Marderbiss Versicherung: Das Wichtigste in Kürze
- Marderschäden am Auto übernimmt Ihre Vollkasko oder Teilkasko.
- Am häufigsten zerbeißen Marder Zündkabel, Kunststoffschläuche und Isoliermatten. Die Reparaturkosten betragen durchschnittlich rund 450 Euro.
- Ist bei Folgeschäden zum Beispiel ein Motoraustausch notwendig, kostet das teils mehrere Tausend Euro.
- Marderschäden verhindern Sie zum Beispiel mit regelmäßigen Motorwäschen, Elektroschock- oder Ultraschallgeräten. Auch Besen oder Drahtgitter unter dem Motorraum können Marderbefall vorbeugen.


Sie haben einen Schaden an Ihrem Auto, beispielsweise durch Hagel oder Wildunfall? Oder beschädigten ein anderes Fahrzeug? Ein Schadenfall ist nie angenehm. Wir helfen Ihnen gerne weiter – und tun alles, um die Abwicklung für Sie so simpel wie möglich zu machen.
Melden Sie Ihren Unfall ganz schnell und einfach über unser Allianz Online-Tool. Alternativ erreichen Sie uns auch telefonisch unter der Allianz Schadenhotline 0800 11223344 (aus dem Ausland 00800 11223344).
Marderschaden am Auto erkennen

Wenn Sie an Ihrem Fahrzeug folgende Hinweise entdecken, könnte es von einem Marder bewohnt sein:
- Kühlflüssigkeit ist ausgelaufen
- Motor springt nicht mehr an, weil Zündkabel durchgebissen sind
- Dreieckige Bissspuren an Kunststoff- oder Gummiteilen
- Pfotenabdrücke oder Fell auf Karosserie oder im Motorraum
- Marderkot in Autonähe (wurst- oder spiralförmig, strenger Geruch, etwa 1,5 Zentimeter dick und bis zu zehn Zentimeter lang, mit leicht zugespitztem Ende)

Gefährdete Autoteile für Marderbiss

Direkte Marderschäden
Folgende Fahrzeugteile beschädigen Marder besonders häufig:
- Zündkabel
- Scheibenwisch- und Kühlwasserschläuche
- Kunststoffschläuche
- Stromleitungen und deren Isolierung
- Isoliermatten für Geräusch- und Wärmedämmung
- Turboschlauch
- Faltenbälge
Eher selten betroffen sind:
- Bremsschläuche
- Kraftstoffleitungen
- Keilriemen
- Reifen
Kostenpunkt: Wenn Sie direkte Marderschäden an Ihrem Auto frühzeitig erkennen, halten sich die Reparaturkosten meist in Grenzen. Bei Marderbiss an Kabel oder Schlauch zahlen Sie für die Instandsetzung im Schnitt rund 450 Euro.
Folgeschäden von Marderbiss
Folgende Autoschäden treten oft als Folge von Marderbiss auf:
- Motorschaden (bei Marderbiss am Kühlschlauch: Kühlflüssigkeit läuft aus, Triebwerk überhitzt)
- Beeinträchtigung der Lenkung (bei zerbissener Gummidichtung)
- Antriebseinheit- und Katalysatorschäden (bei Marderbiss am Zündkabel)
Kostenpunkt: Wie hoch die Reparaturkosten ausfallen, hängt davon ab, welche Bauteile der Marder wie stark zerstört hat und wann Sie den Schaden entdecken. Lassen Sie beispielsweise einen Motorschaden in der Werkstatt beheben, kostet die Instandsetzung teils mehrere Tausend Euro.
Marderbiss: Saison & Regionen

Wann ist die Mardersaison?
Marder sind ganzjährig aktiv. Die meisten Schäden an Autos richten die Nager von Frühjahr (Beginn der Paarungszeit) bis in den Spätsommer (August/September) an. Statistisch gesehen ist das Risiko für Marderschäden im Mai am höchsten.
Aber auch im Herbst ist Mardersaison. Denn die Tiere halten keinen Winterschlaf. In der kalten Jahreszeit suchen sie gerne wärmende Motorhauben auf. Das Schadensrisiko ist in den kühleren Monaten aber deutlich geringer als während der Revierkämpfe im Frühjahr und Sommer.
In welchen Regionen gibt es am meisten Marderschäden?
Was möchten Sie zur Marderschaden Versicherung wissen?
-
Stuft mich die Autoversicherung bei Marderbiss hoch?
In der Regel nicht. Direkte Schäden durch Marderbiss zahlt die Teilkasko. Das Schadenfreiheitsrabattsystem greift nur bei Kfz-Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung. Das heißt: Melden Sie Ihrer Autoversicherung einen Teilkasko-Marderschaden, ändert sich Ihre Schadenfreiheitsklasse nicht.
Aber: Einige Kfz-Versicherer erstatten Folgeschäden von Marderbiss bis zu einer vertraglich festgelegten Höchstsumme. Übersteigen die Marderschaden-Kosten die in der Teilkasko versicherte Schadensdeckung, können Sie sich den Restbetrag über die Vollkaskoversicherung erstatten lassen. Bei einem Vollkasko-Marderschaden stuft der Autoversicherer Sie in der SF-Klasse hoch.
-
Wann Marderschaden der Versicherung melden?
Melden Sie den Marderschaden Ihrer Vollkasko oder Teilkasko am besten sofort. Die Frist für die Schadensmeldung beträgt in der Regel sieben Tage. -
Was tun bei einem Marderschaden am Mietwagen?
Melden Sie den Vorfall schnellstmöglich der Fahrzeugvermietung. Wer bei Marderschäden an einem gemieteten Pkw haftet, hängt davon ab, wie der Wagen laut Mietvertrag versichert ist.
Haben Sie für den Leihwagen eine Vollkaskoversicherung abgeschlossen, sind direkte Marderschäden und Folgeschäden in der Regel abgedeckt. Gegebenenfalls zahlen Sie die vertraglich vereinbarte Vollkasko-Selbstbeteiligung. Prüfen Sie bei Mietautos in jedem Fall vorab, welche Leistungen der Versicherungsschutz beinhaltet.
-
Was sollte man bei Marderschäden nicht tun?
Basteln Sie nicht selbst an Kabeln oder Schläuchen herum, wenn Sie an Ihrem Pkw einen Marderschaden feststellen oder vermuten, dass sich ein Tier daran zu schaffen gemacht hat. Reparaturen sollten Sie immer Experten überlassen.
Fahren Sie bei Verdacht auf Marderbiss nicht länger als nötig mit dem Auto weiter. Lassen Sie den Wagen schnellstmöglich in der Werkstatt überprüfen und melden Sie den Schaden zeitnah Ihrer Kfz-Versicherung.
-
Wie entsteht ein Marderschaden?
Im oft noch warmen Motorraum parkender Autos verstecken sich Marder vor Feinden, spielen oder horten Nahrungsreste. Die Nager halten sich zwar nicht allzu lange in dem Unterschlupf auf, hinterlassen dort aber Duftstoffe. Wagen sich fremde Artgenossen in ihr Revier, zerbeißen die Tiere alles, was nach den Eindringlingen riecht. In Deutschland verursachen Marder so jedes Jahr Autoschäden in Höhe von rund 90 Millionen Euro. -
Welche Autos mögen Marder am liebsten?
Bei Mardern besonders beliebt sind:
- Autos mit leicht zugänglichem Motorraum
- Autos, die abwechselnd in mehreren Marderrevieren parken
- Autos mit großem Motorraum, der den Nagern viel Bewegungsfreiheit bietet
- Autos, die im Freien stehen
Statistisch gesehen sind einige Automarken zwar häufiger von Marderschäden betroffen. Die Tiere bevorzugen von sich aus aber keine bestimmten Fahrzeugmodelle. Auch ein direkter Zusammenhang zwischen dem Baujahr eines Pkw und seiner "Marder-Anfälligkeit" ist nicht nachweisbar. Aber: Moderne Autos haben höheres Schadenspotenzial, weil in ihrem Motorraum zusätzliche Elektrokabel oder empfindliche Technik verbaut sind.
-
Kommen Marder immer wieder?
Marder suchen Autos immer wieder auf, solange sie Teil ihres markierten Reviers ist. Dieses Gebiet erstreckt sich über gut einen halben Quadratkilometer. Die Tiere bewohnen zudem keinen festen Bau, sondern haben mehrere Verstecke, die sie abwechselnd aufsuchen. Selbst wenn Sie einen Marder fangen und fernab Ihres Grundstücks aussetzen, findet er oft den Weg zurück. Erst wenn Sie Abwehrmaßnahmen treffen, ist Ihr Pkw für den Nager nicht mehr interessant. -
Darf ich Marder selbst töten oder vergiften?
Marder stehen zwar nicht unter Arten- oder Naturschutz, unterliegen aber dem Bundesjagdgesetz. Ein Tier fangen, verletzen oder gar töten darf nur, wer einen Jagdschein besitzt und weitere jagdrechtlichen Regelungen beachtet. Je nach Bundesland gelten verschiedene Schonzeiten. Halten Sie sich nicht an die gesetzlichen Vorgaben, drohen Bußgelder von bis zu 5.000 Euro und Freiheitsstrafen.
Privatpersonen ohne Jagdschein ist laut Gesetz lediglich "Vergrämen" von Mardern erlaubt. Das heißt: Bewohnt ein Nager Ihr Grundstück oder Auto, dürfen Sie den Eindringling dauerhaft vertreiben. Das Wohl des Tieres dürfen Sie dabei nicht beeinträchtigen.
Nicht erlaubt ist das Auslegen von Giftködern als Marderfallen. Sie können im schlimmsten Fall Haustiere töten. Professionelle Hilfe bei der Marderabwehr bieten Kammerjäger und auf Schädlingsbekämpfung spezialisierte Unternehmen. Qualifizierte Betriebe in Ihrer Nähe finden Sie am schnellsten online.



passenden Tarif