Elektroauto-Anhänger: Auf den Punkt gebracht
- Kfz-Anhänger sind in der Regel nicht über die Elektroauto-Versicherung des Zugfahrzeugs mitversichert. Eine separate Anhängerversicherung ist nötig.
- Sie können Anhänger und Wohnwagen mit dem E-Auto ziehen. Leistung und Gewicht machen Stromer zu idealen Zugfahrzeugen.
- Zieht ein Elektroauto einen Anhänger, sinkt die Reichweite um bis zu 70 Prozent. Einige Hersteller bieten deshalb keine Elektroautos mit Anhängerkupplung an. Viele Modelle lassen sich nachrüsten.
Welche Versicherung für Elektroauto mit Anhänger?
Wann brauche ich eine Versicherung für Elektroauto-Anhänger?
Sie benötigen eine separate Anhängerversicherung für Hänger, die eine Ladefläche zur Güterbeförderung, aber keinen eigenen Antrieb haben. Ausnahme: Bestimmte Anhänger sind automatisch über das Zugfahrzeug versichert und brauchen keine separate Anhängerversicherung. Dazu gehören:
- Anhänger für Forst- und Landwirtschaft
- Fahrzeugtrailer
- Pferdeanhänger
- Spezialanhänger (z. B. für Segelflugzeuge)
- Bootstrailer
Ist für Camper-Anhänger und Wohnwagen eine Versicherung nötig?
Mit E-Auto Wohnwagen ziehen und campen
Wohnwagen ziehen mit E-Auto: Geeignete Modelle
Voraussetzung, um einen Wohnwagen mit E-Auto zu ziehen: Sie haben ein Elektroauto mit Anhängerkupplung, ausreichender Batteriekapazität und Anhängelast, um den Caravan zu bewegen. Diese Bedingungen erfüllen viele leistungsstarke Mittel- und Oberklassemodelle wie zum Beispiel:
- Audi e-tron, Audi Q4 e-tron
- BMW iX, BMW i4
- Hyundai Ioniq 5 (77,4 kWh)
- Kia EV6
- Mercedes-Benz EQA 4MATIC, Mercedes-Benz EQC
- Nissan Ariya e-4ORCE
- Polestar 2
- Tesla Model X, Tesla Model Y
- VW ID.4 GTX, VW ID.5 GTX
- Volvo C40 Recharge
Elektroauto zu Campingmobil umbauen
Serienmäßig sind erst wenige Elektro-Wohnmobile (z. B. WOF Iridium, Dethleffs e.home) auf dem deutschen Markt erhältlich. Es gibt aber mehrere spezialisierte Unternehmen, die vollelektrische Vans und Kastenwagen zu Campern umbauen. Der Campervan-Ausbau mit Aufstelldach, Modulmöbeln und Co. ist unter anderem bei diesen E-Auto-Modellen möglich (Stand: Januar 2023):
- Citroën E-SpaceTourer
- Mercedes-Benz ECV, Mercedes-Benz EQT
- Nissan e-NV200
- Opel Zafira-e Life
- Peugeot e-Rifter
- Volkswagen ID. Buzz
Wichtig: Bauen Sie einen batteriebetriebenen Kastenwagen oder Van zum Campingfahrzeug um, ist eine Wohnmobil-Versicherung empfehlenswert. Damit können Sie zum Beispiel auch den Inhalt des Reisemobils mitversichern.
E-Auto mit Wohnwagen: Reichweite & Akku
Nutzen Sie für Campingreisen Ihr E-Auto mit Wohnwagen, ist die Reichweite um 50 bis 70 Prozent geringer. Auf den meisten Campingplätzen können Sie Ihr Elektroauto aufladen – an Ladesäulen oder regulären Steckdosen. An herkömmlichen Camping-Steckdosen ist der Ladevorgang meist mit einer Stromstärke von 16 oder 32 Ampere möglich (= 3,6 bzw. 7,4 Kilowatt Ladeleistung). Ein kompletter Ladevorgang dauert mehrere Stunden.
Die Ladekosten variieren je nach Campingplatz. In der Regel zahlen Sie für Strom einen festen Pauschalbetrag pro Nacht. Manche Campingplätze legen einen Preis pro Kilowattstunde fest.
Was möchten Sie zu Elektroauto & Anhänger wissen?
-
Kann ein Elektroauto einen Wohnwagen ziehen?
Ja, ein E-Auto ist als Zugfahrzeug für Wohnwagen geeignet. Voraussetzung, um Wohnwagen mit E-Auto zu ziehen: Sie fahren ein Elektroauto mit Anhängerkupplung und ausreichender Batteriekapazität, um das Zusatzgewicht des Caravans zu bewegen. Außerdem darf das Gewicht des Wohnwagens inklusive Beladung die maximal zulässige Anhängelast des vollelektrischen Pkw nicht überschreiten. Wie viel Gewicht das E-Auto maximal ziehen darf, steht in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (früher: Fahrzeugschein). -
Warum haben die meisten Elektroautos keine Anhängerkupplung?
Kann ein Elektroauto Anhänger ziehen, hat das Konsequenzen für Energieverbrauch und Belastung des Antriebssystems. Außerdem sinkt mit jedem Kilo die Reichweite batteriebetriebener Fahrzeuge. Viele Hersteller sehen deswegen davon ab, ihre Elektroautos mit Anhängerkupplung anzubieten. Das gilt vor allem für leistungsarme E-Kleinwagen mit geringer Reichweite. Viele Modelle lassen sich aber mit Anhängerkupplung nachrüsten. -
Wie verändert sich die Reichweite meines Elektroautos, wenn ich einen Anhänger ziehe?
Die Reichweite sinkt rapide, wenn Ihr Elektroauto einen Anhänger zieht. Zusatzgewicht und erhöhter Luftwiderstand reduzieren die Elektroauto-Reichweite um 50 bis 70 Prozent. Weil der Stromverbrauch im Gespannbetrieb deutlich höher ist, legen Sie häufiger Ladestopps ein. -
Gibt es eine Änderung bei der Versicherung, wenn ich bei meinem Elektroauto eine Anhängerkupplung nachrüste?
Ihre Kfz-Versicherung ändert sich nicht, wenn Sie Ihr Elektroauto mit Anhängerkupplung nachrüsten. Ihr bestehender Schutz läuft ohne Beitragsanpassung weiter. Wichtig ist, dass die Hängerkupplung zulässig und die Montage fachgerecht ausgeführt ist. Andernfalls kann Ihr Versicherer im Schadensfall seine Leistung einschränken oder verweigern. Zum Beispiel, wenn ein Unfall passiert, weil die Kupplung unsachgemäß angebracht war und der Anhänger sich während der Fahrt vom E-Auto löst. -
Gibt es Anhänger mit Elektroantrieb?
Serienmäßig sind Anhänger mit Elektroantrieb für Fahrräder erhältlich. Die Caravaningbranche arbeitet daran, bezahlbare Wohnwagen mit eigenem E-Motor zu entwickeln. 2018 beispielsweise stellten die Reisemobilhersteller Dethleffs und Hymer mit dem Automobilzulieferer ZF einen Wohnwagen mit eigenem Elektroantrieb und Akku vor. Der Prototyp E.Home bestritt mit einem Audi e-tron Sportback als Zugfahrzeug eine 386 Kilometer lange Alpen-Testfahrt ohne Ladepause. -
Warum dürfen Elektroautos keinen Anhänger ziehen?
E-Autos können und dürfen Anhänger jeglicher Art ziehen, wenn sie die technischen Voraussetzungen dafür erfüllen und ausreichend Zugkraft besitzen. Gegen Anhänger am Elektroauto spricht die reduzierte Reichweite: Die Zusatzlast durch das Anhängergewicht steigert den Energieverbrauch enorm. Entsprechend sinkt die Reichweite. Längere Strecken sind nur mit mehreren Ladestopps möglich. -
Elektroauto mit Anhänger bei Ladesäule aufladen – geht das?
Sie können Ihr Elektroauto mit Anhänger an jeder privaten oder öffentlichen Ladestation aufladen. Voraussetzung ist ausreichend Platz und ein passendes Ladekabel, um den Stromer mit der Ladesäule zu verbinden. -
Gibt es Fahrradträger für Elektroauto-Anhänger?
Nein. Es sind aber Fahrradträger erhältlich, die Sie an die Anhängerkupplung Ihres E-Autos montieren können. Wichtig: Ziehen Sie das Gewicht der Trägervorrichtung (z. B. 20 Kilogramm) von der maximalen Stützlast des Fahrzeugs ab. Beträgt diese zum Beispiel 60 Kilogramm, bleiben maximal 40 Kilogramm für zu transportierende Fahrräder übrig. Mit Pedelecs, E-Bikes oder mehreren regulären Fahrrädern ist die maximale Beladungsgrenze schnell erreicht.
Tipp: Transportieren Sie Akkus von Elektrofahrrädern im Kofferraum. So sparen Sie Gewicht auf der Trägerstruktur.
-
Haben Elektroautos im Caravaning eine Zukunft?
Mehrere Faktoren sprechen dafür, dass Elektroautos in Zukunft verstärkt für Camping und Reisen mit Wohnmobil oder Wohnwagen zum Einsatz kommen:



passenden Tarif