Die Wahl der Versicherung hängt von Ihrem persönlichen Sicherheitsbedürfnis und vom erworbenen Fahrzeug ab. Beim Kauf eines älteren Gebrauchtwagens beispielsweise reicht in der Regel eine Kfz-Haftpflichtversicherung aus, bei einem Neuwagen rentiert sich in den ersten Jahren eine Vollkasko.
(Online wählbar)
(Online wählbar)
(Online wählbar)
Allianz
Premium
(Wählbar in Ihrer Allianz Agentur)
✔
100 Mio. €
✔
15 Mio. €
✔
5 Mio. €
✔
100 Mio. €
✔
50.000 €
✔
100.000 €
✔
wählbar
✔
✔
✔
✔
inklusive Folgeschaden bis 5.000 €
✔
inklusive Folgeschaden bis 5.000 €
✔
inklusive Folgeschaden bis 5.000 €
✔
inklusive Folgeschaden bis 5.000 €
✔
✔
freie Werkstattwahl
✔
freie Werkstattwahl
✔
✔
18 Monate
(inkl. GAP-Deckung)
36 Monate
(inkl. GAP-Deckung)
✔
✔
✔
eVB-Nummer: Sie ziehen um, ändern Ihren Namen oder Ihr Kennzeichen und benötigen zur Ummeldung eine elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer) für Ihr Fahrzeug? Dann füllen Sie ganz einfach online das Formular aus, wir senden Ihnen die evB gerne zu.
Schadenmeldung: Sie haben einen Schaden an Ihrem Auto? Oder ein anderes Fahrzeug beschädigt? Melden Sie Ihren Unfall ganz einfach über unser Online-Tool. Oder melden Sie sich telefonisch unter 0800 11223344 (aus dem Ausland 00800 11223344). Wir regeln Ihren Schadenfall schnell und unkompliziert – von Kunden positiv bewertet.
Kilometerstand: Sie sind weniger (oder mehr) mit dem Auto gefahren als zu Vertragsbeginn angenommen? Teilen Sie uns einfach Ihren neuen Kilometerstand mit. Hat sich die ursprünglich vereinbarte Jahresfahrleistung geändert, passen wir Ihren Vertrag und Ihren Versicherungsbeitrag entsprechend an.
Wie hoch die Kosten Ihrer Autoversicherung ausfallen, haben Sie teilweise selbst in der Hand. So lässt sich über Vereinbarungen wie Selbstbeteiligung, Fahrleistung pro Jahr oder Bonus-Bausteine so mancher Euro sparen. Auch unfallfreies Fahren zahlt sich aus. Bei der Einstufung Ihrer Kfz-Versicherung dagegen haben Sie weniger Einfluss auf Ihren Tarif.
Hier orientieren sich Versicherer im Wesentlichen an den Kriterien Typklasse, Regionalklasse und Schadenfreiheitsklasse. Im Folgenden ein paar Tipps, wie Sie Kosten sparen können.
In den Kaskoversicherungen Voll- und Teilkasko entscheiden Sie, ob der Versicherer im Schadensfall für die kompletten Reparaturkosten aufkommen muss oder ob Sie einen Teil übernehmen. Wählen Sie eine Selbstbeteiligung, sparen Sie beim Beitrag: Je höher Ihr Selbstbehalt ausfällt, desto günstiger wird Ihre Kfz-Versicherung.
Die Höhe legen Sie selbst fest. Sie reicht von 150 bis 1.500 Euro. Experten sehen in der Vollkaskoversicherung bei einer Selbstbeteiligung von 300 Euro den größten Preisvorteil. Die Ersparnis kann bis zu 25 Prozent ausmachen. In der Kfz-Haftpflicht besteht im Übrigen keine Möglichkeit der Selbstbeteiligung.
Wenigfahrer sind im Vorteil. Denn: Wer nicht so oft auf Straßen unterwegs ist, minimiert sein Risiko, in einen Unfall zu geraten. Das honorieren Versicherer. Aber seien Sie beim Angeben der Laufleistung pro Jahr stets ehrlich. Sollten Sie die Kilometerzahl zu niedrig angesetzt haben, um Beiträge zu sparen, fordert die Versicherung im Schadenfall die Beitragsdifferenz nach. Ihr Versicherungsschutz besteht aber in jedem Fall.
Einen günstigeren Tarif erhalten Sie übrigens auch, wenn nur wenige Fahrer das Auto benutzen. Auch hier gilt: Je weniger Personen am Steuer, desto geringer das Unfallrisiko. Und desto günstiger die Prämie.
Vollkasko oder Teilkasko? Wenn Sie selbst an Ihrem Wagen einen Schaden verursachen oder jemand Ihr Auto mutwillig beschädigt, sind Sie mit einer Vollkasko auf der sicheren Seite. Ist Ihr Auto älter als fünf Jahre und handelt es sich nicht um einen wertvollen Oldtimer mit H-Kennzeichen, könnte eine Teilkasko ausreichen. Sie springt ein, wenn Ihr Fahrzeug beispielsweise durch ein Erdbeben, einen Tierunfall oder Steinschlag beschädigt wird. Auch bei Autodiebstahl erstattet die Teilkasko den entstandenen Schaden.
Zusatzleistungen helfen Ihnen, Ihren Beitrag zur Autoversicherung zu senken. Wenn Sie zum Beispiel Wert auf die Schadenabwicklung in einer zertifizierten Werkstatt legen, dann ist der Baustein WerkstattBonus genau das richtige für Sie. Ihr Vorteil: Ihr Auto wird in TÜV- oder DEKRA-zertifizierten Partnerwerkstätten der Allianz repariert. Obendrein können Sie Ihren Kaskobeitrag um 20 Prozent senken.
Weiteres Sparpotenzial bietet sich mit dem Telematik-Baustein BonusDrive. Die Allianz belohnt Sie für regelkonformes und umsichtiges Fahrverhalten. Ihr Engagement bringt Ihnen eine jährliche Ersparnis von bis zu 30 Prozent Ihres Versicherungsbeitrages.
Wenn Sie bei Marke und Modell Ihres Fahrzeugs flexibel sind, schauen Sie auf die Einstufung in Typ- und Regionalklassen. Beide Klassen bestimmen maßgeblich die Prämie der Autoversicherung. Je niedriger die Klassifizierung, desto günstiger der Beitrag zur Kfz-Versicherung.
Fürs Einordnen in Typklassen ist entscheidend, wie viele Schäden ein Fahrzeugtyp im Jahr verursacht. Die Regionalklasse hingegen bildet die Schadensbilanz einer bestimmten Region ab.
Versicherer belohnen Fahrer, die unfallfrei unterwegs sind. Je länger ein Autofahrer ohne Schaden bleibt, desto günstiger wird der Tarif. Dazu weisen Versicherungen ihren Kunden bestimmte Schadenfreiheitsklassen (SF-Klassen) zu. Es gibt zur Berechnung der Kfz-Versicherung SF-Klassen von 0 (kein Jahr unfallfrei) bis 50 (50 oder mehr Jahre ohne Unfall).
Mit steigender SF-Klasse reduziert sich der Versicherungsbeitrag. Das gilt übrigens nur in der Kfz-Haftpflicht und Vollkasko. Für die Beitragshöhe der Teilkaskoversicherung ist die SF-Klasse irrelevant.
Übrigens: Sie können Ihre erreichte SF-Klasse übertragen. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie in unserem Ratgeber "Schadenfreiheitsklasse übertragen".
Wenn Sie bereits Allianz PrivatSchutz-Kunde sind, erhalten Sie auf Ihre private Kfz-Versicherung einen Beitragsnachlass von bis zu 10 Prozent.
Weil die meisten Pkw-Versicherungen zum 1. Januar abgeschlossen werden, ist der Stichtag der 30. November: Wer seine Kfz-Versicherung wechseln will, muss bis dahin seine ordentliche Kündigung eingereicht haben – bis 30 Tage vor Vertragsende. In bestimmten Fällen greift ein Sonderkündigungsrecht, etwa bei Beitragserhöhungen, Fahrzeugwechsel oder nach einem Schadensfall.
Lesen Sie hier mehr zu Kündigung und Sonderkündigungsrecht