Private Krankenversicherung für Selbstständige & Freiberufler
- In Deutschland gilt die Krankenversicherungspflicht. Das heißt, jeder muss eine Krankenversicherung (gesetzlich oder privat) abschließen.
- Hauptberuflich Selbstständige, Freiberufler & Existenzgründer können sich für die Private Krankenversicherung (PKV) entscheiden. Und profitieren so von vielfältigen Vorteilen.
- Anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind die Beiträge in der PKV nicht abhängig vom Einkommen. Daher sind sie in der PKV meist günstiger, vor allem, wenn man in jungen Jahren einsteigt.
- Die Allianz bietet passende Tarife für Selbstständige und eine hohe Beitragsstabilität. Das Beste: Im Tarif AktiMed Plus 100 erhalten Sie sogar bis zu 45 Prozent Beitragsrückerstattung (BRE), wenn Sie keine Leistungen in Anspruch genommen haben.
- Neukunden erhalten einen Wechselvorteil. Bei einem Wechsel von einer anderen PKV oder aus einer GKV zur Allianz können Sie mit einer höheren Beitragsrückerstattung (BRE) einsteigen, da die leistungsfreie Vorversicherungszeit anerkannt wird.
Wechselvorteil nutzen und BONUS sichern!
Wechsel zur Privaten Krankenversicherung: Jetzt noch attraktiver!

Zum 1. Juli 2023 ist die neue Pflegereform in Kraft getreten. Dadurch steigen für die meisten Personen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) die Beiträge. Der Höchstbeitrag zur GKV liegt erstmalig über 1.000 EUR.
Finden Sie heraus, ob sich ein Wechsel von der GKV in die Private Krankenversicherung (PKV) für Sie lohnt. Folgende Personen können sich in der Regel privat krankenversichern:
Die Beiträge zur PKV sind von den gewählten Leistungen, Ihrem Alter und Gesundheitszustand bei Antragsstellung abhängig. Deshalb zahlen Sie unter Umständen weniger Beiträge und profitieren von umfangreicheren Leistungen im Bereich der Gesundheitsvorsorge!

Die Allianz Private Krankenversicherung für Selbstständige im Test
Diese Zusatzoptionen stehen Ihnen zur Verfügung
-
Krankentagegeld
Als Selbstständiger und Freiberufler bietet die Krankentagegeldversicherung einen Schutz vor Verdienstausfall. -
Krankenhaustagegeld
Mit dem Krankenhaustagegeld sind Sie finanziell gut abgesichert, wenn Sie einen Krankenhausaufenthalt haben. Dadurch können Sie Ihre Zusatzkosten abdecken. -
Sportbaustein
Fit bleiben mit dem Sportbaustein durch präventive Diagnostik und moderne Behandlungsmethoden, z. B. mit Sporttherapeuten. Zusätzlich erhalten Sie auch 10 Prozent mehr für Zahnersatz, der aufgrund eines Sportunfalls notwendig ist. -
AktiMed ® WechselOption
Sie können Ihren Versicherungsschutz bis zu Ihrem 50. Geburtstag dreimal ohne neue Risikoprüfung erhöhen. Zum Beispiel: Wechselmöglichkeit vom Tarif AktiMedPlus zum noch leistungsstärkeren AktiMedBest. Die Wechseloption ist zu den Tarifen für Selbstständige AktiMed, AktiMedPlus und AktiMedBest 90 wählbar. -
Garantierte Beitragsentlastung
Mit derVorsorgekomponente V können Sie Ihre Beiträge zur Privaten Krankenversicherung im Alter senken – lebenslang und garantiert. Ab dem Alter von 65 Jahren zahlen Sie so bis zu 80 Prozent weniger im Monat. Die ausgezeichnete Finanzstärke der Allianz sorgt für Stabilität Ihrer Beiträge. -
Pflegezusatzversicherung
Eine Pflegezusatzversicherung der Allianz schließt für Sie die finanzielle Lücke, die die private Pflegepflichtversicherung nicht abdeckt. Ob für Sie die private Pflegezusatzversicherung sinnvoll ist, können Sie mit unserem Ratgeber herausfinden.
Private Krankenversicherung für Selbstständige im Vergleich zur gesetzlichen
Wischen um mehr anzuzeigen
Unterschiede GKV / PKV
|
Gesetzliche Krankenversicherung
für Selbstständige |
Private Krankenversicherung für Selbstständige,
Freiberufler & Existenzgründer |
---|---|---|
Leistungen | Im Vergleich zur PKV kann das Leistungspaket der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) durch politische Entscheidungen jederzeit angepasst werden. Außerdem sind fast alle Leistungen gesetzlich vorgegeben und für alle Versicherten gleich. | In der PKV sind die einmal vereinbarten Leistungen vertraglich fixiert und lebenslang garantiert. Die Leistungen sind vielfältig und können nach Ihren individuellen Wünschen ergänzt werden. |
Beiträge | Im Vergleich zur PKV sind Sie bei der GKV abhängig vom Einkommen. Beiträge können je nach Zusatzbeitrag auf bis zu 807,98 € (14,6 Prozent allgemeiner Beitragssatz) bei einem kassenindividuellen Zusatzbeitrag von 1,6 Prozent im Monat steigen. Es sind auch höhere oder niedrigere Prozentsätze beim kassenindividuellen Zusatzbeitrag je nach Krankenkasse möglich, bei einem Beitragssatz von 14,6% mit Anspruch auf Krankengeld. In der GKV gibt es einen Höchstbeitrag. | Bei der PKV hängt der Monatsbeitrag für Selbstständige und Freiberufler vom individuellen Gesundheitsrisiko, dem Alter bei Vertragsabschluss und dem gewählten Leistungsumfang ab. Je früher man in die PKV wechselt, desto günstiger ist der Beitrag. |
Versicherung für Familienmitglieder | In der GKV gibt es die Möglichkeit der Familienversicherung. Das heißt, Ehepartner oder Kinder können kostenfrei mitversichert werden. | Eine Familienversicherung gibt es in der Privaten Krankenversicherung nicht - im Gegensatz zur GKV. Für jedes Familienmitglied muss ein eigener Vertrag abgeschlossen werden. Kinder können in der PKV relativ günstig versichert werden und erhalten damit die beste medizinische Versorgung. Innerhalb von zwei Monaten nach Geburt können Sie Ihr Kind ohne Gesundheitsprüfung versichern. Die PKV übernimmt viele Leistungen über die Standard-Leistungen der GKV hinaus. Noch vor der Geburt Ihres Kindes profitieren Sie von Kinderwunschbehandlung oder anderen besonderen Leistungen je nach gewähltem Tarif. |
Haben Privatversicherte Anspruch auf Krankengeld?

Die Absicherung mit Krankengeld ist vor allem für Selbstständige und Freiberufler wichtig, da Sie auch bei längerer Arbeitsunfähigkeit im Krankheitsfall finanziell abgesichert sind.
Als hauptberuflich Selbstständiger oder Freiberufler können Sie sich bereits ab der zweiten Woche der Arbeitsunfähigkeit mit einer Krankentagegeldversicherung absichern.
Hier finden Sie mehr Informationen zum Krankengeld für Selbstständige.

So gelingt der Wechsel in die PKV als Selbstständiger
Wechselmöglichkeit checken



Wunschtarif berechnen

Gesundheitsfragen beantworten



PKV online abschließen

GKV/PKV kündigen


Drei Beispiele, warum eine Private Krankenversicherung für Selbstständige die richtige Wahl ist
-
Alternative Heilmethoden
Katharina (32) hat seit Kurzem lästige Kopfschmerzen. Statt dauerhaft auf Schmerzmittel zurückzugreifen, versucht sie es mit Akupunktur bei ihrer Hausärztin. Das wirkt und bald ist Katharina wieder schmerzfrei. Ihren Wunsch nach alternativen Heilmethoden verstehen wir. Deshalb unterstützen wir Sie bei der Suche nach der besten Behandlung und übernehmen die Kosten dafür. -
Aufenthalt im Krankenhaus
Mattheo (29) hat sich beim Joggen einen komplizierten Kreuzbandriss zugezogen. Die notwendige Operation möchte er von der Chefärztin, einer Expertin auf dem Gebiet, durchführen lassen. Danach kuriert sich Mattheo in einem ruhigen Einbettzimmer aus. Wir ermöglichen eine optimale Therapie und kommen für bis zu 100 % der Kosten auf. -
Zahnersatz
Sven (36) muss ein Backenzahn gezogen werden. Um die Lücke zu schließen, rät der Zahnarzt zu einem Implantat mit Krone. So werden die Zähne entlastet und die Kaufunktion wird auf natürliche Weise wiederhergestellt. Schöne Zähne bedeuten Lebensqualität. Wir übernehmen für Ihren Zahnarztbesuch 75 bis 100 Prozent der Kosten.
-
Kann ich mir die Private Krankenversicherung im Alter noch leisten?
In jungen Jahren beinhalten die Beiträge einen Sparanteil, den die Allianz verzinslich anlegt. Somit sorgt die Private Krankenversicherung für das Alter vor. Die Alterungsrückstellungen (umgangssprachlich oft Altersrückstellungen genannt) dienen dazu, die Beiträge auch im Alter zu stabilisieren. Dabei kommt es anders als bei der GKV nicht darauf an, ob Ihr Tarif für den Neuzugang offen ist oder nicht. Anders als vielfach angenommen, spart in der Privaten Krankenversicherung jeder Jahrgang für sich, ein Tarif kann also gar nicht "vergreisen". Die PKV ist vielmehr – anders als die gesetzliche Krankenversicherung – tatsächlich demografiesicher.
Außerdem bietet die Allianz mit der garantierten Beitragsentlastung in der Privaten Krankenversicherung im Alter eine attraktiven Zusatzbaustein. Mit der Vorsorgekomponente V können Sie Ihre Beiträge zur Privaten Krankenversicherung im Alter senken.
-
Kann ich nach Beendigung meiner Selbstständigkeit die Private Krankenversicherung behalten?
Sind Sie nach Beendigung Ihrer Selbstständigkeit als Arbeitnehmer tätig und Ihr Einkommen liegt über der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG)? Dann können Sie sich nach wie vor privat krankenversichern. Fällt Ihr Einkommen unter die JAEG, müssen Sie sich in der GKV gesetzlich pflichtversichern. -
Was passiert mit der Privaten Krankenversicherung bei Arbeitslosigkeit?
Auch bei Arbeitslosigkeit gilt für alle Bundesbürger die Krankenversicherungspflicht. Ab einem Bezug von Arbeitslosengeld I (ALG I) müssen Sie allerdings meist in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln.
Private Krankenversicherung bei Arbeitslosigkeit: Aber es gibt Ausnahmen für die Private Krankenversicherung bei Arbeitslosigkeit: Eine Befreiung von der Versicherungspflicht ist möglich, wenn Sie über die letzten fünf Jahre privat krankenversichert waren. Details zur Privaten Krankenversicherung bei Arbeitslosigkeit finden Sie im Ratgeber.
-
Lohnt sich ein Wechsel von einer anderen Privaten Krankenversicherung, um Kosten zu sparen?
Bei einem Wechsel sollte Ihnen bewusst sein, dass Sie bei der neuen Versicherung als Neukunde behandelt werden. Das bedeutet, dass Sie zwar gegebenenfalls einen Teil Ihrer Alterungsrückstellungen übertragen können. Trotzdem ist unter anderem Ihr aktuelles Alter beim neuen Versicherungsunternehmen ausschlaggebend für Ihren Beitrag. Somit lohnt es meist nicht, mit dem Ziel einer möglichen Beitragsersparnis zu wechseln. Des Weiteren wird eine Gesundheitsprüfung notwendig sein. Sollte sich Ihr Gesundheitszustand verschlechtert haben oder Vorerkrankungen hinzugekommen sein, könnte dies eine Ablehnung, evtl. Risikozuschläge oder Leistungsausschlüsse bedeuten.
Somit ein wichtiger Hinweis: Kündigen Sie Ihre bestehende Private oder gesetzliche Krankenversicherung erst, wenn das neue Versicherungsunternehmen schriftlich bestätigt hat, dass Sie aufgenommen werden!



passenden Tarif