- Vertraglich vereinbarte Leistungen bleiben Ihnen für die gesamte Vertragslaufzeit garantiert. Leistungskürzungen sind in der privaten Krankenversicherung nicht zu befürchten.
- Bestimmen Sie selbst, welche Behandlungen Sie als privat Versicherte:r in welcher Leistungshöhe abdecken möchten. Ergänzen Sie Ihren Tarif mit Zusatzbausteinen und optimieren Sie so Ihren individuellen Versicherungsschutz.
- Generell gilt: Je höher der vereinbarte Leistungsumfang Ihrer Privatversicherung, desto höher die monatliche Beitragsprämie. Tarife mit Selbstbehalt helfen, die Kosten der PKV gering zu halten.
- Mit den MeinGesundheitsschutz-Tarifen der Allianz können Sie Ihren Versicherungsschutz flexibel zusammenstellen und profitieren von umfassenden Leistungen wie zum Beispiel dem MeinVorsorgeprogramm!
Private Krankenversicherung: Leistungen

Leistungen in der privaten Krankenversicherung kurz erklärt
Wie kann ich Leistungen in der privaten Krankenversicherung in Anspruch nehmen?
Eine private Krankenversicherung (PKV) können Sie abschließen, wenn Sie nicht der Versicherungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) unterliegen. Ob Sie tatsächlich eine private Krankenversicherung abschließen können, hängt von bestimmtenVoraussetzungen ab. Auch gibt es Höchstaufnahmealter für den Wechsel in eine private Krankenversicherung. Diese sind von Versicherungsanbieter zu Versicherungsanbieter unterschiedlich.
Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung schließen Sie bei der privaten Krankenversicherung einen Vertrag mit einem privaten Versicherungsunternehmen ab. Ob und zu welchen Konditionen Sie versichert werden können, entscheidet das Versicherungsunternehmen. In der privaten Krankenversicherung stimmen Sie Ihren Versicherungsschutz anhand verschiedener Tarife passgenau auf Ihre Bedürfnisse ab.
Behandlungskosten erstattet die private Krankenversicherung je nach vertraglich definiertem Leistungsumfang. Wie hoch Ihre monatlichen Beiträge ausfallen, hängt dabei vom gewählten Tarif, aber auch von Ihrem Alter und Gesundheitszustand ab. Eine private Krankenversicherung sichert Ihnen starken Krankenschutz, individuellen Leistungsumfang und optimale Behandlung und Versorgung im Krankheitsfall. Das Leistungsniveau liegt dabei meistens über dem der gesetzlichen Krankenversicherung.
Wann und für wen lohnt sich die private Krankenversicherung?

Angestellte müssen ein regelmäßiges Einkommen über der Jahresarbeitsentgeltgrenze (73.800 Euro im Jahr 2025) vorweisen, um sich in der privaten Krankenversicherung zu versichern. Niedergelassene Ärztinnen, Beamte und Selbstständige können sich einkommensunabhängig privat versichern.

Preisbeispiele in der Allianz Privaten Krankenversicherung
Berechnen Sie Ihre private Krankenversicherung
Leistungen in der privaten Krankenversicherung
- Versicherungsschutz im Ausland
- Direkter Zugang zur Fachärztin oder zum Facharzt
- Kostenerstattung & volle Arztleistungen
- Chefarztbehandlung & Einzelbett
- Leistungen und Kostenübernahme bei Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern
- Sehhilfen, Zahnersatz
- Optionen zur Selbstbeteiligung
- Beitragsrückerstattung
Je nach Versicherungsunternehmen und Tarif unterscheidet sich das individuelle Leistungsangebot der privaten Krankenversicherung. Gesetzlich vorgeschrieben, umfasst die private Krankenversicherung jedoch mindestens die Leistungen des Basistarifs der gesetzlichen Krankenversicherung. Bestimmte Mehrwerte, wie zum Beispiel einen zeitlich anpassbaren Versicherungsschutz im weltweiten Ausland oder hohe Kostenerstattung, sollte eine gute private Krankenversicherung auf alle Fälle leisten.
Für vollumfänglichen Schutz und bestmögliche medizinische Versorgung wählen Sie jenen Tarif, der Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen am besten entspricht. Der vertraglich vereinbarte Leistungsumfang ist Ihnen für die vereinbarte Vertragslaufzeit garantiert: Leistungskürzungen haben Sie nicht zu befürchten.
Auf diese Leistungen der privaten Krankenversicherung sollten Sie besonders achten:
Versicherungsschutz im Ausland
Ihre private Krankenversicherung sollte Behandlungskosten auch bei einem vorübergehenden Aufenthalt im Ausland voll übernehmen und weltweiten Rücktransport im Krankheitsfall beinhalten. Dabei gilt zeitlich unbegrenzter Schutz in Europa. Im Nicht-EU-Ausland sollten Versicherungszeiträume zwischen mehreren Monaten bis zu einem Jahr vertraglich abgesichert sein.
Direkter Zugang zum Facharzt oder zur Fachärztin
Standardmäßig oder optional ermöglichen gute PKV-Tarife Ihnen als Privatpatient:in einen direkten Zugang zu Fachärzten und Fachärztinnen, ohne Umweg über die hausärztliche Praxis. Eine Erstattung der Kosten sollte das Versicherungsunternehmen dabei auch ohne Hausarztüberweisung zu 100 Prozent übernehmen.
Kostenerstattung & volle Arztleistung
Behandlungskosten sollte Ihnen die PKV nach einem möglichst hohen Prozentsatz (idealerweise 100 Prozent) erstatten. Je nach Tarif erfolgt dieKostenübernahme entweder bis zum Höchstsatz (3,5-facher Satz) der Gebührenordnung für Ärzte und Ärztinnen oder in unbegrenzter Höhe. Tipp: Achten Sie auch auf die Alterungsrückstellungen.
Chefarztbehandlung & Einzelbett?
Die private Krankenversicherung sollte bei Krankenhausaufenthalt die Wahl des behandelnden Arztes bzw. der behandelnden Ärztin sowie der Art der Unterbringung bei stationärer Behandlung ermöglichen. Zu den sogenannten Wahlleistungen für Privatpatienten und Privatpatientinnen gehört auch freie Krankenhauswahl.
Leistungen von Heilpraktikern und Heilpraktikerinnen
Anerkannte alternative Behandlungen wie beispielsweise Akupunktur sind in den meisten privaten Krankenversicherungen enthalten. Eine möglichst hohe Kostenerstattung für Heilpraktiker:innen (am besten Höchstsätze nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen) ist ideal, wenn Sie Alternativmedizin in Anspruch nehmen möchten.
Sehhilfen und Zahnersatz
Achten Sie bei Abschluss der PKV auf den Erstattungsbeitrag für Brillen und Kontaktlinsen innerhalb von 24 Monaten. Auch beim Zahnersatz ist ein hoher Schutz mit bis zu 3,5-fachem Satz der Gebührenordnung für Zahnärzte und Zahnärztinnen empfehlenswert. Bei Zahnimplantaten und Co. sind mindestens 75 Prozent Kostenerstattung anzustreben.
Optionen zur Selbstbeteiligung
Tarife mit Selbstbehalt senken Ihre monatlichen Beitragsprämien. Je höher Ihre Selbstbeteiligung, desto geringer der monatliche Beitrag. Bewährte Selbstbehalte in der privaten Krankenversicherung bewegen sich zwischen 10 und 30 Prozent.
Beitragsrückerstattung
Haben Sie keine oder nur wenige Leistungen innerhalb eines Versicherungsjahrs in Anspruch genommen, können Sie Beiträge zurückerstattet bekommen. Finanzstarke private Krankenversicherungen bieten Ihnen diese Option an.
Wie hoch ist der Leistungsumfang in der privaten Krankenversicherung?
Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung gibt es in der privaten Krankenversicherung keinen vorgeschriebenen Leistungskatalog. Das heißt: Ihr Versicherungsschutz ist für Sie frei wählbar. Sobald Ihr Versicherungsvertrag zustande gekommen ist, ist der von Ihnen gewählte Versicherungsschutz dann lebenslang garantiert.
Je nach Versicherungsunternehmen bietet Ihnen eine private Krankenversicherung verschiedenste Tarife mit jeweils individuellem Leistungsumfang. Ganz nach Ihrem persönlichen Bedürfnis und Gesundheitszustand wählen Sie so den maßgeschneiderten Schutz, den Sie benötigen. Ob Sie sich prinzipiell für PKV oder GKV entscheiden, hängt von Ihrer beruflichen Situation, Lebensumständen, Ihrem Schutzbedürfnis sowie gesundheitlichen Aspekten (z.B. Vorerkrankungen) ab. Vorteile der privaten Krankenversicherung finden Sie im Ratgeber.
Wischen um mehr anzuzeigen
|
Merkmale der gesetzlichen
Krankenversicherung (GKV) |
Merkmale der Allianz Privaten
Krankenversicherung (PKV) |
---|---|---|
Leistungen |
|
|
Leistungsniveau |
|
|
Beitrag |
|
|
Abrechnung |
|
|
Beiträge im Alter |
|
|
Versicherungsschutz im Ausland |
|
|
Kann ich den Leistungsumfang erweitern?


Die meisten Versicherungsunternehmen bieten nach Wunsch wählbare Leistungen als Zusatz zur privaten Krankenversicherung an. Entstehende Versicherungslücken schließen Sie durch Zusatzbausteine passgenau und auf Ihre Situation abgestimmt.
Dazu gehören etwa zahntechnische Leistungen, Einbett- oder Zweibettunterbringung im Krankenhaus oder Krankenhaustagegeld-Optionen. Abhängig von Ihrem gewählten PKV-Tarif und Ihrem Gesundheitszustand berät Sie Ihr Krankenversicherer, welche Zusatzleistungen möglich und sinnvoll für Sie sind.
- In den MeinGesundheitsschutz-Tarifen der Allianz Privaten Krankenversicherung für Arbeitnehmer:innen und Selbstständige können Sie Ihren Tarif individuell mit Zusatzbausteinen ergänzen. Erweitern Sie Ihren Versicherungsschutz mit Krankentagegeld, MeineWechseloption, Pflegezusatzversicherung, Vorsorgekomponente V und Krankenhaustagegeld.
Gesundheitsvorsorge ohne Zuzahlung in den MeinGesundheitsschutz-Tarifen
-
Krebsvorsorge
-
Check-Up
-
Screenings
-
Impfungen
-
Zahnprophylaxe
-
Gesundheitskurse
Erstattet werden Kosten beispielsweise zur Sucht-Prävention, Stress-Bewältigung und Bewegungsprogramme.
Auf welche Leistungen habe ich Anspruch?
Kann ich bei Arbeitslosigkeit Leistungen der PKV beanspruchen?
Gibt es eine Mitversicherung in der privaten Krankenversicherung oder einen Anspruch darauf?
Nein. Eine beitragsfreie oder auch beitragspflichtige Mitversicherung von Angehörigen (Familienversicherung) gibt es in der privaten Krankenversicherung nicht. Das heißt: Der Begriff "Mitversicherte" trifft im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung in der PKV nicht zu. Jede Person, die sich privat versichern möchte, schließt einen eigenen Vertrag ab. Diese Regelung gilt auch für Ehepartnerbzw. Ehepartnerinnen, Kinder oder Jugendliche. Leistungen der PKV gelten jeweils individuell für den einzelnen Versicherungsnehmer oder die einzelne Versicherungsnehmerin.
Weitere Informationen zur privaten Krankenversicherung für Ehepartner
Welche Leistungen sind erstattungsfähig?
Als Privatpatient:in haben Sie grundsätzlich Anspruch auf die Kostenerstattung für alle medizinisch notwendigen Behandlungen. Darunter fallen in der Regel Besuche bei Allgemeinärzten, Fachärztinnen, Zahnärzten, Physiotherapeutinnen (Physiotherapie) sowie Operationen und Entbindungen. Was wird Ihnen noch erstattet? Lesen Sie mehr zur Erstattungsfähigkeit von Leistungen im Ratgeber Kostenübernahme.
Worauf muss ich beim Wechsel der PKV achten?

Achten Sie bei einem Wechsel der privaten Krankenversicherung (zu einem anderen PKV-Versicherer) auf Kündigungsfristen, um nahtlosen Versicherungsschutz zu gewährleisten. Warten Sie zuerst die Annahmebestätigung der neuen PKV ab, bevor Sie Ihre vorherige private Krankenversicherung kündigen. Einige Anbieter werben mit Wechselvorteilen.
Beachten Sie, dass ein Wechsel von PKV zu PKV in den meisten Fällen eine erneute Gesundheitsprüfung erforderlich macht. Auch bereits gesammelte Alterungsrückstellungen nehmen Sie nur teilweise oder gar nicht mit. Um angepasste Leistungen oder einen günstigeren Monatsbeitrag zu erhalten, lohnt sich oftmals ein Tarifwechsel innerhalb Ihrer bestehenden privaten Krankenversicherung.
Volle Leistungen bei PKV-Wechsel erst nach Wartezeit
Bei den meisten privaten Krankenversicherungen gilt eine Wartezeit, bevor Sie alle Leistungen im vollen Umfang erhalten. Bei Neuabschluss der PKV sind das mindestens drei Monate. Besondere Leistungen (beispielsweise Zahnersatz, Kieferorthopädie oder Psychotherapie) setzen sogar eine Wartezeit von acht Monaten voraus.
Um lückenlosen Versicherungsschutz zu gewährleisten, gilt beim Wechsel der PKV die Regelung: Ununterbrochen absolvierte Versicherungszeit wird auf die Wartezeit angerechnet. Dennoch sind beim Wechsel von PKV zu PKV Wartezeiten möglich, wenn der neue Tarif höherwertige Leistungen vorsieht. Für diese Mehrleistungen rechnet Ihnen Ihr neues Versicherungsunternehmen in der Regel keine Wartezeit an.
Übrigens: Wechseln Sie nahtlos von der gesetzlichen Krankenversicherung in die PKV, können Sie sich von der Wartezeit befreien lassen. Gleiches gilt für Beamte und Beamtinnen, die zuvor über die Heilfürsorge versichert waren.
Zahlt die private Krankenversicherung Krankengeld?
Nein. Krankengeld zahlt nur die gesetzliche Krankenversicherung an ihre Mitglieder. Sind Sie in der GKV versichert, erhalten Sie bei Arbeitsunfähigkeit aufgrund einer Erkrankung entsprechendes Krankengeld. Die private Krankenversicherung zahlt das sogenannte Krankentagegeld.
Um als privat versicherte Person Krankentagegeld zu erhalten, reichen Sie ein Attest Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin bei Ihrem Versicherungsunternehmen ein. Fehlendes Einkommen aufgrund von Krankheit gleicht Ihre PKV dann nach einem vereinbarten Beitrag aus.
Gut zu wissen: Das Krankentagegeld ist nicht pauschal in der PKV mitversichert. In den meisten Fällen müssen Sie diese Absicherung als Zusatzbaustein wählen.
Welche Pflichtleistungen deckt die private Krankenversicherung ab?
Generell gilt: Tarife der privaten Krankenversicherung beinhalten mindestens alle Pflichtleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung – und gehen beim Leistungsumfang meist darüber hinaus.
Einzige Ausnahme stellt der Basistarif in der PKV dar. Diese niedrigste Versicherungsstufe in der privaten Krankenversicherung umfasst ausschließlich Pflichtleistungen, gleichwertig dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung. Ändert sich der Leistungskatalog der GKV, spiegelt sich das in den Leistungen des Basistarifs der PKV wider.
Was ist der Selbstbehalt bei der PKV?
Unter dem sogenannten Selbstbehalt versteht man die Selbstbeteiligung innerhalb der privaten Krankenversicherung. Das heißt: Einen festgelegten Betrag Ihrer jährlichen Krankheitskosten zahlen Sie selbst. Durch einen höheren Selbstbehalt reduzieren Sie die monatlichen Tarifbeiträge in der PKV.
Ob und in welchem Umfang sich eine Selbstbeteiligung für Sie lohnt, hängt auch von Ihrem Gesundheitszustand ab. Je nach Versicherungsunternehmen existieren unterschiedliche Selbstbehalt-Tarifmodelle.
Wie finde ich heraus, welche Leistung die PKV beansprucht?
Ob Ihre PKV beispielsweise auch Leistungen von nicht anerkannten Therapeutinnen, Therapeuten oder sonstige Behandlungen und Arzneimittel übernimmt, finden Sie anhand Ihrer persönlichen Vertragsunterlagen heraus.
Grundsätzlich sind alle Leistungsübernahmen abhängig von Ihrem vertraglich vereinbarten Versicherungsschutz. Bei Unklarheiten hilft Ihnen ein Blick in die Versicherungspolice oder die Nachfrage bei Ihrem Berater oder Ihrer Beraterin.
Lohnt sich eine private Krankenversicherung auch für Kinder und Neugeborene?
Aufgrund des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses kann sich eine private Krankenversicherung für Kinder und Jugendliche lohnen: Die monatlichen Beitragszahlungen für Kinder und Jugendliche betragen je nach Versicherungsunternehmen zwischen 50 und 265 Euro und sind damit wesentlich günstiger als Erwachsenentarife.
Zudem bietet die PKV umfassendere Leistungen für Ihren Nachwuchs als die Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung. Sofern Sie oder ein Elternteil selbst privat versichert sind, können Sie Ihr Kind meist problemlos beim gleichen Versicherungsunternehmen nachversichern. Für Neugeborene greift innerhalb von zwei Monaten nach Geburt die sogenannte Kindernachversicherung.
-> Zur PKV für Kinder & Familien


