Jeder hat bei der Kfz-Versicherung Sonderkündigungsrecht – aber nicht immer. In diesen Situationen können Sie Ihre Versicherung außerordentlich kündigen:
Kfz-Versicherung & Sonderkündigungsrecht: Auf den Punkt gebracht
- In der Kfz-Versicherung bedeutet Sonderkündigungsrecht: Sie haben das Recht, den Vertrag vor Ende der regulären Laufzeit zu beenden (= außerordentliche Kündigung).
- Sie haben ein außerordentliches Kündigungsrecht, wenn die Autoversicherung Ihren Beitrag erhöht. Auch bei Besitzerwechsel (z. B. durch Autoverkauf) und nach einem Unfall können Sie Ihren Vertrag außerordentlich kündigen.
- Bei Sonderkündigung der Autoversicherung ist es wichtig, Form und Frist einzuhalten. Sie kündigen innerhalb von vier Wochen schriftlich.
- Hier erfahren Sie, unter welchen Voraussetzungen Sie Ihre Kfz-Versicherung vorzeitig kündigen können und welche Ausnahmen es gibt.
Vorgaben für Sonderkündigung der Autoversicherung
- Kündigungsfrist der Autoversicherung einhalten: Die Frist beginnt zu dem Zeitpunkt, an dem Sie die Beitragsrechnung erhalten oder von Vertragsänderungen erfahren. Dann haben Sie vier Wochen Zeit, um Ihre Versicherung außerordentlich zu kündigen. Informiert der Anbieter Sie erst im neuen Vertragsjahr, können Sie die Kfz-Versicherung rückwirkend kündigen und bereits gezahlte Beiträge anteilig zurückfordern.
- Vertrag schriftlich beenden: Eine Sonderkündigung reichen Sie immer in Schriftform bzw. per Fax oder E-Mail bei Ihrem Versicherer ein. Besonders schnell geht das, wenn Sie für die außerordentliche Kündigung der Kfz-Versicherung ein Muster nutzen. Verschicken Sie das Dokument per Einschreiben mit Rückschein. Der Nachweis macht es einfacher, Ihr außerordentliches Kündigungsrecht bei der Kfz-Versicherung durchzusetzen.
- Kündigungsgrund nennen: In dem Schreiben geben Sie immer die Gründe für Ihre außerordentliche Kündigung an.
- Kündigungsbestätigung einfordern: Damit Ihre Sonderkündigung rechtswirksam ist, brauchen Sie eine schriftliche Bestätigung Ihrer Versicherung. Damit bescheinigt der Anbieter, dass Sie das Kündigungsschreiben fristgerecht eingereicht haben.
Wann ist keine Sonderkündigung der Autoversicherung möglich?
Wann habe ich kein Recht auf Sonderkündigung?
Sie haben kein Kfz-Sonderkündigungsrecht, wenn der Versicherer Ihren Beitrag anpasst, weil Sie in eine Gegend mit deutlich höherem oder niedrigerem Schadensrisiko umziehen. Dasselbe gilt für eine Preissteigerung wegen zusätzlicher Versicherungsleistungen oder einer höheren jährlichen Kilometerleistung. Sinkt die Prämie der Kfz-Versicherung, ist keine außerordentliche Kündigung möglich.
Zum Beispiel können Sie Ihre Kfz-Versicherung nicht vorzeitig kündigen, wenn sich die Typklasse des Pkw oder Regionalklasse Ihres Zulassungsbezirks positiv verändert. In der Kfz-Versicherung gilt nur bei Preiserhöhung ein Sonderkündigungsrecht. Aber: Sonderkündigung der Autoversicherung ist nicht möglich, wenn der Versicherer Mehrkosten auf die Prämie umlegt, weil die Versicherungssteuer gestiegen ist.
Außerordentliches Kündigungsrecht: Was möchten Sie wissen?
-
Wie schreibt man eine außerordentliche Kündigung?
Wer bei der Kfz-Versicherung sein Sonderkündigungsrecht nutzt, setzt die Kündigung in der Regel schriftlich als Brief auf. Je nach Anbieter können Versicherungsnehmer auch per E-Mail oder online außerordentlich kündigen. Wichtig ist, dass in dem Schreiben der Kündigungsgrund angegeben ist.
Tipp: Für die außerordentliche Kündigung der Kfz-Versicherung gibt es Muster. Nutzen Sie eine solche Vorlage, sind bereits alle wichtigen Punkte berücksichtigt. Das Dokument vervollständigen Sie mit Ihren persönlichen Angaben (z. B. Kontaktdaten, Versicherungsnummer) und können es direkt an Ihren Autoversicherer schicken.
-
Wie kann man eine Kfz-Versicherung vorzeitig kündigen?
Sie können Ihr Kfz-Sonderkündigungsrecht unter anderem bei einer Beitragserhöhung nutzen. Auch wenn ein Halterwechsel stattfindet oder Ihr Autoversicherer einen Schaden für Sie reguliert, können Sie vorzeitig aus dem Vertrag aussteigen. Voraussetzung ist, dass Sie die vierwöchige Kündigungsfrist der Autoversicherung einhalten, die Kündigung schriftlich einreichen und in dem Schreiben den Kündigungsgrund angeben. -
Kann ich meine Kfz-Versicherung immer zum 30.11. kündigen?
Nein. Bis zu welchem Stichtag Sie Ihre Kfz-Versicherung kündigen, hängt von der Laufzeit des Vertrags ab. Nur wenn Ihre Kfz-Versicherung zum Ende des Kalenderjahres (= 31. Dezember) endet, kündigen Sie bis spätestens 30. November. Nutzen Sie Ihr außerordentliches Kündigungsrecht, können Sie die Versicherung auch während des laufenden Versicherungsjahres beenden. -
Ist es möglich, die Kfz-Versicherung fristlos zu kündigen?
Eine sofortige Vertragskündigung ist in Ausnahmefällen möglich. Zum Beispiel bei Zweckentfremdung: Ändert sich die in den Vertragskonditionen vereinbarte Verwendung des Fahrzeugs, darf die Autoversicherung fristlos kündigen. -
Dürfen Versicherer Interessenten aufgrund einer Sonderkündigung ablehnen?
Ja, Versicherer dürfen Kunden ablehnen. Vorausgesetzt, der Antragsteller will eine Kaskoversicherung abschließen. Denn: Bei Teilkasko und Vollkasko besteht kein Versicherungszwang. Bei der Kfz-Haftpflicht handelt es sich dagegen um eine Pflichtversicherung. Ohne Haftpflichtversicherung ist keine Kfz-Zulassung möglich. Deshalb schreibt das Pflichtversicherungsgesetz Kfz-Versicherern vor, jedem Interessenten Haftpflichtschutz anzubieten. -
Bis wann kann ich die Kfz-Versicherung bei einem Saisonkennzeichen kündigen?
Haben Sie Ihr Kfz mit Saisonkennzeichen zugelassen, beträgt die Kündigungsfrist der Autoversicherung in der Regel einen Monat zum nächsten Saisonstart. Das heißt: Beginnt Ihre Saison am 1. März, können Sie den Vertrag bis zum 31. Januar kündigen. -
Welche Folgen hat eine Sonderkündigung durch den Versicherer?
Hat Ihre Autoversicherung ihr Sonderkündigungsrecht bei Kasko- oder Kfz-Haftpflichtversicherung genutzt, schließen Sie zeitnah einen neuen Versicherungsvertrag ab. Aber: Aufgrund Ihrer bisherigen Schadensbilanz und der Tatsache, dass Ihnen außerordentlich gekündigt wurde, kann der neue Versicherer Ihren Antrag ablehnen. Entscheidend ist die Annahmepolitik des jeweiligen Unternehmens.
Tipp: Fragen Sie bei mehreren Anbietern gleichzeitig an, um Ihren Kfz-Versicherungsschutz nicht aufs Spiel zu setzen. Kfz-Vergleichsportale können dabei nützlich sein.
-
Wann ist eine Sonderkündigung Kfz überflüssig?
Bei Außerbetriebsetzung Ihres Fahrzeugs ist keine Sonderkündigung der Kfz-Versicherung nötig. Und zwar unabhängig davon, ob Sie das Fahrzeug vorübergehend oder endgültig abmelden:
- Wenn Sie Ihr Auto endgültig stilllegen (z. B. Verschrottung), erlischt der Versicherungsschutz ohne Ihr Zutun. Die Kfz-Zulassungsbehörde informiert Ihre Versicherung über die Stilllegung.
- Wenn Sie Ihr Auto abmelden und nur vorübergehend außer Betrieb setzen, geht die Kfz-Haftpflicht in eine beitragsfreie Ruheversicherung über. Auch in diesem Fall informiert die zuständige Kfz-Zulassungsstelle Ihren Versicherer.
-
Gibt es eine Rechtsgrundlage für das Sonderkündigungsrecht in der Kfz-Versicherung?
Ja, das Sonderkündigungsrecht in der Kfz-Versicherung ist gesetzlich verankert: In § 40 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) ist zum Beispiel geregelt, dass Versicherte ein Sonderkündigungsrecht haben, wenn es zu einer Beitragserhöhung kommt, ohne dass sich der Versicherungsumfang ändert.



passenden Tarif