- Wenn Sie einen Anhänger anmelden, brauchen Sie Ihren Personalausweis, die Zulassungsbescheinigungen Teil 1 und Teil 2 sowie eine elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer).
- Die Kosten für das Anmelden eines Anhängers liegen bei rund 30 Euro. Beantragen Sie eine 100er-Zulassung für den Anhänger, kommen 15 bis 20 Euro hinzu.
- Voraussetzung für das Autoanhänger-Anmelden ist eine gültige Kfz-Haftpflicht. Eine Online-Zulassung ist mit Personalausweis mit aktivierter eID-Funktion möglich.
- An-, ab- und ummelden ist für Anhänger Pflicht, außer für Trailer in Land- oder Forstwirtschaft, die mit maximal 25 km/h unterwegs sind.
Informationen zu den Berechnungsgrundlagen:
Anhänger privat genutzt, neu erworbenes Fahrzeug bei der Allianz versichern, keine juristische Person, Geburtsdatum 01.05.1965, Halter:in ist Versicherungsnehmer:in, Postleitzahl 26789 Leer, keine besondere Berufsgruppe, 750 kg zulässiges Gesamtgewicht, offener Kasten, 740 € Kaufpreis, Erstzulassung 06/2022, nicht zugelassen, Standardkennzeichen, kein Selbstbehalt, Angebotsdatum: 23.05.2022.
Anhänger anmelden: Unterlagen & Kosten der Zulassung
Informationen zu den Berechnungsgrundlagen:
Anhänger privat genutzt, neu erworbenes Fahrzeug bei der Allianz versichern, keine juristische Person, Geburtsdatum 01.05.1965, Halter:in ist Versicherungsnehmer:in, Postleitzahl 26789 Leer, keine besondere Berufsgruppe, 750 kg zulässiges Gesamtgewicht, offener Kasten, 740 € Kaufpreis, Erstzulassung 06/2022, nicht zugelassen, Standardkennzeichen, kein Selbstbehalt, Angebotsdatum: 23.05.2022.

Anhänger anmelden: Kurz erklärt in 30 Sekunden
Anhänger mit 100er-Zulassung
Anhänger-100-km/h-Zulassung: Voraussetzungen
Möchten Sie Ihren Anhänger für 100 km/h zulassen, muss das Gespann mehrere technische Voraussetzungen erfüllen:
- Anhänger: bauartbedingt auf 100 km/h Anhänger-Geschwindigkeit ausgelegt
- Anhängerreifen: für bis zu 120 km/h geeignet (= Geschwindigkeitsindex L) und höchstens sechs Jahre alt
- Zugfahrzeug: mehrspurig, maximal 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht (zGG), mit Antiblockiersystem (ABS)
- Verhältnis von Leermasse des Zugfahrzeugs und zGG des Anhängers: Je nach technischer Ausrüstung des Anhängers darf seine Gesamtmasse dem 0,3- bis 1,2-Fachen des Leergewichts der Zugmaschine entsprechen.
Wichtig: Sobald das Gespann die technischen Anforderungen nicht mehr erfüllt, verliert ihr Anhänger die 100er-Zulassung. Sind die Reifen Ihres Wohnwagens zum Beispiel älter als sechs Jahre, erlischt die Genehmigung. Ihr Caravan darf erst dann wieder 100 km/h fahren, wenn neue Reifen mit Geschwindigkeitsindex L aufgezogen sind.
Stützlast
Auch für die 100er-Zulassung gilt: Ihr Anhänger sollte die maximale Stützlast der Anhängerkupplung annähernd erreichen, darf sie aber auf keinen Fall überschreiten. Kontrollieren Sie die Stützlast vor Abfahrt zum Beispiel mit einer Stützlastwaage.
Die Stützlast begrenzt das Gewicht, mit dem die Deichsel des Hängers auf der Kupplung der Zugmaschine lasten darf. Der Höchstwert für das Zugfahrzeug ist in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 in Feld 13 angegeben. Die Stützlast des Anhängers steht meist auf der Anhängerdeichsel. Weichen die Stützlasten voneinander ab, orientieren Sie sich an der niedrigeren Gewichtsangabe.
Herstellerbescheinigung
Sie erhalten die Anhänger-100-km/h-Zulassung gegen Vorlage der Herstellerbescheinigung bei der Kfz-Behörde. Das Dokument weist nach, dass der Trailer alle technischen Voraussetzungen für die höhere Maximalgeschwindigkeit erfüllt. Wer seinen Pkw zum Zugfahrzeug umrüstet, muss in den Fahrzeugpapieren teilweise die Anhängerkupplung eintragen lassen. Je nach Kfz-Behörde brauchen Sie zusätzlich ein neues TÜV-Gutachten, das die Verkehrstauglichkeit des Hängers bescheinigt. Erst dann erhalten Sie die Tempo-100-Plakette.
Wichtig: Sie können die Plakette nicht vorab kaufen. Das mit Behördensiegel versehene Schild erhalten Sie erst bei der Zulassungsstelle. Das gesiegelte 100-km/h-Schild bringen Sie gut sichtbar an der Rückseite Ihres Anhängers an. Für das Zugfahrzeug ist keine Geschwindigkeitsmarkierung erforderlich.
Anhänger mit 100er-Zulassung im Ausland
Anhänger anmelden: Benötigte Dokumente
Anhänger anmelden: Was brauche ich?
Wenn Sie bei der Zulassungsstelle einen Anhänger anmelden, brauchen Sie folgende Dokumente:
Wollen Sie einen aus dem Ausland importierten Anhänger zulassen, fordert die Kfz-Behörde weitere Unterlagen:
Weitere Voraussetzungen für die Zulassung eines Anhängers sind:
- Anhänger-Versicherung: Ohne Kfz-Haftpflichtversicherung können Sie keinen Autoanhänger anmelden. Erst wenn Sie den Basisschutz abgeschlossen haben, erhalten Sie die eVB für den Anhänger als Versicherungsnachweis. Teilkasko und Vollkasko sind optional.
- Hauptuntersuchung: Je nach Zulassungsstelle ist Anhänger-Anmelden ohne TÜV möglich. In vielen Landkreisen reicht ein TÜV-Stempel mit Datum in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein). Prüfbericht verloren? Dann fordern Sie bei der Prüfstelle, die den letzten TÜV durchgeführt hat, eine Zweitschrift an.
Pkw-Anhänger anmelden online: Voraussetzungen & Kosten
Sofern Ihre Zulasssungsstelle es anbietet, können Sie Ihren Anhönger auch online zulassen, ummelden oder abmelden. Möglich ist dies dank der internetbasierten Fahrzeugzulassung (i-Kfz). Unter diesen Voraussetzungen können Sie mit i-Kfz zum Beispiel Ihren Baumarkt-Anhänger zulassen:
- Sie haben einen Personalausweis mit aktivierter "electronic Identity"-Funktion (eID-Funktion) und PIN.
- Sie haben ein Smartphone mit kostenloser "Ausweis-App2" oder Kartenlesegerät.
- Stempelplakette und Zulassungsbescheinigung Teil 1 des Anhängers haben einen verdeckten Sicherheitscode. Standard ist das bei Fahrzeugen, deren Erstzulassung nach 1. Januar 2015 erfolgte.
- Sie zahlen die Zulassungsgebühren bargeldlos mit EC- oder Kreditkarte.
Wenn Sie online Ihren Anhänger anmelden, sparen Sie im Vergleich zum Anmelden des Anhängers bei der Kfz-Behörde fast 18 Euro. Die Preise für die i-Kfz sind bundesweit einheitlich:
- Wenn Sie Ihren Anhänger online anmelden, zahlen Sie 12,80 Euro statt 30 Euro vor Ort.
- Eine Ummeldung nach Wohnsitzwechsel kostet 9,90 Euro statt 23,60 Euro auf der Zulassungsstelle (bei Beibehaltung des bisherigen Kennzeichens).
- Die Anhänger-Abmeldung kostet online 2,10 Euro statt 15,90 Euro bei der Kfz-Behörde. Auch eine Person, die nicht der Halter oder die Halterin ist, kann den Anhänger online abmelden.
Anhänger ummelden oder abmelden
Anhänger ummelden
Kaufen Sie einen gebrauchten Anhänger oder ziehen Sie in einen anderen Zulassungsbezirk um, ist eine Ummeldung notwendig. Wechseln Sie innerhalb derselben Stadt oder Gemeinde Ihren Wohnsitz, lassen Sie nur die neue Anschrift in die Fahrzeugpapiere eintragen. Eine Frist wie beim Auto ummelden gibt es für Anhänger nicht.
Diese Unterlagen sind erforderlich, wenn Sie Ihren Anhänger ummelden:
Ist der TÜV Ihres Anhängers abgelaufen, sind Sie verpflichtet, die HU nachzuholen. Erst mit neuer TÜV-Plakette können Sie den Anhänger ummelden. Kosten: ungefähr 30 Euro – egal, ob das Anhänger-Ummelden online oder persönlich bei der Zulassungsstelle stattfinden soll. Mit Ihrer schriftlichen Vollmacht kann auch eine andere Person Ihren Anhänger ummelden.
Tipp: Viele Städte und Gemeinden ermöglichen das Anhänger-Ummelden inklusive Halterwechsel inzwischen auch online. Besuchen Sie die Webseite Ihrer Zulassungsstelle, um herauszufinden, ob Sie den Halterwechsel auch online durchführen können.
Anhänger abmelden
Sie nutzen Ihren Trailer längere Zeit nicht oder verkaufen ihn? Ihren Anhänger abmelden können Sie deutschlandweit bei jeder Zulassungsstelle. Diese Unterlagen brauchen Sie dafür:
Anhänger-Abmelden ohne Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief geht nicht. Ist die Abmeldung des Anhängers erfolgt, informiert die Zulassungsstelle automatisch den Versicherer. Die Kfz-Versicherung kündigen Sie also nicht. Alternativ zum endgültigen Anhänger-Verschrotten und Abmelden können Sie Ihren Trailer bis zu sieben Jahre stilllegen. Vorteil: Während der nutzungsfreien Zeit zahlen Sie weder Versicherungsbeiträge noch Kfz-Steuer für Ihren Anhänger. Wollen Sie wieder mit dem Gespann auf die Straße, melden Sie den Anhänger erneut bei der Kfz-Behörde an (= Wiederzulassung).
Häufige Fragen zu Zulassung & Anhänger
Pkw-Anhänger anmelden: Welche Kosten fallen an?
Je nach Landkreis kostet die Anhänger-Zulassung rund 30 Euro. Beantragen Sie eine 100er-Zulassung für den Anhänger, kommen 15 bis 20 Euro für die Tempo-100-Plakette hinzu. Weitere Kostenfaktoren im Überblick:
- TÜV-Prüfbericht: 25 bis 60 Euro
- Kfz-Steuer für Anhänger: jährlich 7,46 Euro pro angefangenen 200 Kilogramm. Wiegt Ihr Anhänger 700 Kilo, zahlen Sie im Jahr 4 x 7,46 Euro (= 29,84 Euro) Kfz-Steuer. Die Maximalabgabe beträgt 373 Euro im Jahr.
- Technische Nachrüstung für Anhänger mit 100er-Zulassung: Kosten variieren je nach Fahrzeugtyp und Aufwand
Kann ich einen Anhänger ohne Papiere anmelden?
Sie wollen Ihren Anhänger ohne Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief zulassen? In diesem Fall braucht die Zulassungsstelle Kaufvertrag und Bestätigung des Verkäufers beziehungsweise der Verkäuferin. In dem Schreiben bestätigt die Person, dass sie die Zulassungsbescheinigung Teil 2 (Fahrzeugbrief) des Hängers nicht mehr besitzt.
Die Zulassungsstelle überprüft, ob der Gebraucht-Anhänger als gestohlen gemeldet ist. Wenn die Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) vorhanden und das alte Anhängerkennzeichen bekannt ist, können Sie bei der Kfz-Behörde in der Regel ein Ersatzdokument anfordern.
Anhänger zulassen mit Sonderkennzeichen: Welche Optionen gibt es?
Die Zulassung eines Anhängers ist nicht nur mit regulärem schwarzen Kfz-Kennzeichen möglich. Sondern auch mit folgenden Sonderkennzeichen:
- Grünes Kennzeichen: Für Anhänger, die Sie zweckgebunden (z. B. land- oder forstwirtschaftliche Anhänger) einsetzen.
- H-Kennzeichen: Für gut erhaltene Hänger, deren Erstzulassung mindestens 30 Jahre zurückliegt. Voraussetzung für die Oldtimer-Zulassung ist unter anderem eine gültige Hauptuntersuchung.
- Saisonkennzeichen: Für Anhänger, die Sie zwischen zwei und elf Monate im Jahr nutzen.
- Wechselkennzeichen: Für zwei Anhänger mit bis zu 750 Kilogramm Gesamtgewicht. Das Nummernschild dürfen Sie abwechselnd an beiden Trailern anbringen. Die Kfz-Behörde braucht bei der Zulassung für jeden Anhänger eine eigene eVB-Nummer.


Mo bis Sa 8-20 Uhr

passenden Tarif