0800 7 243 959 Mo bis Fr 8-20 Uhr, Sa 9-18 Uhr

Fahrleistung

Berechnen, Stufen & Infos
Fahrleistung: Frau sitzt am Steuer eines PKW
  • Die jährliche Fahrleistung ist die Anzahl der Kilometer, die Sie inner­halb eines Jahres mit Ihrem Auto oder Motorrad zurücklegen. Sie brauchen die Fahr­leistung, wenn Sie eine Kfz-Versicherung abschließen. Der Ver­sicherungs­beitrag richtet sich nach den gefahrenen Jahres­kilo­metern.
  • Sie können Ihre jährliche Fahr­leistung berechnen, anhand grober Richtwerte schätzen oder am Kilo­meter­stand Ihres Pkw ablesen.
  • Haben Sie die gemeldete Kilo­meter­zahl unter- oder über­schritten, teilen Sie Ihrem Versicherer die neue Jahres­fahr­leistung umgehend mit.
  • Die meisten Kfz-Versicherungen arbeiten mit einer Kilometer-Staffelung, bei der die jährliche Fahrleistung in bestimmte Stufen eingeteilt ist. Bei einigen Anbietern richtet sich die Prämie auch nach den tatsächlich gefah­re­nen Kilo­metern.
Sie haben bei Ihrer Kfz-Versicherung mehr oder weniger Kilo­meter angegeben, als Sie tatsächlich fahren? Dann melden Sie dem Versicherer Ihre neue jährliche Fahr­leistung. Bei vielen Anbietern ist die Kilo­meter­stands­meldung online möglich.

Weicht Ihre tatsächliche Fahrleistung deutlich von der ursprünglich angegebenen Kilometeranzahl ab, fordert Ihre Kfz-Versicherung unter Umständen eine Nachzahlung.

Wie viel Sie nachzahlen, hängt davon ab, wie sehr Sie die jährliche Fahrleistung überschritten haben. Sind Sie statt 6.000 Kilometern zum Beispiel 27.000 Kilometer gefahren, kann der Versicherer mehrere Hundert Euro nachfordern. Haben Sie die jährliche Fahrleistung extrem überschritten, kann statt einer Nachzahlung eine Vertragsstrafe in Höhe eines Jahresbeitrags die Folge sein.

Eine Strafzahlung haben Sie nicht zu befürchten, wenn Sie die Fahrleistung bei Ihrer Kfz-Versicherung zu hoch ansetzen. Sie zahlen dann aber eine zu hohe Prämie. Melden Sie dem Autoversicherer Ihre tatsächliche Kilometerleistung, damit er Ihren Beitrag neu berechnen kann. Haben Sie deutlich weniger Kilometer zurückgelegt, als Sie angegeben haben, erhalten Sie den zu viel gezahlten Beitrag unter Umständen zurück.
Es gibt drei Möglichkeiten, um die Jahreskilometer zu ermitteln: Sie können Ihre jährliche Fahrleistung berechnen, sich an groben Richt­werten orientieren oder den Kilometerstand Ihres Autos dokumentieren. Wie das geht, zeigen wir Ihnen hier.
Zählen Sie die Kilometer zusammen, die Sie pro Woche fahren. Multiplizieren Sie diese Strecke mit 60. So haben Sie einen Puffer, etwa für Urlaubsfahrten. Beispiel: Hin- und Rückweg zur Arbeit machen 20 Kilometer aus, zusätzlich benötigen Sie 50 Kilometer für private Fahrten (z. B. Einkaufen, Sport). 5 x 20 Kilometer + 50 Kilometer = 150 Kilometer. Ihre Jahreskilometer berechnen Sie anschließend so: 150 x 60 = 9.000 Kilometer.

Wer seine jährliche Fahrleistung berechnen möchte, ohne seinen bisherigen "Kilometerbedarf" zu kalkulieren, kann auf Durchschnittswerte zurückgreifen. Je nach Art der Fahrzeugnutzung gibt es zum Beispiel folgende Schätzwerte für die durchschnittliche Fahrleistung eines Pkw:

  • Wenigfahrer:in: Fahrzeugnutzung nur für private Fahrten (z. B. für Einkäufe, Ausflüge) – ca. 6.000 Kilometer
  • Berufspendler:in: Fahrzeugnutzung für den täglichen Arbeitsweg – ca. 12.000 bis 15.000 Kilometer
  • Vielfahrer:in: regelmäßige Fahrzeugnutzung für private und berufliche Fahrten (inklusive Urlaubsreisen) – ca. 30.000 Kilometer

Wichtig: Diese Richtwerte dienen lediglich der groben Orientierung. Sie sollten immer individuell berechnen, wie viele Kilometer Sie im Durchschnitt pro Jahr Auto fahren. Nur so können Sie Ihrer Kfz-Versicherung eine realistische Jahresfahrleistung melden.

Notieren Sie regelmäßig den Tachostand Ihres Pkw oder machen Sie Fotos vom Kilometerzähler im Armaturen­brett. Wer die Kilo­meter­anzahl zum Beispiel am Jahres­anfang und -ende abliest, kann aus der Differenz der beiden Kilo­meter­stände seine Jahres­kilometer berechnen.
Optimal abge­sichert mit der Allianz Kfz-Ver­sicherung
Wenn Sie eine Kfz-Versicherung abschließen, fragt Sie der Versicherer nach Ihrer jährlichen Fahrleistung. Je nachdem, wie viele Kilometer Sie angeben, teilt Sie der Anbieter in eine bestimmte Kilometerklasse oder -stufe ein. Welche KM-Staffelung die Kfz-Versicherung anwendet, ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich.
Die Einordnung der Fahrleistung in Stufen erlaubt Versicherungsunternehmen, Ihren Beitrag für die Kfz-Versicherung leichter zu berechnen. Dazu wird Ihre jährliche Fahrleistung üblicherweise in 1.000er- oder 3.000er-Stufen eingeteilt (Kilometer-Grenzen). Es gibt allerdings keine einheitliche Kilometer-Staffelung, die für jede Kfz-Versicherung gilt. Hier beispielhaft eine Tabelle, die mögliche Stufen der KM-Staffelung in der Kfz-Versicherung zeigt.
Beispielhafte Einteilung in Stufen. Die Staffelung kann von Versicherer zu Versicherer verschieden sein.

Wischen um mehr anzuzeigen

Kilometerklasse
Kfz-Versicherung: KM-Grenzen
1 bis 6.000 km
2 6.001 bis 9.000 km
3 9.001 bis 12.000 km
4 12.001 bis 17.000 km
5 17.001 bis 22.000 km
6 22.001 bis 27.000 km
7 über 27.000 km

Was ist die Fahrleistung und wozu brauche ich sie?

Die jährliche Fahrleistung ist die Anzahl der Kilometer, die Sie innerhalb eines Jahres mit Ihrem Auto oder Motorrad fahren. Wie hoch sie ist, hängt davon ab, wofür und wie oft Sie das Fahrzeug nutzen. Machen Sie mit Ihrem Pkw zum Beispiel hauptsächlich kurze Einkaufs­fahrten, ist Ihre Jahres­fahr­leistung niedriger als bei Personen, die mit Ihrem Wagen beruflich in ganz Deutschland unterwegs sind. Oder regelmäßig mit dem Auto in den Urlaub fahren.

Sie brauchen die jährliche Fahrleistung, wenn Sie eine Kfz-Versicherung abschließen. Denn je nachdem, wie viele Jahres­kilo­meter Sie zurücklegen, ist Ihr Unfallrisiko (und damit Ihr Beitrag) höher oder niedriger. Sie brauchen sich keine Sorgen zu machen, wenn Sie Ihre Fahrleistung nicht auf den Kilometer genau für das gesamte Jahr voraussagen können. Sie sollten aber versuchen, sie möglichst realistisch einzuschätzen.

Wie viele Kilometer fährt man im Jahr?

Die Deutschen fahren im Schnitt 12.320 Kilometer pro Jahr Auto. Diese durchschnittliche Fahrleistung für Pkw ermittelte das Kraftfahrtbundesamt (KBA) für das Jahr 2023 (Stand: Januar 2025). Die Corona-Pandemie bremste das Fahr­ver­halten der Deutschen. Das zeigen die Zahlen: Vor Ausbruch der Pandemie lag der Durchschnittswert bei rund 13.500 Kilometer.

Aber: Um die Frage "Wie viele km fahre ich im Jahr?" realistisch zu beantworten, sollten Sie immer Ihre jährliche Fahr­leistung berechnen. Denn Ihre Jahres­kilometer (= durch­schnittliche km pro Jahr im Auto) hängen stark von Ihrer Lebens­situation und Ihrem persönlichen Fahr­verhalten ab. Nur wenn Sie Ihre Jahreskilometer berechnen, können Sie eine zuverlässige Aussage zu Ihrer jährlichen Kilo­meter­leistung für die Kfz-Versicherung treffen. Und ver­meiden so, dass Sie den ange­gebenen Wert unter- oder über­schreiten.

Wann beginnt die jährliche Fahrleistung?

Ihre jährliche Fahrleistung beginnt mit dem Kalenderjahr, wenn Ihre Kfz-Versicherung ab 1. Januar bis 31. Dezember läuft. Anders sieht es aus, wenn Ihr Versicherungsvertrag unterjährig beginnt. Läuft Ihre Autoversicherung zum Beispiel ab 1. September, ergibt sich die Jahresfahrleistung aus der Kilom­eter­anzahl, die Sie zwischen 1. September und 31. August des Folgejahres zurücklegen.

Wird die jährliche Fahrleistung von der Kfz-Versicherung überprüft?

Jein. Der Versicherer vertraut auf die Angaben der versicherten Person zur jährlichen Fahrleistung und prüft diese nicht regelmäßig, sondern nur stich­proben­artig oder bei konkretem Anlass, etwa im Schadens­fall. Bei einem Unfall wird aber häufig der aktuelle Kilo­meter­stand abgefragt oder mit Werk­statt­rech­nungen abgeglichen. Der bzw. die Halter:in ist daher verpflichtet, deutliche Über­schrei­tungen (mehr als 10 bis 15 Prozent) sofort zu melden und die Angaben stets aktuell zu halten.
Ihre Meinung ist uns wichtig
Geben Sie uns ein Feedback
Service und Kontakt
Haben Sie noch Fragen zur Kfz-Versicherung der Allianz?
Allianz Service: Schreiben Sie uns Ihr Anliegen
Schreiben Sie Ihr Anliegen in unser Kontakt­formular – wir kümmern uns darum.
Finden Sie den passenden Tarif
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Kfz-Versicherung.