• E-Auto kaufen oder leasen – beide Optionen haben Vor- und Nach­teile. Bei Kauf konfi­gurieren Sie das Elektro­auto nach Wunsch und sind nicht an Vor­gaben des Leasing­gebers gebunden. Mit Leasing bleiben Sie fle­xi­bler und legen sich nicht dauer­haft auf ein E-Auto-Modell fest.
  • Wenn Sie ein E-Auto kaufen, kommen neben den Anschaf­fungs­kosten laufende Aus­gaben für Ver­si­che­rung, Kfz-Steuer, War­tung, Re­para­turen und Lade­strom auf Sie zu. Beim E-Auto-Leasen ist die Kfz-Ver­siche­rung teils schon in der monat­lichen Leasing­rate enthalten.
  • Bei einem Elektroauto-Abo zahlen Sie eine fixe Monats­rate, die alles außer Lade­strom abdeckt. E-Autos im Abo bieten unter anderem Start-ups, Fahr­zeug­hersteller und -vermietungen an.
1 von 5
Ob Leasing oder Kauf bei Elektro­­fahr­zeugen sinn­voller ist, lässt sich nicht pau­schal sagen. Vor- und Nach­teile hat Leasing genauso wie Kauf. Rele­vant für die Ent­schei­dung zwischen Lea­sing oder Kauf ist vor allem Ihr Bud­­get, aber auch wie lange bzw. flexibel Sie das E-Auto nutz­en möch­ten.
  • E-Auto kaufen: Vor- und Nachteile

    Wer sich für den Kauf eines Elektro­­fahr­zeugs entscheidet, erwirbt in der Re­gel ein Neu­­fahr­zeug. Auf dem Gebraucht­­wagen­­markt ist das Elektro­­auto-Ange­bot begrenzt. Folgen­­de Vor­teile hat ein E-Auto-Kauf:

    • Käufer:in ist Fahrzeug­­eigen­tümer:in und kann Aus­stat­­tung und Konfigu­ration des E-Autos bei Neu­­kauf individuell bestimmen.
    • Keine Nutzungs­­beschränkun­gen oder andere Vor­ga­­ben durch Leasing­­vertrag
    • Eigentümer:in kann E-Auto jeder­zeit verkauf­en.

    Gleich­zeitig erge­ben sich bei Kauf eines E-Autos einige Nach­­teile:

    • Hohe einmalige Anschaf­fungs­­kosten, eventuell ist Auf­nah­­me eines Kre­­dits nötig
    • Keine staatliche För­der­ung mehr (Umwelt­bonus beendet seit 18. Dezember 2023)
    • Hoher Wertverlust beim E-Auto, vor allem im ersten Jahr nach Anschaffung
  • E-Auto leasen: Vor- und Nachteile

    Beim Elektroauto-Lea­sing mieten Sie das E-Auto für eine bestimmte Leasing­dauer und zahlen dafür eine monatliche Leasing­rate. Für Sie als Leasing­nehmer:in ergeben sich daraus folgende Vorteile:

    • Hohe einmalige Anschaffungs­kosten entfallen, monatliche Leasing­raten sind oft niedriger als Kredit­raten für ein Neufahr­zeug.
    • Nach Ablauf der Leasing­dauer können Leasingnehmer:innen problemlos auf ein anderes Pkw-Modell umsteigen. Ein E-Auto-Verkauf ist nicht notwendig.
    • Der Restwert des Leasing­wagens bei Vertragsablauf bzw. Wert­verlust spielt keine Rolle.
    • Bei Leasing­fahrzeugen fallen Verschleiß­reparaturen in der Re­gel seltener an als bei gebrauch­ten Pkw.

    Gleichzeitig hat Elektroauto-Leasing einige Nachteile:

    • Hohe Leasing-Raten (v. a. bei hochpreisigen E-Auto-Modellen)
    • Je nach Leasingvertrag oft Nutzungsbeschränkungen (z. B. Kilometerbegrenzung) und Vorgaben zur Versicherung (z. B. Vollkasko)
    • Nachzahlung am Ende der Leasinglaufzeit möglich (z. B. bei übermäßigen Gebrauchsspuren)
    • Vorzeitiger Ausstieg aus Leasingvertrag teils schwierig
    • Keine E-Auto-Prämie mehr bei Leasing
2 von 5
Bei Neu­kauf sind einmalige Anschaffungs­kosten ab ungefähr 25.000 Euro realis­tisch. E-Auto-Leasing kostet ab wenigen Hundert Euro monat­lich. Als Käufer:in ent­schei­den Sie selbst, ob Sie Kfz-Haftpflicht, Teil- oder Vollkasko als E-Auto-Ver­siche­rung abschließen. Für Leasing­fahrzeuge ist Voll­kasko oft Pflicht.

Wer ein E-Auto kaufen will, ent­scheidet sich in der Re­gel für einen Neu­wagen. Ab Werk finden Kauf­interes­sen­ten und -interessentinnen das breiteste An­ge­bot und können ihr Wunsch­fahrzeug individuell konfi­gurieren. Für einen Elektro-Klein­wagen wie Renault Twingo E-Tech oder Fiat 500 Elektro beginnen Anschaf­fungs­kosten bei 25.000 bis 30.000 Euro (Stand: Januar 2024).

Mittlerweile nimmt das E-Auto-Angebot auf dem Gebraucht­wagen­markt stetig zu. Ent­sprechend sinken die Preise für gebrauchte Elektro­fahr­zeuge. Laut Deutscher Auto­mobil Treu­hand GmbH (DAT) lag der Durch­schnitts­preis für einen zwei Jahre alten VW ID.3 Pro S im Herbst 2023 zum Bei­spiel bei 28.850 Euro. Ein Jahr zuvor waren es noch 33.100 Euro.

Wenn Sie ein E-Auto leasen, variiert das An­ge­bot je nach Leasing­anbieter. Elektro-Klein­wagen wie den Fiat 500 Elektro können Sie ab rund 130 Euro monat­lich leasen (Stand: Januar 2024).

In diesen Situationen ist ein E-Auto-Kauf oft günstiger oder sinnvoller als Leasing:

  • Sie können den kompletten Anschaffungs­preis auf einmal zahlen und sichern sich so einen Bar­zahlungs­rabatt bei Händler oder Händlerin.
  • Sie erhalten ein günstiges Finan­zierungs­angebot, das monat­lich weniger kostet als vergleich­bare Leasing­angebote.
  • Ihnen ist wichtig, dass Ihr E-Auto individuell nach Ihren Vor­stellungen zusammen­gestellt ist.
  • Sie wollen Ihr Elektro­auto möglichst lange fahren.
  • Sie möchten das Fahr­zeug flexibel nutzen und eventuell weiter­verkaufen.

Ist die monatliche Leasing­rate niedriger als die Kredit­rate bei Finan­zierung des Pkw, kann E-Auto-Leasing günstiger sein. Wichtig: Rechnen Sie immer individuell durch, welche finanziellen Vor- und Nach­teile sich bei Leasing oder Kauf Ihres Wunsch­fahrzeugs ergeben. Auch bei diesen persönlichen Bedürfnissen ist E-Auto-Leasen oft sinn­voller als Kauf:

  • Den hohen Anschaffungs­preis für Ihr Wunsch­fahr­zeug können oder wollen Sie nicht auf einen Schlag bezahlen.
  • Sie legen Wert darauf, dass Ihr E-Auto immer den neuesten tech­nischen Stan­dards entspricht.
  • Sie möchten sich nicht lang­fristig auf ein Elektro­auto-Modell festlegen.

Bei Kauf brauchen Sie als E-Auto-Ver­sicherung mindestens Kfz-Haft­pflicht. Neben dem gesetz­lich vorgeschrie­ben­en Grund­schutz lohnt sich für neue oder wenige Jahre alte Elektro-Pkw meist eine Voll­kasko. Je nach Ver­sicherer be­in­haltet der Rund­um­schutz beispiels­weise auch eine E-Auto-laden-Versicherung. Ob Sie Teil­kasko oder Voll­kasko für Ihr Elektro­auto ab­schließen, ist Ihre Ent­scheidung.

Wenn Sie ein E-Auto leasen, ist der benötigte Versicherungs­schutz meist im Leasing­vertrag vorge­schrie­ben. Viele An­bieter schreiben für ihre Leasing­wagen Vollkasko vor. Teil­weise ist der Versicherungs­beitrag schon in den monat­lichen Leasing­kosten inklusive. Ansonsten schließt der Leasing­nehmer oder die Leasing­nehmerin die vertrag­lich fest­gelegte E-Auto-Ver­siche­rung für das Kfz ab und zahlt den Bei­trag zusätz­lich zur Leasing­rate.

Die passende Versicherung
Optimal abgesichert mit der Allianz Elektro­auto-Versicherung
3 von 5
Gut zu wissen: Akku mieten

Bei vielen frühen Elektro­auto-Modellen (z. B. Renault Zoe) war eine Batterie­miete üblich. Sprich: Statt den Akku mit dem Pkw zu erwerben, konnten Neu­wagen­käufer:innen ihn nur beim Her­stel­ler mieten. Mittlerweile ist die Bat­terie bei allen Her­stel­lern im Kaufpreis inklusive.

Einige Händler:innen bieten optional aber an, das E-Auto ohne Akku zu kaufen und die Bat­terie über einen Leasing­vertrag anzumieten. In der Regel richtet sich die monat­liche Leasing­rate nach der Kilo­meter­leistung und deckt oft Zusatz­leistun­gen (z. B. Austausch-Service bei Defekt) ab. Rech­nen Sie vorab durch, ob Sie die Elektro­auto-Batterie kauf­en oder leasen sollten. Wollen Sie das E-Auto zum Bei­spiel nach einigen Jahren gebraucht verkaufen, ist die Anschaf­fung inklusive Akku oft sinnvoller.

Auf die E-Auto-Versicherung hat Batterie-Leasing in der Regel keine Aus­wirkung. Aber: Be­in­haltet Ihr Tarif eine E-Auto-Akku-Versicherung, sind über die Batterie-Leasing­rate eventuell Leistungen abge­deckt, die ansonsten Ihre Kasko­versicherung über­nehmen würde.

4 von 5

Wer ein E-Auto abon­niert, zahlt jeden Monat eine fixe Rate, die alle Kosten abdeckt. Die "Flat­rate" beinhaltet in der Regel Ver­sicherung, Zulassung, Haupt­unter­suchung, Reifen, In­spek­tionen, Repa­ra­turen und Kfz-Steuer fürs Elektro­auto. Ledig­lich Gebühren für Lade­strom zahlt die Abo­nnentin oder der Abo­nnent selbst. Je nach An­bieter beträgt die Mindest­laufzeit oft nur einen Monat. Ein Elektro­auto-Abo ist damit eine flexible Alter­native zu Leasing oder Kauf.

Elektro­autos im Abo können Sie unter anderem bei Auto­ver­mie­tungen, Fahr­zeug­herstel­lern und ver­schie­denen Start-ups (z. B. Like2Drive, ViveLaCar) ab­schließen. Kosten­punkt: zwischen 300 Euro und 3.000 Euro im Monat – je nach E-Auto-Modell und Abo­anbieter (Stand: Januar 2024).

5 von 5
  • Was kostet es, ein E-Auto zu leasen?

    Elektro-Klein­wagen wie Fiat 500 Elektro oder Renault Twingo E-Tech kön­nen Sie ab wenigen Hundert Euro im Monat lea­sen. Wie hoch genau die Leasing­rate für ein Elektro­auto ist, variiert je nach Fahr­zeug und Leasing­unter­nehmen.
  • Wie lange sollte man ein E-Auto leasen?

    Das kommt darauf an, in welchem Zeit­raum Sie das Elektro­auto nutzen wollen und welche Leasing­lauf­zeiten der Leasing­geber anbietet. In der Regel können Sie eine Leasing­dauer zwischen zwei und vier Jahren verein­baren.
  • Warum ist das Leasen von E-Autos so teuer?

    Die schnelle tech­nische Ent­wick­lung von Elektro­fahr­zeugen macht das Lea­sing oft teurer als bei vergleich­baren Pkw-Model­len mit Ver­bren­nungs­motor. Auch der schwer ein­schätz­bare Rest­wert bei E-Autos trägt zu höheren Leasing­raten bei. Kfz-Steuer, Lade- und Inspek­tions­kosten sind bei Stro­mern dafür in der Regel günstiger.
  • Wieso gibt es so wenige gebrauchte E-Autos?

    Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) lag der Anteil reiner Elektro­fahr­zeuge an der Gesamt­anzahl der Pkw in Deutsch­land 2023 bei rund zwei Prozent (Stand: März 2023). Ent­sprechend gibt es auch auf dem Gebraucht­wagen­markt deut­lich weniger E-Autos als Verbren­ner aus zweiter Hand. Mittlerweile ist das Ange­bot bei Elektro-Gebraucht­wagen aber deutlich größer als noch vor einigen Jahren – und die Preise sinken.
Ihre Meinung ist uns wichtig
Geben Sie uns ein Feed­back
Service und Kontakt
Haben Sie noch Fragen zur Kfz-Versicherung der Allianz?
Allianz Service: Schreiben Sie uns Ihr Anliegen
Schreiben Sie Ihr Anliegen in unser Kontaktformular - wir kümmern uns darum.
Finden Sie den
passenden Tarif
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Kfz-Versicherung.