Auch für Senioren kann eine private Zahnzusatzversicherung sinnvoll sein. Denn die Policen decken kostenintensive Zahnbehandlungen und Zahnersatz je nach Tarif anteilig oder vollständig ab. Da Zahnersatz im fortgeschrittenen Alter öfter notwendig ist als in jungen Jahren, erspart eine Versicherung Senioren hohe Kosten.
Ob eine Zahnzusatzversicherung für Sie empfehlenswert ist, hängt vom individuellen Zustand Ihrer Zähne ab. Ist Ihr Gebiss gut erhalten, lohnt sich der Zusatzschutz in der Regel. Denn je älter Sie werden, desto häufiger entstehen neue Zahnschäden. Deren Behandlung ist meist teuer und wird von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nicht oder nur zu einem geringen Anteil übernommen. Das heißt: Leistungen, die nicht in der Regelversorgung vorgesehen oder nicht durch den Festzuschuss der GKV abgedeckt sind, zahlen Sie als Eigenanteil selbst. Eine private Zusatzversicherung verringert diese Versorgungslücke.
Ist Ihr Gebiss dagegen in einem schlechten Zustand, sollten Sie das Kosten-Nutzen-Verhältnis einer Senioren-Zahnzusatzversicherung abwägen. In der Regel lohnt sich der Versicherungsabschluss nur, wenn beschädigte oder fehlende Zähne explizit mitversichert werden können. Ist dies nicht möglich, tragen Sie die Behandlungskosten selbst, wenn Ihr Zahnarzt vorgeschädigte Zähne behandelt oder durch Implantat und Co. ersetzt.
Egal, für welchen Tarif Sie sich bei der Zahnzusatzversicherung ab 50, 60 oder 65 entscheiden: Der Anteil der Kostenerstattung bei Zahnbehandlungen, Prophylaxe und Zahnersatz sollte möglichst hoch sein.
Eine gute Zahnzusatzversicherung für Senioren sollte auch kostenintensive Zahnbehandlungen bezuschussen. Dazu zählen unter anderem Kunststofffüllungen, Therapiemaßnahmen bei bakterieller Entzündung des Zahnbetts (Parodontitis) und Wurzelbehandlungen. Aber auch eine professionelle Zahnreinigung (PZR), sowohl für die eigenen Zähne als auch ein herausnehmbares Gebiss, kann ohne Zusatzversicherung über 100 Euro kosten. Darüber hinaus sollte Ihr Versicherer für Zahnersatz, zum Beispiel Implantate, Brücken, Kronen oder Prothesen, aufkommen.
Prüfen Sie, ob die ZZV eine Wartezeit verlangt. Diese kann bis zu acht Monate betragen, bevor erste Leistungen beantragt werden können.
Empfehlenswerte Zahntarife sind auch für Senioren abschließbar und bieten altersunabhängig dieselben Leistungen. Spezielle Seniorentarife sind meist günstig, in der Regel aber mit erheblichen Leistungsbegrenzungen verbunden. Viele Policen sehen eine eingeschränkte Kostenübernahme vor, je nach Anbieter zum Beispiel in Höhe von 40 Prozent. Für aufwendige Zahnbehandlungen können dann trotz Versicherungsschutz Zuzahlungen in Höhe mehrerer tausend Euro auf Sie zukommen.
Wer eine private Zahnzusatzversicherung abschließt, hat die Wahl zwischen Tarifen mit und ohne Alterungsrückstellung. Welche Option für Sie empfehlenswert ist, lässt sich nicht pauschal sagen. Behalten Sie bei der Entscheidungsfindung folgende Aspekte im Hinterkopf:
Schließen Sie eine Police mit Alterungsrückstellung ab, zahlen Sie während der gesamten Versicherungslaufzeit dieselben Beiträge. Das hat den Vorteil, dass Ihr Tarif mit zunehmendem Alter nicht teurer wird.
Um konstante Beitragszahlungen zu ermöglichen, bauen Versicherer ein finanzielles Polster dafür auf, dass Versicherungsnehmer im Alter mehr Leistungen in Anspruch nehmen. Daher werden die Beitragskosten bei Vertragsbeginn höher angesetzt als bei Tarifen ohne Rückstellungen.
Wie teuer die monatliche Prämie ausfällt, hängt auch vom Eintrittsalter ab. Schließen Sie den Schutz beispielsweise mit 55 Jahren ab, zahlen Sie dauerhaft weniger als Senioren, die sich für eine Zusatzversicherung ab 60 entscheiden.
Bei einer Zahnzusatzversicherung ohne Alterungsrückstellung richtet sich die Beitragshöhe nach der Wahrscheinlichkeit, dass Sie Versicherungsleistungen in Anspruch nehmen. Das heißt: Da teure Zahnbehandlungen bei jungen Versicherungsnehmern im Durchschnitt seltener erforderlich sind als bei älteren Menschen, fallen die monatlichen Zahlungen für junge Leute günstiger aus. Mit zunehmendem Alter erhöhen sich die Beiträge dann in regelmäßigen Abständen. Je nach Versicherungsgesellschaft ist beispielsweise alle fünf Jahre eine Beitragserhöhung fällig.
Trotzdem kann sich auch für Senioren eine Zusatzversicherung ohne Rückstellung lohnen. Denn viele Versicherer sehen ab einer gewissen Altersgrenze, zum Beispiel 61 Jahre, keine oder nur geringe Beitragserhöhungen vor. In der Regel sind Sie als Versicherungsnehmer nicht dauerhaft an die Police gebunden, sondern können jederzeit in andere, günstigere Zahntarife wechseln oder den Vertrag kündigen.
Einige Zahnzusatzversicherungen können Sie nur abschließen, wenn Sie vorab Gesundheitsfragen beantworten. Auf diese Weise ermittelt der Versicherer, ob Sie aktuell bei einem Zahnarzt in Behandlung sind oder Ihnen eine solche angeraten wurde. Auf Basis Ihrer Antworten schätzt das Unternehmen den Zustand Ihrer Zähne ein.
Haben Sie bereits eine Zahnlücke, können Sie diese häufig gegen Aufpreis mitversichern. Je mehr Zähne fehlen, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Versicherung Sie im Zuge der Gesundheitsprüfung ablehnt. Bei anderen Gesellschaften wiederum ist keine Gesundheitsprüfung erforderlich. Das bedeutet: Abschließbar ist die Zusatzversicherung auch mit Vollprothese oder mehreren Lücken im Gebiss.
Für welche Variante sich Senioren entscheiden sollten, hängt vom individuellen Zahnzustand und den gewünschten Tarifleistungen ab:
Sie haben keine Zahnlücken und befinden sich weder in zahnärztlicher Behandlung noch wurde Ihnen diese angeraten? Dann wählen Sie auch im Rentenalter eine Zahnzusatzversicherung mit Gesundheitsprüfung. Vorteil: Alle Zähne erhalten Versicherungsschutz. Sind nach Versicherungsbeginn kostenintensive Behandlungen oder Zahnersatz notwendig, kommt Ihr Versicherer im tariflichen Umfang dafür auf.
Je mehr Zähne fehlen, desto schwieriger ist es, dass Zusatzversicherungen mit Gesundheitsfragen Sie akzeptieren. Sind es drei Zähne oder weniger, stehen die Chancen gut, dass Versicherer Sie im Zuge der Gesundheitsprüfung noch aufnehmen. In der Regel besteht dann die Möglichkeit, die fehlenden Zähne gegen einen Aufpreis mitzuversichern.
Weist Ihr Gebiss bereits mehrere Lücken auf, ist ein Vertragsabschluss bei Zahnzusatzversicherungen mit Gesundheitsprüfung oft nicht mehr möglich. In diesem Fall können Sie sich bei einem Anbieter versichern lassen, der auf Gesundheitsfragen verzichtet.
Tipp: Schließen Sie eine laufende oder angeratene Zahnbehandlung möglichst ab, bevor Sie in die Zusatzversicherung eintreten. Bestehende Zahnschäden sind in den wenigsten Policen mitversichert – und falls doch mit einem Risikozuschlag verbunden.
Egal, ob Sie die beste Zahnzusatzversicherung ab 50 oder eine leistungsstarke Zahnzusatzversicherung ab 65 finden möchten: Vergleichen Sie unterschiedliche Anbieter miteinander und werfen Sie vor allem einen Blick ins Kleingedruckte. Denn die Tarife verschiedener Versicherungsunternehmen umfassen teils stark abweichende Vertragsbedingungen.
Auf folgende Aspekte sollten Sie besonderes Augenmerk legen: