Elektroauto-Anhänger: Auf den Punkt gebracht
- Aufgrund ihrer Leistung und ihres Gewichts eignen sich Elektroautos optimal als Zugfahrzeuge. Sie können sowohl Anhänger als auch Wohnwagen ziehen.
- Schwere Anhänger verringern die Reichweite eines E-Autos. Viele Hersteller verzichten deshalb darauf, ihre E-Modelle mit einer Anhängerkupplung auszustatten. Einige Stromer lassen sich nachrüsten.
- Um die Reichweite von E-Autos mit Anhänger zu erhöhen, entwickelt ein französisches Start-up einen Batterie-Anhänger. Mit ihm sollen Elektroautos ab 2024 längere Strecken zurücklegen können.
- Kfz-Anhänger sind in der Regel nicht über die Elektroauto-Versicherung der Zugmaschine mitversichert. Sie müssen dafür eine separate Anhängerversicherung abschließen.
Mit diesen Elektroautos Anhänger ziehen

Wischen um mehr anzuzeigen
Modell | Aufpreis | Maximale Anhängelast |
Audi e-tron | 790 Euro | 1.800 kg |
Jaguar I-Pace | 2.012 Euro | 750 kg |
Mercedes EQC | 1.142,40 Euro | 1.800 kg |
Polestar 2 | 1.100 Euro | 1.500 kg |
Tesla Model X | 0 Euro | 2.250 kg |
Tesla Model 3 | 1.069 Euro | 910 kg |
Können E-Autos Wohnwagen ziehen?
Je höher die Anhängelast, desto zugstärker das E-Auto
Aus Drehmoment und Gewicht ergibt sich die zulässige Anhängelast, die das E-Auto im Anhängerbetrieb ziehen darf. Überlegen Sie vor dem E-Auto-Kauf, mit welchen Hängern Ihr E-Fahrzeug kompatibel sein soll. Möchten Sie etwa einen Fahrradträger an die Zugmaschine kuppeln oder mit dem Anhänger Gartenutensilien transportieren, reicht eine maximale Anhängelast von 750 Kilogramm aus.
Planen Sie hingegen, mit E-Auto und Wohnanhänger in den Urlaub zu fahren, sollte die Anhängelast mindestens 1.800 Kilogramm betragen.


- E-Auto Versicherung: Wir bieten maßgeschneiderte Versicherungsleistungen für Ihr Fahrzeug. Mit bis zu 20 Prozent Nachlass für Elektro-Pkw.
- THG Quote verkaufen: In Kooperation mit unserem Partner ADAC e.V. bieten wir Ihnen auch in 2023 eine THG Prämie an. Jetzt 650 Euro sichern: Beantragen Sie gleichzeitig 350 Euro für 2022 und 300 Euro für 2023.
- Allianz E-Charge App & Ladekarte: Mit der EnBW mobility+ App und der Allianz e-Charge Ladekarte laden Sie unterwegs einfach und günstig Strom – an über 300.000 Ladepunkten im EnBW HyperNetz.
- Allianz Wallbox Lösungen: Sie wollen zu Hause bequem und sicher Strom laden? Das geht mit hochwertigen Wallboxen und Installationsservices von unserem Partner E.ON Drive.
Die Allianz gewährt derzeit bei der Kfz-Versicherung einen Nachlass von bis zu 20 Prozent auf rein batterieelektrisch betriebene Pkw.
Der Nachlass gilt in den Produktlinien Komfort und Premium auf den individuellen Versicherungsbeitrag. Die Berücksichtigung des Nachlasses erfolgt im Online-Rechner automatisch und wird nicht nochmals gesondert ausgewiesen.
Plug-in-Hybrid als Alternative für schwere Anhängelasten

Hybridautos sind zuverlässige Zugfahrzeuge, wenn Sie lange Strecken mit Anhänger zurücklegen möchten. Sie besitzen einen sogenannten Doppelmotor, also sowohl einen Elektro- als auch einen Verbrennungsmotor. Im Vergleich zu reinen E-Fahrzeugen gibt es bei Voll- und Plug-in-Hybrid-Pkw deutlich mehr Modelle, die Anhänger ohne Reichweitenverluste bewegen.
Zu den zugstärksten Hybridfahrzeugen auf dem deutschen Markt gehören:
- Audi A7 Sportback TFSI e (2.000 kg)
- BMW X5 (2.700 kg)
- Ford Explorer (2.500 kg)
- Mercedes E-Klasse (2.100 kg)
- Mercedes E-Klasse T-Modell (2.100 kg)
- Mercedes GLE (2.700 kg)
- Porsche Cayenne E-Hybrid (3.500 kg)
- Volvo XC90 (2.400 kg)
- Volvo XC60 (2.100 kg)
- Volvo V90 (2.100 kg)
- Volvo S90 (2.100 kg)

Wie beeinflussen Anhänger die Reichweite von Elektroautos?

Batterie-Anhänger erhöht die E-Auto-Reichweite
Um der "Reichweitenangst" die Stirn zu bieten, entwickelt das französische Start-up EP Tender einen Batterie-Anhänger für Elektroautos. Das Unternehmen möchte in dem Hänger einen Akku mit einer Kapazität von 60 Kilowattstunden (kWh) verbauen. Dieser sogenannte Range Extender (Reichweitenverlängerer) versorgt das E-Mobil während der Fahrt mit Energie und gleicht den Zusatzverbrauch aus. Die Elektroauto-Reichweite erhöht sich dadurch um rund 300 Kilometer.
Ursprünglich wurde der Batterie-Anhänger für den vollelektrischen Kleinwagen Renault Zoe entwickelt. Mittlerweile lässt er sich an alle Elektroautos mit Anhängerkupplung koppeln.
Markteinführung für 2024 geplant
EP Tender möchte seinen Batterie-Anhänger 2024 auf den Markt bringen. Darüber hinaus plant das Start-up den Ausbau von Verleihstationen in der Nähe großer Metropolen und an wichtigen Fernverbindungspunkten. Langfristig sollen solche Stationen alle 50 Kilometer zu finden sein.
Ziel ist es, die Elektroauto-Batterie-Anhänger online anzubieten. E-Auto-Fahrer können die Akku-Hänger dann ganz einfach über PC oder Smartphone buchen. Für den Service plant EP Tender eine Gebühr von 600 Euro, eine Tagesmiete von zehn bis 15 Euro pro Batterie-Anhänger oder im Abo für 20 Euro pro Monat. Ein Anhängertausch soll fünf Euro kosten.
Reichweiten-Vergleich – mit und ohne Batterie-Anhänger
Die Strecke von Paris nach Bordeaux beträgt 600 Kilometer. Der Renault Zoe hat eine Reichweite von rund 390 Kilometern. Folglich ist ein Stopp an einer Schnellladestation notwendig, um die Strecke zu absolvieren. Insgesamt benötigt der Zoe dafür acht Stunden und 40 Minuten. Koppeln Sie einen Batterie-Anhänger an das E-Fahrzeug, fährt es die 600 Kilometer ohne Stopp in sechs Stunden und 15 Minuten.
Mit der zusätzlichen Reichweite des Batterie-Anhängers ist die Tour also wesentlich kürzer – allerdings auch etwas kostspieliger. Mit Anhänger kostet die Fahrt rund 90 Euro. Mit Stopp an einer Ladestation belaufen sich die Kosten auf rund 72 Euro.
Mit Elektroauto und Wohnwagen in den Urlaub: So geht's

Elektro-Kleinbusse lassen sich zu Campern umbauen
Wohnmobile mit Elektroantrieb sind aktuell noch sehr selten. Auf dem deutschen Markt gibt es beispielsweise den Nissan e-NV200. Das vollelektrische Familienauto ist mit einer 40-kWh-Batterie ausgestattet und schafft damit rund 300 Kilometer ohne Ladestopp. Allerdings bietet das E-Mobil keine Schlafmöglichkeiten und ist daher kein klassischer Campingbus. Wer damit campen möchte, kommt um einen Umbau nicht herum.
Auf solche Umbauarbeiten hat sich zum Beispiel die bayerische Manufaktur Zooom spezialisiert. Das Unternehmen baut Kleinbusse und Vans in Wohnmobile um. Mit Aufstelldach und einfacher Wohnausstattung liegen die Kosten für den Nissan e-NV200 bei rund 40.000 Euro. Hinzu kommt die monatliche Batteriemiete für den E-Auto-Akku.
Elektroauto laden klappt auch auf Campingplatz
Auf den meisten Campingplätzen können Sie über einen Stromanschluss mit regulären Steckdosen auch Ihr Elektroauto aufladen. Um Ihren Stromer mit neuer Energie zu versorgen, ist allerdings eine mobile Ladestation erforderlich. Das heißt: Sie benötigen ein Ladekabel mit zugehörigem Adapter.
Die mobile Ladestation ermöglicht eine geregelte Energiezufuhr und fungiert als Schutz- und Kontrollelement zwischen E-Auto und Steckdose. Allerdings ist die Ladeleistung im Gegensatz zu regulären E-Auto-Ladestationen eingeschränkt.
Batterie-Aufladen an Camping-Steckdosen dauert länger
An herkömmlichen Steckdosen können Sie Ihr Elektrofahrzeug meist mit 16 oder 32 Ampere (= Stromstärke) laden. Dies ermöglicht eine Ladeleistung von 3,6 beziehungsweise 7,4 Kilowatt. Durch die verhältnismäßig geringe Leistung dauert ein kompletter Ladevorgang mehrere Stunden.
Welche Kosten für den Ladevorgang anfallen, hängt vom Campingplatz ab. In der Regel zahlen Sie für Strom einen festen Pauschalbetrag pro Nacht. Manche Campingplätze legen einen Preis pro "getankter" Kilowattstunde fest.
Haben Elektroautos im Caravaning eine Zukunft?

Mehrere Faktoren sprechen dafür, dass Elektroautos in Zukunft verstärkt für Camping und Reisen mit Wohnmobil oder Wohnwagen zum Einsatz kommen:

Welche Versicherung benötige ich für ein Elektroauto mit Anhänger?
Wenn Sie Ihr Elektrofahrzeug mitsamt Anhänger im Straßenverkehr bewegen möchten, benötigen Sie zunächst eine Kfz-Versicherung für Ihr E-Auto. Eine Elektroauto-Versicherung ist speziell auf vollelektrische Fahrzeuge abgestimmt und bietet E-Mobilen umfassenden Schutz. Ob darüber hinaus eine separate Versicherung für den Anhänger erforderlich ist, hängt von der Art des Anhängers ab.
Eine Anhängerversicherung ist Pflicht für Anhänger, die über eine Ladefläche zur Güterbeförderung, aber keinen eigenen Antrieb verfügen. Ausgenommen sind Anhänger für Forst- und Landwirtschaft, Fahrzeugtrailer, Pferdeanhänger sowie Spezialanhänger (z.B. für Segelflugzeuge) und Bootstrailer. Diese sind automatisch über das Zugfahrzeug versichert.
Camper-Anhänger und Wohnwagen benötigen eine Versicherung
Bei Wohnwagen und Campern reicht die Kfz-Versicherung nicht aus. Sie benötigen eine separate Wohnwagen-Versicherung. Diese greift sowohl bei Schäden, die während der Fahrt passieren, als auch, wenn der Wohnwagen abgestellt ist – unabhängig davon, ob er gerade an das Zugfahrzeug angekoppelt ist oder "frei" parkt.
Was möchten Sie gerne wissen?
-
Warum dürfen Elektroautos keine Anhänger ziehen?
E-Autos können und dürfen Anhänger jeglicher Art ziehen, solange sie die technischen Voraussetzungen dafür erfüllen und über einen ausreichend starken Antrieb verfügen. In den meisten Fällen bieten Elektroautos beide Kriterien.
Der einzige Aspekt, der gegen Anhänger am Elektroauto spricht, ist die reduzierte Reichweite. Denn: Die Zusatzlast durch das Anhängergewicht steigert den Energieverbrauch enorm. Entsprechend sinkt die Reichweite, sodass längere Strecken nur mit mehreren Ladestopps möglich sind.
-
Elektroauto mit Anhänger bei Ladesäule aufladen – geht das?
Ob mit oder ohne Anhänger, an jeder privaten oder öffentlichen Ladestation haben Sie die Möglichkeit, Ihr Elektroauto aufzuladen. Einzige Voraussetzung ist ein passendes Ladekabel, um den Stromer mit der Ladesäule zu verbinden. -
Gibt es Fahrradträger für Elektroauto-Anhänger?
Nein, es sind jedoch Fahrradträger erhältlich, die Sie an die Anhängerkupplung Ihres E-Autos montieren können. Wichtig ist, dass Sie das Gewicht der Trägervorrichtung (z.B. 20 Kilogramm) von der maximalen Stützlast des Fahrzeugs abziehen. Beträgt diese zum Beispiel 60 Kilogramm, bleiben maximal 40 Kilogramm für zu transportierende Fahrräder übrig. Mit Pedelecs, E-Bikes oder mehreren Bikes ist die maximale Beladungsgrenze schnell erreicht.
Tipp: Transportieren Sie die Akkus von Elektrofahrrädern im Kofferraum. So sparen Sie Gewicht auf der Trägerstruktur.



passenden Tarif