Darum die Allianz Elektroauto-Versicherung wählen


- E-Auto Versicherung: Wir bieten maßgeschneiderte Versicherungsleistungen für Ihr Fahrzeug. Mit bis zu 20 Prozent Nachlass für Elektro-Pkw.
- THG Quote verkaufen: In Kooperation mit unserem Partner ADAC e.V. bieten wir Ihnen auch in 2023 eine THG Prämie an. Jetzt 260 Euro sichern.
- Allianz E-Charge App & Ladekarte: Mit der EnBW mobility+ App und der Allianz e-Charge Ladekarte laden Sie unterwegs einfach und günstig Strom – an über 500.000 Ladepunkten im EnBW HyperNetz.
- Allianz Wallbox Lösungen: Sie wollen zu Hause bequem und sicher Strom laden? Das geht mit hochwertigen Wallboxen und Installationsservices von unserem Partner E.ON Drive.
Die Allianz gewährt derzeit bei der Kfz-Versicherung einen Nachlass von bis zu 20 Prozent auf rein batterieelektrisch betriebene Pkw.
Der Nachlass gilt in den Produktlinien Komfort und Premium auf den individuellen Versicherungsbeitrag. Die Berücksichtigung des Nachlasses erfolgt im Online-Rechner automatisch und wird nicht nochmals gesondert ausgewiesen.
Häufige Fragen zu Renault Zoe & Versicherung
-
Welche Kfz-Versicherung ist für verschiedene Renault Zoe-Modelle sinnvoll?
Für die Wahl der Versicherung für den Renault Zoe Elektro ist das Modell – also Ausstattungslinie, Motorisierung und Batterie-Kapazität – meist nicht ausschlaggebend. Wichtiger ist, ob es sich um einen Neu-oder Gebrauchtwagen handelt.
Ein Beispiel: Das Sondermodell Renault Zoe Riviera EV50 135hp mit 52-kWh-Batterie ist fast 6.000 Euro teurer und leistungsstärker als die Version Evolution EV50 110hp mit 50-kWh-Batterie. Da aber beide E-Autos Neuwagen bzw. junge Gebrauchte sind, lohnt sich unabhängig vom Modell eine Vollkaskoversicherung. Kaufen Sie dagegen einen gebrauchten Renault Zoe R240 Intens (Baujahr: 2016), reicht eine Zoe Versicherung mit Teilkasko meist aus.
-
Gibt es verschiedene Versicherungen für die verschiedenen Renault Zoe-Typklassen?
Nein. Für unterschiedliche Typklassen bieten Autoversicherer normalerweise keine verschiedenen Versicherungen an. Bei der Allianz zum Beispiel schließen Sie als Autoversicherung für Ihren Renault Zoe immer eine Elektroauto-Versicherung ab. Je nachdem, wie umfassend der Versicherungsschutz sein soll, haben Sie die Wahl zwischen Kfz-Haftpflicht-, Teilkasko- und Vollkaskoversicherung. Je nach Versicherungsart beeinflusst die Typklasse zusammen mit anderen Kriterien, wie hoch die Kosten der Versicherung Ihres Zoe ausfallen. -
Wie ist die Reichweite eines Renault Zoe?
Laut Hersteller Renault schafft ein Zoe mit 52-kWh-Batterie und 80 kW Leistung bis zu 395 Kilometer ohne Ladestopp. Der Motor mit 100 kW Leistung und der gleichstarken Batterie bringt es auf etwa 386 Kilometer (Stand: Februar 2023).
Für die tatsächliche Elektroauto-Reichweite spielen aber Faktoren wie Fahrstil, Geschwindigkeit, Zuladung und Außentemperatur eine Rolle. Im Winter bietet der 52-kWh-Akku des Zoe mit geringerer Leistung nach Angaben von Renault zum Beispiel nur eine maximale Reichweite von 250 Kilometern.
-
Wie teuer sind die Unterhaltskosten eines Renault Zoe?
Für den Unterhalt Ihres Renault Zoe zahlen Sie ungefähr 150 bis 200 Euro im Monat. Die genauen Unterhaltskosten hängen unter anderem davon ab, wie viele Kilometer Sie mit dem E-Auto zurücklegen. Je mehr Sie fahren, desto öfter laden Sie die Batterie auf – und umso höher sind Ihre Stromkosten. Mindestens 100 Euro für Ladegebühren sollten Sie monatlich einplanen. Hinzu kommen Kosten für Kfz-Versicherung des Renault Zoe, Wartung und Reparaturen. -
Wie viel Kfz-Steuer zahle ich für einen Renault Zoe?
Sie zahlen für einen Renault Zoe keine Kfz-Steuer. Wenn Sie Ihren Elektro-Kleinwagen bis Ende 2025 erstmalig zulassen, sind Sie bis Ende 2030 von der Kraftfahrzeugsteuer befreit. Ab 1. Januar 2031 zahlen Sie rund 56 Euro Kfz-Steuer für den Renault Zoe. Nach Ende der Steuerbefreiung richtet sich die Höhe der Abgabe nach dem zulässigen Gesamtgewicht des E-Fahrzeugs. -
Spart man Geld mit einem Renault Zoe?
Meist fahren Sie mit einem Renault Zoe günstiger als mit einem vergleichbaren Benziner oder Dieselfahrzeug. Denn: Bei Kauf eines Renault Zoe erhalten Sie bis zu 6.750 Euro Innovationsprämie. Vorausgesetzt, Sie beantragen die E-Auto-Förderung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Renault fördert den Zoe zusätzlich mit 1.000 Euro. Inklusive Innovationsprämie sparen Käufer im günstigsten Fall also bis zu 7.750 Euro.
Hinzu kommt, dass Stromladen meist günstiger ist als Betanken mit Sprit. Außerdem sparen Sie mit dem Renault Zoe Kfz-Steuer und Versicherung. Plus: Sie können jedes Jahr mehrere Hundert Euro THG-Prämie erhalten, wenn Sie Ihre THG-Quote verkaufen.
-
Wie lang ist die Ladezeit bei einem Renault Zoe?
Wie lang das Aufladen Ihres Renault Zoe dauert, hängt unter anderem von der Akku-Kapazität und Ladeleistung der Stromquelle in Kilowatt (kW) ab. Zwei Beispiele:
- An einer DC-Schnellladesäule mit 50 kW Ladeleistung ist ein Zoe EV50 135hp mit 52-kWh-Batterie nach einer Stunde und fünf Minuten von null auf 80 Prozent aufgeladen. Beim Modell EV40 110hp mit 41-kWh-Batterie dauert es 42 Minuten.
- An einer Wallbox mit 11 kW Ladeleistung ist der 52-kWh-Akku eines Renault Zoe EV50 135hp in vier Stunden und 30 Minuten zu 80 Prozent voll. Bei der 41-kWh-Batterie dauert das Aufladen von null auf 80 Prozent vier Stunden und 19 Minuten.



passenden Tarif