Private Krankenversicherung: Krankengeld und Krankentagegeld im Vergleich
Absicherung bei Arbeits­unfähigkeit

Krankengeld und Kranken­tagegeld im Vergleich

Kurz erklärt in 30 Sekunden
  • Sowohl Kranken­geld als auch Kranken­tage­geld gleichen Ein­kom­mens­verluste aus, wenn Sie krank­heits­bedingt längere Zeit arbeits­unfähig sind. Kranken­tage­geld wird auch in der gesetz­lichen Mutter­schutz­zeit gezahlt.
  • Kranken­geld ist eine Leistung der gesetz­lichen Kranken­versicherung für GKV-Versicherte. Es wird nach der 6. Woche der Arbeits­unfähigkeit oder bei Kranken­haus­auf­enthalt bezahlt.
  • Krankentagegeld erhalten Sie, wenn Sie eine private Kranken­tage­geldver­sicherung abgeschlossen haben. Abschließbar ist sie von Angestellten (privat und gesetzlich), Freiberuflern und Selbst­ständigen. Ab wann Sie Kranken­tage­geld be­kom­men, legen Sie selbst bei Ver­siche­rungs­abschluss durch Ihren Tarif fest.
  • Für privat versicherte Angestellte, Selbst­ständige und Frei­berufler ist eine Kranken­tage­geldver­sicherung sehr sinnvoll. Denn: Mit Kranken­tage­geld sind sie auch bei längerer Arbeits­unfähigkeit finanziell abgesichert – die meisten Tarife gelten zeitlich unbefristet.

Diese endet üblicher­weise, sobald die Lohnfort­zahlung des Arbeit­gebers endet (in der Regel nach sechs Wochen): Danach erhalten Sie Ihr Kranken­tage­geld.

Zeitlich unbefristet: Bis zur Wieder¬aufnahme der Arbeit oder bei Eintritt einer Berufs¬unfähigkeit und dem Wegfall der Versicherungs¬fähigkeit und sonstigen Beendigungs¬gründen (Altersrente etc.)

1 von 8
Im Vergleich
Wer aufgrund einer Erkrankung länger­fristig nicht arbeiten kann, gleicht sowohl mit Kranken­geld als auch Kranken­tage­geld seinen Verdienst­ausfall aus. Abge­sehen davon unter­scheiden sich beide Leistungen aber grund­legend:

Krankengeld zahlt die gesetzliche Kranken­versicherung Arbeit­nehmern, die mehr als sechs Wochen wegen derselben Krank­heit arbeits­unfähig sind. Davor erhalten Beschäftigte meist eine Lohn­fort­zahlung von ihrem Arbeit­geber. Anspruch auf Kranken­geld haben gesetzlich versicherte Arbeit­nehmer, Aus­zu­bildende und Empfänger von Arbeits­losen­geld I.

Auch Selbstständige und Frei­berufler können gesetzliches Kranken­geld erhalten. Voraus­gesetzt, sie sind zum allgemeinen Beitrags­satz frei­willig GKV-ver­sichert oder entscheiden sich für einen gesetzlichen Wahltarif mit Kranken­geld­anspruch.

Anspruch auf Krankentagegeld haben Sie, wenn Sie eine Krankentagegeldversicherung abge­schlossen haben, z. B. wenn Sie diese Leistung zusätzlich zu Ihrer Privaten Krankenversicherung wählen. Kranken­tage­geld wird als eigen­ständiger Versicherungs­tarif abgeschlossen.

In Anspruch nehmen können gesetzlich oder privat versicherte Arbeit­nehmer und Selbst­ständige das Kranken­tage­geld bei längerer Arbeits­unfähigkeit und während der gesetz­lichen Mutter­schutz­zeiten.

Für besondere Berufs­gruppen wie Ärzte oder Profi­sportler gibt es oft spezielle Kranken­tage­geld-Tarife. Beamte sind nicht versicherungsfähig für eine Kranken­tage­geld­versicherung, siehe Beamte.

Auch in einer Berufs­unfähig­keits­versicherung ist oftmals ein Kranken­tage­geld als zusätzliche Leistung enthalten, wenn diese BU eine zusätzliche Leistung bei Krank­schreibung, die so genannte Arbeitsunfähigkeitsklausel, beinhaltet.

2 von 8
Über­blick, Berech­nung & Aus­zahlung
Wie viel Krankengeld GKV-Mit­glieder erhalten, ist einheitlich fest­gelegt. In einer privaten Kranken­tage­geld­versicherung wird dies hingegen vertraglich festgelegt. Alle wichtigen Details und Unterschiede:

Ab wann (Angestellte: entsprechend der Lohn­fort­zahlung des Arbeit­gebers) und in welcher Höhe Sie Kranken­tage­geld bekommen, darüber entscheidet Ihr Versicherungs­vertrag. Dabei dient der Verdienst der letzten zwölf Monate vor Antrag­stellung als Grundlage für die Höhe des absicher­baren Kranken­tage­geldes. Das Kranken­geld hingegen ist gesetzlich geregelt.

Finden Sie hier die direkte Gegen­überstellung der zwei Arten von Absicherung bei Arbeits­unfähig­keit:

  • Ab wann be­kommen Sie Kranken­geld?

    Anspruch auf Kranken­geld haben Mitglieder der gesetz­lichen Kranken­ver­si­che­rung ab dem Tag, an dem ein Arzt ihre Arbeits­unfähig­keit feststellt. In der Regel kommt Kranken­geld bei Angestellten nach Auslaufen der Lohn­fortzahlung durch den Arbeit­geber zur Auszahlung, das heißt ab dem 43. Tag der Arbeits­unfähigkeit. Kranken­geld von der GKV bekommen Beschäftigte bzw. GKV-Versicherte also erst, wenn sie über sechs Wochen arbeits­unfähig sind.
  • Ab wann gibt es Kranken­tage­geld?

    Ab wann gibt es Kranken­tage­geld?

    Krankentagegeld erhalten Sie ab dem Zeit­punkt, den Sie tariflich im Vertrag Ihrer Kranken­tage­geldversicherung festlegen. Dort verein­baren Sie eine Übergangs­zeit (= Karenzzeit), in der Sie den Verdienst­ausfall nach Eintritt der Arbeits­unfähig­keit selbst tragen. Ob dieser Zeit­raum zum Beispiel 14, 21 oder 42 Tage dauert, ent­scheiden Sie als Versicherungs­nehmer selbst. Sie können Lohn­fort­zahlung und Kranken­tage­geld nicht im gleichen Zeitraum beziehen.

    Selbstständige

    Bei Selbst­ständigen oder Frei­beruflern entfällt die Regelung der Karenz­zeit: Sie können eine Aus­zahlung z. B. sogar schon ab der zweiten Arbeits­unfähigkeits­woche vereinbaren.

    Angestellte

    Bei Angestellten darf die Karenz­zeit für das Kranken­tage­geld nicht kürzer sein als die Lohn­fort­zahlung durch den Arbeit­geber. Angestellte wählen in der Regel einen Kranken­tage­geld-Tarif mit sechs Wochen Karenz­zeit (42 Tage). Bei einer längeren Lohn­fort­zahlung können entsprechende Kranken­tage­geld-Tarife gewählt werden.

  • Kranken­geld­berech­nung: Wie viel Kranken­geld be­kommen Sie?

    Die Höhe des Kranken­geldes ist begrenzt auf:

    • 70 Prozent des regelmäßigen Brutto­gehalts
    • höchstens 90 Prozent des Nettogehalts
    • maximal 4.837,50 Euro pro Monat (= Beitrags­bemessungs­grenze 2022)

    Von diesem Betrag zieht die GKV Beiträge zur Renten-, Pflege- und Arbeits­losen­versicherung ab. Im Schnitt deckt Kranken­geld bei Angestellten etwa 80 Prozent des Netto­verdiensts ab. Oft ergibt sich dadurch eine Ver­sorgungs­lücke. Da Kranken­geld auf die Höhe der Beitrags­bemessungs­grenze gedeckelt ist, fällt die Versorgungs­lücke bei Einkommen oberhalb dieser Grenze noch höher aus.

  • Berechnung Ihres Kranken­tage­geldes: Wie hoch fällt es aus?

    Diese Lücke können Angestellte mit einer Kranken­tage­geld­versicherung schließen. Denn: Wie viel Kranken­tage­geld Sie bekommen möchten, legen Sie bei Ver­sicherungs­beginn selbst fest.

    Das heißt: Ob Sie bei Arbeits­un­fähig­keit zum Beispiel 70, 90 oder 100 Prozent Ihres Netto­verdiensts bei­be­halten möchten, ist Ihre Ent­scheidung. Grundlage für die Kranken­tage­geld-Berechnung ist meist das durch­schnitt­liche Netto­ein­kommen der letzten zwölf Monate vor Eintritt der Arbeits­un­fähig­keit.

    Zu beachten: Das Kranken­tage­geld darf in Summe mit anderen Kranken­tage­geldern (von anderen Anbietern) und Kranken­geldern das Netto­gehalt nicht über­steigen.

    Für dieselbe Erkrankung bekommen gesetzlich Kranken­versicherte inner­halb von drei Jahren höchs­tens 78 Wochen Kranken­geld. Die Lohn­fort­zahlung während der ersten sechs Krank­heits­wochen wird auf die Höchst­bezugs­dauer ("Block­frist") an­ge­rechnet. Das heißt: In den ersten sechs Wochen zahlt Ihr Arbeit­geber. Danach haben Sie bis zu 72 Wochen Anspruch auf Kranken­geld.

3 von 8
Die wichtigsten Fragen
Finden Sie hier wichtige Fragen zu Ihrem Anspruch auf Kranken­geld oder Kranken­tage­geld als Arbeit­nehmer oder Selbst­ständiger.
4 von 8
Gut informiert
Je nach Tarif bietet Kranken­tage­geld im Vergleich zu gesetzlichem Kranken­geld unter anderem folgende Vorteile:
  • Höhe individuell wählbar: Tages­satz von bis zu 100 Prozent des aktuellen Netto­einkommens.
  • Zeitlich unbefristete Leistung: garantiert finan­zi­elle Sicher­heit auch bei lang­fristig andauernder Arbeits­unfähigkeit
  • Anpassbar an persönlichen Bedarf: auch während der Vertrags­lauf­zeit ohne erneute Gesundheitsprüfung (z. B. bei Gehalts­erhöhung)
  • Versicherungsschutz im Ausland: je nach Tarif europa- oder weltweit
  • Außerdem: Lesen Sie im Ratgeber, welche Vorteile eine Private Krankenversicherung bietet.

Hinweis: Das Kranken­tage­geld darf in Summe mit anderen Kranken­tage­geldern und Kranken­geldern das Netto­gehalt nicht über­steigen.

5 von 8
Schutz gegen Verdienst­ausfall
Hier erfahren Sie, wer mit einer Kranken­tage­geldversicherung für länger­fristige Einkommens­ausfälle vorsorgen sollte.

Eine Kranken­tage­geld­versicherung ist sinn­voll für alle, die kein gesetz­liches Kranken­geld erhalten. Der Grund: Erkranken privat versicherte Arbeit­nehmer, Selbst­ständige oder Frei­berufler länger­fristig, fällt ein Teil oder sogar ihr gesamtes Ein­kommen weg. Kosten für Wohnung, Lebens­mittel und Co. laufen jedoch un­ver­ändert weiter. Kranken­tage­geld schließt diese Ver­sorgungs­lücke und sichert so den bisherigen Lebens­standard.

Aber auch für GKV-Mitglieder, die Anspruch auf Kranken­geld haben, kann eine private Kranken­tage­geldver­sicherung sinnvoll sein. Denn im Vergleich zu ihrem bisherigen Netto­verdienst bekommen An­ge­stellte in der Regel deutlich weniger Kranken­geld. Das gilt besonders für Besser­verdiener.

Mit einer Kranken­tage­geldver­si­che­rung können Arbeitnehmer – vor allem Personen mit über­durch­schnitt­lichem Ein­kommen – den Einkommens­verlust abfedern und das gesetz­liche Kranken­geld auf­stocken. Wer GKV-versichert ist, sollte deshalb abwägen, ob er bei längerer Arbeits­unfähigkeit mit dem Kranken­geld seiner Kranken­kasse auskommt. Falls nicht, ist eine private Zusatz­absicherung mit Kranken­tage­geld sinnvoll.

6 von 8
Oft gefragt
Nein. Obwohl die Begriffe umgangs­sprachlich oft gleich­bedeutend ver­wendet werden, meinen sie nicht das­selbe. Der Unterschied:
  • Wer arbeits­unfähig ist, kann seinen Job vorüber­gehend nicht aus­üben. Zum Beispiel, weil sein Arzt ihn wegen einer Erkrankung für einen bestimmten Zeit­raum krank­geschrieben hat. Den Verdienst­ausfall während der ersten sechs Krank­heits­wochen federt in der Regel die Lohn­fort­zahlung des Arbeit­gebers ab. Danach besteht Anspruch auf Kranken­geld und/oder Kranken­tage­geld, sofern für Letzteres eine Versicherung besteht.
  • Wer berufs­unfähig ist, kann seinem Beruf auf lange Sicht (unter Umständen auf Dauer) nicht mehr nach­gehen. Andauernde gesund­heit­liche Ein­schränkungen machen das weitere Arbeiten un­möglich. In diesem Fall gewähr­leistet eine Berufs­unfähigkeits­versicherung finanzielle Absicherung.
7 von 8
Gut zu wissen
Ja. Ist eine schwangere Angestellte krankheits­bedingt arbeits­unfähig, hat sie nach Ende der Lohn­fort­zahlung Anspruch auf Kranken­geld. Weitere wichtige Infos finden Sie hier:

Liegt keine Krankheit vor, sondern ein Beschäftigungs­verbot (bei Gefährdung der Gesundheit von Mutter oder Kind bei Fort­dauer der Beschäftigung), erhält die Mitarbeiterin weiterhin ihr Gehalt vom Arbeit­geber.

In der Schwanger­schaft können Arbeit­nehmer­innen auch Kranken­tage­geld erhalten. Voraus­gesetzt, ihre Arbeits­un­fähig­keit hängt nicht mit Schwanger­schaft oder Ent­bindung zusammen.

Die passende Versicherung
8 von 8
Häufige Fragen
Was möchten Sie zu Kranken­geld und Kranken­tagegeld wissen?
  • Können Beamte eine Kranken­tage­geld­ver­sicherung ab­schließen?

    Nein, Staats­bedienstete können keine Kranken­tage­geldversicherung ab­schließen. Der Grund: Sind Beamte (z. B. Beamte auf Lebens­zeit mit Pensions­berechtigung) wegen einer länger­fristigen Krank­heit arbeits­unfähig, zahlt der Dienst­herr ihre Dienst­bezüge meist unbefristet weiter. Deshalb gibt es keinen Ein­kommens­verlust und sie sind nicht versicherungs­fähig.

    Im Vergleich dazu können (nicht ver­beamtete) Angestellte des Öffentlichen Dienstes bei Arbeits­unfähig­keit durchaus Ein­kommens­verlust erleiden. Sie sind versicherungs­fähig. Wie für "normale" Arbeitnehmer, ist für sie eine Kranken­tage­geld­ver­sicherung durchaus sinnvoll.

  • Muss ich Gesund­heits­fragen be­antworten, wenn ich Kranken­geld oder Kranken­tage­geld be­antragen möchte?

    Um gesetzliches Kranken­geld zu erhalten, ist keine Gesund­heits­prüfung nötig.

    Bei Abschluss einer Kranken­tage­geldversicherung beantworten Sie in der Regel lediglich einige Fragen zu Ihrem Gesund­heits­zustand. Um Kranken­tage­geld zu bean­tragen, ist keine erneute Gesund­heits­prüfung notwendig. Eine Kranken­tage­geld­ver­sicherung ohne Gesundheits­prüfung ist also möglich.

  • Wird Kranken­geld und Kranken­tage­geld bezahlt, wenn die Arbeits­un­fähig­keit im Ausland auftritt?

    In der Regel zahlt die gesetz­liche Kranken­versicherung auch dann Kranken­geld, wenn Sie in einem anderen EU-Land er­kranken. Voraus­gesetzt, Sie informieren Ihre zuständige Kranken­kasse unver­züglich über Ihre Arbeits­unfähigkeit.

    Eine Krankentagegeldversicherung sichert Sie in der Regel europa­weit ab. Das heißt: Werden Sie in einem anderen EU-Land krank und können Ihrer Arbeit vorüber­gehend nicht mehr nachgehen, erhalten Sie Kranken­tage­geld. Das gilt meist auch dann, wenn Sie sich für längere Zeit un­unter­brochen im Ausland aufhalten.

  • Habe ich Anspruch auf Weihnachts- und Urlaubsgeld, wenn ich Krankengeld oder Krankentagegeld bekomme?

    Ob Sie Urlaubs- oder Weihnachts­geld erhalten, wenn Sie Kranken­geld und/oder Kranken­tage­geld beziehen, ist recht­lich nicht ein­heit­lich geregelt. Entscheidend sind unter anderem Dauer und Schwere der Erkrankung. Aber auch, ob Sie die Sonder­zahlung als 13. Monats­gehalt oder als Prämie (z. B. für Arbeits­leistung) erhalten. Je nach Einzel­fall kann der Arbeit­geber das Weihnachts- oder Urlaubs­geld zum Beispiel kürzen oder streichen.
  • Was passiert, wenn eine neue Erkrankung während Kranken­geld- oder Kranken­tage­geld-Bezug diagnostiziert wird?

    Kommt eine neue Erkrankung hinzu, während Sie Kranken­geld erhalten, verlängert sich Ihr An­spruch auf die Leistung in der Regel nicht. Sind beide Diagnosen zeitgleich Ursache für die Arbeits­un­fähig­keit, erhalten Sie weiter­hin höchstens 78 Wochen Kranken­geld inner­halb von drei Jahren.

    Auch bei Kranken­tage­geld­ver­sicher­ungen gilt in der Regel: Verursachen mehrere Krank­heiten gleich­zeitig die Arbeits­unfähig­keit, wird das Kranken­tage­geld nur einmal aus­ge­zahlt.

    Ein neuer Ver­sicherungs­fall liegt vor, wenn nicht mehr die bisherige Erkrankung zur Arbeits­un­fähig­keit führt. Sondern nur noch die hinzu­kommende Erkrankung der Grund für die weiterhin bestehende Arbeits­unfähigkeit ist. Zwei parallel vorhandene Versicherungs­fälle können in der Kranken­tage­geld­ver­sicher­ung nicht vorliegen.

  • Bekomme ich Kranken­geld während Kurz­arbeit?

    Ja, Sie haben auch dann Anspruch auf Kranken­geld, wenn Sie in Kurz­arbeit sind und arbeits­unfähig werden. Ab­hängig vom Umfang der Kurz­arbeit zahlt Ihr Arbeit­geber zunächst bis zu sechs Wochen Ihr reduziertes Gehalt weiter. Zusätzlich bekommen Sie das jeweilige Kurz­arbeiter­geld ausgezahlt. Sind Sie länger als 6 Wochen krank, erhalten Sie Kranken­geld von Ihrer gesetz­lichen Kranken­versicherung. Das Krankengeld wird auf Basis Ihres bisherigen Lohns berechnet – nicht auf Grundlage des Kurz­arbeiter­geldes.

    Meldet Ihr Arbeitgeber Kurzarbeit an, wenn Sie bereits arbeits­unfähig sind, ist die Lage anders. Sie erhalten ab diesem Zeitpunkt Ihr je nach Umfang der Kurz­arbeit verringertes Gehalt weiter­gezahlt. Zusätzlich zahlt Ihr Arbeit­geber ein Kranken­geld in Höhe des Kurzarbeitergelds. Auf Antrag kann der Arbeitgeber sich das Krankengeld von Ihrer gesetz­lichen Kranken­versicherung erstatten lassen. Sind Sie nach Ende der sechs­wöchigen Entgelt­fortzahlung nach wie vor arbeits­unfähig, zahlt die GKV Ihnen Kranken­geld. Höhe und Leistungs­dauer entsprechen der üblichen Regelung.

  • Was passiert, wenn nach Kranken­geld Arbeits­losig­keit folgt?

    Haben Sie vor dem Bezug von Krankengeld Arbeits­losen­geld I erhalten, melden Sie sich nach Ende Ihrer Arbeits­un­fähigkeit wieder arbeits­los. Das heißt: Sie haben nach dem Kranken­geld regulär Anspruch auf Arbeits­losen­geld.

    Anders sieht es aus, wenn die Krankengeld­zahlung nach 78 Wochen endet, Sie krankheits­bedingt aber nicht mehr in der Lage sind, Ihren Job auszuüben. Dann können Sie Erwerbs­minderungs­rente beantragen. Solange Ihr Antrag bearbeitet wird, haben Sie nach dem Kranken­geld Anspruch auf Arbeits­losengeld bei Arbeits­unfähig­keit. Dieses spezielle Arbeitslosen­geld erhalten Sie so lange gezahlt, bis die nach­folgende Leistung (z. B. Erwerbs­minderungs­rente) bewilligt ist.

  • Was passiert, wenn nach Kranken­geld Arbeits­losig­keit folgt?

    Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zu Corona.
Ihre Meinung ist uns wichtig
Geben Sie uns bitte Feedback
Service und Kontakt
Haben Sie noch Fragen zur Privaten Kranken­versicherung der Allianz?
Ihr Ansprechpartner vor Ort
Kontaktieren Sie die Allianz Service
Melden Sie sich bei dem Allianz Service
Schicken Sie uns Ihre Beratungs­anfrage – wir melden uns bei Ihnen.
Berechnen Sie Ihren Tarif zur Allianz Versicherung
Finden Sie den
passenden Tarif
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Privaten Kranken­versicherung.
+
  • Leider ist der Live-Chat momentan nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.