- Ihre monatlichen Versicherungsbeiträge in der PKV berechnen sich nach den gewählten Leistungen sowie Ihrem Alter und Gesundheitszustand zu Vertragsbeginn.
- In der PKV versicherbare Kinder erhalten günstige eigene Krankenversicherungsverträge je nach gewähltem Tarif. Neugeborene können unter gewissen Voraussetzungen von Geburt an PKV-versichert werden.
- Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) besteht in der PKV Vertragsfreiheit. Das heißt: Private Versicherer können Sie aufgrund von Vorerkrankungen auch ablehnen oder einen Risikozuschlag fordern.
- Private Krankenversicherungen bilden gemeinsam mit der GKV das duale Krankenversicherungssystem in Deutschland. Wer in die PKV eintreten oder wechseln möchte, muss gewisse Voraussetzungen erfüllen.
Vorteile einer Privaten Krankenversicherung erklärt in 30 Sekunden
- Wer die Voraussetzungen erfüllt, für den hat eine Private Krankenversicherung (PKV) viele allgemeine und persönliche Vorteile.
- Einer der wichtigsten Vorzüge: Ihre Wunschleistungen bestimmen Sie bei Vertragsabschluss selbst! Diese Leistungen sind Ihnen dann ein Leben lang garantiert: Je nach PKV-Tarif können Sie beispielsweise Chefarztbehandlung, Einbettzimmer oder hochwertige Zahnleistungen frei wählen.
- Darüber hinaus bietet die PKV modernste medizinische Versorgung und Zusatzbausteine für den Krankheitsfall, wie z.B. Krankentagegeld.
- Ihre monatlichen PKV-Beiträge richten sich dabei nach Leistungen, Alter und Gesundheitszustand – aber auch nach gewählter Selbstbeteiligung oder Beitragsrückerstattung: Beides kann Ihre monatlichen Beiträge spürbar senken.
- Im Gegensatz zur GKV sind PKV-Beiträge nicht einkommensabhängig. Je jünger Sie die PKV abschließen, desto günstiger sind Ihre Beiträge. Auch Überzinsen aus den Alterungsrückstellungen und der gesetzliche Beitragszuschlag tragen zu stabilen Versicherungsbeträgen im Alter bei. Vorsorgekomponenten können Beiträge z.B. ab Alter 65 sogar reduzieren!
Allgemeine Vorteile der PKV für alle privat Krankenversicherten

Als Privatversicherter genießen Sie umfassende Vorteile bei ambulanter, stationärer sowie zahnärztlicher Behandlung. Private Krankenversicherungen garantieren Ihnen modernste medizinische Versorgung und umfassende Mehrleistungen im Krankheitsfall.
Der Umweg über den Hausarzt entfällt, sofern Sie keinen Tarif nach Primärarzt-Prinzip gewählt haben. Termine beim Facharzt sind für Privatversicherte in der Regel schneller zugänglich. Ihren Versicherungsschutz können Sie nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen frei wählen. Zahlreiche Tarife ermöglichen Ihnen die Leistungen, die Sie auch wirklich benötigen. Lesen Sie im Ratgeber weitere Vergleiche und Unterschiede PKV versus GKV.
Leistungsstabilität in der Privaten
Beitragsgerechtigkeit für PKV-Versicherte
Tarifwechsel innerhalb der PKV
Ändert sich Ihre Lebenssituation oder Ihr Gesundheitszustand, benötigen Sie bestimmte Leistungen Ihres PKV-Tarifs möglicherweise nicht mehr. Dann können Sie problemlos in einen anderen Tarif wechseln, der Ihre Bedürfnisse besser abdeckt und/oder unter Umständen günstiger ist.
Diese Anpassungsmöglichkeiten haben GKV-Versicherte nicht. Sie zahlen immer denselben Prozentsatz ihres Einkommens – ohne Einfluss auf die versicherten Leistungen. Eine Zubuchung spezieller Leistungen oder Behandlungen ist im System der gesetzlichen Krankenversicherung nicht üblich. Angebote, die über die gesetzlich vorgesehene Regelversorgung hinausgehen, zahlen Sie in der Regel selbst.
Gesundheitsservices für Privatversicherte
Arbeitgeberzuschuss für PKV-versicherte Arbeitnehmer
Worauf muss ich achten, um die PKV-Vorteile voll zu nutzen?


Legen Sie vor Versicherungsbeginn fest, welche Leistungen Sie in Anspruch nehmen möchten – und worauf Sie verzichten können.
Ist in Ihrem Vertrag beispielsweise keine Chefarztbehandlung vorgesehen, behandelt Sie im Krankenhaus möglicherweise ein anderer Arzt. Achten Sie daher auf den konkreten Leistungsumfang bei der Wahl Ihres PKV-Tarifs.
Die Private Krankenversicherung der Allianz im Test
Welche Vorteile haben Angestellte in der Privaten Krankenversicherung?
Gibt es PKV-Vorteile für Selbstständige?
Private Krankenversicherung für Beamte
Können auch Studierende vorteilhaft privat versichert sein?
Für junge, gesunde Menschen lohnt sich eine Private Krankenversicherung ganz besonders. Denn: Je jünger Sie bei Eintritt in die PKV sind, desto niedriger fallen Ihre monatlichen Beiträge aus. Spezielle Ausbildungs- oder Studententarife verzichten zudem auf Alterungsrückstellungen. Treten Sie nach Ausbildungs-/ Studiumsende Ihren ersten Job an und fallen unter die Jahresarbeitsentgeltgrenze, ist ein Wechsel in die GKV nötig.
Durch Optionstarife sichern Sie vorübergehend Ihren Gesundheitszustand für die Privatversicherung. Ein Eintritt in die PKV wird dann möglich, sobald Sie z.B. als Angestellter mit Ihrem Einkommen über der Jahresarbeitsentgeltgrenze, JAEG, liegen.


– Herr H. (41), Versicherungsfachmann und seit über 10 Jahren Allianz-versichert.
Welche Vorteile bietet die Private Krankenversicherung im Alter bzw. in der Rente?

Was kostet eine Private Krankenversicherung im Alter? Tatsächlich können auch Rentner von stabilen Beiträgen ausgehen: Ab dem 60. Lebensjahr entfällt der gesetzliche Beitragszuschlag von zehn Prozent. Sie profitieren dann von Ihren angesparten Rücklagen. Beantragen Sie zusammen mit Ihrem Rentenversicherungsantrag einen Beitragszuschuss, reduziert sich Ihr monatlicher Versicherungsbeitrag zusätzlich.
Vorteil garantierte Beitragsentlastung: Mit einer sogenannten Vorsorgekomponente können Sie Ihre Beiträge zur Privaten Krankenversicherung im Alter (ab Alter 65) garantiert und lebenslang senken.

Kann ich die Beiträge zur PKV von der Steuer absetzen?


Ja. Ihre PKV-Beiträge gelten als Vorsorgeaufwendungen und sind als Sonderausgaben zum Teil in der Steuererklärung absetzbar. Steuerlich geltend machen können Sie in der Regel die sogenannte Basisabsicherung.
Tipp: Steuerlich absetzbar sind nicht nur Ihre eigenen Versicherungsbeiträge, sondern auch die Ihrer privat versicherten Familienmitglieder.



passenden Tarif