|
Einmalig 500 € |
Einmalig 2.500 € |
Einmalig 5.000 € |
Katzenversicherung in 30 Sekunden erklärt
- Wenn Ihre Katze erkrankt ist, übernimmt die Tierversicherung für Katzen wichtige Kosten beim Tierarzt oder in der Tierklinik.
- Je nach Tarif zahlen wir bis zum vierfachen Satz der Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (GOT). Bei einem Notfall, z. B. in der Nacht oder am Wochenende übernehmen wir auch die Notfallgebühr.
- So individuell wie Ihr geliebtes Haustier: Wählen Sie zwischen unseren Tarifen der Katzen-OP-Versicherung oder einem Krankenvollschutz mit dem zusätzlichen Baustein Heilbehandlungs- und Vorsorgeschutz, mit oder ohne Selbstbeteiligung.
- Die Allianz Katzenkrankenversicherung zahlt nach Unfällen oder bei Krankheit auch für die Physiotherapie.
Was möchten Sie gerne wissen?
-
Wie alt darf meine Katze bei Abschluss der Katzenversicherung sein?
Der Abschluss der Versicherung ist ab der achten Lebenswoche Ihrer Katze möglich. Eine Altersgrenze gibt es nicht, auch ältere Tiere erhalten eine Absicherung von uns und können ein Leben lang versichert bleiben – sofern Sie das wünschen.
Lesen Sie mehr: Wie alt werden Katzen?
-
Gibt es die Katzenversicherung ohne Wartezeit?
Der Versicherungsschutz beginnt in der Regel sofort. Nur im Krankheitsfall und bei Fehlentwicklungen sollten Sie eine Wartezeit von drei Monaten einrechnen. Diese entfällt, wenn Ihre Katze nahtlos aus einem vorherigen Versicherungsverhältnis zur Allianz wechselt. -
Kann man eine Katze mit Vorerkrankungen versichern?
Ja, nach individueller Überprüfung können auch Tiere mit Vorerkrankungen in die Tierkrankenversicherung aufgenommen werden. Für die Kosten, die sich aus diesen Erkrankungen und Folgen ergeben, besteht dann allerdings kein Versicherungsschutz. Wir empfehlen daher, Tiere frühzeitig zu versichern. -
Kann meine Katze auch als Freigänger versichert werden?
Ja, auch Katzen mit Freigang können über die Allianz Katzenkrankenversicherung versichert werden. Gerade „Freigänger“ haben ein hohes Unfallrisiko: Unfälle mit Kraftfahrzeuge oder Revierkämpfe mit anderen Katzen sind nicht selten, sodass häufiger hohe OP Kosten entstehen können.
Das sind die häufigsten Behandlungen bei Katzen.
-
Warum ist eine Krankenversicherung gerade für Katzen so wichtig?
Katzen lieben Abenteuer – kleinere oder größere Unfälle lassen sich da kaum vermeiden. Und auch wenn Ihr vierbeiniger Liebling mal krank wird, kann eine zusätzliche Finanzspritze helfen. Denn Behandlungen beim Tierarzt oder bei der Tierärztin oder gar Operationen kosten oft eine Menge Geld. Mit unserer Katzenversicherung – egal ob für Ihre Wohnungskatze oder Freigängerkatze – können Sie Tierarztrechnungen gelassen entgegensehen.
Im Überblick: Die Leistungen der Allianz Katzenversicherung.
-
Was ist die GOT?
Die GOT (Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte) ist eine von der Bundesregierung erlassene Rechtsordnung. Sie schreibt vor, wie tierärztliche Leistungen abzurechnen sind, und ist für alle praktizierenden Tierärzte und Tierärztinnen bindend. Die Höhe der Gebühren bemisst sich nach dem ein- bis vierfachen Satz und wird von ihnen selbst je nach Schwierigkeitsgrad, Zeitaufwand und örtlichen Verhältnissen (regionale Unterschiede) ausgewählt. Eine Unter- oder Überschreitung ist rechtlich nur in begründbaren Ausnahmefällen zulässig.
Lesen Sie mehr: Welcher Tierarzt ist der richtige?
-
Muss ich eine Katzen-OP im Vorhinein anmelden?
Nein, eine Behandlung bzw. Operation muss nicht im Vorfeld angemeldet werden. Für die Leistungserstattung müssen Sie nur Ihre Tierarztrechnung einreichen. Wenn Sie vorab eine Kostenzusage für eine Behandlung wünschen, benötigen wir einen Kostenvoranschlag mit dem Grund und der Art der geplanten Behandlung. -
Meldepflicht für Covid-19 positiv getestete Haustiere kommt
Bisher sind weltweit nur wenige Fälle von Covid-19 positiv getesteten Haustieren bekannt. Nach ersten Erkenntnissen des Friedrich-Loeffler-Instituts (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit) sind demnach bestimmte Arten von Tieren besonders empfänglich: Dazu zählen zum Beispiel Katzen und Frettchen. Weniger empfänglich für das neuartige Coronavirus seien Hunde. Die bisherigen Fälle, auch aus Deutschland, liefern allerdings keinen Hinweis darauf, dass Haustiere SARS-CoV-2 auf Menschen übertragen.
Positive Corona-Tests bei Haustieren müssen dennoch künftig bei den Behörden gemeldet werden. So will die Forschung weitere Erkenntnisse über das Virus erlangen. Eine Testpflicht für Haustiere soll es zunächst nicht geben.
-
Gilt die Katzenkrankenversicherung auch im Ausland?
Falls Ihrer Katze im Urlaub etwas zustößt, vertrauen Sie auf uns – die Katzenkrankenversicherung der Allianz umfasst einen weltweiten Auslandsschutz bei Reisen bis zu 12 Monaten.
Informiert und abgesichert in jeder Situation



passenden Tarif