher bestraft als ein Fahrer, der nüchtern war oder mit angemessenem Tempo fuhr. Auch Höhe des Sachschadens und Schwere der Verletzungen der Unfallbeteiligten haben Einfluss auf das Urteil. Die finanzielle Situation des Täters spielt ebenfalls eine Rolle: Besserverdienern drohen in der Regel höhere Bußgelder als Geringverdienern.