- Eine Knirscherschiene ist eine meist zahnärztlich verordnete Kunststoffschiene zum Schutz Ihrer Zähne. Sie lindert gesundheitliche Probleme, die durch Zähneknirschen (Bruxismus) verursacht werden.
- Denn unbewusstes und nächtliches Zähneknirschen kann vielfältige Symptome hervorrufen, wie z. B. Kopf-, Ohren- und Zahnschmerzen. Auch schwerwiegende kieferorthopädische Probleme können auftreten.
- Die Kosten für eine Knirscherschiene betragen im Durchschnitt zwischen 150 und 1.000 Euro. Sie sind abhängig vom Schienentyp und werden von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) häufig nicht übernommen.
- Ein Vorteil einiger privater Zahnzusatzversicherungen, wie etwa der Allianz MeinZahnschutz Tarife: Sie erstatten bis zu 100 Prozent der Kosten für die Anfertigung, Anpassung und Behandlung mit Knirscherschienen.
Knirscherschiene kurz erklärt
3 von 6
Versicherungsschutz
Ist eine Zahnzusatzversicherung für die Knirscherschiene sinnvoll?
Die GKV übernimmt häufig nicht alle Kosten für eine medizinisch sinnvolle Knirscherschiene, wenn Sie unter Zähneknirschen leiden. Es ist daher wichtig, sich vor Beginn einer zahnärztlichen Behandlung über die Leistungen der eigenen Versicherung zu informieren.

Damit Sie im Zweifelsfall nicht auf den hohen Kosten sitzen bleiben, kann sich der Abschluss einer Zusatzversicherung lohnen. Die Allianz MeinZahnschutz-Tarife übernehmen für Aufbissschienen bis zu 100 Prozent der Kosten und erstatten vollständig Ihre Rechnungen für Zahnreinigung, Prophylaxe und Zahnbehandlung ohne Begrenzung.

Beitragsbeispiele: Allianz MeinZahnschutz
Mit der Zahnzusatzversicherung der Allianz sind Sie zu überschaubaren monatlichen Beiträgen optimal abgesichert. Mit nur wenigen Angaben (Geburtsdatum, Tarifwahl) und der Beantwortung von zwei einfachen Gesundheitsfragen erhalten Sie Ihren persönlichen Beitrag.

Haben Sie Fragen zur Knirscherschiene?
Kontaktieren Sie uns direkt!
Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können, %agencyName%
4 von 6
5 von 6
Reinigung und Pflege
Wie reinigt man eine Knirscherschiene?
Patientinnen und Patienten mit einer Knirscherschiene, Aufbissschiene oder Nachtschiene nutzen diese im Normalfall täglich zum Schutz ihrer Zähne. Umso wichtiger ist die gründliche Reinigung der Knirscherschiene. Zur Pflege Ihres Knirscherschutzes empfiehlt sich folgendes Vorgehen:
- Entfernen Sie die Schiene aus dem Mund und waschen Sie sie gründlich mit warmem Wasser.
- Verwenden Sie eine Zahnbürste mit weichen Borsten, um die Knirschschiene gründlich zu reinigen. Vermeiden Sie es, harte Bürsten oder Reinigungsmittel zu verwenden, da dies die Schiene beschädigen kann. Sie können zur Reinigung auch eine Zahnpasta verwenden. Achten Sie aber darauf, dass es sich um eine weiche Paste handelt. Und spülen Sie die Schiene gründlich mit Wasser ab, nachdem Sie die Paste verwendet haben.
- Trocknen Sie die Knirschschiene mit einem sauberen Tuch ab.
- Lassen Sie die Schiene trocknen und setzen Sie sie nach dem Zähneputzen ein. Es ist wichtig, die Knirschschiene täglich zu reinigen, um sicherzustellen, dass sie hygienisch und frei von Bakterien und Plaque ist.
Kann ich mit einer Knirscherschiene essen und trinken?
Ja, Sie können in der Regel mit einer Knirschschiene essen und trinken. Allerdings gibt es einige Einschränkungen und Empfehlungen, die Sie beachten sollten. Essen Sie vorwiegend weiche Lebensmittel, wie Kartoffelpüree, Suppen und gekochtes Gemüse. Von harten und krachenden Lebensmitteln wie Karotten, Äpfeln oder Nüssen ist bei einer Aufbissschiene abzuraten. Beim Trinken empfiehlt es sich, zunächst nur dünnflüssige und kalte Getränken zu konsumieren oder die Schiene zum Trinken herauszunehmen. Fragen Sie bei Unsicherheiten Ihren Zahnarzt oder Ihre Kieferorthopädin, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Knirscherschiene richtig pflegen und tragen. Reinigen Sie Ihrer Knirscherschiene regelmäßig, um Speisereste zu entfernen.
Darf ich mit einer Knirscherschiene rauchen?
Es ist nicht empfehlenswert, mit einer Knirscherschiene zu rauchen. Rauchen kann dazu führen, dass die Schiene sich verfärbt oder beschädigt wird. Auch kann die Wirkung der Schiene beeinträchtigt werden. Es wäre ratsam, das Rauchen vorübergehend aufzuhören oder zumindest zu reduzieren, während Sie die Knirscherschiene tragen.
Ihre Meinung ist uns wichtig
Geben Sie uns bitte Feedback
Unsere Empfehlung
Informiert und abgesichert in jeder Situation
Unser Service für Sie
Haben Sie noch Fragen zur Zahnzusatzversicherung?


Melden Sie sich bei dem Allianz Service
Schicken Sie uns Ihre Beratungsanfrage – wir melden uns bei Ihnen.

Finden Sie den passenden Tarif
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Zahnzusatzversicherung.
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Weitere Service-Angebote