Eine männliche Hand hält ein Wasserstoffhandstück während ein blaues Auto betankt wird
Maßgeschneiderter Schutz

Die Allianz gewährt derzeit bei der Kfz-Versicherung einen Nachlass von bis zu 20 Prozent auf rein batterieelektrisch betriebene Pkw und Wasserstoffbrennzellen-Fahrzeuge.

Der Nachlass gilt in den Produktlinien Komfort und Premium auf den individuellen Versicherungsbeitrag. Die Berücksichtigung des Nachlasses erfolgt im Online-Rechner automatisch und wird nicht nochmals gesondert ausgewiesen.

Wasserstoffauto-Versicherung: Wir geben Ihnen bis zu 20% Umweltrabatt

Kurz erklärt in 30 Sekunden
  • Die Wasserstoffauto-Versicherung schützt Sie vor Ansprüchen Dritter, wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug einen Unfall verursachen. Diese ist für Autos mit Wasserstoffantrieb gesetzlich vorgeschrieben (Kfz-Haftpflicht).
  • Die Wasserstoffauto-Versicherung leistet bei Sach-, Personen- und Vermögens­­schä­den, die Sie mit Ihrem Fahrzeug Dritten zufügen. Die Allianz deckt Kosten für Sach­schä­den bis zu 100 Millionen, für Personenschäden bis zu 15 Millionen Euro. Diesen Schutz können Sie mit einer Teil- oder Vollkasko sinnvoll erweitern.
  • Die Allianz belohnt Fahrer von Wasserstoffautos. Der Versicherer gewährt bis zu 20 Prozent Nachlass auf die Kfz-Versicherung für ein Fahrzeug mit Wasserstoffantrieb.
  • Wasserstoffautos sind klimafreundlich, weshalb Staat und Autohersteller sie mit einer Kaufprämie fördern.

Die Allianz gewährt derzeit bei der Kfz-Versicherung einen Nachlass von bis zu 20 Prozent auf rein batterieelektrisch betriebene Pkw und Wasserstoffbrennzellen-Fahrzeuge.

Der Nachlass gilt in den Produktlinien Komfort und Premium auf den individuellen Versicherungsbeitrag. Die Berücksichtigung des Nachlasses erfolgt im Online-Rechner automatisch und wird nicht nochmals gesondert ausgewiesen.

1 von 11
Ihre Vorteile
2 von 11
Auto fährt an einer Tankstelle an eine Wasserstoff-Zapfsäule
Definition
Auto fährt an einer Tankstelle an eine Wasserstoff-Zapfsäule
Ein Wasserstoffauto gehört zu den Fahrzeugen mit alternativem Antrieb. Wie beim Elektroauto treibt ein Elektromotor die Räder an. Im Unterschied zu Stromern ist das Herzstück eines Wasserstoff-Fahrzeugs eine Brennstoffzelle statt einer Batterie. Zusätzlich ist im Wagen ein Wasserstofftank verbaut. Fossile Kraftstoffe benötigt ein Auto mit Wasserstoffantrieb nicht zur Fortbewegung. Sauerstoff und Wasserstoff treiben es an.
 

Wie funktioniert ein Wasserstoffauto?

 
Ein Wasserstoffauto funktioniert durch eine chemische Reaktion von Wasserstoff und Luftsauerstoff in der Brennstoffzelle des Wagens. Dabei entstehen Wasser, Wärme und elektrischer Strom. Die freigesetzte Energie landet im Elektromotor und treibt das Kfz an. Statt umweltbelastender Abgase tritt nur Wasserdampf aus dem Auspuff.
 
Zuviel produzierten Strom nimmt eine kleine Batterie auf, die auch Rekuperationsenergie (Bewegungsenergie) – beispielsweise durch Bremsen – speichert.
3 von 11
Leistungen im Überblick

Mit der Allianz Autoversicherung für Wasserstoff-Fahrzeuge sind Sie bestens abgesichert. Der Ver­sicher­ungs­schutz ersetzt Ihnen beispielsweise Schäden durch Hacker oder Tierbiss. U.a. bieten wir Ihnen diese Leistungen:

  • Tierbiss: Bei der Allianz sind Folgeschäden, die durch Tierbiss (durch die inkludierte Marderschaden Versicherung abgedeckt) oder Kurz­schluss entstehen, bis zu 10.000 Euro mitversichert. In den Produktlinien Komfort und Premium sogar bis zu 20.000 Euro.
  • Wirtschaftlicher Totalschaden: Sollte Ihr Fahrzeug innerhalb der ersten 36 Monate (inkl. GAP-Deckung in Premium, in Komfort innerhalb der ersten 24 Monate) einen wirtschaftlichen Totalschaden haben, erstatten wir Ihnen den Neu­preis Ihres Autos.
  • Hackerangriff: In der Vollkasko aller Produkt­linien sind Schäden am Wasserstoffauto abgedeckt, die Ihnen bei einem Unfall aufgrund eines Hackerangriffs auf die Fahrzeugsoftware entstehen.
  • Förderung: Die Allianz unterstützt wie die Bundesregierung Elektromobilität mit dem Ziel einer sauberen Umwelt. Denn Nachhaltigkeit gehört zu unserem Selbstverständnis. Daher gewähren wir bei der Kfz-Versicherung einen Nachlass von bis zu 20 Prozent für Wasserstoffautos. Der Rabatt greift allerdings nur bei den Produkt­linien Komfort und Premium.

Die Allianz gewährt derzeit bei der Kfz-Versicherung einen Nachlass von bis zu 20 Prozent auf rein batterieelektrisch betriebene Pkw und Wasserstoffbrennzellen-Fahrzeuge.

Der Nachlass gilt in den Produktlinien Komfort und Premium auf den individuellen Versicherungsbeitrag. Die Berücksichtigung des Nachlasses erfolgt im Online-Rechner automatisch und wird nicht nochmals gesondert ausgewiesen.

4 von 11
Das passende Produkt für Sie
Die Allianz bietet Ihnen in der Versicherung für Wasserstoffautos auf Ihre Sicherheitsbedürfnisse abgestimmte Produktlinien an. Zur Auswahl stehen die online abschließbaren Varianten Smart, SmartPlus und KomfortPremium erhalten Sie dagegen nur bei Ihrem Ansprechpartner vor Ort. Die Produkte sind in den Grundleistungen identisch. Unterschiede gibt es unter anderem bei Neu- bzw. Kaufpreisentschädigung oder bei Folgeschäden durch Kurzschluss und Tierbiss.
 
Allianz
Smart

(Online wählbar)

Allianz
SmartPlus

(Online wählbar)

Allianz
Komfort

(Online wählbar)

Allianz

Premium

(Wählbar bei Ihrem Ansprechpartner vor Ort)

HAFTPFLICHT

HAFTPFLICHT

HAFTPFLICHT

HAFTPFLICHT

Versicherungssumme je Schaden


100 Mio. €
Versicherungssumme je Schaden


100 Mio. €
Versicherungssumme je Schaden


100 Mio. €
Versicherungssumme je Schaden


100 Mio. €

davon Versicherungssumme bei Personenschäden


15 Mio. €
davon Versicherungssumme bei Personenschäden


15 Mio. €
davon Versicherungssumme bei Personenschäden


15 Mio. €
davon Versicherungssumme bei Personenschäden


15 Mio. €

davon Versicherungssumme bei Umweltschäden


5 Mio. €
davon Versicherungssumme bei Umweltschäden


5 Mio. €
davon Versicherungssumme bei Umweltschäden


5 Mio. €
davon Versicherungssumme bei Umweltschäden


5 Mio. €

Versicherungssumme bei Nutzung fremder Fahrzeuge im Ausland (Mallorca Police)


100 Mio. €
Versicherungssumme bei Nutzung fremder Fahrzeuge im Ausland (Mallorca Police)


100 Mio. €
 
Versicherungssumme bei Nutzung fremder Fahrzeuge im Ausland (Mallorca Police)


100 Mio. €
Versicherungssumme bei Nutzung fremder Fahrzeuge im Ausland (Mallorca Police)


100 Mio. €

Grob fahrlässige Handlungen mitversichert

Grob fahrlässige Handlungen mitversichert

Grob fahrlässige Handlungen mitversichert

Grob fahrlässige Handlungen mitversichert

Update-Garantie

Update-Garantie

Update-Garantie

Update-Garantie

Schäden an Ihrem Eigentum, durch das eigene Kfz verursacht

Schäden an Ihrem Eigentum, durch das eigene Kfz verursacht



 
Schäden an Ihrem Eigentum, durch das eigene Kfz verursacht


50.000 €

Schäden an Ihrem Eigentum, durch das eigene Kfz verursacht


100.000 €

Premium Schutzbrief: Schnell wieder mobil nach Panne oder Unfall

wählbar bei Ihrem Ansprechpartner

Premium Schutzbrief: Schnell wieder mobil nach Panne oder Unfall



 
Premium Schutzbrief: Schnell wieder mobil nach Panne oder Unfall


abwählbar
Premium Schutzbrief: Schnell wieder mobil nach Panne oder Unfall


wählbar

TEILKASKO

TEILKASKO

TEILKASKO

TEILKASKO

Diebstahl

Diebstahl

Diebstahl

Diebstahl

Diebstahl des Ladezubehörs

Diebstahl des Ladezubehörs

Diebstahl des Ladezubehörs


Diebstahl des Ladezubehörs

Brand, Explosion oder Kurzschluss

Kurzschluss inklusive Folgeschaden bis
 10.000 €

Brand, Explosion oder Kurzschluss

Kurzschluss inklusive Folgeschaden bis
 10.000 €

Brand, Explosion oder Kurzschluss

Kurzschluss inklusive Folgeschaden bis
20.000 €

Brand, Explosion oder Kurzschluss


Kurzschluss inklusive Folgeschaden bis 20.000 €

Zusammenstoß mit Tieren aller Art

Zusammenstoß mit Tieren aller Art

Zusammenstoß mit Tieren aller Art

Zusammenstoß mit Tieren aller Art

Tierbiss, ohne Ausschluss bestimmter Tierarten


inklusive Folgeschaden bis 10.000 €

Tierbiss, ohne Ausschluss bestimmter Tierarten


inklusive Folgeschaden bis 10.000 €

Tierbiss, ohne Ausschluss bestimmter Tierarten


inklusive Folgeschaden bis 20.000 €

Tierbiss, ohne Ausschluss bestimmter Tierarten


inklusive Folgeschaden bis 20.000 €

Unwetter, z. B. Hagel, Überschwemmung, Sturm, Lawine

Unwetter, z. B. Hagel, Überschwemmung, Sturm, Lawine

Unwetter, z. B. Hagel, Überschwemmung, Sturm, Lawine

Unwetter, z. B. Hagel, Überschwemmung, Sturm, Lawine

Glasschäden


bei unseren Partnern
Glasschäden


bei unseren Partnern
Glasschäden

freie Werkstattwahl

Glasschäden


freie Werkstattwahl

Überführungs- und Zulassungskosten

Überführungs- und Zulassungskosten

Überführungs- und Zulassungskosten

Überführungs- und Zulassungskosten

Sonderausstattung mitversichert

Sonderausstattung mitversichert

Sonderausstattung mitversichert

Sonderausstattung mitversichert

Neu- bzw. Kaufpreisentschädigung

12 Monate
Neu- bzw. Kaufpreisentschädigung

12 Monate
Neu- bzw. Kaufpreisentschädigung

24 Monate

(inkl. GAP-Deckung)

Neu- bzw. Kaufpreisentschädigung

36 Monate
(inkl. GAP-Deckung)

Zusatzdeckung Elektro für Teilkasko

Zusatzdeckung Elektro für Teilkasko

Zusatzdeckung Elektro für Teilkasko

Zusatzdeckung Elektro für Teilkasko

VOLLKASKO (inklusive aller Teilkasko-Leistungen)

VOLLKASKO (inklusive aller Teilkasko-Leistungen)

VOLLKASKO (inklusive aller Teilkasko-Leistungen)

VOLLKASKO (inklusive aller Teilkasko-Leistungen)

Unfall und Vandalismus

Unfall und Vandalismus

Unfall und Vandalismus

Unfall und Vandalismus

Cyber-/Hackerangriff

Cyber-/Hackerangriff

Cyber-/Hackerangriff

Cyber-/Hackerangriff

Allgefahrendeckung (AllRisk) des Akkus


Allgefahrendeckung (AllRisk) des Akkus


Allgefahrendeckung (AllRisk) des Akkus


Allgefahrendeckung (AllRisk) des Akkus

Zusatzdeckung Elektro für Vollkasko

Zusatzdeckung Elektro für Vollkasko

Zusatzdeckung Elektro für Vollkasko

Zusatzdeckung Elektro für Vollkasko

Gut zu wissen: Teil- oder Vollkasko
Illustration Gut zu wissen
Ob eine Kaskoversicherung für ein Fahrzeug mit Wasserstoffantrieb sinnvoll ist oder nicht, hängt von diversen Kriterien wie Fahrzeugalter oder Kaufpreis ab. An diesen Punkten können Sie sich orientieren:
 
  • Die Kfz-Haftpflicht leistet bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die Sie Dritten mit Ihrem Fahrzeug zufügen. Der Basisschutz ist für Wasserstoff-Fahrzeuge gesetzlich vorgeschrieben.
  • Bei älteren Wasserstoffautos reicht eine Teilkaskoversicherung. Sie ist zwar teurer als die Haftpflicht. Dafür deckt sie beispielsweise Schäden durch Tierbiss, Diebstahl oder Unwetter ab.
  • Eine Vollkaskoversicherung macht vor allem in den ersten Jahren nach Neuwagenkauf Sinn. Der Versicherer kommt u.a. für Schäden am eigenen Fahrzeug auf. Damit sichern Sie sich vor hohen Reparaturkosten ab. Der Versicherungsschutz greift auch bei Vandalismus und wenn Sie durch Eigenverschulden Ihr Brennstoffzellenfahrzeug beschädigen.
Illustration Gut zu wissen
5 von 11
Einstufung
Die Kosten einer Wasserstoffauto-Versicherung sind geringer als die einer Kfz-Versicherung für Verbrenner. Einige Versicherer gewähren Fahrern eines Wasserstofffahrzeugs wie bei der Elektroauto-Versicherung einen Umweltrabatt von bis zu 20 Prozent.

Die Allianz gewährt derzeit bei der Kfz-Versicherung einen Nachlass von bis zu 20 Prozent auf rein batterieelektrisch betriebene Pkw und Wasserstoffbrennzellen-Fahrzeuge.

Der Nachlass gilt in den Produktlinien Komfort und Premium auf den individuellen Versicherungsbeitrag. Die Berücksichtigung des Nachlasses erfolgt im Online-Rechner automatisch und wird nicht nochmals gesondert ausgewiesen.

Ein Mann schaut nachdenklich auf ein Schriftstück

Wie berechnet sich die Versicherung für Wasserstoffautos?

Die Versicherungskosten hängen unter anderem von diesen Kriterien ab:

Neben den genannten Punkten wie Typ- oder Regionalklasse orientieren sich Versicherer bei der Berechnung des Versicherungsbeitrags auch an individuellen, von Ihnen beeinflussbaren Faktoren. Dazu zählen beispielsweise:

  • Anzahl der Fahrer
  • Kilometerleistung pro Jahr
  • Höhe der Selbstbeteiligung
Gut zu wissen: Anschaffungspreis
Illustration Gut zu wissen
Die Kosten eines Wasserstoffautos sind höher als die eines Verbrenners. Der Hyundai Nexo kostet beispielsweise ca. 77.000 Euro, der Toyota Mirai II ist ab 65.990 Euro zu haben. Weitere Neufahrzeuge mit Wasserstoffantrieb sind momentan in Deutschland nicht erhältlich.
 
Das könnte sich ändern. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) stellte im Herbst 2020 das Testauto SLRV (Safe Light Regional Vehicle) vor. Wann das Brennstoffzellenmobil auf den Markt kommt, steht noch in den Sternen. Interessant ist allerdings sein Preis: Das Entwicklerteam rechnet mit Kosten von rund 15.000 Euro für das Serienfahrzeug.

Übrigens: Der Anschaffungspreis eines Wasserstoffautos lässt sich senken. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert den Kauf von Wasserstofffahrzeugen mit einer Innovationsprämie in Höhe von bis zu 3.000 Euro. Vom Autohersteller gibt es bis zu 1.500 Euro extra. Der maximale Neupreis darf 65.000 Euro betragen. Aktuell erfüllt diese Vorgabe kein Fahrzeug (Stand: Januar 2023). 

Illustration Gut zu wissen
6 von 11
7 von 11
Klarheit im Schadensfall
  • ... Sie beim Fahren Ihr Smartphone suchen oder darauf rumtippen und dadurch einen Unfall verursachen. Das ist verboten und grob fahrlässig, allerdings mitversichert.
  • ... die Überspannung die Batterie Ihres Wasserstoffautos beschädigt und eine Reparatur nicht möglich ist. Die Allianz erstattet die Kosten für den Austausch bei Voll- und Teilkasko.
  • ... Sie mit Ihrem Wasserstoffauto einen Unfall verschulden. Die Kfz-Haftpflicht leistet für Sach- und Personenschäden im Rahmen Ihrer Deckungssumme.
  • … der Schaden Ergebnis eines Konstruktions-oder Materialfehlers des Herstellers ist oder durch den Alterungsprozess entstanden ist (z.B. Abnutzung bzw. Leistungsminderung durch Zeit).
  • ... der Schaden durch Eigenverschulden entstanden ist: z.B. vorsätzliche Beschädigung, Autodiebstahl durch grobe Fahrlässigkeit, Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss.
8 von 11
Kriterien

Die Tankzeit eines Wasserstoffautos ist gering und die Umweltbilanz positiv. Dafür ist der Anschaffungspreis hoch, das Tankstellennetz dürftig. Was noch für und gegen ein Brennstoffzellenfahrzeug spricht:

Vorteile eines Wasserstoffautos

  • Kurze Tankzeiten (ca. drei bis fünf Minuten)
  • Keine schädlichen Abgase
  • Reichweite von maximal rund 750 Kilometer
  • Auch für große Anhängelasten geeignet

Nachteile eines Wasserstoffautos

  • Hohe Anschaffungskosten (ab ca. 66.000 Euro)
  • Geringe Fahrzeugauswahl
  • Wenige Tankstellen in Deutschland (95 eröffnet im Jahr 2022)
  • Eingeschränkte Mobilität
  • Niedriger Wirkungsgrad (etwa 65 bis 75 Prozent der ursprünglichen Energie geht verloren)
9 von 11
Prognose
Ob Fahrzeuge mit Wasserstoff-Antrieb in Deutschland eine erfolgreiche Zukunft haben, hängt maßgeblich von zwei wichtigen Faktoren ab: Anschaffungspreis und Infrastruktur
Heckansicht eines weißen Wasserstoff-Brennzellenautos

Steigende Nachfrage nach Wasserstoffautos

Das Interesse an Wasserstoffautos in Deutschland wächst. Laut Kraftfahrt-Bundesamt stieg die Anzahl der entsprechenden Neuzulassungen 2021 im Vergleich zum Vorjahr von 308 auf 464, also um rund 50 Prozent. 2022 wurden in den ersten sechs Monaten bereits 240 Neuzulassungen erteilt.

Deutschlandweit gibt es (Stand April 2022) insgesamt 1.315 Personenkraftwagen mit Wasserstoffantrieb – damit sind diese bisher kein alltäglicher Anblick. Ähnlich sah es noch vor 15 Jahren bei den reinen Elektroautos aus. Stromer nahmen erst Fahrt auf, als bessere Technik zum Einsatz kam, der Staat Fördermittel zur Verfügung stellte, sich die Modellauswahl vergrößerte, Kaufpreise purzelten und die Infrastruktur massiv ausgebaut wurde.

Hoher Preis und mangelnde Infrastruktur bremsen Wasserstoff-Mobilität

Der hohe Anschaffungspreis eines Autos mit Wasserstoffantrieb bremst aktuell deren Absatz aus. Die Ursachen sind schnell ausgemacht: hohe Entwicklungskosten und geringe Verkaufszahlen. Kosten und Preise pro Auto sinken erst bei höheren Stückzahlen. Die Attraktivität von Wasserstoffautos steigt erst, wenn ein flächendeckendes Tankstellennetz aufgebaut ist.

Aktuell gibt es in Deutschland 95 Tankstellen mit Wasserstoff-Zapfsäule (Stand Januar 2023). Diese befinden sich hauptsächlich in Ballungsräumen wie Hamburg, Berlin, Stuttgart oder München. Außerdem sind sie an den wichtigen Autobahnachsen zu finden.

Deutsche Autobauer halten sich bei Autos mit Wasserstoffantrieb zurück

Experten sprechen von 1.000 Tankstellen die nötig wären, um das Kundeninteresse zu steigern. Hierbei helfen könnte auch eine Modellvielfalt, wie wir sie bei Elektroautos sehen. Allerdings behandeln die deutschen Automobilhersteller das Thema "Wasserstoffantrieb" noch stiefmütterlich. Mercedes-Benz hatte bis zum Frühjahr 2020 das SUV GLC-F-Cell als Leasingfahrzeug für ausgesuchte Kunden im Angebot.

Jetzt konzentrieren sich die Stuttgarter zusammen mit Volvo auf die Produktion eines Nutzfahrzeugs mit Wasserstoffantrieb. BMW tüftelt an einem Wasserstoffwagen, der 2025 auf den Markt kommen soll. Ab Frühjahr 2023 möchten die Münchner einen auf Wasserstoff-Antrieb umgerüsteten X5 in Kleinserien-Produktion auf die Straßen bringen: den iX5 Hydrogen.

Audi sammelt Erfahrungen mit dem Konzeptwagen h-tron quattro concept. Ein Serienfahrzeug aus Ingolstadt ist jedoch nicht in Sicht. Bis dahin haben Toyota und Hyundai das Sagen. Zwei Modelle – Modellvielfalt sieht anders aus. Vielleicht verpassen neun Milliarden Euro der Bundesregierung der Wasserstoff-Mobilität neuen Schub. Die Fördermittel stammen aus dem Corona-Paket und sollen eine klimafreundliche Produktion von Wasserstoff ermöglichen.

10 von 11
Häufige Fragen
  • Ist ein Wasserstoffauto umweltfreundlich?

    Ein Wasserstoffauto ist umweltfreundlich, wenn der Plan der Bundesregierung aufgeht. Der Staat fördert die Forschung zur klimafreundlichen Produktion von Wasserstoff mit neun Milliarden Euro. Findet ein Unternehmen einen Weg, Wasserstoff klimafreundlich zu produzieren, spricht vieles für Wasserstofftechnik als Antrieb der Zukunft. Kommen bei der energieintensiven Herstellung von Wasserstoff regenerative Energiequellen zum Einsatz, gibt es keinen Schadstoffausstoß. Aus dem Auspuff entweicht durch die chemische Reaktion nur Wasserdampf. 

    Allerdings wird Wasserstoff zurzeit hauptsächlich aus fossilen Brennstoffen gewonnen. Gelingt die saubere Produktion, dürften Autobauer ihr Engagement steigern und Verbraucher verstärkt nach Wasserstoffautos suchen.

    Wasserstoffautos haben gegenüber den aktuell gehypten Elektroautos weitere Vorteile. So ist Ihr rund fünf bis sechs Kilogramm Wasserstoff fassender Tank in etwa vier bis fünf Minuten befüllt. Bei einem Verbrauch von rund einem Kilo auf 100 km profitieren Fahrer von 500 bis 600 Kilometer Reichweite, bevor das Tanklämpchen zur nächsten Zapfsäule dirigiert. Nach einem kurzen Tankstopp geht die Fahrt weiter. 

  • Sind Wasserstoffautos ökologischer als Elektroautos?

    Ja, Wasserstoffautos sind tatsächlich ökologischer als E-Autos. Ihre Ökobilanz fällt hinsichtlich Batterieproduktion besser aus. Stromer benötigen große Akkus, Fahrzeuge mit Brennstoffzelle dagegen nur eine kleine Batterie. Das macht Wasserstofffahrzeuge klimafreundlicher. Allerdings sehen Autoexperten den Vorteil nur gegenüber E-Autos mit einer Batteriekapazität von mindestens 50 kWh. Kleinere Stromspeicher verbrauchen in der Herstellung weniger CO2 und haben deshalb eine bessere Ökobilanz als Pkw mit Wasserstoffantrieb.
11 von 11
Service und Kontakt
Haben Sie noch Fragen zur Kfz-Versicherung der Allianz?
Ihr Ansprechpartner vor Ort
Kontaktieren Sie die Allianz
Allianz Service: Schreiben Sie uns Ihr Anliegen
Schreiben Sie Ihr Anliegen in unser Kontaktformular - wir kümmern uns darum.
Berechnen Sie Ihren Tarif zur Allianz Versicherung
Finden Sie den
passenden Tarif
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Kfz-Versicherung.
+
  • Leider ist der Live-Chat momentan nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.