Regionalklassen Kfz: Das Wichtigste in Kürze
- Neue Regionalklassen veröffentlicht der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) jedes Jahr. Hier erfahren Sie, ob es 2022 in der Kfz-Versicherung für Sie günstiger oder teurer wird.
- Es gibt verschiedene Regionalklassen für Kfz-Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko. Wie Sie aktuell eingestuft sind, finden Sie über die Regionalklassen-Abfrage des GDV heraus.
- Die Regionalklasse ist ein Risikomerkmal, das bei der Berechnung der Beiträge für Kfz-Haftpflicht- und Kaskoversicherung wichtig ist. Sie spiegelt die Schadensbilanz am Wohnsitz des Fahrzeughalters wider.
- Für die Bestimmung der Regionalklasse sind mehrere Faktoren wichtig. Dazu gehören zum Beispiel Unfallbilanz, Diebstahlhäufigkeit, Fahrverhalten und Unwetterschäden in einem Zulassungsbezirk.

In welcher Regionalklasse ist mein Auto?

Wenn Sie wissen möchten, in welcher Regionalklasse Ihr Auto eingestuft ist, haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Jahresrechnung der Kfz-Versicherung checken: In dem Schreiben ist angegeben, auf Basis welcher Regionalklasse der Anbieter Ihren Jahresbeitrag berechnet hat. Und, ob Ihre Einstufung sich im Vergleich zum Vorjahr geändert hat. Versicherungsnehmer erhalten das Dokument meist im letzten Jahresquartal.
- GDV-Regionalklassen-Abfrage nutzen: Über den Online-Service finden Sie Ihre aktuelle Regionalklasse mit wenigen Klicks. Geben Sie dafür Postleitzahl, Zulassungsbezirk oder Ort in das Suchfeld ein.
Preisunterschiede durch Regionalklasse in der Kfz-Versicherung

Sind Regionalklassen für Kfz-Versicherungen verpflichtend?
Die Regionalklassen-Tabelle ist für Kfz-Versicherungen eine unverbindliche Empfehlung. Das heißt: Bei der Beitragsberechnung ist Ihr Autoversicherer nicht verpflichtet, sich an die Einstufung des GDV zu halten. Jeder Anbieter entscheidet selbst, ob und wie stark er die GDV-Regionalstatistik in seine Beitragssätze einbezieht.
Wie sich eine Veränderung der Regionalklasse auf Ihre Prämie auswirkt, hängt also von Ihrer Kfz-Versicherung ab. Theoretisch kann Ihr Versicherer die neuen Regionalklassen sofort nach Veröffentlichung geltend machen. Die meisten Anbieter passen die Beitragshöhe aber nur bei Neuverträgen oder zur Hauptfälligkeit (= oft 1. Januar) an.
Beeinflusst nur Regionalklasse die Kfz-Versicherung-Kosten?
Nein, bei der Beitragsberechnung in der Kfz-Versicherung spielt nicht nur die Regionalklasse eine Rolle. Unter anderem bestimmen auch diese Kriterien die Prämienhöhe – je nach Versicherer in unterschiedlicher Gewichtung:
Wie genau ist die Einstufung per Regionalklasse?
Preisunterschied in Kfz-Versicherung durch Regionalklassen?
Je nach Wohnort und Kfz-Versicherung machen Regionalklassen teilweise deutliche Preisunterschiede bei der Prämie aus – bis zu 60 Prozent im bundesweiten Vergleich. Das heißt: Bei ansonsten identischen Versicherungsbedingungen kann Ihr Beitrag aufgrund der Kfz-Regionalklasse um 200 Euro oder mehr abweichen.
Grundsätzlich gilt: Je besser die Regionalklasse Ihres Zulassungsbezirks, desto günstiger Ihre Prämie. Vorausgesetzt, Ihre Kfz-Versicherung bezieht die Regionalklasse bei der Beitragsberechnung mit ein.
Welche Rolle spielt die Regionalklasse bei der Allianz?

Wie andere Kfz-Versicherer ist auch die Allianz berechtigt, die Regionalklassen des GDV bei der jährlichen Neukalkulation der Beiträge zu berücksichtigen. Das heißt: Verbessert sich Ihre Regionalklasse, sinkt die Prämie Ihrer Allianz Autoversicherung unter Umständen. Umgekehrt kann die Allianz Ihren Beitrag nach oben korrigieren, wenn der GDV den Zulassungsbezirk Ihres Kfz in eine schlechtere Regionalklasse einstuft. Zwei Beispiele für mögliche Preisunterschiede:
- Sie wohnen in Dresden und haben bei der Allianz Kfz-Haftpflicht und Vollkasko für Ihren VW Caddy abgeschlossen. 2022 sind Sie in eine bessere Regionalklasse (4 statt 2021: 5) eingestuft. Ihr jährlicher Versicherungsbeitrag reduziert sich deshalb von 914 Euro auf 794 Euro. Das bedeutet für Sie eine Beitragsersparnis von rund 13 Prozent.
- Ihr VW Golf 7 ist bei der Allianz haftpflicht- und vollkaskoversichert. 2022 ist Ihr Zulassungsbezirk Lübeck in der Vollkasko in Regionalklasse 4 (statt 2021: 3) eingestuft. Ihre Prämie erhöht sich dadurch von 882 Euro auf 952 Euro. Im nächsten Versicherungsjahr zahlen Sie also knapp acht Prozent mehr für Ihre Autoversicherung.
Berechnungsgrundlage für Vollkasko:
Neu erworbenes Fahrzeug versichern, private Nutzung, Geburtsdatum 01.02.1980, Wohnort Dresden (PLZ 01069), Fahrzeug VW Caddy (HSN/TSN: 0603/CLM), Barkauf, Erstzulassung 12/2021, nicht zugelassen, Standardkennzeichen, kein Saisonkennzeichen, Jahresfahrleistung 10.000 km, SF aus Vorvertrag von anderem Versicherer, SF-Klasse 10 in KH und SF-Klasse 10 in VK, Komforttarif, SB 300 für VK und 150 für TK, KH und Vollkasko, jährliche Zahlung per Lastschrift, ohne Privatschutz, ohne SF+1, ohne Werkstattbonus, ohne Bausteine, Angebotsdatum: 18.11.2021
Berechnungsgrundlage für Vollkasko:
Mit gekauftem Auto zur Allianz, private Nutzung, Geburtsdatum 07.07.1977, VN ist Halter, Wohnort Lübeck (PLZ 23554), Golf 7 (HSN/TSN: 0603/BJD), Barkauf, Erstzulassung 01/2015, EZ auf Halter 01/2015, Standardkennzeichen, keine Saison, 15.000 km/Jahr, SF-Klasse 5 in KH und VK, jährliche Zahlung mit Lastschrift, KH mit VK, Selbstbeteiligung: VK 300/TK 150, Komforttarif, Fahrerkreis ist VN, SF Übernahme von anderem VU, Angebotsdatum: 18.11.2021

Kfz-Regionalklasse kurz erklärt

Was bedeutet Regionalklasse in der Kfz-Versicherung?
Welche Regionalklassen gibt es?
Wann ändert sich die Regionalklasse?
Wie wird die Kfz-Regionalklasse ermittelt?
Die Regionalklasse wird mit den Unfällen an Ihrem Wohnort ermittelt. Für die Einstufung in der Kfz-Haftpflichtversicherung analysiert der GDV diese Kriterien:
- Unfallbilanz
- Fahrverhalten
- Fahrzeuganzahl und -art
- Straßen- und Witterungsverhältnisse
- Durchschnittliche Schadenhöhe
Die Berechnung der Kfz-Regionalklassen für Teilkasko und Vollkasko orientiert sich an folgenden Faktoren:
- Häufigkeit der Autodiebstähle
- Unwetterschäden (z.B. Hagelschaden)
- Anzahl der Wildunfälle
Was möchten Sie zur Kfz-Regionalklasse wissen?
-
Ich ziehe in einen Bezirk mit höherer Regionalklasse um. Muss ich mein Fahrzeug ummelden?
Unabhängig von der Regionalstatistik müssen Sie bei Umzug in einen neuen Wohnort Ihr Auto ummelden. Zwar gibt der Gesetzgeber keine genaue Frist vor, wie schnell der Behördengang nach Wechsel des Wohnsitzes zu erledigen ist. Die Anmeldung des Fahrzeugs bei der Zulassungsstelle an Ihrem neuen Hauptwohnsitzes sollte aber zeitnah erfolgen. Je nach Bundesland sind bis zu 100 Euro Strafe fällig, wenn die Ummeldung nicht innerhalb von drei Monaten erfolgt. -
Kann ich meine Regionalklasse individuell beeinflussen?
Nein, denn die Regionalklasse gilt für den gesamten Zulassungsbezirk und nicht für einzelne Autofahrer. Ihre persönliche Schadensbilanz spiegelt sich in der Schadenfreiheitsklasse wider: Fahren Sie ein Jahr lang unfallfrei, stuft Ihre Kfz-Versicherung Sie in eine bessere SF-Klasse ein. Entsprechend erhalten Sie einen höheren Schadenfreiheitsrabatt – und zahlen im nächsten Versicherungsjahr günstigere Beiträge. -
Beeinflusst es die Regionalklasse, wenn ich ein Wunschkennzeichen für meinen Pkw ausstellen lasse?
Nein. Sie können Ihr Auto nur in dem Zulassungsbezirk anmelden, in dem Sie Ihren Hauptwohnsitz haben. Ihr Kfz-Versicherer stuft den Pkw automatisch in die Regionalklasse für Kfz des jeweiligen Bezirks ein. Beantragen Sie ein Wunschkennzeichen für Ihr Fahrzeug, können Sie lediglich die frei wählbaren Buchstaben und Ziffern auf dem Kfz-Kennzeichen beeinflussen.
-
Was ist der Unterschied zwischen Typklassen und Kfz-Regionalklassen?
Im Gegensatz zur Regionalklasse (= Unfallhäufigkeit in einer bestimmten Region) spiegeln Typklassen die Schadens- und Unfallbilanz aller in Deutschland zugelassenen Automodelle wider. Auch hier gilt: Je höher die Typklasse, desto höher der Versicherungsbeitrag. In der Kfz-Versicherung gibt es also wie bei Regionalklassen Preisunterschiede durch Typklassen.
Anhand von Schadensstatistiken ermittelt der GDV die Einstufung der Typklassen jährlich neu. Günstig kommen meist Kleinwagen mit niedriger Unfallquote weg. Stark motorisierte Pkw der Oberklasse sind oft hohen Typklassen zugeordnet. In welcher Typklasse Ihr Kfz gelistet ist, finden Sie online über das Typklassenverzeichnis des GDV heraus.
-
Kann ich bei den Regionalklassen sparen?
Die Regionalklasse Ihres Wagens hängt von Ihrem Wohnort ab. Bei der Autoversicherung sparen Sie prinzipiell, indem Sie in einen Zulassungsbezirk mit besserer Unfall- und Schadensbilanz umziehen. Allerdings ermittelt die Kfz-Versicherung Ihre Tarifgruppe neben der Regionalklasse anhand zahlreicher weiterer Kriterien. Außerdem gewichten Versicherungsunternehmen Regionalstatistiken unterschiedlich bei der Prämienberechnung. Um den günstigsten Tarif zu finden, lohnt sich daher ein Anbietervergleich.
Übrigens: Haben Sie einen Zweitwohnsitz, der einer besseren Regionalklasse als Ihr Erstwohnsitz zugeordnet ist, profitieren Sie nicht von einer günstigeren Prämie. Denn: Die Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) sieht vor, dass die örtliche Zulassungsbehörde am Hauptwohnsitz für private Fahrzeughalter zuständig ist. Sie können also nur an Ihrem Hauptwohnsitz Ihr Auto anmelden und versichern.



passenden Tarif