Steigende Nachfrage nach Wasserstoffautos
Das Interesse an Wasserstoffautos in Deutschland wächst. Laut Kraftfahrt-Bundesamt stieg die Anzahl der entsprechenden Neuzulassungen 2021 im Vergleich zum Vorjahr von 308 auf 464, also um rund 50 Prozent. 2022 wurden in den ersten sechs Monaten bereits 240 Neuzulassungen erteilt.
Deutschlandweit gibt es (Stand April 2022) insgesamt 1.315 Personenkraftwagen mit Wasserstoffantrieb – damit sind diese bisher kein alltäglicher Anblick. Ähnlich sah es noch vor 15 Jahren bei den reinen Elektroautos aus. Stromer nahmen erst Fahrt auf, als bessere Technik zum Einsatz kam, der Staat Fördermittel zur Verfügung stellte, sich die Modellauswahl vergrößerte, Kaufpreise purzelten und die Infrastruktur massiv ausgebaut wurde.
Hoher Preis und mangelnde Infrastruktur bremsen Wasserstoff-Mobilität
Der hohe Anschaffungspreis eines Autos mit Wasserstoffantrieb bremst aktuell deren Absatz aus. Die Ursachen sind schnell ausgemacht: hohe Entwicklungskosten und geringe Verkaufszahlen. Kosten und Preise pro Auto sinken erst bei höheren Stückzahlen. Die Attraktivität von Wasserstoffautos steigt erst, wenn ein flächendeckendes Tankstellennetz aufgebaut ist.
Aktuell gibt es in Deutschland 95 Tankstellen mit Wasserstoff-Zapfsäule (Stand Januar 2023). Diese befinden sich hauptsächlich in Ballungsräumen wie Hamburg, Berlin, Stuttgart oder München. Außerdem sind sie an den wichtigen Autobahnachsen zu finden.
Deutsche Autobauer halten sich bei Autos mit Wasserstoffantrieb zurück
Experten sprechen von 1.000 Tankstellen die nötig wären, um das Kundeninteresse zu steigern. Hierbei helfen könnte auch eine Modellvielfalt, wie wir sie bei Elektroautos sehen. Allerdings behandeln die deutschen Automobilhersteller das Thema "Wasserstoffantrieb" noch stiefmütterlich. Mercedes-Benz hatte bis zum Frühjahr 2020 das SUV GLC-F-Cell als Leasingfahrzeug für ausgesuchte Kunden im Angebot.
Jetzt konzentrieren sich die Stuttgarter zusammen mit Volvo auf die Produktion eines Nutzfahrzeugs mit Wasserstoffantrieb. BMW tüftelt an einem Wasserstoffwagen, der 2025 auf den Markt kommen soll. Ab Frühjahr 2023 möchten die Münchner einen auf Wasserstoff-Antrieb umgerüsteten X5 in Kleinserien-Produktion auf die Straßen bringen: den iX5 Hydrogen.
Audi sammelt Erfahrungen mit dem Konzeptwagen h-tron quattro concept. Ein Serienfahrzeug aus Ingolstadt ist jedoch nicht in Sicht. Bis dahin haben Toyota und Hyundai das Sagen. Zwei Modelle – Modellvielfalt sieht anders aus. Vielleicht verpassen neun Milliarden Euro der Bundesregierung der Wasserstoff-Mobilität neuen Schub. Die Fördermittel stammen aus dem Corona-Paket und sollen eine klimafreundliche Produktion von Wasserstoff ermöglichen.