Private Krankenversicherung online abschließen: Worauf achten?
- Beim Abschluss einer Privaten Krankenversicherung (PKV) können Sie auch online auf Nummer sicher gehen.
- Statt Termine und Papierkram bietet Ihnen ein Online-Abschluss einen einfachen und transparenten Ablauf und keinerlei Nachteile im Vergleich zum Vertragsabschluss vor Ort. In anderen Worten: Er hat jede Menge Vorteile.
- Über digitale Beitragsrechner können Sie einfach und nachvollziehbar das beste Preis-Leistungsverhältnis für sich ermitteln oder verschiedene Tarife miteinander vergleichen. Wie bei Abschluss vor Ort setzt sich die Höhe der Beiträge aus den vereinbarten Leistungen, Ihrem aktuellen Alter und Gesundheitszustand zusammen.
- Sind Sie selbstständig, beihilfeberechtigt oder angestellt mit einem Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze (2023: 66.600 Euro), können Sie Ihre Private Krankenversicherung unkompliziert online abschließen.
Auf welche Leistungen soll ich auch online achten?
-
Weltweit – und mit Rücktransport
Ihre Private Krankenversicherung sollte die vollen Behandlungskosten und einen weltweiten Rücktransport aus dem Ausland beinhalten. Wenn Sie Kinder privat versichern, gilt das natürlich auch für diese. Ihr Versorgungszeitraum sollte gut wählbar sein: Von ein paar Monaten bis zu einem Jahr, in Europa sollte sie zeitlich unbegrenzt sein. -
Volle ärztliche Leistungen
Behandlungskosten sollten auch im online angebotenen Tarif zu einem hohen Prozentsatz (möglichst 100%) erstattet werden: Je nach Bedarf sollte die Kostenübernahme entweder bis zum Höchstsatz (3,5-facher Satz) der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) erfolgen – oder in unbegrenzter Höhe. -
Direkt zum Facharzt? Wählbar!
Primärarztprinzip heißt: Erst zum Hausarzt*, von dort zum Facharzt. Nur dann gibt es die volle Erstattung für ambulante ärztliche Leistung. Hochwertige (Online-)Tarife bieten standardmäßig oder optional den direkten Zugang zum Facharzt – und erstatten auch ohne Überweisung 100 % der Kosten.
*Zusätzlich zum Hausarzt kann auch der Frauen-, Augen- und Kinderarzt der Primärarzt sein. -
Unterbringung und Behandlung
Die Möglichkeit zur Unterbringung in Mehrbett-, Zweibett- oder Einbettzimmer sollte auf einen Klick wählbar sein. Und natürlich sollte auch online die Auswahl für eine Behandlung durch einen Belegarzt – oder den Chefarzt möglich sein. -
Heilpraktiker: Ja, bitte?
Absolutes Muss für alle, die Alternativmedizin nutzen möchten: Achten Sie auf Kostenerstattung für Behandlungen beim Heilpraktiker. Und zwar am besten bis zu den Höchstsätzen des Gebührenverzeichnisses für Heilpraktiker (GebüH) und für anerkannte alternative Behandlungen, wie beispielsweise Akupunktur. -
Sehhilfen, Zahnersatz und Zahnimplantate
Achten Sie auf den Erstattungsbetrag für neue Brillen oder Kontaktlinsen innerhalb von 24 Monaten. Selbiges gilt bei Kosten für Zahnersatz: Empfehlenswert ist ein Schutz mit bis zu 3,5-fachem Satz der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) – beachten Sie auch Höchstgrenzen. Gut wäre: mindestens 75 % Kostenerstattung z. B. für Implantate. -
Frage nach Ihrer Selbstbeteiligung
Besonderes Augenmerk sollten Sie auch auf die ausgewiesenen Selbstbehalte legen, die pro Person und Kalenderjahr gelten. Diese können in Prozentwerten oder Maximalbeträgen dargestellt werden. In der Regel bewegen sich bewährte Selbstbehalte der PKV-Tarife zwischen 10 % und 30 %. Die Faustregel lautet: Höhere Selbstbeteiligung, niedrigerer Beitrag. -
Beitragsrückerstattung nutzen?
Sie sind bereits in der PKV versichert und haben im Versicherungsjahr keine oder nur wenige Leistungen beansprucht? Dann gibt es meist Beitragsrückerstattungen.
-
Gibt es Wechselvorteile?
Wenn Sie wechseln oder frisch in die PKV einsteigen, können Sie manchmal auch von attraktiven Vorteilen profitieren. Z. B. könnte eine leistungsfreie Versicherungszeit beim Wechsel angerechnet werden.
-
Gesundheitsfragen
Wer eine PKV abschließen möchte, muss sich auch beim Online-Abschluss einer Gesundheitsprüfung unterziehen. Dazu werden in der Regel Gesundheitsfragen gestellt. Abhängig von den Antworten wird der Versicherer z. B. ärztliche Dokumente oder eine Selbstauskunft anfordern. Welche Fragen gestellt werden, variiert nach Tarif. In allen Fällen gilt jedoch, dass der digitale Abschluss ohne Gesundheitsfragen nicht möglich ist. -
Digitale Services
Welche Online-Angebote soll Ihre künftige PKV bieten?
Worauf soll ich bei Kündigung und Wechsel achten?


Allein die Kündigungs- oder Wechselfristen Ihrer vorherigen Privaten oder gesetzlichen Krankenversicherung sollten Sie vorher beachten.
Für Studenten wiederum gelten andere Voraussetzungen und Fristen, sowohl was den Eintritt wie den Wechsel angeht.
Zu beachten: Für den Wechsel bzw. die Aufnahme in die Private Krankenversicherung gibt es ein Höchstaufnahmealter. Diese unterscheiden sich von Versicherungsanbieter zu Versicherungsanbieter.
Wie schließe ich eine PKV online ab?
Beitrag berechnen



Antrag online abschicken

PKV-Annahmebestätigung abwarten



Vorherige PKV oder GKV kündigen

-
Wie kann ich bei meiner Privaten Krankenversicherung online den Tarif wechseln?
Prüfen Sie vor einem Tarifwechsel (innerhalb Ihrer PKV) zunächst, ob Ihnen bereits angesammelte Alterungsrückstellungen erhalten bleiben oder erneut Gesundheitsfragen (Vorerkrankungen) gestellt werden. Ein Tarifwechsel innerhalb desselben Versicherungsunternehmens ist in der Regel problemlos möglich. Oft auch digital. Informationen, ob Sie diesen Tarifwechsel direkt online oder beispielsweise per App durchführen können, erhalten Sie auf der Website Ihres Versicherers. -
Über welche Kanäle findet die Kommunikation nach einem Online-Vertragsabschluss statt?
Meist können Sie bereits beim Online-Abschluss Ihrer PKV festlegen, auf welchem Weg Sie Ihr Versicherer zukünftig kontaktiert: im Regelfall entweder per E-Mail oder telefonisch. Zusätzlich stehen Ihnen heutzutage oft weitere digitale Services zur Verfügung. Beispielsweise können Sie Rechnungen online hochladen oder per App Informationen (bei der Allianz z. B. über die Allianz Gesundheits-App) über Behandlungsmöglichkeiten oder Gesundheitsthemen erhalten. Auch die Abfrage des Bearbeitungsstands verschiedener Anfragen (z. B. Kostenrückerstattung) ist online in der Regel unkompliziert möglich. -
Was ist der Selbstbehalt bei der PKV?
Unter "Selbstbehalt" versteht man die Selbstbeteiligung innerhalb der Privaten Krankenversicherung. Das heißt: Einen festgelegten Betrag Ihrer jährlichen Krankheitskosten zahlen Sie selbst. Durch einen höheren Selbstbehalt können Sie in der PKV die monatlichen Tarifbeiträge reduzieren. Ob und in welchem Umfang sich eine Selbstbeteiligung für Sie lohnt, hängt nicht zuletzt von Ihrem Gesundheitszustand ab. In der Regel bieten Versicherer unterschiedliche Selbstbehalt-Tarifmodelle an. -
Wie funktioniert die Beitragsrückerstattung in der Privaten Krankenversicherung?
Haben Sie in einem Versicherungsjahr keine oder nur wenige Leistungen Ihrer PKV in Anspruch genommen, profitieren Sie von Beitragsrückerstattungen. Die Höhe der Rückerstattung ist vertraglich festgelegt und oft tarifabhängig.



passenden Tarif