Was 1916 als Werk für Flugzeugmotoren begann, ist heute einer der erfolgreichsten Autobauer weltweit: BMW. Die "Bayerischen Motoren Werke" fertigen am Standort München wie auch weltweit moderne und hochklassige Fahrzeuge, die in puncto Ausstattung, Telematik und Effizienz im Wettbewerb weit vorne liegen.
Seit den 60er-Jahren versteht sich BMW vor allem als Hersteller von hochwertigen und leistungsstarken Fahrzeugen, die über eine komfortable Ausstattung verfügen. Seit 1972 und 1975 prägen die beliebten 5er- und 3er-Automobile das Gesicht der Marke. Beide Baureihen gehören national und international zu den gefragtesten. Der BMW X5 ist das erste SUV der bayerischen Autobauer und steht den beiden in Bezug auf die Beliebtheitsskala in nichts nach.
Mit über zwei Millionen verkauften Autos gehört er seit 1999 zu den erfolgreichsten Modellen der Münchner. Kein Wunder, dass BMW fünf Jahre später nachlegte und den BMW X3 als zweites SUV auf den Markt brachte. Inzwischen umfasst die BMW X-Palette sieben Modelle vom X1 bis X7. Alle Modellreihen vereint großzügiges Raumangebot, dynamische Fahreigenschaften und erprobte Geländetauglichkeit. Der BMW X6 hebt sich allerdings optisch von den anderen Modellen der X-Reihe ab und erinnert eher an ein sportliches Coupé.
Sportlichere Fahrer bedienen die Münchner Autobauer mit den Modellen der M-Serie, wie beispielsweise dem BMW M4. In der Neuauflage von 2021 erreicht das M4 Coupé in der Standard-Ausprägung bis zu 480 PS. Der M4 tritt in die Fußstapfen eines sportlichen Kultfahrzeugs – dem BMW M3, der seit 1986 für die deutsche Tourenwagen-Meisterschaft zugelassen ist.
Neben Verbrennern mit Diesel- und Benzinmotoren produziert BMW seit 2013 auch Elektroautos. Neben Fahrzeugen mit Batterie- und Plug-in-Hybrid-Antrieb forcieren die Bayern die Entwicklung weiterer alternativer Antriebstechnologien wie Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb.
Die Typklassenstatistik 2021 stuft insbesondere Modelle mit leistungsstarken Motoren wie beispielsweise viele Oberklassefahrzeuge und SUVs höher ein. Davon betroffen ist u.a. der BMW 520i. In Haftpflicht- und Teilkaskoversicherung verschlechterte sich die Limousine jeweils um eine Stufe auf Typklasse 17 bzw. 28. In der Vollkasko blieb mit Typklasse 26 alles beim Alten.
Grundsätzlich sind alle aktuellen Modelle der Luxuslimousine BMW 730D oder der sportlichen M-Serie in höheren Typklassen zu finden. Auch die SUVs BMW X5 3.0 D X-Drive oder X6 M 4.4 rangieren in den Versicherungen auf hohem Preisniveau. In der Teilkaskoversicherung verbesserte sich der X5 zwar um eine Stufe. Allerdings ist Typklasse 31 weiterhin hoch. Auf ähnlich hohem Niveau bewegt sich der Bolide X6 mit Typklasse 33. Die Haftpflicht bewegt sich je nach Ausführung zwischen den Typklassen 19 und 24 bzw. 21 und 23, Vollkaskoschutz zwischen 20 und 29 bzw. 30 und 33.
Modelle wie der BMW 316i Touring oder ein älterer BMW X3 2.0 konnten sich hingegen um eine Typklasse in der Teilkasko verbessern (von 25 auf 24) bzw. um zwei Stufen in der Haftpflichtversicherung (von 20 auf 18).
Die Autoversicherung der Allianz ist auch für Fahranfänger oder Teilnehmer am Programm "Begleitetes Fahren mit 17" geeignet. Wenn Sie selbst bereits Kunde bei der Allianz sind, können Sie Ihr Kind entweder als "Kundenkind" einstufen oder Ihre Versicherung erweitern und den Wagen des Kindes als Zweitwagen versichern.
In beiden Fällen sinkt die Prämie für Fahranfänger – welche der beiden Varianten günstiger ist, hängt vom Fahrzeug und vom Tarif ab. Sie können die Kosten für Ihren individuellen Vertrag ganz einfach mit unserem Kfz-Versicherungs-Rechner ermitteln.