Professionelle Zahnreinigung: Auf den Punkt gebracht
- Die professionelle Zahnreinigung (PZR) ist eine Intensivreinigung des Gebisses in einer Zahnarztpraxis oder Zahnklinik. Sie ist wichtiger Bestandteil der zahnmedizinischen Vorsorge, auch Zahnprophylaxe genannt.
- Bei der professionellen Zahnreinigung werden Ihre Zähne befreit von hartnäckigen Belägen, Verfärbungen und störenden Tee-, Kaffee-, Rotwein oder Raucherflecken.
- Die professionelle Mundhygiene ist unverzichtbar für intakte, schöne Zähne und ein gesundes Zahnfleisch. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) erstattet allerdings keine Kosten für professionelle Zahnreinigungen.
- Eine private Zahnzusatzversicherung kann Ihnen helfen, diese Versorgungslücke zu schließen und Ihre Eigenanteil zu reduzieren. Hochwertige Zahnzusatztarife bieten über 100 Euro Kostenerstattung jährlich für die professionelle Zahnreinigung.
Warum ist eine professionelle Zahnreinigung sinnvoll?
Hintergrund zur Entstehung von Parodontitis
Ein Zahnbelag aus Nahrungsresten, Speichel und Bakterien (= Plaque) bildet sich innerhalb weniger Stunden. Beim Zähneputzen wird Plaque zwar abgeschrubbt, allerdings nur dort, wo Zahnbürste mit Zahnpasta, Zahnseide und Zwischenraumbürste hinkommen. Das sind nur rund 60 Prozent der Zahnoberflächen. In den Tiefen der Zahnzwischenräume, in Zahnfleischtaschen oder zwischen Zahnersatz und eigenen Zähnen hingegen sammelt sich Zahnbelag mit Millionen von Bakterien.
Diese können sowohl Karies als auch Entzündungen verursachen. Sie greifen den Zahnschmelz an, infizieren das Zahnfleisch und können sich bis in den Kieferknochen ausbreiten. Eine solche Entzündung des Zahnbetts, auch Zahnbetterkrankung oder Parodontitis genannt, kann dazu führen, dass sich Zähne lockern oder sogar ausfallen.
Hat die Mundhygiene Einfluss auf die allgemeine Gesundheit?
Es gibt einen Zusammenhang zwischen einem gesunden Mund und der Gesundheit eines Menschen. So ist zum Beispiel belegt, dass Menschen mit Parodontitis ein höheres Risiko für Herzinfarkt- und Schlaganfall haben. Der Grund: Krankmachende Bakterien aus Entzündungsherden im Mund werden mit dem Blut in andere Organe geschleust.
Das heißt: Wer sich um seine Mundgesundheit kümmert und regelmäßige PZR durchführen lässt, kann Krankheiten vorbeugen. Dazu gehören:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Diabetes
- Lungenerkrankungen
- Magendarmerkrankungen
- Frühgeburten
Wie oft ist eine professionelle Zahnreinigung sinnvoll?
Warum ist eine PZR in der Schwangerschaft wichtig?

Eine zahnärztliche Betreuung während der Schwangerschaft ist wichtig, weil die hormonelle Umstellung das Zahnfleisch anfällig für Entzündungen macht. Viele werdende Mütter bemerken das an vermehrtem Zahnfleischbluten. Unbehandelt kann sich die Zahnfleischentzündung zu einer Zahnbetterkrankung (Parodontitis) ausweiten. Das ist nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich. Studien haben gezeigt, dass eine unbehandelte Parodontitis unter Umständen das Risiko einer Frühgeburt erhöhen kann.
Zahnmediziner raten werdenden Müttern deshalb, mindestens zweimal zur professionellen Zahnreinigung zu gehen: Einmal zu Beginn des 2. Trimenons (Trimesters) und einmal zum Ende des 2. Trimenons (Trimesters).
Der Termin kurz vor der Geburt ist gleichzeitig der erste Prophylaxe-Termin für das Baby . Denn in den ersten zweieinhalb Lebensjahren bildet sich die Mundflora des Kindes aus, mit vielen wichtigen und nützlichen Bakterien.
Das heißt? Je gesünder der Mund der Mutter ist, umso geringer ist das Risiko, dass sie in dieser sensiblen Phase Karieserreger und andere schädliche Keime auf das Neugeborene überträgt.

Schlechte Zahnreinigung, Bakterien oder Sonstiges: Mögliche Mundgeruch Ursachen?
Rauchen, Knoblauch, Alkohol oder Zwiebeln. Wer kennt das nicht: Mit diesen Ursachen gibt es auch bei bester Mundhygiene und mit professioneller Zahnreinigung - Mundgeruch trotz Zähneputzen. Der Grund ist, dass die verantwortlichen Inhaltsstoffe von unserem Körper erst abgebaut werden müssen. Bei Mundgeruch aufgrund von Nahrung, Getränken oder sonstigen Substanzen (die wir zu uns nehmen heißt) es also meist abwarten, verzichten oder Eukalypthusbonbons lutschen.
Daneben gibt es jedoch auch medizinische oder organische Gründe, die zu schlechtem Atem führen. Aufmerksam werden sollten Sie, wenn trotz guter Vorsorge (siehe Ratgeber Prophylaxe) z.B. mittels Interdentalbürsten nach oder während der Reinigung ein Zahnzwischenraum stinkt. Achten Sie auch darauf, wenn trotz penibler Zahnreinigung ein hartnäckiger, langanhaltender Mundgeruch (Halitose) besteht.
Mögliche Ursachen für Mundgeruch können auch Infektionen im Hals, Magen oder Nasen-Rachenraum sein. Daneben können sich, unerreichbar für Zahnbürsten oder Zahnseide, auch bakterielle Beläge in Fleischtaschen, in Zahnzwischenräumen, am Zungenrücken oder unter Zahnfüllungen bilden und schlechten Atem verursachen.
Mundgeruch, was tun?
Professionelle Zahnreinigung: Was wird gemacht?
Untersuchung



Reinigung

Politur



Fluoridierung

Ergebnis



Beratung zur Nachpflege

Was ist nach der Zahnreinigung zu beachten?

Nach der Reinigung bildet sich auf den Zähnen wieder ein natürlicher Schutzfilm. Sie haben länger schöne Zähne, wenn sie nach der Zahnbehandlung nicht direkt mit Essen und Färbendem in Kontakt kommen. Zahnärzte empfehlen deshalb nach der professionellen Zahnreinigung ...
- eine Stunde nichts zu essen und nur Wasser zu trinken.
- acht Stunden nicht zu rauchen.
- acht Stunden keine färbenden Lebensmittel wie Kaffee, Tee, Wein, Cola, Karotte oder Safran zu sich zu nehmen.
Ist Ihr Zahnfleisch geschwollen nach der Zahnreinigung? Sind Ihre Zähne empfindlicher? Kein Sorge. Darüber müssen Sie sich nicht unbedingt den Kopf zerbrechen. Lesen Sie Detailantworten unter Nach der Zahnreinigung.

Ist eine professionelle Zahnreinigung für Kinder sinnvoll?

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und professionelle Zahnreinigungen sind auch bei Kindern sinnvoll, um zahnmedizinischen Krankheiten bereits in jungen Jahren vorzubeugen. Besonders Milchzähne sind aufgrund ihres mineralstoffarmen und dünnen Zahnschmelzes anfälliger für bakterielle Zahnerkrankungen wie Karies. Kariös erkrankte Milchzähne können auch bleibende Zähne infizieren und irreparable Schäden verursachen - etwa ein Loch im Zahn.
Um das zu verhindern, ist die Prophylaxe bei einem Zahnarzt für Kinder inklusive professioneller Zahnreinigung ein geeignetes Mittel und gleichzeitig eine sinnvolle Ergänzung zum täglichen Zähneputzen. Außerdem hilft die Prophylaxe, Ihr Kind für eine sorgfältige Mundhygiene zu sensibilisieren und seine Zähne langfristig zu erhalten. Auch bei dieser Sensibilisierung hilft der Kinderzahnarzt durch eine altersgerechte Beratung.
Zahnreinigung bei Füllungen oder Zahnersatz
Um Funktionalität und Lebensdauer Ihres Zahnersatzes oder Ihrer Zahnfüllung dauerhaft zu gewährleisten, empfehlen viele Zahnärzte regelmäßige Prophylaxe-Behandlungen wie professionelle Zahnreinigungen. Krankheiten wie beispielsweise Parodontitis greifen das Zahnbett, das aus Zahnfleisch und Kieferknochen besteht, an.
Sie können nicht nur an natürlichen Zähnen sondern auch bei Zahnersatz (schwere) Schäden anrichten führen. Bei Zahnimplantaten kann mit einer professionellen Zahnreinigung der Übergang von Implantat zu Zahnfleisch gründlich gereinigt werden. Das geschieht in der täglichen Zahnhygiene manchmal nicht ausreichend.
Das Gleiche gilt für Zahnersatz wie Brücken, Kronen oder bei Zahnprothesen: Damit Ihr Zahnersatz möglichst lange intakt bleibt, müssen die Bereiche zwischen Zahnersatz und Zahn regelmäßig von bakteriellen Belägen befreit werden. Da sich Bakterien auf rauer Oberfläche leichter ansiedeln, poliert der Zahnarzt Ihre Zähne nach der Zahnreinigung. So werden die Übergänge zu Zahnfüllungen oder Zahnersatz geglättet und die Bakterien können sich weniger einfach festsetzen.
Haben Sie noch Fragen zur Zahnzusatzversicherung?



passenden Tarif