Bereits 1909 gründete August Horch in Zwickau die Audi-Automobilwerke. Aus dem Zusammenschluss der Automobilfirmen Audi, DKW, Horch und Wanderer entstand zunächst die Auto Union AG, die ihre Produktion 1949 nach Ingolstadt verlagerte und 1965 unter dem Namen Audi wiederbelebt wurde.
Audi ist heutzutage eine Marke innerhalb des VW-Konzerns, die zu den beliebtesten Automarken in Deutschland zählt. Optisch überzeugen die Fahrzeuge durch ihr schlichtes Design mit vielen glatten Flächen, das ihnen einen hohen Wiedererkennungswert verleiht.
Im Sortiment von Audi finden sich vor allem komfortable Limousinen oder Kombis aus dem Premiumbereich. Diese werden als A-Reihe geführt. Der A1 ist der kompakteste Audi auf dem Markt, während der A8 das größte und luxuriöseste Modell darstellt. Außerdem bietet Audi verschiedene Cabriolet- und Coupé-Modelle und mit dem TT sogar einen Roadster an.
Sportlichere Fahrer bedienen die Ingolstädter Autobauer mit dem Supersportler Audi R8 oder den leistungsstarken Modellvarianten der S- oder RS-Reihe wie beispielsweise Audi S4, Audi RS5 oder RS8. Die Produktpalette komplettiert die Q-Reihe mit den Modellen Q2 bis Q7. Damit deckt Audi auch den beliebten SUV-Markt ab.
Die Typklassenstatistik 2021 sieht für viele leistungsstarke Oberklasse-Fahrzeuge eine höhere Typklasse vor. So sind auch einige Audi-Modelle in einzelnen Typklassen nach oben gerutscht. Dazu zählt u.a. Audi Q2 40 TFSI Quattro (HSN/TSN: 0588/BLN). Das SUV verschlechterte sich in der Teilkasko um zwei Typklassen auf 21 und in der Vollkasko um drei Klassen auf ebenfalls 21.
Modelle wie Audi A6 Avant 2.7 TDI oder Audi A4 3.2 FSI (HSN/TSN: 0588/869) konnten sich hingegen um jeweils eine Typklasse in der Vollkasko verbessern (von 20 auf 19). Auch die Typklasse für den Vollkaskoschutz des Audi TT 2.0 TDI Roadster (HSN/TSN: 8307/ACA) zeigt über die letzten fünf Jahre insgesamt eine starke Abwärtsentwicklung (von 24 auf 19).