- Die Anwartschaftsversicherung ist eine besondere Option der privaten Krankenversicherung (PKV). Mit einer Anwartschaftsversicherung unterbrechen Sie die Versicherungsleistungen Ihrer PKV – können diese aber zu einem späteren Zeitpunkt ohne erneute Risikoprüfung wiederaufleben lassen.
- Es gibt sie in zwei Varianten: als kleine und als große Anwartschaft. Voraussetzung ist für beide die Kündigung einer (nach Art der Lebensversicherung betriebenen) Krankenversicherung.
- Die kleine Anwartschaft erspart Ihnen eine erneute Gesundheitsprüfung – sie "friert" Ihren gesundheitlichen Zustand ein und sichert Ihre erworbene Alterungsrückstellung ab, sofern Sie welche gebildet haben.
- Mit einer großen Anwartschaft können Sie später zum ursprünglichen PKV-Eintrittsalter erneut einsteigen und bauen während der Anwartschaftsversicherung weitere Alterungsrückstellungen auf. Die Kosten (Prämie) dafür sind deshalb höher.
- Während der Dauer der Anwartschaft haben Sie keinen Anspruch auf die tariflich vereinbarten Leistungen Ihrer PKV. Sie müssen sich deshalb um anderweitigen Versicherungsschutz kümmern, z. B. in der gesetzlichen Krankenversicherung.
Private Krankenversicherung Anwartschaftsversicherung

Anwartschaftsversicherung kurz erklärt
Bedeutung der Anwartschaftsversicherung
Anwartschaft & Bedeutung in der PKV
Wie funktioniert die Anwartschaft für Krankenversicherungen?
Gründe für die Anwartschaft private Krankenversicherung
- Wechsel in ein neues oder anderes Angestelltenverhältnis mit gesetzlicher Krankenversicherungspflicht
- das Unterschreiten der vom Gesetzgeber festgelegtenJahresarbeitsentgeltgrenze
- ein längerer, aber zeitlich begrenzter Auslandsaufenthalt
- die Aufgabe der Berufstätigkeit mit Übergang in die Arbeitslosigkeit
- ein vorübergehender Anspruch auf freie Heilfürsorge (etwa bei Soldat:innen auf Zeit, Bundeswehr Anwartschaft)
- die Aufnahme einer Ausbildung
- ein vorübergehender Anspruch auf Familienversicherung
Unterschiede: PKV Anwartschaft oder Neuvertrag?


Die zwei Varianten der Anwartschaftsversicherung
Kleine Anwartschaft: Was ist das?
Was ist die kleine Anwartschaft? Sie eignet sich für kürzere Pausen in der PKV (z. B. bei Jobwechsel, kurzer Arbeitslosigkeit, Auslandsaufenthalt). Es werden keine neuen Alterungsrückstellungen gebildet.
Vereinfacht gesagt frieren Sie mit der kleinen Anwartschaft Ihren Gesundheitszustand ein – können jedoch später, ohne erneute Gesundheitsprüfung in Ihren ursprünglichen Tarif zurückkehren. Somit ist keine Ablehnung des Antrags oder das Einrechnen neuer Risiken seitens des Versicherers möglich.
Mit dieser Option bilden Sie keine weiteren Alterungsrückstellungen
Die aus der ursprünglichen Alterungsrückstellung gebildeten Rabatte werden Ihnen nach Rückkehr angerechnet. Nachteil der kleinen Anwartschaft ist, dass Sie Ihre Alterungsrückstellung in dieser Zeit nicht weiter aufbauen können. Deshalb zahlen Sie in Zukunft in Ihrem ursprünglichen Tarif höhere Beiträge gemäß Ihrem erreichten Alter. Vorteil ist, dass Ihr Beitrag für die kleine Anwartschaft vergleichsweise gering ausfällt.
Zu beachten: Eine erneute Gesundheitsprüfung erfolgt, wenn Sie die Aktivierung nicht innerhalb von zwei Monaten nach Entfall des Anwartschaftsgrundes beantragen (z. B. bei Wegfall der Versicherungspflicht in der GKV).
Große Anwartschaft: Was ist das?
Vorteil im Alter: Sie bilden weiterhin Alterungsrückstellungen
Vergleich: Kleine Anwartschaft und große Anwartschaft
Wischen um mehr anzuzeigen
|
Kleine Anwartschaft
|
Große Anwartschaft
|
---|---|---|
Definition |
Option auf die Rückkehr in die PKV ohne erneute Gesundheitsprüfung |
Option auf die Rückkehr in die PKV ohne erneute Gesundheitsprüfung |
Aufbau von Alterungsrückstellung | Nein | Ja |
Anspruch auf Versicherungsleistungen | Nein | Nein |
Geeignet für wen? |
Personen mit voraussichtlicher Rückkehr in die PKV |
Personen mit sicherer Rückkehr in die PKV |
Kosten | Niedrige Beiträge | Höhere Beiträge wegen Aufbaus der Alterungsrückstellungen |
Formales Alter bei Wiedereintritt (z. B. für Beitragsberechnung) | Alter zu Beginn der Anwartschaft* | Ursprüngliches Eintrittsalter |
Für wen lohnt sich die Anwartschaft in der privaten Krankenversicherung?

In der Praxis sind es häufig zwei Gründe, weshalb Versicherte eine Anwartschaftsversicherung wählen:
- Auslandsaufenthalt: Wenn Sie privat oder beruflich einen längeren Aufenthalt im Ausland planen, ist im Regelfall die Absicherung über eine ausländische Krankenversicherung vorgeschrieben. Wenn abschätzbar ist, dass Sie nach dem Aufenthalt wieder nach Deutschland zurückkehren und sich weiterhin privat versichern können, ist eine Anwartschaftsversicherung die richtige Wahl.
- Beamte und Beamtinnen mit Heilfürsorge: Die Heilfürsorge des Dienstherren ist in den meisten Beamtenberufen obligatorisch. Sobald Sie als Beamt:in mit Heilfürsorge in Pension gehen, beteiligt sich der Dienstherr aber nicht mehr über eine
- Beihilfe an Ihren Krankheits- und Heilkosten – weshalb hier eine Anwartschaftsversicherung zu empfehlen ist.
- Am häufigsten sind von der oben genannten Regelung Polizist:innen und Vollzugsbedienstete der Justiz betroffen. Während die Heilfürsorge gilt, ist ihr PKV-Vertrag in Form einer Anwartschaft zu führen. Beispielsweise macht die große Anwartschaft für Polizeibedienstete Sinn, da die weiterhin gebildeten Alterungsrückstellungen und das ursprüngliche PKV-Eintrittsalter sich günstig auf künftige Beitragsberechnung auswirken.
- Bei Eintritt ins Pensionsalter bzw. bei Antritt ihrer Rente können sie den Vertrag wieder aufnehmen, inklusive der Vorteile von bis dahin angesammelten Alterungsrückstellung und zu vergleichsweise günstigen Beiträgen.

Was sind die Kosten einer Anwartschaftsversicherung?
Entscheiden Sie sich für eine kleine Anwartschaft, zahlen Sie monatlich fünf bis zehn Prozent des Beitrags, den Sie als Neukunde oder als Neukundin in Ihrem privaten Krankenversicherungstarif zahlen müssten (Stand: 2025). Die Kosten der Anwartschaftsversicherung hängen von der Art Ihres bestehenden Schutzes ab: Die Anwartschaft in Kompakttarifen ist oftmals günstiger, als bei Bausteintarifen. Kostspielig wird es, wenn Sie Leistungen aus einem Premiumschutz aufrechterhalten möchten.
Der monatliche Beitrag für eine große Anwartschaft liegt im Mittel zwischen 30 und 45 Prozent Ihres bisherigen Zahlbeitrags.
Welche Fristen gelten bei der Anwartschaftsversicherung in der PKV?


Anwartschaftsversicherung auch für Ihre Pflegepflichtversicherung?
Auch das Aufrechterhalten der Pflegepflichtversicherung ist grundsätzlich sinnvoll. Schließlich können Sie im Ausland oder während einer angestellten Tätigkeit durch einen Unfall oder eine schwere Krankheit zum Pflegefall werden. Darüber hinaus zählen private Pflegezusatzversicherung für Millionen von gesetzlich und privat versicherten Personen zur sinnvollen Ergänzung der persönlichen Absicherung. Finden Sie hier mehr zu einer Ruhensversicherung für die Pflegezusatzversicherung.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Versicherer, ob Sie auch Ihre private Pflegezusatzversicherung als Anwartschaft fortführen können. Bei der Allianz haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, den Tarif PflegeBahr z. B. bei Wegfall der Versicherungsfähigkeit wegen Auslandsaufenthalt, als große Anwartschaft fortzuführen.
Anwartschaft für Studierende & junge Menschen
Wenn Sie als Student:in privat versichert sind und mit Einstieg ins Berufsleben als Angestellter oder Angestellte unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze liegen, werden Sie versicherungspflichtig. Sofern es absehbar ist, dass Sie sich wieder privat versichern können, empfiehlt sich der Abschluss einer Anwartschaftsversicherung. Als Student:in stellt sich generelle die Grundsatzfrage: PKV oder GKV wählen?
Zu beachten: Verzichten Sie auf eine Anwartschaft und kündigen stattdessen Ihren privaten Vollversicherungstarif, kann folgendes passieren: Sollte sich Ihr Gesundheitszustand verschlechtert haben, könnte künftig ein dauerhafter Risikozuschlag zu zahlen sein. Im schlimmsten Fall können Sie gar keine private Krankenversicherung mehr abschließen.
Wichtigster Vorteil: In jungen Jahren Ihren Gesundheitszustand sichern.
Alternative der Allianz zur Anwartschaft: Der Optionstarif OptionFlexiMed
Anwartschaft in der Steuererklärung eintragen
- Sofern Ihre Prämie pro Jahr unter 100 Euro liegt, können Sie die Kosten vollständig auf Ihre Beiträge zur Basiskrankenversicherung (Basistarif) aufschlagen. In diesem Fall sind die Prämien vollständig steuerlich absetzbar.
- Sofern Sie mehr als 100 Euro jährlich an Beiträgen zahlen, können Sie den übersteigenden Betrag steuerlich insoweit als Sonderausgabe berücksichtigen, sofern es sich um Beitragsbestandteile handelt, welche der Basiskrankenversicherung zuzurechnen sind.
Wechsel von kleiner in große Anwartschaft: Ist das möglich?
Benötige ich als Soldat:in oder als ziviler Beamter bzw. zivile Beamtin in der Bundeswehr mit der ab dem 1.1.2019 wirksamen VEG noch eine PKV-Anwartschaft?
Eine PKV-Anwartschaft ist keine Pflicht. Sofern Sie jedoch auch im Alter einen höheren Leistungsanspruch an Ihre Krankenversicherung haben, ist die Anwartschaftsversicherung für Sie als Soldat:in (auf Zeit, SaZ) oder ziviler Bundeswehrbeamter bzw. zivile Bundeswehrbeamtin sinnvoll, vor allem in Hinblick auf Ihre Pensionierung bzw. auf das Ende Ihrer Dienstzeit.
Mit dem Eintritt in die Pensionierung endet Ihr Anspruch auf Heilfürsorge, es besteht aber weiterhin Versicherungspflicht in der Kranken- und Pflegeversicherung. Das Versicherungsentlastungsgesetz (VEG) erleichtert zwar den Eintritt in die gesetzliche Kranken- und auch Pflegevollversicherung, indem sie die Beiträge bezuschusst. Die Leistungen einer PKV nach einer Anwartschaft und bei Dienstende werden jedoch in der Regel höher sein, bei Beitragssätzen, die sich z. B. am ursprünglichen Eintrittsalter orientieren und sogar Alterungsrückstellungen (große Anwartschaft) berücksichtigen.
Ist es möglich eine Anwartschaft abzuschließen, wenn eine private Krankenversicherung noch nicht verfügbar ist?
Welche Möglichkeiten der Ruhensversicherung habe ich bei meiner Pflegezusatzversicherung?


