„Gründlich Zähneputzen“ lautet seit jeher die Empfehlung für ein strahlendes Lächeln und gesunde, weiße Zähne. Noch wirksamer ist die Prophylaxe, wenn zusätzlich regelmäßig eine professionelle Zahnreinigung, abgekürzt PZR, in der Zahnarztpraxis durchgeführt wird. Dabei entfernt der Profi mit Spezialinstrumenten hartnäckige Zahnbeläge, die Zahnbürste, Zahnseide und Zahnzwischenraumbürsten übrig lassen. Denn selbst bei sehr guter Putztechnik ist es kaum möglich, sein Gebiss vollständig von Belägen freizuhalten. Die Zahnbürste alleine erreicht nur gut 60 Prozent der Zahnoberflächen. Auch die Helfer für die Zwischenräume kommen nicht überall hin. So finden sich immer schwer zugängliche Nischen, in denen Verfärbungen und Ablagerungen zurückbleiben. Ob Sie die richtige Zahnpasta und Zahnbürste verwenden und weitere Tipps zur Zahnpflege lesen Sie hier.
Nach der Intensivreinigung sind die Zähne nicht nur glatter und weißer, sondern auch besser vor Karies und Parodontitis geschützt. Das tägliche Zähneputzen kann die professionelle Zahnreinigung natürlich nicht ersetzen.
Plaque, so heißt der Zahnbelag aus Nahrungsresten, Speichel und Bakterien in der Fachsprache, bildet sich innerhalb weniger Stunden. Beim Zähneputzen wird der Plaque jedes Mal abgeschrubbt, allerdings nur dort, wo Zahnbürste, Zahnseide und Zwischenraumbürste hinkommen. In den Tiefen der Zahnzwischenräume, in Zahnfleischtaschen oder zwischen Zahnersatz und eigenen Zähnen sammelt sich der Zahnbelag, verfärbt sich allmählich und härtet mit der Zeit zum Zahnstein aus.
In hartnäckigen Zahnbelägen sitzen Millionen von Bakterien, die sowohl Karies als auch Entzündungen verursachen können. Sie greifen den Zahnschmelz an, infizieren das Zahnfleisch und können sich bis in den Kieferknochen ausbreiten. Eine solche Entzündung des Zahnbetts, auch Zahnbetterkrankung oder Parodontitis genannt, kann dazu führen, dass sich Zähne lockern oder sogar ausfallen.
Bei der professionellen Zahnreinigung werden Bakterienbeläge abgetragen. Das verhindert Infektionen und hält die Zähne und das Zahnfleisch gesund.
Nach der Intensivreinigung beim Profi fühlen sich die Zähne glatter und frischer an. Sie wirken weißer, weil kosmetisch störende Verfärbungen wie Kaffee-, Tee-, Rotwein- oder Raucherbeläge verschwunden sind. Die professionelle Zahnreinigung ist aber mehr als eine Beautybehandlung. Zahnärzte empfehlen sie, weil sie für die Mundgesundheit wichtig ist. Sie hilft, Karies und Parodontitis vorzubeugen und die eigenen Zähne lange zu erhalten.
Bereits bestehende Probleme im Mund, wie zum Beispiel Zahnfleischentzündung, bessern sich in der Regel, wenn krankmachende Zahnbeläge entfernt werden. Eine Zahnfleischentzündung ist durch gezielte Mundhygiene und professionelle Zahnreinigung heilbar.
Erwiesenermaßen gibt es sogar einen Zusammenhang zwischen einem gesunden Mund und der Gesundheit eines Menschen allgemein. So ist zum Beispiel belegt, dass Menschen mit Parodontitis ein höheres Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko haben. Die Erklärung dafür ist, dass krankmachende Bakterien aus Entzündungsherden im Mund mit dem Blut in andere Organe geschleust werden.
Die Zahnreinigung ist ein wichtiger Beitrag zur Vorbeugung von:
Zur professionellen Zahnreinigung gehört immer auch eine Beratung. Hier gibt es Tipps für die Zahnpflege daheim, etwa zur optimalen Zahnputztechnik oder den besten Zahnpflegeprodukten.
Eine professionelle Zahnreinigung dauert in der Regel etwa eine Stunde. Je nach Mundsituation kann sie auch etwas mehr oder weniger Zeit in Anspruch nehmen.
Obwohl Zahnärzte die professionelle Zahnreinigung als wichtigen Bestandteil der Prophylaxe empfehlen, zählt sie nicht zu den Pflichtleistungen der gesetzlichen Krankenversicherungen. Kassenpatienten müssen sie deshalb aus eigener Tasche bezahlen. Private Zahnzusatzversicherungen erstatten die Kosten in der Regel.
Die professionelle Zahnreinigung wird nach der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) berechnet. Wie hoch die Rechnung ausfällt, richtet sich nach dem individuellen Aufwand und nach dem Schwierigkeitsgrad. Deshalb gibt es keinen pauschalen Einheitspreis für die Behandlung. Die Allianz Private Zahnzusatzversicherung erstattet bis zu 100 Euro pro Jahr bei der Zahnprophylaxe im Zahnzusatztarif DentalPlus und bis zu 120 Euro pro Jahr im Tarif DentalBest.
Ebenso wie eine Zahnzusatzversicherung kann eine private Pflegezusatzversicherung sinnvoll sein für Angestellte, Selbstständige, Beamte, Rentner, Kinder und alle, die für den Pflegefall eine Versorgungslücke schließen möchten.
Sie sind Versicherter bei der Allianz?
Dann können Sie übrigens die Prophylaxe, zu der auch die professionelle Zahnreinigung gehört, direkt nach Abschluss einer Zahnzusatzversicherung ganz ohne Wartezeit tariflich in Anspruch nehmen.
Das Einreichen Ihrer Rechnung funktioniert schnell und bequem. Einfach diesen Schritten folgen: