Private Kranken­versicherung für Ausländer:innen

So funktioniert die PKV für Personen aus dem Ausland
Allianz Private Krankenversicherung für Ausländer:innen: Eine Gruppe von Frauen steht vor einem Computer und unterhält sich.
  • In Deutsch­land besteht Kranken­versicherungs­pflicht. Das heißt: Wenn Sie aus dem Aus­land kommen und dauer­haft in Deutsch­land leben möchten, müssen Sie eine Kranken­versicherung nach­weisen können.
  • Ob Sie in Deutschland eine gesetzliche Kranken­versicherung (GKV) ab­schließen müssen – oder sich in einer privaten Kranken­versicherung (PKV) versichern können, hängt von bestimmten Voraus­setzungen ab.
  • Es gibt wichtige Besonder­heiten in einer privaten Kranken­versicherung zwischen Arbeit­nehmern und Arbeitnehmerinnen, Selbst­ständigen und Studierenden.
  • Prinzipiell ist eine bestehende Kranken­versicherung Voraus­setzung für die Aus­stellung eines Visums durch die Aus­länder­behörde. Welche Kranken­versicherung die aus dem Aus­land kommende Person wählt, hängt ab von: Auf­enthalts­dauer, Herkunfts­land und Berufs­gruppe.
Basis­wissen
Für Personen, die aus dem Ausland nach Deutschland kommen, ist eine Kranken­versicherung Pflicht. Nur wer eine Kranken­versicherung nachweisen kann, erhält eine Auf­enthalts­erlaubnis, falls diese nötig ist.

Je nach Dauer des Aufent­halts, Herkunfts­land, Einkommen und Berufs­gruppe können Ausländer:innen gesetzlich oder privat kranken­versichert sein.

Bei einem kurzen Aufent­halt in der Bundes­republik sind EU-Bürger:innen über die Kranken­versicherung ihres Herkunfts­landes mit der Europäischen Kranken­versicherungs­karte (EHIC) oft aus­reichend ab­gesichert.

Wer länger bleibt oder seinen Wohn­sitz dauer­haft nach Deutsch­land verlegt, muss sich in einer gesetz­lichen Kranken­kasse (GKV) oder in der privaten Kranken­versicherung (PKV) versichern.

GKV versus PKV
Personen, die nach Deutsch­land kommen, können nicht immer wählen, ob sie sich privat oder gesetzlich versichern möchten. Welche Voraus­setzungen und Unter­schiede es zwischen gesetzlicher und privater Kranken­versicherung für Personen aus dem Aus­land gibt, erfahren Sie hier.
In Deutsch­land gilt eine Kranken­versicherungs­pflicht. Erwerbstätige sind immer kranken­versichert, entweder gesetzlich oder privat. Werden Sie krank, zahlt bzw. erstattet je nach Versicherungs­art die GKV oder PKV die Kosten für medizinische Be­handlungen und andere medizinische Ver­sorgungen.

Folgende Leistungen gelten in Deutsch­land als Grund­versicherungs­schutz und werden sowohl gesetzlich als auch privat über­nommen:

  • Ambulante ärztliche Be­handlungen (z. B. in Arzt­praxen)
  • Zahn­ärztliche Versorgung
  • Medikamente und Heil- bzw. Hilfs­mittel
  • Stationäre Aufent­halte und Be­handlungen (z. B. in Kranken­häusern)
  • Medizinisch erforderliche Rehabilitations­maßnahmen
  • Leistungen für Schwangere bei der Ent­bindung
Weiterer Vorteil: Mit dem Ab­schluss einer Kranken­versicherung schließen Sie in Deutsch­land auch immer eine Pflege­versicherung ab: gesetzlich oder privat. Ihre Pflege­versicherung greift, wenn Sie sich aufgrund z. B. einer schweren Krank­heit nicht mehr selbst versorgen können und Hilfe im All­tag benötigen. Oder, wenn Sie im Alter pflege­bedürftig werden. In beiden Fällen erhalten Sie gegebenen­falls einen Pflege­grad und gelten als Pflege­bedürftiger oder Pflegebedürftige.
Berechnen Sie Ihren PKV Beitrag!
Wir beraten Sie gerne bei Fragen zur PKV!
Hilfreicher Überblick
Lesen Sie in den verlinkten Ratgebern der Tabelle mehr über PKV Leistungen, Kosten­übernahme, Selbst­behalt und Vor­erkrankungen. Die wichtigsten Unterschiede GKV versus PKV sind:
Haben Sie Fragen zur Beitragsrückerstattung in der Allianz Privaten Krankenversicherung? Kontaktieren Sie uns direkt!

Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können, %agencyName%

EU versus Nicht-EU
Personen aus dem europäischen Aus­land, die in Deutschland arbeiten oder dauer­haft leben, unterliegen der Kranken­versicherungs­pflicht und müssen kranken­versichert sein. Hier lesen Sie, welche Regelungen dabei für EU- und Nicht-EU-Bürger:innen gelten.

Bürger und Bürgerinnen, die aus Staaten des Europäischen Wirtschafts­raums (EWR) kommen, können oft in der Kranken­versicherung ihres Heimat­landes ver­si­chert bleiben. Das gilt auch für Staats­angehörige aus Ländern, mit denen Deutsch­land ein Sozial­versicherungs­abkommen hat. Voraus­setzung ist, dass ihr Aufent­halt in der Bundes­republik nur vorüber­gehend ist. Ab wann ein Aufent­halt nicht mehr als vorüber­gehend gilt, hängt vom Einzel­fall ab.

Die Versicherungs­leistungen (des Heimat­landes) unter­scheiden sich oft von den Leistungen einer deutschen Kranken­versicherung. Deshalb kann es sein, dass ausländische Versicherungs­nehmer:innen bestimmte Kosten in Deutsch­land selbst zahlen.

Private Zusatz­versicherungen bieten GKV-Versicherten hier einen ergänzenden Schutz und schließen die Ver­sor­gungs­lücke. Hingegen genießen privat kranken­versicherte aus­ländische Bürger:innen bereits einen um­fassenden Kranken­versicherungs­schutz und benötigen in der Regel keine Zusatz­versicherungen.

Wer aus EU-Ländern wie Spanien oder Italien kommt, kann bei seiner Kranken­versicherung im Herkunfts­land die Europäische Kranken­ver­si­che­rungs­karte (EHIC) be­antragen. Damit wird die aus­ländische Kranken­versicherung in Deutsch­land anerkannt. Mit der EHIC stehen aus­ländischen Personen jedoch aus­schließ­lich medizinisch not­wendige Behandlungen zu.

Können diese ver­schoben werden, bis die Person wieder zurück im Heimat­land ist, werden sie nicht übernommen. Grund­sätzlich haben Aus­länder:innen in Deutsch­land aber An­spruch auf alle Leistungen, die gesetz­lich kranken­versicherte Deutsche auch haben.

Mit bestimmten Ländern hat Deutsch­land ein Sozial­versicherungs­abkommen ab­geschlossen. Damit wird die aus­ländische Kranken­versicherung in der Bundes­republik an­erkannt. Das Sozial­versicherungs­abkommen gilt beispiels­weise für Arbeit­nehmende aus Bosnien und Herzegowina, Israel, Marokko, Mazedonien, Montenegro, Türkei oder Tunesien.

Alle anderen Personen benötigen sowohl ein Visum als auch eine passende Kranken­versicherung für den Aufent­halt in Deutsch­land. Hierfür gibt es spezielle Reise­versicherungen bzw. Incoming-Versicherungen für Aus­länder:innen, die für einen begrenzten Zeit­raum gültig sind. Wer länger in Deutsch­land bleibt, schließt eine gesetzliche oder private Kranken­versicherung ab.

Arbeiten in Deutschland
Hier erfahren Sie, ob und wie sich Beschäftigte, Selbst­ständige und Studierende aus dem Aus­land in Deutsch­land privat kranken­versichern können. Welche Voraus­setzungen es im Detail gibt, lesen Sie im Ratgeber.

Ausländische Arbeitnehmende in Deutsch­land sind in der Regel gesetzlich versichert. Zumindest so lange ihr Brutto­ein­kommen unter der Jahres­arbeits­entgelt­grenze (2025: 73.800 Euro) liegt. Diese wird auch Versicherungs­pflicht­grenze genannt. Verdienen An­gestellte mehr, können sie in eine private Kranken­versicherung wechseln.

Mit­arbeiter:innen, die für einen Auslands­einsatz nur vorüber­gehend in Deutsch­land arbeiten (Impatriates), sind für die Dauer des Auf­enthalts in der Regel über ihren Arbeit­geber privat kranken­versichert. Hier können Sie als Arbeit­nehmer:in für eine PKV unverbindlich Ihren Beitrag berechnen:

Ob Selbst­ständige sich privat oder gesetzlich versichern müssen, hängt von ihrem bisherigen Versicherungs­status im Heimat­land ab. Waren sie gesetzlich versichert, können sie sich auch in Deutsch­land gesetzlich versichern. Alternativ schließen Freiberufler:innen in Deutschland eine private Krankenversicherung für Selbstständige ab. Hier können Sie als Selbst­ständige:r für eine PKV unverbindlich Ihren Beitrag berechnen:

Für aus­ländische Studenten und Studentinnen ist eine Kranken­versicherung Voraus­setzung, um sich in Deutsch­land zu immatrikulieren. Studierende aus EU-Ländern und Staaten mit Sozial­versicherungs­abkommen können sich von der Kranken­versicherungs­pflicht be­freien lassen. Über die Kranken­versicherung ihres Heimat­lands sind sie dann auch während des Studiums in Deutsch­land ab­gesichert.

Alle anderen Studierenden versichern sich entweder gesetzlich oder privat. Studierende, die 30 Jahre oder älter sind, können sich aus­schließlich privat versichern.

Gut zu wissen: Neben den "normalen" PKV-Tarifen, bieten die privaten Kranken­versicherungen jungen Aus­zubildenden und Studenten in Deutsch­land viel­fach auch das Modell der sogenannten Options­tarife, wie z. B. den Allianz Options­tarif Option­FlexiMed. Diese Tarife bieten die Option auf einen späteren Ab­schluss einer Kranken­voll- oder Kranken­zusatz­versicherung ohne erneute Gesundheits­prüfungen.

Für Gast­wissenschaftlerinnen bzw. -wissenschaftler aus EWR-Staaten und Staaten mit Sozial­versicherungs­abkommen gilt die Kranken­versicherung des Heimat­landes mit der Euro­päischen Kranken­versicherungs­karte auch in Deutsch­land. Gast­wissen­schaftler:innen mit längerem Auf­enthalt und Wohn­sitz in Deutsch­land schließen in der Regel eine private Kranken­versicherung ab. Wie hoch Ihre Beiträge aus­fallen, können Sie hier berechnen. Oder Sie lassen sich beraten:
Ihre Ge­sund­heit ist essen­ziell und sollte auch bei längeren Aufent­halten außer­halb Ihres Heimat­landes gesichert sein. Eine private Kranken­ver­sicherung bietet Ihnen auch im Ausland um­fang­reichere Leistungen und ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wie viel eine private Kranken­ver­sicherung kosten kann, erfahren Sie in unseren Beitrags­beispielen für die Allianz Tarife MeinGesundheitsschutz:
Gut zu wissen
Um eine private Kranken­versicherung abzuschließen, benötigen nicht deutsche Staats­bürger:innen, die lang­fristig in Deutschland leben, folgende Dokumente:
  • Kopie von Personal­ausweis oder Reise­pass
  • Kopie der Aufenthalts­erlaubnis
  • Bei An­gestellten: Arbeits­vertrag (unter anderem für den Arbeit­geber­zuschuss)
Die passende Versicherung
Starke Leistungen mit der Allianz Privaten Kranken­ver­sicherung
Häufige Fragen

Können mit der privaten Kranken­versicherung auch Familien­angehörige versichert werden?

Nein. Eine Familien­versicherung gibt es in der privaten Kranken­versicherung nicht. Jedes Familien­mitglied schließt eine eigene Ver­sicherung ab und zahlt eigene Beiträge. Lesen Sie mehr über die Voraus­setzungen und Leistungen im Rat­geber private Kranken­versicherung Kinder und Familie.

In der gesetzlichen Kranken­versicherung hingegen können Sie Familien­angehörige ohne Ein­kommen kosten­los inner­halb der Familien­versicherung mit­versichern. Das gilt sowohl für Ehe­partner:innen als auch für Kinder bis mindestens zum 18. Lebens­jahr.

Können die Leistungen der privaten Kranken­versicherung auch bei einem kurzen Auslands­aufenthalt oder Aufent­halt in der Heimat in An­spruch genommen werden?

Die private Kranken­versicherung gilt in der Regel auch außer­halb von Deutsch­land. Mit der PKV genießen Sie Ver­sicherungs­schutz in ganz Europa. Und zwar in vollem Umfang der tariflichen Leistungen.

Was sind Alterungs­rück­stellungen in der PKV?

Die private Kranken­versicherungen legen einen Teil Ihres monatlichen Beitrags als Alterungs­rück­stel­lun­g zurück. In jungen Jahren benötigt man weniger Leistungen als mit steigendem Alter. Die Alterungs­rück­stellungen (umgangs­sprachlich oft Alters­rück­stellungen genannt) sorgen dafür, dass die Beiträge nicht aufgrund des zu­nehmenden Alters steigen.

Private Kranken­voll­versicherungen ohne Alterungsrückstellungen sind per Gesetz nicht zulässig. Ausnahmen bilden die Beiträge für Kinder- und Jugend­tarife und spezielle zeitlich befristete Tarife wie Ausbildungs­tarife. Diese Tarife ohne Alterungs­rückstellungen laufen jedoch in der Regel mit Erreichen eines bestimmten Höchst­alters aus.

Warum ist eine Zahn­zusatz­versicherung sinn­voll, wenn ich mich für eine ge­setzliche Kranken­versicherung entscheide?

Mit einer Zahn­zusatz­versicherung er­halten Sie je nach Tarif viele Zusatz­leistungen, die die gesetzliche Kranken­versicherung (Kranken­kasse) nicht oder nur anteilig erstatten würde. Dazu zählen beispiels­weise Leistungen für professionelle Zahn­reinigung, hochwertige Füllungen oder Zahn­ersatz. Mit einer Zahn­zusatz können Sie Ihre eigenen Kosten deutlich reduzieren. Das lohnt sich in jedem Alter und vor allem als Zusatz­vorsorge für die Dauer Ihres Aufent­haltes in Deutsch­land.

Was ist die private Pflege­versicherung in Deutschland?

Lesen Sie im Rat­geber, was in Deutsch­land eine zusätzliche private Pflege­versicherung (Pflege­zusatz­versicherung) ist und worin sie sich zur Pflege­pflicht­versicherung unter­scheidet.
Ihre Meinung ist uns wichtig
Geben Sie uns bitte Feed­back
Service und Kontakt
Haben Sie noch Fragen zur Privaten Kranken­versicherung der Allianz?
Melden Sie sich bei dem Allianz Service
Schicken Sie uns Ihre Beratungs­anfrage – wir melden uns bei Ihnen.
Finden Sie den passenden Tarif
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Privaten Kranken­versicherung.