0800 7246 740 Mo bis Fr 7 – 22 Uhr, Sa 8 – 18 Uhr

Unsere Servicezeiten: Mo - Fr 7-22 Uhr, Sa 8-18 Uhr (kostenlos)

0800 7246 740
Kurz erklärt in 30 Sekunden
  • Die Familienunfallversicherung unterstützt Sie, wenn bei Ihnen, Ihrem Partner oder Ihrem Kind nach einem Unfall eine dauerhafte körperliche Einschränkung zurückbleibt.
  • Schnell ist es passiert: Eines Ihrer Kinder stürzt bei der gemeinsamen Familienradtour mit dem Fahrrad und verletzt sich schwer am Daumen. Hier hilft die Unfallversicherung für Familien.
  • Je nach Grad der Verletzung erhalten Sie einen Teil der Versicherungssumme als Invaliditätsleistung von der Versicherung.
  • Die Familienunfallversicherung übernimmt auch Bergungskosten, stationäre Aufenthalte für Begleitpersonen, kosmetische Operationen wie Zahnkorrekturen oder unterstützt mit einem Unfallberater.
1 von 6
Allianz - Familie ist geschützt unter dem Schirm
Definition
Allianz - Familie ist geschützt unter dem Schirm

Ihr Kind fällt von der Schaukel oder Sie schneiden sich bei der Gartenarbeit – Unfälle passieren schnell und kommen unerwartet.

Eine Unfallversicherung springt ein, wenn durch den Unfall dauerhafte körperliche Schäden bleiben. Das bedeutet, die Funktionsfähigkeit eines Körperteils ist eingeschränkt oder verloren. Mit einer Familienunfallversicherung sind Sie selbst, Ihr Partner und alle Kinder gegen eine dauerhafte Schädigung versichert – egal wann und wo der Unfall passiert.

Der Allianz UnfallSchutz ist von Grund auf für die Absicherung von Familien konzipiert. Damit die Unfallversicherung bestmöglich zu Ihren Bedürfnissen passt, lassen sich unsere Tarife individuell auf die einzelnen Familienmitglieder anpassen.

Bei der Familienunfallversicherung der Allianz erhalten Sie und Ihre Familie außerdem vollen Schutz von dem Tag an, an dem Sie die Familienunfallversicherung beginnen lassen. Eine Wartezeit gibt es nicht.

Allianz Beratung - Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner
Allianz Unfallversicherung
Sie wünschen eine persönliche Beratung?
Sie interessieren sich für eine private Unfallversicherung der Allianz? Dann schreiben Sie uns. Ihr Allianz Ansprechpartner vor Ort wird sich umgehend bei Ihnen melden.
2 von 6
Was beinhaltet die Unfallversicherung für die Familie?
In der Familienunfallversicherung der Allianz erhalten alle Familienmitglieder die gleichen Grundleistungen. Da jedes Familienmitglied unterschiedliche Bedürfnisse hat, können Sie für einzelne Familienmitglieder Zusatzbausteine wählen.

Für Hauptverdiener ist zum Beispiel die lebenslange Unfallrente sinnvoll. Auch Todesfall-Leistungen als Schutz für Ihre Hinterbliebenen im Falle eines Unfalltodes sind individuell zuwählbar. Manche entscheiden sich für eine Familienunfallversicherung mit Beitragsrückgewähr.

Möchten Sie auch über Nacht bei Ihrem Kind im Krankenhaus bleiben, übernimmt der Zusatzbaustein "Krankenhaustagegeld" die Kosten für Sie. Welche Leistungen Sie genau erhalten, hängt von dem jeweiligen Tarif ab. Bei der Allianz gibt es vier unterschiedliche Tarifpakete: UnfallSchutz Basis, UnfallSchutz Smart, UnfallSchutz Plus Komfort und UnfallSchutz Plus Premium.

Bei der Allianz erhalten Sie bereits im günstigsten Tarif erstklassige Leistungen für wenig Geld:

  • Eine einmalige Kapitalzahlung (Invaliditätsleistung), damit Sie finanzielle Lasten nach einem Unfall abmildern können. 
  • Persönliche Unfallberatung durch einen medizinisch geschulten Spezialisten, der unverzüglich nach einem Unfall hilft und Sie auch bei langfristigen Beeinträchtigungen beim Wiedereinstieg in den Alltag unterstützt. 
  • Übernahme von Bergungskosten bei einem Unfall im Inland und Ausland, z.B. bei einer Rettung in den Bergen oder aus einem Gewässer.
  • Übernahme von Kosten für unfallbedingte kosmetische Operationen, z.B. die Behandlung einer Zahnkorrektur.
  • Wie viel Geld Sie von Ihrer Familienunfallversicherung erhalten, hängt von drei verschiedenen Faktoren ab:

1. Invaliditätssumme nach Grad der Einschränkung

Diese Summe muss die Versicherung als Invaliditätsleistung an Sie bezahlen. Je nachdem, wie hoch der Grad der Invalidität ist, bekommen Sie einen Teil der vereinbarten Versicherungssumme ausbezahlt. Der Grad der Invalidität wird durch ein ärztliches Gutachten anhand der Gliedertaxe bestimmt.

2. Gliedertaxe für einzelne Körperteile

Jedem Bereich des Körpers wird ein Invaliditätsgrad in Prozent zugeordnet. Sind mehrere Körperteile durch den Unfall beeinträchtig, werden die Invaliditätsgrade addiert. Bei 100 Prozent wird von Vollinvalidität gesprochen. Einem Auge wird ein Invaliditätsgrad von 50% beigemessen, beim Arm sind es 70 % und beim Fuß 40 %. Weitere Körperbereiche und deren Invaliditätsgrade erläutern wir etwas weiter unten in drei Beispielen zur Progression. 

Die Gliedertaxe wird vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V, kurz GDV, vorgeschlagen. Die Allianz nutzt die Gliedertaxe des GDV. Versicherungen können aber auch Ihre eigene Gliedertaxe bestimmen und die Prozentsätze nach unten korrigieren. Der volle Prozentsatz wird nur bezahlt, wenn die Funktion des Körperteils vollständig verloren ist, zum Beispiel durch eine Amputation.

Eine Übersicht zur Gliedertaxe hat die GDV in ihren Allgemeinen Unfallversicherungsbedingungen. 

3. Progression: Steigerung nach Stufen

Progression bedeutet stufenweise Steigerung. Wenn Sie mit einer Versicherung eine sogenannte Progression vereinbart haben, erhöht sich Ihre vereinbarte Grundsumme ab einem bestimmten Invaliditätsgrad (je nach Vertrag frühestens ab 20 Prozent). Sie können in der Regel Progressionsstaffeln in Höhe von 225, 350 und 500 Prozent bei Vertragsabschluss wählen.

Je höher die Progression, desto höher wird auch der Beitrag. Erhalten Sie also aufgrund eines Unfalls eine Zahlung von 20.000 Euro, bekommen Sie bei Auswahl der Progressionsstufe 225 zum Beispiel 225 Prozent mehr.

3 von 6
Beispiele für Progression
Was es mit der Progression auf sich hat und konkrete Beispiele finden Sie hier:
4 von 6
Umfangreicher Schutz zum kleinen Preis
Mit einer Familienversicherung sichern Sie Ihre Liebsten nicht nur umfangreich ab, Sie können damit im Vergleich zu einzelnen Versicherungsabschlüssen auch richtig sparen.

Die Kosten für die Familienunfallversicherung setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen:

  • Anzahl der Familienmitglieder (ohne erwachsene Kinder)
  • In Anspruch genommene Leistungen (Zusatzbausteine)
  • Höhe der Versicherungssumme
  • Höhe der Progression
  • Die Allianz Unfallversicherung für Erwachsene gibt es ab 7,01 Euro im Monat, die Unfallversicherung für Kinder ab 3,78 Euro im Monat. Erwachsene ab 55 Jahren versichert die Allianz ab 6,12 Euro im Monat.
  • Je mehr Familienmitglieder Sie versichern, desto günstiger wird die Police pro Kopf. Bei der Allianz erhalten Sie als Partner(in) und für jedes mitversicherte Kind 10% Rabatt. Ihren Partner können Sie über Ihren Allianz Ansprechpartner vor Ort mitversichern. Beim Abschluss der Unfallversicherung zusammen mit weiteren Versicherungen, wie der privaten Haftpflichtversicherung im Allianz Privatschutz können Sie sich bis zu 20% Kombi-Rabatt sichern. Sie müssen außerdem nur einen gemeinsamen Vertrag abschließen. Dadurch sparen Sie nicht nur Beitragskosten, sondern auch bürokratischen Aufwand.
  • Familienvorsorge bei der Allianz: 

Ehepartner, Neugeborene und Adoptivkinder sind ab dem Zeitpunkt der Heirat, Geburt oder Adoption bis zu ein Jahr ohne zusätzlichen Beitrag mitversichert. Danach sind Ihre Familienmitglieder bei der Unfallversicherung nicht mehr automatisch inkludiert. Möchten Sie das ändern, so müssen Sie dies Ihrem Versicherer melden.

Preisbeispiel Paket Basis: Erwachsener, Berufsgruppe A, UnfallSchutz Basis bei einer Versicherungssumme von 200.000 Euro, feste Invaliditätsleistung ab einer Invalidität von 50%, mit Dauernachlass.

Preisbeispiel Paket Basis: Kind (0-5 Jahre alt), UnfallSchutz Basis bei einer Versicherungssumme von 200.000 Euro und fester Invaliditätsleistung ab einer Invalidität von 50 %. Das Beispiel bezieht sich auf eine Vertragslaufzeit von drei Jahren, bei der sie einen Dauernachlass von 10 % Prozent erhalten.

Preisbeispiel Paket Basis: Erwachsener ab 55 Jahre, Berufsgruppe A, UnfallSchutz Basis bei einer Versicherungssumme von 125.000 Euro, feste Invaliditätsleistung ab einer Invalidität von 50%, mit Dauernachlass.

In wenigen Schritten zur Versicherung
Illustration einer Frau, die jubelnd vor dem Rechner sitzt
Illustration einer Frau, die jubelnd vor dem Rechner sitzt
5 von 6
Einzel- und Familienunfallversicherung
Eine Familienversicherung lohnt sich immer – von der Großfamilie bis zum Alleinerziehenden mit einem Kind. Denn: Ein Unfall in der Freizeit kann immer passieren und es entsteht schnell eine finanzielle Notsituation.

Ist die Familienunfallversicherung für Kinder sinnvoll?

Ein Sturz vom Klettergerüst oder ein Unfall auf dem Spielplatz – gerade Kinder verletzen sich in der Freizeit leicht. Durch die Unfallversicherung können Sie Ihrem Kind die bestmögliche medizinische Unterstützung bieten.

Ist Ihr Kind danach körperlich eingeschränkt, hilft Ihnen die Unfallversicherung bei der Wiedereingliederung, zum Beispiel in eine barrierefreie Schule oder Sportgruppe. Gerade bei Kindern ist es wichtig, dass der Versicherungsschutz auch für Beeinträchtigungen zum Beispiel nach Infektionen gilt. Wir decken unter anderem Schäden ab, die durch Vergiftungen entstehen, oder durch Zeckenbisse übertragene Infektionen.

Kann ich auch eine Unfallversicherung nur für mein Kind abschließen?

Mit unserer Kinderunfallversicherung bieten wir Ihnen spezielle Leistungen für Ihre Kleinen. Der Versicherungsschutz gilt bis zum 18. Lebensjahr. Bei Todesfall des Versicherungsnehmers bleibt der Schutz ohne weitere Beitragszahlung sogar bis zum 18. Geburtstag bestehen.

Sind Studenten mitversichert?

Kinder sind bis zum 18. Lebensjahr in Ihrer Unfallversicherung mitversichert und profitieren von allen vereinbarten Leistungen. Für Studenten die älter als 18 Jahre sind, bietet die Allianz spezielle Tarife, die auf das studentische Leben und die Lebenshaltungskosten abgestimmt sind. Diese sollten Leistungen wie Einmalzahlungen im Fall der Invalidität oder Zahlungen für kosmetische Operationen abdecken. Denn auch bei Studenten greift der gesetzliche Versicherungsschutz nicht bei Freizeitunfällen. Neben einer Unfallversicherung kann sich für Studierende auch eine studentische Berufsunfähigkeitsversicherung lohnen.

Sind wir auch über den Sportverein unfallversichert?

Passiert der Unfall während des Trainings oder einer Veranstaltung des Vereins, ist Ihr Familienmitglied über die Sportunfallversicherung des Vereins versichert. Mit einer privaten Unfallversicherung sind Sie auch nach dem Sport geschützt.

6 von 6
Was ist der Unterschied?
Allianz - Icon: Information

Die gesetzliche Unfallversicherung haftet nur, wenn Ihnen bei der Arbeit oder auf dem direkten Hin- oder Heimweg zur Arbeit etwas zustößt. Das gleiche gilt für Ihre Kinder: Sie sind nur in der Schule, Hochschule oder einer anderen Betreuungseinrichtung versichert. In der Freizeit haftet die gesetzliche Unfallversicherung nicht.

Unsere günstige, private Familienunfallversicherung ergänzt die gesetzliche Unfallversicherung und schützt Sie weltweit für 24 Stunden, 365 Tage im Jahr. Bei Arbeitsunfällen leistet die private Unfallversicherung zusätzlich zur gesetzlichen, sofern ein Anspruch besteht. In unserem Ratgeber „Im Vergleich: Gesetzliche und private Unfallversicherung“ erfahren Sie weitere Details zu den Unterschieden.

 

Allianz - Icon: Information
Die passende Versicherung
Optimal abgesichert mit der Allianz Unfallversicherung
Ihre Meinung ist uns wichtig
Geben Sie uns ein Feedback
Service und Kontakt
Ihr Ansprechpartner vor Ort
Allianz Service jetzt kontaktieren
Allianz Service
Wir kümmern uns um Ihre Anfrage.
Allianz - Illustration: Online-Rechner Unfallversicherung
Online Rechner
Berechnen Sie Ihren Unfallschutz-Tarif.