- Viele Menschen wünschen sich eine natürliche Alternative ohne Chemie zum Bleaching bei Ihrem Zahnarzt oder Ihrer Zahnärztin. Aber gibt es das perfekte Hausmittel für strahlend weiße Zähne? Leider nein, denn oft bleibt der gewünschte Erfolg in der Regel aus. Schlimmer noch: Die meisten Aufhell-Versuche in Eigenregie schaden den Zähnen mehr als sie nutzen.
- Das Wichtigste für gesunde, natürlich weiße Zähne ist eine gute Mundhygiene. Gelbliche Zahnbeläge verschwinden am sichersten bei einer professionellen Zahnreinigung.
- Von Natur aus dunklere oder innerlich verfärbte Zähne? Auch hierfür lassen sich die Zähne mit Hausmitteln nicht weißer machen, sondern es hilft nur ein Bleaching mitchemischen Aufhellern.
- Tipp, wenn natürliche Mittel nicht helfen: Die Kosten für Bleaching werden von einer sehr guten privaten Zahnzusatzversicherung übernommen. Beispielsweise decken die Allianz MeinZahnschutz-Tarife zu 100 Prozent (bis zu 150 Euro alle zwei Versicherungsjahre) ab.
Weiße Zähne: Sind Hausmittel sinnvoll?

Weiße Zähne & Hausmittel: Kurz erklärt
Hausmittel für weiße Zähne und ihre Wirkung

Mit Zitronensaft die Zähne bleichen
Zähne aufhellen mit Backpulver?
Die Zähne mit Backpulver aufzuhellen scheint ein prima Tipp zu sein – glaubt man den unzähligen Anleitungen in den verschiedensten Internet-Foren: Einfach die Zahnbürste anfeuchten, in Backpulver tauchen und gründlich putzen. Der Effekt ist tatsächlich verblüffend: Das Backpulver schrubbt Verfärbungen ab und hellt somit die Zähne auf. Das Gebiss wirkt weißer. Trotzdem ist von dieser Methode unbedingt abzuraten! Denn Backpulver reibt gesunde Zähne kaputt.
Der Grund: Backpulver wirkt auf dem Zahn wie Schleifpapier. Der extrem hohe Abrieb entfernt nicht nur Zahnbeläge, sondern trägt auch gesunden Zahnschmelz ab. Damit verlieren die Zähne ihre natürliche Schutzschicht und werden mit der Zeit immer schmerzempfindlicher und anfälliger für Karies. Auch der Aufhelleffekt ist nicht von Dauer. Denn mit zerkratztem Zahnschmelz verfärben sich die Zähne umso schneller.
Erdbeeren als Zahn-Aufheller
„Ölkur“ oder „Ölziehen“ gegen gelbe Zähne
Salz als Hausmittel, um die Zähne zu bleichen?
Kurkuma zum Zähneputzen
Tipps, um die Zähne weißer zu machen – ohne Hausmittel
Für gesunde, natürlich weiße Zähne können Sie selbst viel tun – oft auch mit natürlichen, ökologischen bzw. nachhaltigen Zahnpflege-Materialien:
- Putzen Sie zwei Mal täglich gründlich die Zähne.
- Verwenden Sie fluoridhaltige Zahncreme, sie stärkt den Zahnschmelz.
- Vergessen Sie die Zahnzwischenräume nicht! Mit konventioneller Zahnseide und/oder Zwischenraumbürsten werden auch die kritischen Stellen sauber.
- Warten Sie nach dem Verzehr von säurehaltigen Speisen und Getränken eine Stunde mit dem Zähneputzen.
- Bleiben Sie Nichtraucher oder hören Sie auf zu rauchen.
- Genießen Sie färbende Getränke wie Rotwein, Kaffee oder Schwarztee in Maßen.
- Gehen Sie regelmäßig zur professionellen Zahnreinigung.

Egal in welcher Lebenssituation: Wir finden die richtige Lösung für Sie. %agencyName%

Sind chemische Mittel sinnvoll?

Raucher-Zahnpasta und Weißmacher-Zahncreme
Jede Zahnpasta enthält mikroskopisch kleine Putzkörper, die Beläge und Verfärbungen abschmirgeln, ohne Zähne und Zahnfleisch zu schädigen. In Raucher-Zahnpasta, manchmal heißt sie auch Weißmacher-Zahncreme (Whitening-Zahncreme), stecken besonders viele dieser Schleifpartikel. Die Spezialzahncreme hat also mehr Power gegen unschöne oberflächliche Raucherflecken und Ablagerungen von Kaffee, Tee oder Rotwein. Meistens ist sie auch etwas teurer.
Raucher-Zahncreme kann das natürliche Zahnweiß wieder zum Vorschein bringen – mehr aber auch nicht. Denn von Natur aus gelbliche Zähne werden durch gründliches Putzen nicht weißer. Gegen Verfärbungen, die innen im Zahn entstehen, etwa mit dem Älterwerden oder durch Verletzungen, sind Zahncremes ebenfalls machtlos.
Die Bundeszahnärztekammer rät davon ab, regelmäßig mit Raucher-Zahnpasta zu putzen. Denn durch den hohen Abrieb besteht die Gefahr, dass mit der Zeit der Zahnschmelz leidet, vor allem, wenn man die Zahnbürste beim Putzen fest aufdrückt. Bei empfindlichen Zähnen und freiliegenden Zahnhälsen sind Raucher-Zahncremes wegen des hohen Abriebs unangenehm.
Strahlende Zähne ohne Bleaching: Professionelle Zahnreinigung
Vor Bleichexperimenten in Eigenregie ist es sinnvoll, mit der Zahnärztin oder dem Zahnarzt zu besprechen, warum das Gebiss nicht strahlend weiß ist. Oft sind die Zähne dunkler, weil sich Farbstoffe aus Lebensmitteln, Fruchtsäften, Kaffee, Schwarztee, Rotwein oder Tabakrauch in den Zahnbelägen festgesetzt haben. Um diese unschönen Flecken zu beseitigen, genügt eine professionelle Zahnreinigung. Die Intensivreinigung kann den gleichen Effekt haben wie ein professionelles Bleaching: Die Zähne wirken deutlich weißer.
Zähne wirksam aufhellen: Bleaching
Auf den roten Teppichen dieser Welt sucht man gelbe Zähne heute meist vergeblich. Das "Hollywood-Lächeln" – schneeweiße Kauleisten in Reih und Glied – ist aber oft das Werk von Zahnärzten und Zahnärztinnen. Denn gesunde natürliche Zähne haben immer einen leichten Gelbstich, manche sind dunkler, manche sind heller, völlig weiß sind sie nie. Normal ist auch, dass die Zähne im Laufe des Lebens etwas nachdunkeln. Denn jahrzehntelanges Kauen nutzt den weißen Zahnschmelz ab. Darunter kommt das gelbere Zahnbein (Dentin) zum Vorschein. Zähneknirschen oder Säureeinwirkungen beschleunigen das Vergilben.
Ein Bleaching kann, im Gegensatz zu Hausmitteln, die Zähne aufhellen. Es ist auch der einzige Weg, Verfärbungen loszuwerden, die bei der Zahnreinigung nicht entfernt werden können. Etwa, wenn ein Zahn nach einer Verletzung dunkler ist. Auch wenn Medikamente oder Krankheiten die Zähne von innen verfärbt haben, ist das Bleichen der einzige Weg zu einem weißeren Gebiss.
Beim Bleichen kommen meistens chemische Aufheller auf der Basis von Wasserstoffperoxid zum Einsatz. Sie setzen im Mund aktiven Sauerstoff frei, der Verfärbungen in der äußersten Schicht des Zahnes reduziert und dadurch aufhellt – mit der gleichen chemischen Reaktion zaubern Friseure blonde Strähnchen.
Wer sich ein Bleaching wünscht, sollte unbedingt seine Zahnärztin oder seinen Zahnarzt aufsuchen. Die Fachkundigen können feststellen, ob Zähne und Zahnfleisch gesund sind und die Aufheller vertragen. Ein professionelles Bleaching in der Zahnarztpraxis hellt die Zähne am wirksamsten auf. Bleichmittel-Sets aus der Apotheke, der Drogerie oder dem Supermarkt arbeiten nach dem gleichen Prinzip, allerdings ist der Aufheller in Home-Bleaching-Produkten niedriger dosiert als beim Zahnarzt oder der Zahnärztin.
Ist Zahnpasta aus Aktivkohle geeignet für das Aufhellen der Zähne?
Aktivkohle in einer Zahnpasta wirbt damit, die Zähne kontinuierlich aufzuhellen. Ein ganz natürliches Bleaching mit der Zahnbürste sozusagen. Ist dies wirklich so?
Aktivkohle wirkt zwar durch seine poröse und feinkörnige Oberfläche aus Kohlenstoff wie eine Art Saugschwamm und bindet Verschmutzungen sowie Schadstoffe. Die Bindung geht jedoch durch den Zusatz zur Zahnpflegecreme bereits verloren.
Allerdings ähnelt sie durch den Abrieb der Körner einer Art Schleifpapier. Die Folge: Es werden zwar Verfärbungen vom Zahn abgeschrubbt, jedoch kann durch zu häufige Anwendung der Zahnschmelz verletzt werden. Dies führt letztendlich zu empfindlichen Zähnen, die auf Reize unterschiedlich stark reagieren können.
Daher empfiehlt sich eine Zahncreme mit Aktivkohle mit Bedacht und nicht zu häufig zu verwenden.
Eine Zahnaufhellung nach einer Wurzelbehandlung - ist das möglich?
Sollte es nach einer Wurzelbehandlung zu Verfärbungen kommen, kann der behandelte Zahn aufgehellt werden. Die Methode nennt sich internes Bleaching. Ähnlich wie beim gewöhnlichen Bleaching wird der Zahn mithilfe von Wasserstoffperoxid weißer gemacht.
Allerdings sollte eine Bleaching-Behandlung nur vorgenommen werden, wenn der Zahn entzündungsfrei ist und dies vorher mit dem behandelnden Zahnarzt oder der behandelnden Zahnärztin abgesprochen wurde.
Können sich Zähne durch Medikamente verfärben?
Medikamente können zu Verfärbungen der Zähne führen. Man unterscheidet zwischen intrinsischen Verfärbungen (Verfärbungen innerhalb der Zahnsubstanz) und extrinsischen Verfärbungen (Verfärbungen auf der Zahnoberfläche). Intrinsische Verfärbungen können zum Beispiel durch die Gabe bestimmter Antibiotika während der Phase der Zahnbildung (Schwangerschaft bis ca. 7. Lebensjahr) entstehen.
Dies ist bekannt und wird in der Regel vermieden. Extrinsische Verfärbungen können zum Beispiel durch bestimmte (medizinische) Mundspüllösungen entstehen. Diese Verfärbungen lassen sich jedoch bei der nächsten Zahnreinigung gut entfernen.
Weiße Flecken auf den Zähnen mit Hausmittel entfernen?


