Der japanische Autobauer Mazda mit Sitz in Fuchū bot Mitte der 60er-Jahre mit den Modellen Familia und Luce seine ersten Fahrzeuge in Europa an. Der Mazda 323 zählte in Deutschland viele Jahre zu den meistverkauften Kompaktklasse-Importen. Der Mazda3 ist sein Nachfolger und rollt seit 2003 bereits in vierter Generation in verschiedenen Karosserie- und Antriebsvarianten über die Straßen.
Das Portfolio des japanischen Automobilherstellers ist vielfältig. Seit Produktionsstart hat es in jeder Fahrzeugklasse verschiedene Modelle auf dem Markt gegeben. Unter den Mazda-Modellen befinden sich Kleinwagen, Kompaktwagen, Kombis, Sportwagen und SUVs, wie den Mazda CX-5.
Der Mittelklasse-Geländewagen rollt seit April 2012 über deutsche Straßen und überzeugt seitdem weltweit fast 2,9 Millionen Käufer. Das SUV ist das beliebteste Modell der Japaner auf dem europäischen Markt.
Für alle Mazda-Modelle sind zahlreiche Ausstattungsvarianten und moderne Assistenzsysteme verfügbar. Dem japanischen Autohersteller gelingt mit innovativer Motorentechnologie die Balance zwischen Fahrerlebnis und Effizienz. Zudem erfüllen alle aktuellen Mazda-Modelle die EURO 6d-TEMP-Norm.
Die Typklassenstatistik 2021 sieht für viele leistungsstarke Mittelklasse-Fahrzeuge eine höhere Typklasse vor. So sind auch einige Mazda-Modelle in einzelnen Typklassen nach oben gerutscht. Dazu zählt u.a. Mazda CX-5 2.2 D AWD (HSN/TSN: 7118/AHF). Das SUV verschlechterte sich in der Haftpflicht um eine Typklasse auf 17. In der Voll- und Teilkasko konnte sich der Japaner jedoch jeweils um eine Klasse auf 28 bzw. 31 verbessern.
Modelle wie Mazda MX-5 1.5 (HSN/TSN: 7118/AHI) oder Mazda 6 Kombi 2.0 (HSN/TSN: 7118/AFP) konnten sich hingegen jeweils um zwei Typklassen in der Vollkasko verbessern (von 22 auf 20 bzw. 26 auf 24). Auch die Typklassen für Teilkaskoschutz beider Modelle verbesserten sich im Vergleich zum Vorjahr um zwei (von 25 auf 23) bzw. drei Typklassen (von 29 auf 26). Auch Fahrer des Mazda 3 2.0 FLH AWD (HSN/TSN: 7118/AIA) können sich freuen. Ihr Teilkaskoschutz verbesserte sich um eine Typklasse auf 26 wohingegen Haftpflicht und Vollkasko konstant auf mittlerem Niveau blieben.