Alles rund um den Festzuschuss für Zahnersatz
- Für Zahnersatz wie beispielsweise Brücken, Kronen und Prothesen zahlt die gesetzliche Krankenkasse (GKV) einen Festzuschuss für die Regelversorgung. Dieser beträgt 60 Prozent der bundesdeutschen Durchschnittskosten.
- Mit einem lückenlos geführten Bonusheft können Sie den Festzuschuss nach fünf Jahren auf 70 und nach zehn Jahren auf 75 Prozent der Durchschnittskosten erhöhen.
- Mehrleistungen, die über die Regelversorgung der GKV hinausgehen, müssen Patienten und Patientinnen selbst zahlen. Mit einer Zahnzusatzversicherung (ZZV) senken Sie Ihren Eigenanteil bei hochwertigem Zahnersatz wie Implantaten, Vollkeramikkronen oder Prothesen.

Die starke Zahnzusatzversicherung der Allianz

Monatlicher Beitrag für den Tarif MeinZahnschutz 75 ohne Alterungsrückstellungen in der Altersgruppe 21–30 Jahre. Die jeweiligen Prozentsätze enthalten die Vorleistung der gesetzlichen Krankenkasse. Die Erstattung erfolgt bis zu den Höchstsätzen der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) und Ärzte (GOÄ). In den ersten drei Kalenderjahren gelten Erstattungshöchstgrenzen.
Welche Alternativen zur Regelversorgung gibt es?
Gleichartige Versorgung
Andersartige Versorgung
Wie hoch fällt der Festzuschuss aus?

Heil- und Kostenplan vor der Behandlung genehmigen lassen
Welche Zuschüsse die Krankenkasse zahlt, richtet sich nach dem individuellen zahnmedizinischen Befund, der den Zustand des gesamten Gebisses berücksichtigt. Dazu steht Zahnärzt:innen und Krankenkassen ein offizieller Katalog (Festzuschuss-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses) mit rund 50 Einzelbefunden zur Verfügung, die nach Befundnummern kategorisiert sind. Jedem Befund wurde eine bestimmte Regelversorgung zugewiesen und die Höhe des dazugehörigen Festzuschusses festgelegt. Die Beträge werden jedes Jahr neu ermittelt und angepasst.
Im Festzuschuss-Katalog gelistet sind zum Beispiel Befunde wie die zahnbegrenzte Lücke im Frontzahn- oder Seitenzahnbereich, ein Restzahnbestand bis zu drei Zähnen oder ein zahnloser Ober- oder Unterkiefer. Nicht im Festzuschuss-Katalog gelistet sind sämtliche Leistungen rund um ein Implantat, wie zum Beispiel Suprakonstruktionen (= auf einem Implantat befestigter Zahnersatz, z. B. eine implantatgetragene Krone). Je nach "Gebisssituation" kann sich der Gesamtbetrag, den der Patient von seiner Kasse erhält, aus verschiedenen Festzuschüssen zusammensetzen.
Eine Erhöhung des Festzuschusses ist durch ein lückenlos geführtes Bonusheft möglich
Patienten und Patientinnen, die regelmäßig zur Vorsorge in zahnärztliche Behandlung gehen und dort ihr Bonusheft abstempeln lassen, erhalten später von der Krankenkasse einen höheren Zuschuss zum Zahnersatz. Der Festzuschuss steigt von 60 Prozent der Regelversorgung auf ...
- ... 70 Prozent bei einem über fünf Kalenderjahre lückenlos geführten Bonusheft.
- ... 75 Prozent bei einem über zehn Jahre lückenlos geführten Bonusheft.
Diese Bonusregelung belohnt gewissenhafte Patient:innen: Wer die Vorsorgeuntersuchungen regelmäßig wahrnimmt, senkt seinen Eigenanteil beim Zahnersatz. In Sonderfällen ist das einmalige Versäumen der jährlichen Kontrolluntersuchung nicht bonusschädigend. Voraussetzung ist eine ausreichende Begründung gegenüber der Krankenkasse, warum Sie die Zahnvorsorge versäumt haben.
Härtefallregelung beim Festzuschuss für Zahnersatz
Bei der Berechnung des Festzuschusses für Zahnersatz können Geringverdiener bis zu 100 Prozent der Kosten für die Regelversorgung erhalten (Festzuschuss-Verdoppelung). Diese Härtefallregelung greift immer dann, wenn die Patientin oder der Patient unter einer bestimmten Einkommensgrenze liegt.
Einen Härtefallantrag können Sie dann stellen, wenn Sie sehr wenig verdienen, sodass die Preise für den Zahnersatz eine unzumutbare Belastung für Sie darstellen. Oder wenn Sie zum Beispiel Hartz-IV-Leistungen erhalten.
Was leistet die private Zahnzusatzversicherung?

Mit einer Zahnzusatzversicherung können Sie Ihren Eigenanteil senken. Was eine Zahnzusatzversicherung genau leistet, ist vom gewählten Tarif abhängig. Leistungsstarke Tarife übernehmen zusammen mit der gesetzlichen Krankenkasse bis zu 90 Prozent der Kosten, andere verdoppeln lediglich den Festzuschuss. Sehr gute Zahnzusatztarife erstatten bis zu 100 Prozent der Zahnarztkosten.
Was möchten Sie noch zum Festzuschuss wissen?
-
Was bedeutet Verdoppelung Festzuschuss?
Immer häufiger fällt im Rahmen einer Zahnzusatzversicherung der Begriff „Verdoppelung Festzuschuss". Versicherungen, die den Festzuschuss der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verdoppeln, zahlen Ihnen genau den Betrag noch einmal aus, den Sie von der GKV erhalten haben.
Gerade bei Zahnersatzbehandlungen erstattet die GKV nur einen Bruchteil der entstandenen Kosten. Selbst wenn Sie von Ihrer Zusatzversicherung den gleichen Betrag noch einmal erhalten, bleiben Sie oftmals auf dem Großteil der Rechnung sitzen. Mit den MeinZahnschutz-Tarifen der Allianz sind Sie auf der sicheren Seite! Die Höhe der Erstattungen in den einzelnen Tarifen sehen Sie hier:
Haben Sie noch Fragen zur Zahnzusatzversicherung?



passenden Tarif