- Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen sind oft sehr teuer. Einige private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten daher vollständig oder anteilig.
- Wie viel die private Krankenversicherung (PKV) für eine Brille zahlt, hängt vom Anbieter und gewählten Tarif ab.
- Bietet Ihre private Krankenversicherung eine Erstattung für Brillen an, können Sie diese in der Regel für Sehhilfen jeder Art nutzen – also auch für Kontaktlinsen.
- Lesen Sie, wie viel die Allianz in den Tarifen MeinGesundheitsschutzPlus und MeinGesundheitsschutzBest für Sehhilfen bezahlt. Und was die Tarife für Beamte und Beamtinnen sowie Ärzte und Ärztinnen leisten.
Zahlt die private Krankenversicherung Brille, Kontaktlinsen und Co.?

Private Krankenversicherung Brille: Auf den Punkt gebracht
Wie lässt sich Fehlsichtigkeit korrigieren?
Wischen um mehr anzuzeigen
|
Für wen?
|
Vorteile
|
Nachteile
|
---|---|---|---|
Brille | Bei jeder Art von Fehlsichtigkeit geeignet |
|
|
Kontaktlinsen | Bei nahezu allen Arten von Fehlsichtigkeit geeignet |
|
|
Lasern |
Von Art der Fehlsichtigkeit abhängig; Kurz- oder Weitsichtigkeit müssen seit zwei Jahren unverändert sein |
|
|
Linsen-OP | Bei altersbedingter Augentrübung und Grauem Stark (Glaukom) |
|
|
Für wen lohnt sich eine Brillenversicherung?

Egal ob Sie eine separate Brillenversicherung, eine Zahnzusatzversicherung mit Brille und Heilpraktiker-Zuschuss oder eine private Krankenversicherung (PKV) mit Brille abschließen möchten: Ob der Versicherungsschutz sich lohnt, hängt von Ihrer Lebenssituation und dem Tarif ab. Verändert sich Ihre Sehstärke häufig stark oder haben Sie eine teure Gleitsichtbrille, kann die Versicherung der Sehhilfe sinnvoll sein.
Empfehlenswert ist eine Brillenversicherung für Kinder und Jugendliche, die privat versichert sind. Denn meist zahlt die private Krankenversicherung nicht nur die Brille, sondern auch bei Reparaturen und Verlust der Sehhilfe.
Ist in Ihrer privaten Krankenversicherung bereits eine Versicherung für Brillen und andere Sehhilfen kostenfrei enthalten, sollten Sie den Tarif beibehalten. Können Sie den Schutz kostengünstig hinzubuchen, lohnt es sich, vorab die Kostenersparnis auszurechnen: Was zahlt die private Krankenversicherung für Brille und andere Sehhilfen und was kostet Sie der Zusatzschutz? Ist die Erstattung höher als die Ausgaben für die Brillenversicherung, lohnt sich der Abschluss einer privaten Krankenversicherung oder Zusatzversicherung für Sehhilfen.
Bis zu welchem Betrag zahlt die private Krankenversicherung eine Brille?
Was zahlt die PKV üblicherweise bei Brillen und Kontaktlinsen?
Brillenversicherungen übernehmen in der Regel nur im Vertrag festgelegte Kosten für notwendige Sichtkorrekturen. Sonderleistungen wie Entspiegelung der Gläser werden nur selten bezahlt.
Die Kostenübernahme erfolgt in den privaten Krankenversicherungen je nach Leistungsmodell: Entweder übernimmt die PKV eine feste Pauschale für die gesamte Brille oder gewährt gestaffelte Zuschüsse zu einzelnen Brillenkomponenten.
Marktübliche Erstattungsmodelle für die Kostenübernahme in der privaten Krankenversicherung:
- Pauschale: Bei günstigen Tarifen erhalten Sie beispielsweise alle 36 Monate 100 Euro für Ihre Brille, bei Premiumtarifen 300 Euro alle 24 Monate. Dabei ist egal, ob Sie mit dieser Pauschale eine Lesebrille, eine Brille für die Ferne oder eine Gleitsichtbrille kaufen.
- Gestaffelte Zuschüsse: Sie bekommen beim Kauf einer Brille im vertraglich festgelegten Rhythmus für die Einzelteile der Brille einen festen Betrag. Beispielsweise bekommen Sie alle 24 Monate 150 Euro für Brillengestelle, 170 Euro für Einstärkengläser oder 330 Euro für Mehrstärkengläser (Gleitsichtbrille).
Private Krankenversicherung Brille: Ohne Rezept meist keine Erstattung
Egal wie Ihre private Krankenversicherung Leistungen erstattet: Voraussetzung, um diese Leistungen in Anspruch zu nehmen, ist bis auf wenige Ausnahmen ein ärztliches Rezept oder eine Brillenverordnung. Diese Dokumente fordert die private Krankenversicherung vor Erstattung der Brille als Nachweis, dass Sie die Sehhilfe aus medizinischen Gründen benötigen.
Tragen Sie bereits länger eine Brille, ist es je nach Tarif möglich, dass Sie sich in einem vertraglich festgelegten Rhythmus eine neue Brille aussuchen können – auch ohne Rezept.
Brillenversicherung zahlt für medizinisch notwendige Sonnenbrillen
Was zahlt die Allianz Private Krankenversicherung?
Leistungen für Sehhilfen für Arbeitnehmer:innen & Selbständige
Wischen um mehr anzuzeigen
Leistungen in den Tarifen
|
MeinGesundheitsschutzPlus
|
MeinGesundheitsschutzBest
|
---|---|---|
Brillen und Kontaktlinsen | 100 %, maximal 500 € innerhalb von 36 Monaten | 100 %, maximal 1.000 € innerhalb von 36 Monaten |
Sehschärfen-Korrektur | 100 %, maximal 1.500 € je Auge | 100 % |
Leistungen für Sehhilfen für Ärzte und Ärztinnen
Wischen um mehr anzuzeigen
Leistungen in den Tarifen
|
ÄrztePlus
|
ÄrzteBest
|
---|---|---|
Brillen und Kontaktlinsen innerhalb von 24 Monaten | bis 250 € | bis 400 € |
Leistungen für Sehhilfen für Beamte und Beamtinnen
Wischen um mehr anzuzeigen
Leistungen in den Tarifen
|
für Beamtenawörter:innen
|
für Beamte und Beamtinnen
|
---|---|---|
Brillen und Kontaktlinsen | bis max. 150 € innerhalb von 36 Monaten | bis max. 410 € innerhalb von 24 Monaten |
Sehschärfen-Korrektur | keine Leistungen | versichert* |
*Bei Beamten und Beamtinnen leisten wir gemäß versichertem ambulanten Beihilfetarif |
Welche Ausnahmen gibt es bei einer privaten Krankenversicherung mit Brille?


Was kostet eine PKV mit Brillenversicherung?

Die Gebühren für eine PKV hängen nicht nur von den enthaltenen Leistungen ab, sondern auch von Ihrem Alter und Gesundheitszustand. Die Beiträge werden für jeden Versicherten oder für jede Versicherte individuell berechnet. Günstige Einsteigertarife mit begrenztem Leistungsumfang sind ab circa 250 Euro monatlich abschließbar. Die Erstattungshöhe für Sehhilfen variiert je nach Versicherungstarif.
Details dazu finden Sie in unseren Beitragsbeispielen für Kinder, Angestellte und Selbstständige oder im Allianz-Beitragsrechner.

Allianz Tarif MeinGesundheitsschutz: Beitragsbeispiele
Zahlt die PKV auch für Brillen und Kontaktlinsen, die im Internet gekauft wurden?
Gibt es in der privaten Krankenversicherung einen Unterschied zwischen Brillen und Kontaktlinsen?
Erhalte ich eine Kostenerstattung für Brillen oder Kontaktlinsen nur mit Rezept?
Kann ich die Kosten für meine Brille steuerlich absetzen?
Zahlt die private Krankenversicherung einen Sehtest beim Augenarzt bzw. bei der Augenärztin oder beim Optiker bzw. bei der Optikerin?
Übernimmt die PKV die Kosten für eine Brille bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren?


