0800 7 243 959 Mo bis Fr 8-20 Uhr, Sa 9-18 Uhr
Schutz ab 109 € im Jahr

Informationen zu den Berechnungsgrundlagen (Wohnmobil-Kfz-Haftpflicht):

Wohnmobil, neu erworbenes Fahrzeug bei der Allianz versichern, keine juristische Person, Geburtsdatum 01.05.1965, Halter:in ist Versicherungsnehmer:in, Postleitzahl 26789 Leer, keine besondere Berufsgruppe, Fahrzeug von Bürstner, 3.500 kg zulässiges Gesamtgewicht, Kaufpreis 17.000 €, Erstzulassung 05/2006, noch nicht zugelassen, Saisonkennzeichen (April bis September), 5.000 km Fahrleistung, Fahrerkreis nur Versicherungsnehmer:in, SF-Klassen Kfz-Haftpflicht und Vollkasko jeweils 20, Angebotsdatum: 26.03.2025.

Wohnmobil-Versicherung

Sicheres Reisen mit der Wohnmobil-Versicherung
Schutz ab 109 € im Jahr

Informationen zu den Berechnungsgrundlagen (Wohnmobil-Kfz-Haftpflicht):

Wohnmobil, neu erworbenes Fahrzeug bei der Allianz versichern, keine juristische Person, Geburtsdatum 01.05.1965, Halter:in ist Versicherungsnehmer:in, Postleitzahl 26789 Leer, keine besondere Berufsgruppe, Fahrzeug von Bürstner, 3.500 kg zulässiges Gesamtgewicht, Kaufpreis 17.000 €, Erstzulassung 05/2006, noch nicht zugelassen, Saisonkennzeichen (April bis September), 5.000 km Fahrleistung, Fahrerkreis nur Versicherungsnehmer:in, SF-Klassen Kfz-Haftpflicht und Vollkasko jeweils 20, Angebotsdatum: 26.03.2025.

Allianz - Wohnmobil Versicherung: Mehrere Campingfahrzeuge stehen an Ufer eines Bergsees
  • Die Kfz-Haftpflicht ist für Wohnmobile gesetzlich vorgeschrieben. Sie leistet bei Schäden an dritten. Erweiterte Leistungen der Wohn­mobil-Versi­che­rung gibt es mit Voll- und Teilkasko.
  • Welche Wohnmobil-Versicherung im Vergleich sinnvoll ist, variiert je nach Nutzung, Zulassung und Wert des Campers.
  • Bei der Allianz kostet eine Wohn­mobil-Versicherung ab 109 Euro im Jahr. Wie viel Sie genau zahlen, hängt von Kriterien wie Schaden­frei­heits­klasse, Fahrzeugart und Höhe der Selbst­beteiligung ab.
  • Erweitern Sie Ihre Allianz Wohn­mobil-Kfz-Ver­sicherung nach Bedarf mit sinnvollen Zusatz­bausteinen. Mit dem Camper­Inhalts­Schutz können Sie zum Beispiel den Wohn­mobil-Inhalt versichern.

Informationen zu den Berechnungsgrundlagen (Wohnmobil-Kfz-Haftpflicht):

Wohnmobil, neu erworbenes Fahrzeug bei der Allianz versichern, keine juristische Person, Geburtsdatum 01.05.1965, Halter:in ist Versicherungsnehmer:in, Postleitzahl 26789 Leer, keine besondere Berufsgruppe, Fahrzeug von Bürstner, 3.500 kg zulässiges Gesamtgewicht, Kaufpreis 17.000 €, Erstzulassung 05/2006, noch nicht zugelassen, Saisonkennzeichen (April bis September), 5.000 km Fahrleistung, Fahrerkreis nur Versicherungsnehmer:in, SF-Klassen Kfz-Haftpflicht und Vollkasko jeweils 20, Angebotsdatum: 26.03.2025.

Eine Wohnmobil-Versicherung schützt Sie vor hohen Kosten im Schaden­fall. Eine Haft­pflicht­versiche­rung für Ihr Wohn­mobil ist Pflicht. Je nach Ihrem persön­lichen Sicher­heits­bedarf wählen Sie zusätzlich Teilkasko oder Vollkasko. Optional gibt es Zusatz­bau­steine für besondere Bedürf­nisse, mit denen Sie Ihre Versiche­rung ergänzen.

Welche Wohn­mobil-Versiche­rung leistet bei welchen Schäden?

Eine Wohnmobil-Versicherung schützt vor den finanziellen Folgen von Schäden durch einen Unfall oder bei Dieb­stahl. Damit Sie Ihren Camper auf öffent­lichen Straßen nutzen können, ist eine Kfz-Haft­pflicht-Versicherung gesetzlich vorgeschrieben. Sie deckt Schäden ab, die Sie mit Ihrem Wohnmobil anderen zufügen. Teilkasko greift darüber hinaus bei Schäden an Ihrem Camper, die beispielsweise durch Unwetter oder Diebstahl entstehen. Mit Voll­kasko leistet die Wohnmobil-Versicherung auch bei Vandalismus oder selbst verursachten Schäden.

Welche Kfz-Versicherung die passende für Sie und Ihr Fahrzeug ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Darunter Art und Wert des Wohn­mobils, Häufig­keit der Nutzung und Ihren individuellen Bedürf­nissen.

Für wen ist welche Versiche­rung sinn­voll?

Ob Kfz-Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko die beste Wohnmobil­versicherung ist, hängt von der Fahr­zeug­nutzung und dem Wert des Campers ab. Drei Bei­spiele und Empfehlungen für verschiedene Versicherungs­arten:

  • Gelegen­heits­fahrer:innen: Sie nutzen Ihr Wohn­mobil ein- oder zweimal im Jahr für kurze Trips? Fahren Sie ein altes Reise­mobil, reicht oft eine günstige Wohn­mobil­versicherung mit Kfz-Haft­pflicht aus. Im Camper-Versicherung-Ver­gleich sind Beiträge für den Basis­schutz günstig. Ist das WoMo neu oder wenige Jahre alt und ent­sprechend wert­voll, lohnt sich auch für gelegent­liche Fahrten Voll­kasko als Wohn­mobil­versicherung. Wer plant, sein Wohn­mobil den großteil der Saison am selben Ort stehen zu lassen, ent­scheidet sich für eine Dauer­camping-Versicherung. Damit versichern Sie zum Beispiel Ihr Vorzelt und hoch­wertiges Inventar.
  • Familienurlauber:innen: Ihre Familie verreist oft mit dem Camper und nutzt ihn für längere Auf­ent­halte im Ausland? Eine Wohn­mobil-Voll­kasko­versicherung bietet Rundum­schutz, zum Bei­spiel bei selbst ver­schul­deten Unfällen. On top sind Zusatz­bausteine wie Wohn­mobil-Schutz­brief oder Auslands­Schaden­Schutz sinnvoll.
  • Luxuscamper:innen: Ihr Wohn­mobil ist fabrik­neu oder hoch­wertig aus­gestattet? Dann lohnt sich Wohn­mobil-Voll­kasko – egal, wie oft Sie den Camper nutzen. Im Wohn­mobil-Versicherung-Ver­gleich sind Wohnmobil-Voll­kasko-Kosten am höchsten. Dafür deckt der Rundumschutz teure Reparaturen ab und erhält den Wert des Kfz. Wenn Sie Ihr Wohnmobil privat vermieten möchten, sollten Sie auf ausreichend Versicherungsschutz für Ihren Camper achten.
  • Mit Zusatz­bausteinen wie Wohn­mobil-Schutz­brief, Auslands­schadenschutz, Inhalts­versicherung oder Fahrer­schutz sichern Sie sich Ihren Bedürf­nissen entsprechend zusätz­lich ab.

Schon gewusst? Sie können ein Wohn­mobil als Zweit­wagen versichern. Schließen Sie die Versicherung für das Wohn­mobil beim selben Anbieter ab, bei dem Ihr Erst­fahr­zeug versichert ist, erhalten Sie meist beson­dere Kondi­tionen. Oft stuft die Ver­sicherung Ihren Camper zum Beispiel in eine bessere Schaden­freiheits­klasse ein. Das bedeutet: günstigere Beiträge bei der Camper-Versicherung.

Kfz-Haft­pflicht, Teil­kasko und Voll­kasko decken ver­schiedene Leistungen ab. Den besten Schutz im Versicherungs­vergleich für Wohn­mobile bietet Voll­kasko: Ihr Camper ist damit bei fast allen Schäden abgesichert. Tipp: Planen Sie Zusatz­bausteine für Ihre Wohnmobil-Versicherung ein.

Wohnmobil-Haftpflichtversicherung

  • Unsere Wohnmobil-Haftpflichtversicherung empfehlen wir für ältere Reise­mobile mit geringem Restwert. Oft reicht der gesetz­lich vor­geschriebene Grundschutz auch aus, wenn Sie Ihren Camper selten nutzen und hauptsächlich kurze Touren unternehmen. Ist das Schadens­risiko gering und das WoMo wenig wert, bietet Kfz-Haftpflicht als Wohn­mobil-Versicherung im Vergleich die beste Preis-Leistung.
  • Abgedeckt sind Personen-, Sach- und Vermögens­schäden, die Dritten (z. B. Unfall­gegner:in) durch Ihr Reise­mobil entstehen.
  • Im Wohnmobil­versicherung-Vergleich bietet die Allianz eine besonders hohe Deckungs­summe: bis zu 100 Millionen Euro, wenn Sie andere Kfz oder Gegen­stände beschädigen. Vor­ge­schrieben sind nur 1,22 Millionen.
  • Bei Personen­schäden zahlt die Allianz bis zu 15 Millionen Euro. Der Gesetz­geber fordert nur sieben Millionen Euro.
  • Die Allianz Wohnmobil-Haft­pflicht­versicherung deckt Umwelt­schäden bis fünf Millionen Euro ab.
  • Bei der Allianz ist eine Mallorca-Police in der Kfz-Haft­pflicht inklusive.

Wohnmobil-Teilkasko

  • Eine Teilkasko ist für gebrauchte Wohn­mobile sinn­voll, die regel­mäßig für Camping­fahrten im Einsatz und noch gut in Schuss sind. Auch wenn Sie Ihr Reise­mobil bei jedem Wetter draußen abstellen, rentiert sich Teilkasko im WoMo-Versicherung-Vergleich.
  • Die Allianz Teil­kasko für Ihr Wohn­mobil über­nimmt Schäden durch Brand, Explosion und Kurz­schluss. Auch Zusammen­stoß mit Tieren aller Art, Tierbiss­schäden (z. B. Marder­schaden) und Glas­bruch (z. B. Glas­schäden durch Stein­schlag) sind abgedeckt.
  • Wählen Sie die Allianz Teilkasko als Camper-Versicherung, sind Elementarschäden (z. B. Hagelschäden, Schäden durch Einwirkung von Schneedruck oder Erdrutsch) mitversichert. Das gilt auch für Schäden, die durch Leitungs­wasser (z. B. Rohr­bruch) am WoMo entstehen.
  • Teilkasko beinhaltet eine Dieb­stahl­versiche­rung fürs Wohn­mobil (Wohn­mobil-Diebstahl­schutz): Bei Dieb­stahl Ihres Campers erstattet Ihnen die Allianz inner­halb der ersten 24 Monate nach Erst­zulassung den Neupreis. Anspruch auf Neupreis­ent­schä­digung haben Sie auch bei Total­schaden Ihres Wohn­mobils (z. B. durch Brand).
  • Bei einem gebrauchten Reise­mobil ersetzt die Allianz statt des aktuellen Zeit­werts den gezahlten Kauf­preis oder Wieder­beschaf­fungs­wert – bis zu 24 Monate nach Erwerb.
  • Zusatzleistungen für Elektro­fahr­zeuge und Differenz­kasko für geleaste Camping­fahr­zeuge sind bei der Allianz Wohn­mobil-Teil­kasko inklusive.

Wohnmobil-Vollkasko

  • Wenn Sie mit Vollkasko Ihr Wohn­mobil versichern, sind im Vergleich alle Teil­kasko-Leistungen abge­deckt. Zusätz­lich greift die Voll­kasko fürs Wohn­mobil bei Schäden durch selbst ver­schuldete Unfälle, Vanda­lismus und Hacker­angriff.
  • Kommt Ihr neuer Camper durch Dieb­stahl oder Total­schaden abhanden, ersetzt Ihre Voll­kasko die Wohn­mobil-Kosten in Höhe des Neu­preises – bei der Allianz bis 24 Monate nach Erst­zulassung.
  • Bei einem Wohn­mobil aus zweiter Hand erhalten Sie bei Total­schaden den Kauf­preis erstattet – bis zu 24 Monate nach Erwerb.

Als was soll ich meinen Camper versichern?

Als was Sie Ihr Reisemobil versichern, kommt auf die Wohn­mobil-Zulassung an. Je nach Fahrzeugtyp kommt als Versicherung fürs Wohnmobil im Vergleich eine Pkw-Versicherung, Wohnmobil-Versicherung oder Lkw-Versicherung infrage.

Gilt die Wohnmobil-Kfz-Versicherung im Ausland?

Ja, Sie sind auch bei einem Auslands­aufenthalt mit Ihrem WoMo abgesichert. Wie die meisten Ver­sicherungen für Wohn­mobile gilt die Allianz Reise­mobil­versicherung innerhalb der geo­grafischen Grenzen Europas und in außer­euro­päischen Gebieten, die zum Geltungs­bereich der Euro­päischen Union gehören.

Haben Sie eine Internationale Versicherungs­bescheinigung, umfasst Ihr Ver­sicherungs­schutz auch dort genannte nicht europäische Länder. Dazu zählen Israel, Marokko, Tunesien sowie die außer­euro­päischen Teile der Türkei, Spaniens (Kanarische Inseln) und Portugals (Insel­gruppe Madeira).

Ist das Elektrowohnmobil in der Wohnmobil-Versicherung inkludiert?

Ja, mit der Allianz Wohnmobil-Versicherung können Sie auch Ihr voll­elektrisches Wohn­mobil versichern. Schließen Sie als Versicherung für Ihren Camper eine Teil­kasko oder Voll­kasko in der Produkt­linie Komfort oder Premium ab, ist eine Elektro-Zusatz­deckung inkludiert. Der Extra­schutz beinhaltet umfang­reiche Leistungen speziell für Akku und Lade­zubehör des E-Wohn­mobils. Dazu gehören unter anderem:

  • Folgeschäden am Akku durch Tierbiss, Kurz­schluss und Über­spannung sind bis 20.000 Euro abgedeckt.
  • Ist keine Reparatur des WoMo-Akkus möglich, zahlt die Camper-Versicherung der Allianz Ausbau- und Verbringungs­kosten bis 2.500 Euro.
  • Bei reinen Akku­schäden haben Sie bis zu 36 Monate Anspruch auf Neupreis­entschädigung.
  • Die Vollkasko fürs E-Wohn­mobil beinhaltet eine Allgefahren­deckung, die bei fast allen Akku-Schäden greift. Sogar Schäden, die an Ihrer eigenen, fest installierten Lade­station durch Fehl­bedienung bei der Ladung entstehen, sind bis 2.500 Euro versichert. Eine separate Wallbox-Versicherung ist nicht notwendig.
Sie haben Fragen zur Versicherung für Wohnmobile? Unser Service-Team berät Sie gerne.
Sie wollen Ihre WoMo-Versicherung-Kosten ermitteln? Hier berechnen Sie Ihren Tarif.
Allianz Produkte
Ihr Wohn­mobil versichern Sie mit Kfz-Haft­pflicht, Teilkasko oder Vollkasko. Teil- und Vollkasko kosten etwas mehr als die Haftpflicht, bieten aber umfangreicheren Schutz. Außer­dem be­in­haltet die Allianz Campingversicherung eine Update-Garantie und Elektro-Zusatz­deckung.
Bei der Allianz ergänzen Sie Ihre Reisemobil­-Versicherung nach Wunsch mit ver­schiedenen Zusatz­bausteinen. Das sind Erweiterungen Ihrer Camper-Versicherung, mit denen Sie zum Beispiel den Inhalt des Campers extra absichern oder auf Auslands­reisen zusätzlich schützen.

RabattSchutz

  • Verhindert nach einem Unfall Beitragserhöhung und Rück­stufung Ihrer Schadenfreiheitsklasse in der Reisemobilversicherung.
  • Gilt für je einen Haft­pflicht­schaden im Jahr – unabhängig von der Höhe der Entschädigungs­leistung.

AuslandsSchadenSchutz

  • Der zusätzliche Schadenschutz greift bei einem nicht von Ihnen verursachten Verkehrsunfall im Ausland.
  • Abgerechnet wird nach deutschem Schaden­ersatz­recht und deutschen Standards.
  • Versichert sind Schäden bis zu einer Höhe von 100 Millionen Euro.
  • Ansprüche machen Sie direkt bei der Allianz geltend.

GAP-Deckung

  • Zusatz­versicherung für geleaste Wohn­mobile (Leasing­differenz­deckung)
  • Schließt bei Total­schaden oder Verlust die Lücke zwischen Wieder­beschaffungs­wert des Kfz und Rest­forderung der Leasing­gesellschaft. Zum Beispiel, wenn ein Brand das Wohnmobil zerstört oder bei Diebstahl des Wohnmobils.
  • Bei der Allianz Camper-Versicherung ist der GAP-Schutz in den Produkt­linien Komfort und Premium inklusive.

FahrerSchutz

  • Sichert Sie finanziell ab, wenn Sie als WoMo-Fahrer:in bei einem Unfall ver­letzt werden.
  • Kommt für Schmerzens­geld, Verdienst­ausfall und individuelle Reha-Maß­nahmen zur Wieder­her­stellung Ihrer Gesund­heit auf.
  • Wer den Unfall ver­ursacht hat, spielt keine Rolle.

Wohnmobil-Schutzbrief

Sie bleiben mit Ihrem Camper auf der Auto­bahn liegen oder haben im Aus­land eine Panne? Der Allianz Premium Schutz­brief garantiert schnelle Weiterfahrt auch ohne Mitglied­schaft in einem Reise­mobil­club und gilt ab Ihrer Haus­tür. Mit der Zusatz­leistung sind Sie auch auf Camping­reisen außer­halb Deutsch­lands abgesichert.

  • Jahresbeitrag nur 29,90 Euro
  • Pannenhilfe bis zu 100 Euro, Bergen ohne Kostenlimit
  • Abschleppen zur Wunsch­werkstatt: Der Allianz Schutz­brief erstattet bis zu 200 Euro.
  • Weiter mit der Bahn oder Heimreise mit dem Miet­wagen? Mit dem Allianz Schutzbrief fürs Wohn­mobil kein Problem. Ab 1.200 Kilo­metern Ent­fernung ist sogar Rück­transport per Flieger möglich.

Wohnmobil-Inhaltsversicherung

Die Reise­mobil­versicherung schützt nur fest im Fahr­zeug verbautes Inventar (Bett, Einbau­küche, Camping­toilette). Den beweg­lichen Inhalt Ihres Wohn­mobils (lose Gegen­stände wie Kleidung, Wert­sachen, hochwertiges Equip­ment wie Foto­aus­rüstung und TV-Gerät) ver­si­chern Sie separat. Bei der Allianz mit dem Bau­stein Camper­Inhalts­Schutz.

  • Die mobile Hausrat­ver­sicherung schützt den Inhalt Ihres Wohnmobils bei Unfall, Dieb­stahl oder Brand.
  • Der CamperInhaltsSchutz zahlt, wenn Ihr mitgeführtes Inventar gestohlen oder beschädigt wird. 
  • Die Allianz leistet bis zu 10.000 Euro Neu­wert­erstattung für Gegen­stände. Auch eine Markisen-Ver­sicherung ist enthalten.
  • Die Inhaltsversicherung für Ihr Wohn­mobil ist eine Ergänzung zur Teil- oder Voll­kasko – und für nur 49,90 Euro im Jahr abschließbar. Den Bau­stein fügen Sie optional hinzu, wenn Sie Ihre Wohn­mobil-Versicherung online berechnen.
Noch Fragen zur Reise­mobilversicherung? Schreiben Sie uns hier Ihr Anliegen.
Sie wollen die Wohnmobil-Versicherung-Kosten ermitteln? Hier berechnen Sie Ihren Tarif.
Die Beitragshöhe hängt von mehreren Faktoren ab. Zum Beispiel der Versicherungs­art: Je weniger Leistungen der Vertrag abdeckt, desto günstiger ist die Versiche­rung. Eine günstige Wohn­mobil­ver­sicherung mit Kfz-Haft­pflicht erhalten Sie bei der Allianz schon ab 109 Euro im Jahr.

Informationen zu den Berechnungsgrundlagen (Wohnmobil-Kfz-Haftpflicht):

Wohnmobil, neu erworbenes Fahrzeug bei der Allianz versichern, keine juristische Person, Geburtsdatum 01.05.1965, Halter:in ist Versicherungsnehmer:in, Postleitzahl 26789 Leer, keine besondere Berufsgruppe, Fahrzeug von Bürstner, 3.500 kg zulässiges Gesamtgewicht, Kaufpreis 17.000 €, Erstzulassung 05/2006, noch nicht zugelassen, Saisonkennzeichen (April bis September), 5.000 km Fahrleistung, Fahrerkreis nur Versicherungsnehmer:in, SF-Klassen Kfz-Haftpflicht und Vollkasko jeweils 20, Angebotsdatum: 26.03.2025.

Sie möchten Ihr Wohnmobil günstig versichern? Rechnen Sie bei der Allianz mit diesen Kosten:

  • Wohnmobil-Kfz-Haft­pflicht: ab 108,92 Euro im Jahr
  • Wohnmobil-Teilkasko: ab 275,97 Euro im Jahr
  • Wohnmobil-Vollkasko: ab 336,82 Euro im Jahr

Die Höhe der Kosten einer Wohnmobil-Versicherung orientieren sich an Wohnort und Alter der versicherten Person, Fahrzeugart und -Wert, Schaden­freiheits­klasse sowie Höhe der Selbst­beteiligung (bei Teil- oder Vollkasko). 

Übrigens: Ein Wohnwagen benötigt eine Wohnwagen-Versicherung, da es sich um einen Anhänger handelt. Die Versi­cherungs­kosten können abweichen.

Informationen zu den Berechnungsgrundlagen (Wohnmobil-Kfz-Haftpflicht):

Wohnmobil, neu erworbenes Fahrzeug bei der Allianz versichern, keine juristische Person, Geburtsdatum 01.05.1965, Halter:in ist Versicherungsnehmer:in, Postleitzahl 26789 Leer, keine besondere Berufsgruppe, Fahrzeug von Bürstner, 3.500 kg zulässiges Gesamtgewicht, Kaufpreis 17.000 €, Erstzulassung 05/2006, noch nicht zugelassen, Saisonkennzeichen (April bis September), 5.000 km Fahrleistung, Fahrerkreis nur Versicherungsnehmer:in, SF-Klassen Kfz-Haftpflicht und Vollkasko jeweils 20, Angebotsdatum: 26.03.2025.

Informationen zu den Berechnungsgrundlagen (Wohnmobil-Kfz-Teilkasko):

Wohnmobil, neu erworbenes Fahrzeug bei der Allianz versichern, keine juristische Person, Geburtsdatum 01.05.1965, Halter:in ist Versicherungsnehmer:in, Postleitzahl 26789 Leer, keine besondere Berufsgruppe, Fahrzeug von Bürstner, 3.500 kg zulässiges Gesamtgewicht, Kaufpreis 17.000 €, Erstzulassung 05/2006, noch nicht zugelassen, Saisonkennzeichen (April bis September), 5.000 km Fahrleistung, Fahrerkreis nur Versicherungsnehmer:in, SF-Klassen Kfz-Haftpflicht und Vollkasko jeweils 20, Selbstbeteiligung 300 Euro, Angebotsdatum: 26.03.2025..

Informationen zu den Berechnungsgrundlagen (Wohnmobil-Kfz-Vollkasko):

Wohnmobil, neu erworbenes Fahrzeug bei der Allianz versichern, keine juristische Person, Geburtsdatum 01.05.1965, Halter:in ist Versicherungsnehmer:in, Postleitzahl 26789 Leer, keine besondere Berufsgruppe, Fahrzeug von Bürstner, 3.500 kg zulässiges Gesamtgewicht, Kaufpreis 17.000 €, Erstzulassung 05/2006, noch nicht zugelassen, Saisonkennzeichen (April bis September), 5.000 km Fahrleistung, Fahrerkreis nur Versicherungsnehmer:in, SF-Klassen Kfz-Haftpflicht und Vollkasko jeweils 20, Selbstbeteiligung Teilkasko 500 Euro, Selbstbeteiligung Vollkasko 500 Euro,  Angebotsdatum: 26.03.2025.

Mit diesen Spartipps wird Ihre Wohn­mobil-Versicherung günstiger:

  • Selbstbeteiligung bei Wohnmobil-Kaskoversicherung wählen
  • Wohnmobil als Zweitwagen versichern
  • Reisemobil mit Saison­kenn­zeichen anmelden
Sie brauchen Hilfe bei Ihrer Wohn­mobil­versiche­rung? Schreiben Sie uns Ihr Anliegen.
Ermitteln Sie Kosten für Ihre Wohnmobil-Versiche­rung in vier einfachen Schritten mit unserem Rechner.
Die passende Versicherung
Optimal abgesichert mit der Allianz Wohnmobil Versicherung
Klarheit im Schadenfall
  • … Sie einen Unfall mit Sach- oder Personen­schäden verursachen. Reparaturen am eigenen Fahrzeug zahlt die Voll­kasko fürs Wohn­mobil.
  • … Ihnen ein Tier vor den Camper läuft. Die Wohnmobil-Teil­kasko erstattet Kosten für die Reparatur ­Ihres Kfz.
  • … ein Sturm das rundum verschlossene Vorzelt Ihres Wohn­mobils zerstört. Die Wohn­mobil-Teilkasko über­nimmt den Schaden.
  • WoMo-Inventar (z. B. Markise, TV-Gerät) zu Schaden kommt und Sie den Bau­stein CamperInhaltsSchutz gewählt haben. Sie bekommen den Neu­wert der be­troffenen Gegen­stände bis zu 10.000 Euro erstattet.
  • … ein Marder oder anderes Tier die Kabel im Motor­raum Ihres WoMos zerbeißt und Folge­schäden von bis zu 10.000 Euro verursacht. Ihre Wohnmobil-Teilkasko­versicherung übernimmt die Kosten für Tierbissschäden.
  • … Sie während der Fahrt etwas im Hand­schuh­fach suchen und dabei einen Unfall verursachen. Trotz grober Fahr­lässig­keit deckt die Allianz Wohnmobil-Haft­pflicht Schäden Dritter ab. Reparatur­kosten für Ihr eigenes WoMo tragen Sie selbst.
  • … Sie Ihr Wohnmobil vorsätzlich beschädigen.
  • … Sie ohne gültigen Führer­schein mit dem Wohn­mobil fahren und einen Unfall verschulden.
  • … Sie einen Unfall unter Einfluss von Drogen oder Alkohol verursachen.
Bisherige Kunden und Kundinnen haben uns bewertet
Hohe Zu­frieden­heit bei Auto­versicherungen für Camping

Aus X Bewertungen bei eKomi

Welche Versicherung für ein Wohnmobil über 3,5 t?

Das kommt auf das Fahrzeug bzw. seine Zulassung an. Bauen Sie zum Beispiel einen als Lkw zugelassenen Lieferwagen oder Transporter zum Campervan um, ist die Versicherung als Wohn­mobil über 3,5 t oft günstiger als eine Lkw-Versicherung. Voraus­setzungen sind unter anderem Schlaf-, Sitz- und Koch­gelegenheit im Kfz. Um die Wohn­mobil-Sicherheit zu gewähr­leisten, ist außer­dem eine Einzel­abnahme bei einer Prüf­organisation wie TÜV oder DEKRA nötig.

Einbruch in Wohnmobil: Wer zahlt?

Bricht jemand in Ihren Camper ein, zahlt Ihre Camper-Versicherung mit Teilkasko. Abgedeckt sind Schäden am Wohnmobil, die durch den Einbruch entstehen (z. B. aufgebrochenes Schloss). Entwendet der Dieb oder die Diebin Inventar aus Ihrem Reisegefährt, greift die Wohnmobil-Inhaltsversicherung. Eine reguläre Teil- oder Vollkasko-Versicherung fürs Wohnmobil übernimmt keine Kosten für gestohlenes Inventar.

Wann lohnt sich eine Selbstbeteiligungs-Ausschluss-Versicherung fürs Wohnmobil?

Wenn Sie ein hochpreisiges Campingfahrzeug mieten, kann der Abschluss einer Selbst­beteiligungs-Ausschluss-Ver­sicherung fürs Wohn­mobil (auch Collision Damage Waiver (CDV) genannt) sinnvoll sein. Der Zusatz­schutz ver­hindert, dass Sie bei einem Schaden am Miet­wohn­mobil den vertrag­lich ver­einbarten Selbst­behalt zahlen. Je nach Anbieter und Fahrzeug­typ sind ohne Selbstbehalt-Ausschluss-Versicherung für Wohn­mobile im Vergleich schnell 1.000 Euro und mehr fällig.

Kann ich bei der Wohnmobil-Kfz-Versicherung die Schadenfreiheitsklasse übertragen oder übernehmen?

Ja, auch bei der Wohn­mobil-Versicherung können Sie Ihre Schaden­freiheits­klasse über­tragen. Wenn Sie zum Beispiel keine Camping­reisen mehr unter­nehmen und Ihr Reise­mobil verkaufen, können Sie Ihre unfall­freien Jahre einem Familien­mitglied abtreten. Dafür füllen Sie ein Formular Ihrer Camper-Versicherung aus.

Auch wer im europäischen Ausland gelebt oder gearbeitet und dort eine Versicherung abge­schlossen hat, kann seine Schadenfreiheitsklasse in einen deutschen Versicherungs­vertrag übertragen. Laden Sie zur Orientierung gerne die Übersicht aller SF-Klassen verschiedener Fahrzeuge herunter.

Was ist der Unter­schied zwischen der Kfz-Ver­si­ch­er­ung für Wohn­mobile und Pkw?

Versicherungen für Wohnmobile und Pkw sind ähnlich, aber nicht komplett identisch. Unter­schiede gibt es unter anderem bei den Schaden­frei­heits­klassen: Für Personen­kraft­wagen gibt es bis zu 50 SF-Klassen, für Wohn­mobile maximal 20. Weiterer Unter­schied: Die Prämie der Auto­versicherung ermitteln Versicherer mit­hilfe von Typklassen und Regional­klassen. Die Wohn­mobil­-Ver­sicherung berechnen Anbieter, ohne diese Faktoren zu berücksichtigen.

Wie sinnvoll ist ein Saisonkennzeichen für mein Wohnmobil?

Ob sich ein Wohnmobil-Saison­kennzeichen lohnt, hängt davon ab, wie Sie Ihr Reise­gefährt nutzen. Eine saisonale Zulassung ist beispiels­weise sinn­voll, wenn Sie nur während der Sommer­monate mit dem Camper unter­wegs sind. Gehen Sie ganz­jährig damit auf Reisen, ist eine reguläre Zulassung meist die bessere Wahl.
Service und Kontakt
Haben Sie noch Fragen zur Wohn­mobil-Versicherung?
Rufen Sie bei unserer Service-Hotline an
Telefonische Beratung von
Mo bis Sa 8-20 Uhr
Finden Sie den
passenden Tarif
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Wohnmobil Versicherung.