- Eine Private Krankenversicherung (PKV) für hauptberuflich Selbstständige & Freiberufler ist unabhängig vom Einkommen möglich. Dies gilt auch für Private Krankenversicherungen (PKV) für Existenzgründer (Gründer).
- Für Arbeitnehmer, deren Einkommen im Jahr 2022 über der Jahresarbeitsentgeltgrenze (auch: Versicherungspflichtgrenze) von 64.350 Euro liegt. Ab dieser Jahresarbeitsentgeltgrenze können Sie sich privat krankenversichern.
- Für alle, die Wert auf ein garantiertes Leistungsversprechen und schnelleren Zugang zu alternativen Methoden wie z.B. Heilpraktikerbehandlungen oder Osteopathen legen.
- Für Sportler gibt es den Sportbaustein, der speziell abgestimmte Leistungen für diese Zielgruppe anbietet.
- Für Ärzte und Beamte gibt es eigene Tarife: Krankenversicherung für Ärzte und Medizinstudenten sowie Krankenversicherung für Beamte auf Widerruf und Beamte.
- Bei nebenberuflich Selbstständigen steht die Krankenversicherung in Zusammenhang mit der Hauptbeschäftigung. Das bedeutet zum Beispiel, dass ein Arbeitnehmer mit selbstständiger Nebentätigkeit krankenversicherungspflichtig (in der gesetzlichen Krankenversicherung) ist, wenn sein Arbeitsentgelt die Jahresarbeitsentgeltgrenze nicht übersteigt.
Private Krankenversicherung für Selbstständige & Freiberufler
- In Deutschland gilt die Krankenversicherungspflicht, jeder muss also eine Krankenversicherung abschließen, welche die Kosten im Krankheitsfall übernimmt.
- Hauptberuflich Selbstständige, Freiberufler & Existenzgründer können sich für die Private Krankenversicherung (PKV) entscheiden. Eine nebenberufliche Tätigkeit ist nicht ausreichend.
- Die Allianz bietet passende Tarife für Selbstständige und eine hohe Beitragsstabilität.
- Das Beste: Im Tarif AktiMed Plus 100 erhalten Sie sogar bis zu 45 Prozent Beitragsrückerstattung (BRE), wenn Sie keine Leistungen in Anspruch genommen haben.
- Neukunden können jetzt mit Wechselvorteil von einer anderen PKV hin zur Allianz mit einer höheren Beitragsrückerstattung (BRE) einsteigen. Diesen Vorteil bieten wir jetzt auch Wechslern von einer gesetzlichen Krankenkasse.
Die Tarife der Privaten Krankenversicherung für Selbstständige im Vergleich
AktiMed® Kompaktpaket
ab 460 €*
AktiMed® Plus Komfortpaket
ab 556 €*
AktiMed® Best Premiumpaket
ab 675 €*
Die für die einzelnen Tarife ausgewiesenen Selbstbehalte gelten pro Person und Kalenderjahr.
Kompaktpaket: AktiMed® 90P: 10 %, max. 500 Euro,
Komfortpaket: AktiMed® Plus 70 P: 30 %, max. 1.000 Euro; AktiMed® Plus 90: 10 %, max. 500 Euro; AktiMed® Plus 90 P: 10 %, max. 500 Euro; AktiMed® Plus 100: keine (für Arznei-, Verband- und Heilmittel: 10 %, max. 500 Euro);
Premiumpaket: AktiMed® Best 90: 10 %, max. 500 Euro; AktiMed® Best S: max. 3.000 Euro
✔
6 Monate
✔
6 Monate
✔
12 Monate
100 %
100 % Erstattung bis 30. Sitzung. 70 % ab 31. Sitzung. Max. 50 Sitzungen pro Versicherungsjahr
100 % Erstattung bis 30. Sitzung. 70 % ab 31. Sitzung. Max. 50 Sitzungen pro Versicherungsjahr
100 % Erstattung bis 30. Sitzung. 70 % ab 31. Sitzung
85 %
zuerst zum Hausarzt
zuerst zum Hausarzt /
direkt zum Facharzt
direkt zum Facharzt
Keine /
10 % (max. 500 €) /
30 % (max. 1.000 €)
10% (max. 500 €) /
max. 3.000 €
bis vollendetes 65. Lebensjahr
bis vollendetes 65. Lebensjahr
bis vollendetes 65. Lebensjahr
ab 460 € pro Monat*
ab 556 € pro Monat*
ab 675 € pro Monat*
Versicherungsbedingungen und Dokumente
Die Produkte der Allianz sind modular aufgebaut und können so Ihrem Bedarf angepasst werden. Die vorliegenden Versicherungsbedingungen zeigen eine beispielhafte Zusammenstellung. Ihre persönlichen Versicherungsbedingungen werden entsprechend Ihres gewählten Versicherungsschutzes aufgebaut. Sie erhalten diese bei Antragsstellung im Online-Tarifrechner oder bei Ihrer Allianz Agentur.
-
AktiMed® Kompaktpaket
-
AktiMed® Plus Komfortpaket
-
AktiMed® Best Premiumpaket
Die Private Krankenversicherung der Allianz im Test
Im Vergleich PKV zu GKV
- Leistungen: In der PKV sind die einmal vereinbarten Leistungen vertraglich fixiert und lebenslang garantiert. Sie können nicht ohne Weiteres eingeschränkt werden. Im Vergleich zur PKV kann das Leistungspaket der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) dagegen durch politische Entscheidungen jederzeit reduziert werden.
- Und die Beiträge? Im Vergleich zur PKV sind sie bei der GKV abhängig vom Einkommen und können je nach Zusatzbeitrag auf bis zu 769,16 € (14,6 Prozent allgemeiner Beitragssatz) bei einem kassenindividuellen Zusatzbeitrag von 1,3 Prozent im Monat steigen. Bei der PKV hängt der Monatsbeitrag vom individuellen Gesundheitsrisiko, dem Alter bei Vertragsabschluss und dem gewählten Leistungsumfang ab. Je früher man in die PKV wechselt, desto günstiger ist der Beitrag.
Private Krankenversicherung: Kosten, Selbstbehalt & Steuern
Was kostet eine Private Krankenversicherung (PKV) für Selbstständige & Freiberufler?
Die Kosten der PKV richten sich nach dem Alter des Versicherten, nach seiner Gesundheit und nach den gewünschten Tarifleistungen. Das ist einer der größten Unterschiede zur Gesetzlichen (in der GKV richtet sich der Beitrag nach dem Einkommen.) Je jünger Sie sind, desto günstiger ist Ihr Beitrag für die PKV. Diesen können Sie mit der Wahl eines Selbstbehaltes (Selbstbeteiligung) deutlich reduzieren. Der Beitrag für einen 30-jährigen Selbstständigen beträgt zum Beispiel 460 € pro Monat im Tarif AktiMed 90P.
Selbstbehalt in der Privaten Krankenversicherung: Für wen lohnt er sich?
Die Idee hinter der Selbstbeteiligung bei der Privaten Krankenversicherung kann man mit der einer Autoversicherung vergleichen: Wer einen Teil des Kostenrisikos selbst trägt, spart bei den Beiträgen zur Privaten Krankenversicherung. Je höher der vereinbarte Selbstbehalt in der Privaten Krankenversicherung, desto geringer fallen die Beiträge aus. Dennoch lohnt sich eine hohe Selbstbeteiligung in der Privaten Krankenversicherung nicht für alle in gleicher Weise. Bei Angestellten beispielsweise übernimmt der Arbeitgeber bis zu 50 Prozent der Beiträge - nicht aber der Selbstbeteiligung. Arbeitnehmer würden mit einem hohen Selbstbehalt auf einen Teil des Arbeitgeberzuschusses verzichten. Privat krankenversicherte Selbstständige oder Freiberufler profitieren dagegen von einer hohen Selbstbeteiligung mit deutlicher Beitragsersparnis.
Bei der Wahl des Selbstbehalts in der Privaten Krankenversicherung ist auch die Gesundheit ein wichtiger Faktor: Wer sich fit fühlt und davon ausgeht, dass sich daran auch künftig wenig ändert, der fährt mit einer hohen Selbstbeteiligung besser. Eine niedrigere Selbstbeteiligung ist zu empfehlen, wenn man öfter mal ärztliche Leistungen in Anspruch nehmen muss.
Mit dem Selbstbehalt Kosten & Beiträge in der Privaten Krankenversicherung reduzieren
Ein höherer Selbstbehalt kann in der Regel geringere Beiträge bedeuten – wir bieten Tarife mit verschiedenen jährlichen Selbstbehalten an. Wenn Sie keine Rechnungen einreichen, zahlen wir Ihnen bis zu 45 Prozent Ihrer Krankenversicherungsbeiträge zurück. Neukunden können nach dem Wechsel von einer anderen PKV hin zur Allianz profitieren und so mit einer attraktiven Beitragsrückerstattung (BRE) einsteigen.
Lohnt sich ein Wechsel von einer anderen Privaten Krankenversicherung, um Kosten zu sparen?
Bei einem Wechsel sollte Ihnen bewusst sein, dass Sie bei der neuen Versicherung als Neukunde behandelt werden. Das bedeutet, dass Sie zwar gegebenenfalls einen Teil Ihrer Alterungsrückstellungen übertragen können. Trotzdem ist unter anderem Ihr aktuelles Alter beim neuen Versicherungsunternehmen ausschlaggebend für Ihren Beitrag. Somit lohnt es meist nicht, mit dem Ziel einer möglichen Beitragsersparnis zu wechseln. Des Weiteren wird eine Gesundheitsprüfung notwendig sein. Sollte sich Ihr Gesundheitszustand verschlechtert haben oder Vorerkrankungen hinzugekommen sein, könnte dies eine Ablehnung, evtl. Risikozuschläge oder Leistungsausschlüsse bedeuten.
Somit ein wichtiger Hinweis: Kündigen Sie Ihre bestehende Private oder gesetzliche Krankenversicherung erst, wenn das neue Versicherungsunternehmen schriftlich bestätigt hat, dass Sie aufgenommen werden!
Kann ich die Private Krankenversicherung von der Steuer absetzen?
Sie können Ihren Beitrag für die PKV ganz oder teilweise von der Steuer absetzen. Die Beiträge sind als Vorsorgeaufwendungen prinzipiell in vollem Umfang steuerlich berücksichtigungsfähig. Dies gilt nicht nur für Ihre eigenen Versicherungsbeiträge, sondern gegebenen falls auch für die Ihrer Familienmitglieder.
Allerdings gilt dies generell nur für Leistungen im Rahmen der sogenannten Basisabsicherung. Das heißt, wenn Ihre Private Krankenversicherung zum Beispiel spezielle Wahlleistungen (wie Einbettzimmer) im Krankenhaus beinhaltet, ist der Beitragsanteil dafür nicht steuerlich absetzbar. Ebenfalls nicht absetzbar ist das Krankentagegeld bzw. Krankengeld der gesetzlichen Krankenkasse.
Einen Nachweis über die Höhe der abzugsfähigen Beiträge bekommen Sie von der Allianz automatisch am Anfang des Jahres zugeschickt.
Kann ich mir die Private Krankenversicherung im Alter noch leisten?
Die Private Krankenversicherung sorgt für das Alter vor. In jungen Jahren beinhalten die Beiträge einen Sparanteil, den die Allianz verzinslich anlegt. Die sogenannten Altersrückstellungen stabilisieren die Beiträge auch im Alter. Dabei kommt es anders als bei der GKV nicht darauf an, ob Ihr Tarif für den Neuzugang offen ist oder nicht. Anders als vielfach angenommen, spart in der Privaten Krankenversicherung jeder Jahrgang für sich, ein Tarif kann also gar nicht "vergreisen", die PKV ist vielmehr, anders als die gesetzliche Krankenversicherung, tatsächlich demografiesicher.
Informationen zu den Berechnungsgrundlagen
Monatlicher Beitrag für den Tarif AktiMed® 90P und exemplarisch kalkuliert für einen Versicherungsabschluss eines 30-jährigen Selbstständigen mit Selbstbeteiligung 10 Prozent (maximal 500 Euro pro Jahr, kein direkter Zugang zum Facharzt).
Vorbehaltlich Gesundheitsprüfung inklusive 10 Prozent gesetzlicher Beitragszuschlag und Pflegepflichtversicherung.
Krankengeld für privat versicherte Selbstständige

Einen gesetzlichen Anspruch auf Krankengeld haben hauptberuflich Selbstständige und Freiberufler im Gegensatz zu Arbeitnehmern nicht. Sie sollten daher dringend eine Krankentagegeld-Versicherung abschließen. Ansonsten bedeuten Arbeitsunfähigkeit bzw. gesetzliche Mutterschutz-Zeiten = Verdienstausfall.
Dagegen können Sie sich als hauptberuflich Selbstständiger oder Freiberufler bereits ab der zweiten Woche der Arbeitsunfähigkeit mit einer Krankentagegeldversicherung absichern.

So wechseln Sie als Selbstständiger in die Private Krankenversicherung
Wechselmöglichkeit checken



Wunschtarif berechnen

Gesundheitsfragen beantworten



PKV online abschließen

GKV/PKV kündigen


Wie funktioniert der Gesundheitscheck der Privaten Krankenversicherung?

- Für den Gesundheitscheck füllen Sie digital einen Fragebogen aus. Ihre Angaben dienen dazu, den Beitrag für Sie zu ermitteln. Denn neben Ihrem Eintrittsalter ist auch Ihr Gesundheitszustand bei Versicherungsbeginn entscheidend.
- Um den späteren Versicherungsschutz nicht zu gefährden, ist es wichtig, die Fragen präzise zu beantworten.
- Sollten Sie Vorerkrankungen haben, unterstützen wir Sie gerne beim Abschluss Ihrer Privaten Krankenversicherung und können Ihnen in vielen Fällen auch gleich einen unserer Gesundheitsservices empfehlen. Ihr Ansprechpartner vor Ort steht dabei für Sie zur Verfügung.

Was möchten Sie gerne wissen?
-
Was ist eine Anwartschaftsversicherung?
Müssen Sie Ihre private Krankenversicherung zum Beispiel bei Arbeitslosigkeit oder wegen einer Ausbildung unterbrechen, bietet die Allianz die Möglichkeit, den Vertrag auf eine Anwartschaftsversicherung umzustellen. Gegen einen geringen Betrag sichern Sie sich den Wiedereintritt in den bisherigen Tarif - zu den bisherigen Konditionen und ohne Gesundheitsprüfung oder Wartezeit. Sie haben die Wahl zwischen einer sogenannten kleinen Anwartschaft und einer großen, bei der weiterhin Altersrückstellungen bezahlt werden, um die Beiträge zur Privaten Krankenversicherung auch nach Neueintritt gering zu halten. Leistungen aus der privaten Krankenversicherung können während der Anwartschaft nicht bezogen werden. -
Gelten Wartezeiten bei der Privaten Krankenversicherung?
Die Allianz Private Krankenversicherung verzichtet in der Vollversicherung zugunsten ihrer Kunden auf Wartezeiten. -
Was ist die Mindestbemessungsgrenze?
Die Mindestbemessungsgrenze gilt für hauptberuflich Selbstständige, Freiberufler und Existenzgründer, die freiwillig in der GKV versichert sind. Der Mindestbeitrag orientiert sich an dem Mindestbemessungswert (auch Mindestgrenze genannt) und wird jedes Jahr angepasst an die aktuellen Sozialversicherungsrechnungsgrößen. Er ist die Grundlage zur Berechnung der Krankenkassenbeiträge und Pflegeversicherungsbeiträge in der GKV. -
Kann ich nach Beendigung meiner Selbstständigkeit die Private Krankenversicherung behalten?
Wenn Sie nach Beendigung Ihrer Selbstständigkeit als Arbeitnehmer tätig sind und Ihr Einkommen über der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) liegt, können Sie sich nach wie vor privat krankenversichern. Fällt Ihr Einkommen unter die JAEG, müssen Sie sich in der GKV gesetzlich pflichtversichern. -
Was passiert mit der Privaten Krankenversicherung bei Arbeitslosigkeit?
Auch bei Arbeitslosigkeit gilt für alle Bundesbürger die Krankenversicherungspflicht. Ab einem Bezug von Arbeitslosengeld I (ALG I) müssen Sie allerdings meist in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln. Aber es gibt Ausnahmen: Eine Befreiung von der Versicherungspflicht ist möglich, wenn Sie über die letzten fünf Jahre privat krankenversichert waren. Details zur Privaten Krankenversicherung bei Arbeitslosigkeit finden Sie im Ratgeber. -
Private Krankenversicherung und Corona? Wichtige Fragen und Antworten
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Corona finden Sie hier.



passenden Tarif