- Bei Glasschäden nach einem Steinschlag zahlt Ihre Allianz Teilkasko Reparaturkosten für Schäden an der gesamten Autoverglasung. Lackschäden übernimmt die Vollkasko.
- Wie hoch die Steinschlag-Kosten sind, hängt von Einschlagstelle und Größe des Schadens ab. Glasreparaturen kosten meist unter 100 Euro. Für den Austausch der Windschutzscheibe zahlen Sie bis zu 4.000 Euro – die Teilkasko übernimmt diese Kosten.
- Einen Steinschlag-Glasschaden sollten Sie der Versicherung melden. Je nach Anbieter können Sie Ihr Auto direkt zu einem Glaspartner Ihrer Autoversicherung bringen, um den Steinschlag reparieren zu lassen.
- Bei einem Steinschlag dürfen Sie weiterfahren. Halten Sie aber bei nächster Gelegenheit, um den Glasschaden provisorisch zu reparieren.
Steinschlag Teilkasko: Kurz erklärt
Steinschlag bei der Versicherung melden?
Teilkasko-Glasschaden durch Steinschlag melden
Glasbruch am Auto melden Sie Ihrer Versicherung per E-Mail oder online. Bei manchen Versicherern ist das auch telefonisch möglich:
- Steinschlag mit Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln dokumentieren.
- Glasschaden am Auto möglichst genau beschreiben.
- Erklären, wie Steinschlag entstanden ist.
- Zeugen- bzw. Zeuginnenaussagen einholen, um Schadenregulierung zu beschleunigen.


Sie haben einen Schaden an Ihrem Auto, beispielsweise durch Hagel oder Wildunfall? Oder beschädigten ein anderes Fahrzeug? Ein Schadenfall ist nie angenehm. Wir helfen Ihnen gerne weiter – und tun alles, um die Abwicklung für Sie so simpel wie möglich zu machen.
Melden Sie Ihren Unfall ganz schnell und einfach über unser Allianz Online-Tool. Haben Sie die Produktlinien Komfort oder Premium abgeschlossen, erreichen Sie uns alternativ auch telefonisch unter der Allianz Schadenhotline 0800 11223344 (aus dem Ausland 00800 11223344).
Tipps: Verhalten und Reparatur bei Steinschlag
Was tun bei Glasschaden durch Steinschlag?
So verhalten Sie sich, wenn Sie während der Fahrt einen Steinschlag bemerken:
- Sie dürfen nach dem Steinschlag weiterfahren.
- Halten Sie bei nächster Gelegenheit, um den Steinschlag provisorisch zu reparieren (z. B. Scheibenpflaster).
- Lassen Sie den Teilkasko-Glasschaden so bald wie möglich beheben.
Auch wer im Urlaub einen Steinschlag am Auto hat, kann weiterfahren und den Schaden nach der Rückkehr aus dem Ausland reparieren lassen. Meist übernimmt die Teilkasko Steinschlag-Kosten auch, wenn die Reparatur im Ausland erfolgt. Vorausgesetzt, Sie legen die Rechnung vor.
Reparatur bei Steinschlag
An der Frontscheibe ist es möglich, einen Steinschlag zu reparieren. Der Glasschaden ist danach fast unsichtbar. An Seitenscheiben, Heckscheibe oder Scheinwerfern lässt sich ein Steinschlag nicht reparieren. In diesem Fall wird die gesamte Glasscheibe ersetzt.
Welche Reparaturmethode zum Einsatz kommt und wie lange es dauert, den Teilkasko-Glasschaden zu beheben, kommt auf die Schwere an. Profis brauchen ungefähr eine halbe Stunde, um einen Riss oder Einschlag auszubessern. So funktioniert die Steinschlag-Reparatur:
- Die auf Glas spezialisierte Person befreit die beschädigte Stelle von Schmutz und Staub.
- Danach spritzt sie transparentes Kunstharz in den Riss und trocknet ihn aus.
- Der Füllstoff wird mit UV-Licht ausgehärtet.
- Die Windschutzscheibe erhält eine abschließende Reinigung und Politur.
Ersatz von Vignette und Plakette bei Wechsel der Windschutzscheibe
Sind aufgeklebte Maut-Vignetten nach dem Austausch der Frontscheibe zerstört, stellen Vignettenverkaufsstellen meist kostenlos Ersatzvignetten über die ursprüngliche Laufzeit aus. Als Nachweis brauchen Sie die Reste der Vignette inklusive Kaufquittung und den Werkstattbeleg über den Scheibentausch. Ob Sie nur für Jahresvignetten oder auch für Kurzzeitvignetten Ersatz erhalten, ist je nach Reiseland unterschiedlich.
Eine zerstörte Umweltplakette erhalten Sie nicht kostenfrei ersetzt. Nach einem Frontscheibenaustausch kaufen Sie eine neue Plakette. Viele Autoglaswerkstätten besorgen die Ersatzplakette als Serviceleistung.
Steinschlag selbst reparieren


