E-Motorrad: Auf den Punkt gebracht
- Für Ihr Elektromotorrad schließen Sie bei der Allianz eine reguläre Motorrad-Versicherung ab. In der Vollkaskoversicherung für vollelektrische Zweiräder sind bei der Allianz unter anderem der Akku und Ihre private Ladestation mit Wallbox oder Induktionsplatte mitversichert.
- Eine Kfz-Haftpflicht ist für E-Motorräder gesetzlich vorgeschrieben. Teilkasko und Vollkasko sind freiwillig. Mit Zusatzbausteinen können Sie Ihre Elektromotorrad-Versicherung individuell erweitern.
- Hersteller wie Zero Motorcycles und Energica Motor Company bieten reine Elektro-Motorräder bieten an. Harley-Davidson und KTM haben neben Verbrennern auch vollelektrische Bikes im Portfolio. Einige der wichtigsten Modelle stellen wir in diesem Ratgeber vor.
- Elektrische Motorräder erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 350 km/h. Mit einer Akkuladung bringen es einige Modelle auf eine E-Motorrad-Reichweite von über 400 Kilometern.
Alrendo Elektromotorrad
Preis
Reichweite & Akku-Kapazität
Motorrad-Batterie laden
E-Motorrad-Führerschein
Zulassung
Alrendo TS Bravo: Vor- & Nachteile
E-Motorräder von Energica Motor Company
So viel kosten die E-Motorräder
Die vollelektrischen Krafträder von Energica kosten ab 19.500 Euro. Preise variieren je nach Modell und Ausstattung:
- Energica EsseEsse9: ab 19.499 Euro
- Energica Ego: ab 23.400 Euro
- Energica Eva Ribelle: ab 28.786 Euro
Große Reichweite möglich
Bis zu 420 Kilometer E-Motorrad-Reichweite im Stadtverkehr bieten folgende Modelle von Energica Motor:
- Ego+ und Ego+ RS (18,9-kWh-Batterie)
- EsseEsse9+ und EsseEsse9+ RS (18,9-kWh-Batterie)
- Eva Ribelle und Eva Ribelle RS (18,9-kWh-Batterie)
Zum Vergleich: Mit jeweils 11,7 kWh Akku-Kapazität schaffen die Elektro-Motorrad-Standardmodelle Ego und EsseEsse9 laut Hersteller 200 Kilometer ohne Nachladen.
Motorrad-Batterie aufladen
E-Motorrad-Führerschein
Zulassung erklärt
Vor- & Nachteile der Energica E-Motorräder
Harley-Davidson Elektro-Motorrad
Preis der LiveWire
Akku-Kapazität
Batterie in einer Stunde aufgeladen
E-Motorrad-Führerschein
Zulassung
Harley-Davidson LiveWire: Vor- & Nachteile
Elektro-Motorrad von KTM
Preis des Offroad-Bikes
Reichweite & Akku-Kapazität
Motorrad-Batterie laden
Auch für jüngere Fahrer
Zulassung
KTM Freeride E-XC: Vor- & Nachteile
Elektromotorräder von Zero Motorcycles
Preisspanne
Ein Elektromotorrad von Zero kostet je nach Modell ungefähr zwischen 14.000 und 24.000 Euro. Zubehör wie etwa ein Schnellladegerät ist gegen Aufpreis erhältlich.
- Zero FX: ab 13.810 Euro
- Zero FXE: ab 14.060 Euro
- Zero S: ab 17.040 Euro
- Zero DS: ab 17.040 Euro
- Zero DSR: ab 18.480 Euro
- Zero SR: ab 19.390 Euro
- Zero SR/S: ab 22.190 Euro
- Zero SR/F: ab 23.680 Euro
Je nach Modell bis zu 365 km Reichweite
Wischen um mehr anzuzeigen
E-Motorrad-Modell
|
Reichweite
|
Akku-Kapazität
|
---|---|---|
Zero FX | 146 km | 6,3 kWh |
Zero FXE | 161 km | 6,3 kWh |
Zero DS | 262 km | 12,6 kWh |
Zero DSR | 262 km | 12,6 kWh |
Zero S | 288 km | 12,6 kWh |
Zero SR | 365 km | 12,6 kWh |
Zero SRS | 365 km | 12,6 kWh |
Zero SRF | 365 km | 13,7 kWh |
Aufladen: Ladegerät von Zero Motorcycles optional
Führerschein: Teilweise schon ab 16 Jahren
Zulassung
Zero Elektromotorräder: Vor- & Nachteile
Mit acht Standardmodellen und der 11-kW-Linie bietet Zero Motorcycles die größte E-Motorrad-Auswahl auf dem Markt. Mit den hohen E-Motorrad-Reichweiten der Street Bikes Zero SR/S, Zero SR/F und Zero SR können es viele andere Elektromotorräder nicht aufnehmen. Weiterer Vorteil der Elektromotorräder von Zero: Über den Cypher Store lassen sich per Software-Upgrade unter anderem zusätzliche Akku-Kapazitäten oder schnelleres Aufladen freischalten.
Nachteil: Der Anschaffungspreis für eine Rennmaschine mit großer Reichweite ist bei Zero entsprechend hoch. Leichtere und günstigere Modelle wie Zero FX schaffen selbst im langsamen Stadtverkehr nicht mehr als 150 Kilometer ohne Ladestopp.
Motorrad laden

Die Motorrad-Batterie laden Sie an Haushaltssteckdosen, privaten oder öffentlichen Ladestationen. In der Regel sind Elektromotorräder mit regulären Typ-2-Ladestationen kompatibel. Je nach Modell können Sie auch an Schnellladestationen Ihr Elektro-Motorrad aufladen. Meist ist im Lieferumfang des Motorrads ein Batterie-Ladegerät inklusive Ladekabel enthalten.
Bei einem Elektro-Zweirad beträgt die Ladezeit meist mehrere Stunden – je nach Ladeleistung und Kapazität des Akkus. An einer Schnellladesäule ist die Motorrad-Batterie in rund 30 bis 60 Minuten von 0 auf 80 Prozent aufgeladen.

Was möchten Sie noch zum E-Motorrad wissen?
-
Welches Elektromotorrad hat die höchste Reichweite?
Das Elektro-Motorrad mit der höchsten Reichweite ist die EsseEsse9 des italienischen Herstellers Energica Motor (Stand: Mai 2022). Mehr als 420 Kilometer ohne Ladestopp schafft das elektrische Retro-Motorrad im Stadtverkehr. Ähnlich reichweitenstark sind die E-Motorräder Zero S und Zero SR. Laut Hersteller Zero Motorcycles bringen beide E-Maschinen es bei Stadtfahrten auf 365 Kilometer ohne Nachladen.
Mit der Zaiser Silhouette soll in den USA ab 2022 ein E-Motorrad mit rund 480 Kilometern Reichweite auf den Markt kommen. Einige Elektro-Motorräder, zum Beispiel die Regent No.1 des schwedischen Herstellers Regent Motorcycles, können durch Rekuperation am Hinterrad aus Bremsenergie Reichweite zurückgewinnen.
Wichtig: Die tatsächliche Reichweite des Elektro-Motorrads weicht von den Herstellerangaben ab. Denn wie viele Kilometer mit einer Batterie-Ladung möglich sind, hängt unter anderem von Außentemperatur und Fahrstil ab. Die maximale Reichweite eines E-Motorrads sinkt zum Beispiel stark bei rasanten Fahrten auf der Autobahn.
-
Kann man E-Motorräder auch leasen?
Ja, es gibt Leasingangebote für E-Motorräder und Elektroroller (z.B. Niu). Da Motorräder mit Elektroantrieb noch nicht weit verbreitet sind, ist die Auswahl begrenzt. Neben einigen Herstellern bieten unter anderem Unternehmen wie E.Z. Mobility vollelektrische Motorräder zum Leasen an. -
Wie alt muss ich sein, um ein E-Motorrad fahren zu können?
Das Mindestalter, um E-Motorrad zu fahren, beträgt 16 Jahre. Die leistungsreduzierte Führerscheinklasse A1 beschränkt sich auf elektrische Motorräder und Elektro-Leichtkrafträder bis 11 kW (15 PS). Für Bikes mit Nennleistungen über 11 kW reicht der A1-Führerschein nicht aus. Dann ist Führerscheinklasse A2 (ab 18 Jahre) oder A (ab 20 Jahre) notwendig. Unabhängig vom Alter gilt: Auch bei Elektro-Motorrädern ist Fahren ohne Führerschein strafbar. -
Kann ich mein E-Motorrad auch fahren, wenn der Akku leer ist?
Nein, das ist nicht möglich. Ist die Batterie Ihres Elektromotorrads leer, hat der Motor keine Energie für den Antrieb. Mehr als Schieben ist dann nicht möglich. Erst wenn Sie die Motorrad-Batterie aufladen, können Sie wieder aufsteigen und weiterfahren. -
Was ist der Unterschied zwischen E-Bike, E-Motorrad und Pedelec?
Hauptunterschied zwischen E-Bike, Pedelec und Elektromotorrad ist die Höchstgeschwindigkeit. Bei E-Bikes und Pedelecs handelt es sich um Leicht-Elektrofahrzeuge, die bis zu 45 km/h erreichen. Im Gegensatz dazu ist ein E-Motorrad ein zulassungspflichtiges Kraftrad mit Elektromotor, das je nach Bauart und Größe Geschwindigkeiten von über 300 km/h erreichen kann.
Während Sie beim Pedelec selbst in die Pedale treten, damit der Motor seine Kraft entfaltet, ist das beim E-Bike nicht notwendig. Mit dem Elektrobike fahren Sie wie mit einem Moped oder Mofa ganz ohne Tretunterstützung. Das Pedelec unterstützt bis 25 km/h, das leistungsstärkere S-Pedelec bis zu 45 km/h. E-Bikes gibt es ebenfalls bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h.
Für Elektroräder bis 25 km/h besteht weder Zulassungs- noch Führerscheinpflicht. Für S-Pedelecs und E-Bikes bis 45 km/h ist ein Rollerführerschein (AM) oder Pkw-Führerschein (B) erforderlich. E-Motorräder dürfen Sie je nach Leistung nur mit entsprechendem Motorradführerschein fahren.
-
Kann man ein E-Motorrad auch an E-Bike-Ladestationen laden?
Ja, an öffentlichen Ladesäulen für E-Bikes können Sie Ihr Elektro-Motorrad laden. Vorausgesetzt, das Ladekabel der Ladesäule ist mit dem Anschluss des elektrischen Motorrads kompatibel. Vor Auslandstouren sollten Sie sich informieren, welche Stecker dort standardmäßig verbaut sind. Alternativ können Sie Ihr eigenes Ladekabel an eine Steckdose in der Ladestation anschließen.


Mo bis Sa 8-20 Uhr

passenden Tarif