Was ist die Teilkasko?
- Die Teilkasko ist eine freiwillige Kfz-Versicherung gegen Diebstahl und Schäden am eigenen Auto. Dazu zählen zum Beispiel Schäden durch Elementarereignisse, Brand, Glasbruch oder Tierbiss.
- Auch bei Marderschäden im Motorraum oder bei einem Kurzschluss zahlt die Kfz-Teilkasko der Allianz. Entsteht daraus ein Folgeschaden, übernimmt sie zusätzlich bis zu 10.000 Euro der Reparaturkosten.
- Bei Diebstahl oder Totalschaden erstattet Ihnen die Teilkasko der Allianz bis 36 Monate nach Kauf eines Gebrauchtwagens den kompletten Kaufpreis. Dabei zahlt die Versicherung auch, wenn Sie grob fahrlässig handeln.
- Wie viel die Teilkasko kostet, beeinflussen unter anderem Typ- und Regionalklassen sowie die Höhe der Selbstbeteiligung.
Darum die Teilkasko der Allianz wählen
Umfang von Teilkasko-Leistungen

Was deckt die Teilkasko ab?
Die Leistungen der Teilkasko decken folgende Unfälle ab:
Hagelschaden: Reparaturkosten-Erstattung bei Elementarschäden
Die Kfz-Teilkaskoversicherung der Allianz übernimmt alle Reparaturkosten, die Ihnen durch sogenannte Elementarschäden entstehen. Das heißt: Die Teilkasko greift unter anderem bei Hagelschäden am Auto. Aber auch bei Schäden durch Sturm, Wasser, Lawinen, Vulkanausbruch, Erdbeben oder Blitzschlag.
Wenn Ihr Wagen nicht mehr zu retten ist und ein sogenannter Totalschaden vorliegt, ersetzt Ihnen die Teilkasko den nachgewiesenen Kaufpreis oder Wiederbeschaffungswert – nicht nur den aktuellen Zeitwert.
Teilkasko bei Überschwemmung
Ihre Allianz Teilkaskoversicherung zahlt, wenn Ihr geparktes Auto durch Hochwasser oder Überschwemmung zu Schaden kommt. Sie springt zum Beispiel ein, wenn Wasserschäden in der Fahrerkabine entstehen oder der Wagen nach der Überschwemmung zerstört ist. Wie bei anderen Elementarschäden übernimmt die Allianz Reparaturkosten und erstattet bei einem Totalschaden Kaufpreis oder Wiederbeschaffungswert des Pkw.
Wichtig: Fahren Sie das Kfz nicht rechtzeitig aus dem Überschwemmungsgebiet, obwohl Sie die Möglichkeit dazu haben, kann Ihre Teilkasko die Leistung verweigern. Wenn Sie mit Ihrem Auto zum Beispiel in eine überschwemmte Straße fahren und das Wasser einen Motorschaden verursacht, ist die Teilkasko nicht zuständig. Denn der Schaden ist nicht nur durch das Hochwasser entstanden, sondern auch durch Ihr Fehlverhalten. Dann zahlt nur die Vollkasko.
Teilkasko bei Diebstahl
Wenn Ihr Pkw geklaut wurde, ersetzt die Teilkaskoversicherung den entstandenen Schaden. Für Neuwagen zahlt die Teilkasko bei Diebstahl den Neupreis. Bei Diebstahl eines Gebrauchtwagens erstattet die Allianz innerhalb der ersten zwölf Monate üblicherweise den Kaufpreis. Danach ist der Wiederbeschaffungswert abgedeckt.
Wichtige Voraussetzung, damit die Teilkasko bei Autodiebstahl einspringt: Sie haben den Wagen ordnungsgemäß abgeschlossen. Ansonsten ist er nicht versichert. Daneben ist in der Teilkasko-Auto auch Raub mitversichert – egal, ob ein Fremder Ihr Fahrzeug mit Gewalt entwendet oder Sie unter Androhung von Gewalt zwingt, es ihm zu überlassen.
Wildschaden und Marderschaden: Übernahme der Reparaturkosten
Die Allianz Teilkaskoversicherung zahlt nicht nur bei einem Wildunfall, also Zusammenstoß mit Haarwild wie Rehen, Wildschweinen oder Füchsen. Auch wenn Ihnen Haus- und Nutztiere wie ein Hund oder Rind vors Auto laufen, übernimmt die Teilkasko die Reparaturkosten. In der Produktlinie Premium erhalten Sie nach Zusammenstoß mit einem Tier sogar den Wertverlust Ihres Fahrzeugs erstattet.
Dasselbe gilt für Marderschäden: Die Teilkasko enthält eine Marderschaden-Versicherung. Sie springt ein, wenn Marder oder vergleichbare Nagetiere Kabel oder Schläuche Ihres Wagens anknabbern und beschädigen. Außerdem übernimmt sie bis zu 10.000 Euro für Schäden, die als Folge von Marderbiss auftreten.
Steinschlag: Teilkasko zahlt neue Fensterscheiben
Brand, Explosion und Kurzschluss: Kostenübernahme bei Reparaturen
Kfz-Schäden durch Fährtransport: Kostenerstattung bei Havarie
Schutz für Sonderzubehör ist inklusive
Bei der Allianz ist Sonderzubehör bis 20.000 Euro in beiden Kaskoversicherungen beitragsfrei mitversichert, sofern es fest im Fahrzeug eingebaut ist. Das gilt zum Beispiel für Navigationsgeräte oder Musikboxen.
Sie möchten wissen, wie viel eine Teilkasko bei der Allianz kostet? Ihren individuellen Beitrag können Sie jederzeit online berechnen:
Für wen ist eine Teilkasko-Versicherung sinnvoll?

Ob eine Kfz-Teilkaskoversicherung sich für Sie lohnt, hängt vom Alter des Wagens und dem aktuellen Fahrzeugwert ab. Für Fahrzeughalter, die ein älteres Auto absichern, ist umfassender Vollkasko-Schutz oft nicht mehr angemessen. Eine Teilkasko dagegen ist weiterhin sinnvoll, um Kaskoschäden durch Sturm, Zusammenstoß mit Tieren oder Kabelbiss abzusichern. Diese können auch bei älteren Kfz erhebliche Kosten verursachen.
Ein Wechsel von Vollkasko zu Teilkasko lohnt sich, wenn Ihr Auto älter als vier bis fünf Jahre ist. Denn: Ist der Pkw nur noch wenige tausend Euro wert, fällt der Wiederbeschaffungswert, den Ihr Versicherer bei einem Totalschaden ersetzt, gering aus. Die Diskrepanz zwischen Vollkasko-Prämie und ausbezahlter Entschädigung wird im Laufe der Zeit immer ungünstiger für Sie.
Ebenfalls sinnvoll ist ein Wechsel in die Teilkasko für Fahrer, die aufgrund wiederholter Versicherungsschäden in eine niedrige Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) eingestuft sind. Durch die Rückstufung zahlen Sie im nächsten Jahr mehr für Ihre Vollkaskoversicherung. In der Teilkasko-Auto spielt die SF-Klasse dagegen keine Rolle.

Teilkasko-Einstufung

Selbstbeteiligung bei Teilkasko
Teilkasko ohne Selbstbeteiligung
Typ- und Regionalklasse bestimmen Beitragskosten
Auch die Fahrzeugwahl wirkt sich auf den Preis Ihrer Kaskoversicherung aus. Denn alle Fahrzeugmodelle sind in Typklassen eingestuft. Entscheidend für die Bestimmung der Typklasse ist, wie viele Teilkaskoschäden die deutschen Kfz-Versicherer für den jeweiligen Fahrzeugtyp registriert haben. Fahren Sie beispielsweise ein bei Dieben besonders beliebtes Modell, fallen Ihre Versicherungskosten höher aus.
Ein weiteres Kriterium ist die Regionalklasse: Die Unfallhäufigkeit in dem Zulassungsbezirk, in dem Ihr Fahrzeug zugelassen ist, kalkulieren Autoversicherer bei der Prämienberechnung mit ein.
Allgemeine Kostenentwicklung beeinflusst Prämienhöhe
Wenig Einfluss haben Sie auf weitere Faktoren, die zur Berechnung Ihrer jährlichen Teilkasko-Prämie herangezogen werden. So passen Versicherungsanbieter die Beiträge an die allgemeine Kosten- und Schadenentwicklung an.
Fahrerassistenzsysteme haben in den vergangenen Jahren zum Beispiel zu steigenden Reparaturkosten geführt. Diese werden auf die Versicherungsnehmer umgelegt. Grundsätzlich kommt es aufgrund dieser Faktoren aber nicht zwangsläufig zu einer Erhöhung der Versicherungsbeiträge. Sie können ebenso gut Vergünstigungen bewirken.
Schadenfreiheitsklasse spielt bei Teilkasko keine Rolle

Mit Ihrer Schadenfreiheitsklasse können Sie im Rahmen der Teilkasko-Versicherung keine Vergünstigung erwirken. Auch wenn Sie jahrelang unfallfrei fahren, ändert sich Ihre Prämie nicht. Denn: Anders als in der Kfz-Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung hat die SF-Klasse bei der Kfz-Teilkasko keinen Einfluss auf die Beitragshöhe. Es gibt also keinen Schadenfreiheitsrabatt.
Das heißt: Nach einem Schaden erfolgt keine Rückstufung in eine schlechtere SF-Klasse. Ihr Versicherer kann Ihre Beiträge im nächsten Versicherungsjahr aber entsprechend anpassen und hochstufen.

In welchen Ländern die Teilkasko gilt
Im Geltungsbereich der Internationalen Versicherungskarte (ehemals Grüne Karte) gilt für Ihr Fahrzeug derselbe Versicherungsschutz wie im Inland. Zu dem Gebiet zählen mehr als 40 Länder im europäischen Wirtschaftsraum, darunter beliebte Urlaubsländer wie Österreich, Italien und Schweiz, aber auch Israel, Marokko, Russland oder Türkei.
Die Internationale Versicherungskarte wird mit Ihrer Kfz-Police versendet. Prüfen Sie vor Ihrer Reise die Gültigkeitsdauer (ab Ausstellung fünf Jahre) und lassen Sie ggf. eine neue erstellen. Sie dient im Ausland als Nachweis, dass Ihre Kfz-Haftpflicht von Ihnen verursachte Schäden ersetzt. Sie enthält die wichtigsten Daten über Ihr Fahrzeug, Sie als Halter und Ihre Kfz-Versicherung. Außerdem sind für den Schadensfall die Adressen wichtiger Ansprechpartner im Ausland aufgeführt.
Ist auch mein Mietwagen im Ausland geschützt?
Was ist der Unterschied zwischen Kfz-Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko?
Haftpflicht, Vollkasko oder Teilkasko für Ihr Auto unterscheiden sich bei Vertragsbedingungen und Deckungsumfang. Die Versicherungsarten im Überblick:
- Kfz-Haftpflichtversicherung: Verletzen Sie mit Ihrem Fahrzeug andere Personen oder beschädigen fremdes Eigentum, übernimmt die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflicht die Kosten. Das gilt auch für Vermögensschäden.
- Teilkaskoversicherung: Die Police sichert Sie gegen Schäden ab, die an Ihrem eigenen Fahrzeug entstehen – zum Beispiel, wenn es Naturgewalten wie Sturm, Blitzschlag oder Hagel beschädigen.
- Vollkaskoversicherung: Zusätzlich zu allen Leistungen der Teilkasko greift dieser erweiterte Kaskoschutz auch bei Beschädigungen durch Vandalismus oder selbst verschuldeten Unfällen. Zudem übernimmt die Vollkasko den Wertminderungsausgleich nach einem Unfall und sichert Sie bei Fahrerflucht ab.

Teilkasko für Motorrad, Wohnmobil & Anhänger

Teilkaskoschutz gibt es nicht nur für Ihr Auto. Die Teilkasko-Angebote der Allianz Motorradversicherung sowie der Allianz Kfz-Versicherung für Wohnmobile, Wohnwagen, E-Scooter und Anhänger-Versicherung sichern Krafträder, Camper und Co. umfangreich ab.
Der Kaskoschutz erstreckt sich zum Beispiel auf Brand, Glasbruch und Hagelschäden am Auto sowie Elementarereignisse wie Sturm oder Blitzschlag. Darüber hinaus kommt die Teilkasko für Schäden am Fahrzeug auf, die durch Zusammenstoß mit Tieren aller Art oder Tierbiss entstehen.
Bei Totalschaden oder Diebstahl erstattet die Allianz Teilkasko innerhalb der ersten 24 Monate nach Erstzulassung den Neupreis Ihres Motorrads, Wohnmobils oder Anhängers. Bei Gebrauchtfahrzeugen erhalten Sie bis zu 24 Monate nach Kauf den gezahlten Kaufpreis zurück.
Wie kann ich die Teilkasko kündigen oder wechseln?

Wenn Sie Ihre Kfz-Versicherung wechseln möchten, sollten Sie den Stichtag für die Kündigung der Kfz-Versicherung nicht verpassen. Bei den meisten Versicherungsanbietern fällt dieser jeweils auf den 30. November des laufenden Jahres.
Ein Sonderkündigungsrecht haben Sie bei Beitragserhöhungen, bei einem Fahrzeugwechsel oder nach einem Versicherungsfall.

Was möchten Sie gerne zur Teilkasko wissen?
-
Wer ist in der Teilkasko versichert?
Die Teilkasko sichert diejenige Person ab, die den Versicherungsvertrag abschließt. Versicherungsnehmer ist in der Regel der Halter des Fahrzeugs. Ihr Partner oder andere Fahrer, die das Auto regelmäßig nutzen, sind nicht automatisch mitversichert. Zudem ist der Versicherungsschutz nicht übertragbar.
Möchten Sie weitere Fahrer in die Teilkasko aufnehmen, kontaktieren Sie Ihren Kfz-Versicherer, um den erweiterten Personenkreis in den Versicherungsbedingungen festzuhalten.
-
Wer haftet bei Fahrerflucht?
Bei Unfallflucht deckt die Vollkasko Schäden unbekannter Verursacher ab. Kommen bei dem Vorfall nicht nur Ihr Auto, sondern auch Personen zu Schaden, können Sie sich an die Verkehrsopferhilfe wenden, den Garantiefonds der deutschen Autohaftpflichtversicherer. -
Was bedeutet Ersatzleistung?
Im Schadenfall ist die Versicherung verpflichtet, Geschädigten beispielsweise Schmerzensgeld oder Reparaturkosten zu zahlen. Bei einem Totalschaden ersetzt sie Wiederbeschaffungswert, Restwert oder Neuwert des Autos. Ersatzleistungen sind also Geldzahlungen für einen erlittenen Schaden. -
Zahlt die Teilkasko auch bei Vandalismus?
Nein, Vandalismusschäden sind nur über die Vollkasko abgedeckt. -
Was sind mittelbare Folgen?
Manchmal entwickeln sich Schäden erst später – zum Beispiel durch Überhitzung des Motors als Folge eines Marderschadens am Kühlmittelschlauch. Die Teilkasko zahlt die Reparatur von Folgeschäden bis zu einer Höhe von 10.000 Euro. -
Wie muss ich bei Glasschäden vorgehen?
Liegen Schäden an der Verglasung Ihres Fahrzeugs vor, sind Sie bei unseren Glaspartnern in den besten Händen – egal, ob in einer Servicestation oder durch mobile Hilfe vor Ort. Den Versicherungsfall melden unsere Glaspartner für Sie. Da die Partnerbetriebe direkt mit uns abrechnen, ist eine telefonische oder schriftliche Schadenmeldung durch Sie nicht erforderlich.
Muss die Windschutzscheibe nach einem Steinschlag ausgetauscht werden, erhalten Sie bei unseren Glaspartnern kostenlos eine Feinstaubplakette zur Nutzung der in Deutschland entsprechend gekennzeichneten Umweltzonen.
Die Glaspartner der Allianz in Ihrer Nähe können Sie online über unsere Glaspartnersuche finden. Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl ein und wählen Sie einen Glaspartner in Ihrer Nähe aus.
-
Was heißt Ruheversicherungsschutz?
Wenn Sie beispielsweise Ihr Cabrio im Spätherbst abmelden , um es in der Garage überwintern zu lassen, bleibt Ihre Kfz-Versicherung als Ruheversicherung bestehen, bis Sie Ihr Auto wieder anmelden. Während dieser Zeit dürfen Sie den Wagen nicht im öffentlichen Straßenverkehr bewegen. Er muss in einer Garage oder auf einem umzäunten Platz geparkt sein.
Bestand zuvor eine Vollkaskoversicherung, wird der Versicherungsschutz in eine Teilkaskoversicherung umgewandelt. Die Ruheversicherung ist in der Regel beitragsfrei und endet 18 Monate nach Abmeldung.
-
Teilkasko: Wer zahlt bei Unfall?
Bei einem selbst verschuldeten Autounfall zahlt die Teilkasko grundsätzlich nicht. Bei Eigenverschulden sind Sie nur mit einer Vollkaskoversicherung ausreichend abgesichert. Sie kommt für den Schaden an Ihrem eigenen Fahrzeug auf.
Sind Sie selbst Geschädigter, weil ein anderer Autofahrer Ihr Fahrzeug rammt, leistet die Teilkasko ebenfalls nicht. Bei Fremdverschulden übernimmt die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallgegners den Schaden an Ihrem Auto. Ausnahme: Bei einem Wildunfall greift Ihre Teilkaskoversicherung und erstattet durch die Kollision bedingte Reparaturkosten.
-
Wann kann ich die Teilkasko fürs Auto kündigen?
Sie können Ihre Teilkasko-Versicherung entweder ordentlich zum Ablauf des Versicherungsvertrags beenden. Stichtag ist in der Regel der 30. November. Oder Sie nutzen Ihr Sonderkündigungsrecht und steigen während der Laufzeit aus dem Vertrag aus. Das ist zum Beispiel nach Beitragserhöhungen, einem Schadenfall oder Fahrzeugwechsel möglich. Dann können Sie mit einer Frist von vier Wochen kündigen. -
Zahlt die Teilkasko bei Dachlawine?
Ja. Die Allianz Teilkasko zahlt auch, wenn eine Dachlawine Ihr Auto beschädigt. Zerstört herabstürzender Schnee zum Beispiel die Frontscheibe Ihres Fahrzeugs, übernimmt Ihre Teilkaskoversicherung die Kosten für den Scheibentausch.



passenden Tarif