Auch wenn Ihnen bereits Zähne fehlen, so ist der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung grundsätzlich möglich. Auch die Behandlungskosten im Zusammenhang mit fehlenden Zähnen werden übernommen. Jede Zahnzusatzversicherung geht anders mit fehlenden Zähnen um. Eine Absicherung bei bis zu drei fehlenden Zähnen ist jedoch meist kein Problem. Auch bei mehr als drei fehlenden Zähnen lassen sich noch Lösungen finden. Zum Beispiel durch
Übersteigt die Zahl der fehlenden Zähne jedoch vier bis fünf, ist es meist schwierig eine Zahnzusatzversicherung abzuschließen. Daher sollten Sie sich frühzeitig um eine Zahnzusatzversicherung kümmern!
Gut zu wissen: Für bereits angeratene oder laufende Behandlungen können Sie Ihre Zähne nicht versichern. Das heißt: Hat ihr Zahnarzt Ihnen bereits mitgeteilt, dass Ihr Zahn raus muss und ersetzt werden soll, ist eine nachträgliche Absicherung meist nicht mehr möglich. Es sollte also vor Abschluss der Zusatzversicherung die Behandlung inklusive Nachuntersuchungen abgeschlossen werden.
Beim Antrag Ihrer Zahnzusatzversicherung gilt: Ein fehlender Zahn ist nicht gleich fehlender Zahn.
Als fehlende Zähne gelten: Nur all jene Zähne, die nicht ersetzt sind und ersetzt werden müssen.
Beispiel für nicht fehlende Zähne: Wurde Ihnen ein Zahn gezogen oder fehlt Ihnen ein Zahn und die beiden benachbarten Zähne sind in die Lücke zusammengerückt (Lückenschluss), gilt dieser Zahn nicht als fehlend. Denn er kann nicht ersetzt werden, es ist kein Platz mehr vorhanden.
Auch mit Implantaten, Brücken oder mit Kronen versehene Zähne sowie gezogene Weisheitszähne zählen nicht zu den fehlenden Zähnen. Manche Versicherer zählen auch ab einem gewissen Alter noch vorhanden Milchzähne als fehlende Zähne. Bei der Allianz zählen beispielsweise noch vorhandene Milchzähne ab dem 15 Lebensjahr als fehlende Zähne. Am besten informieren Sie sich vorab darüber.
Gut zu wissen: Bei manchen Versicherern bzw. Tarifen wird auch nach bereits vorhandenem Zahnersatz (ersetzte bzw. überkronte Zähne) gefragt. Dies kann zu weiteren Risikozuschlägen führen oder auch wie fehlende Zähne behandelt werden. Möchten Sie ganz genau wissen, wie Ihre zukünftige Zahnzusatzversicherung mit fehlenden oder bereits vorhanden Zahnersatz umgeht, dann fragen Sie am besten direkt bei dem Versicherer nach.
Bevor Sie sich für den Abschluss eines Tarifs bei fehlenden Zähnen entscheiden, sollten Sie sich die Zahnstaffeln, Risikozuschläge oder Alterssprünge Ihrer zukünftigen Zahnzusatzversicherung ansehen. Diese unterscheiden sich von Versicherung zu Versicherung.
Bei der Allianz verändert sich der Beitrag bei fehlenden Zähnen beispielsweise wie folgt:
Wischen um mehr anzuzeigen
Anzahl fehlende Zähne / Tarife | DentalBest | DentalPlus |
1 fehlender Zahn | + 5,40 € | + 3,40 € |
2 fehlende Zähne | + 10,80 € | + 6,80 € |
3 fehlende Zähne | + 16,20 € | + 10,20 € |
Dafür erhalten Sie bei der Allianz auch dementsprechende Leistungen. Beim DentalBest-Tarif ist so beispielsweise nicht nur ein Abschluss mit bis zu drei fehlenden, nicht ersetzten Zähnen möglich, sondern Sie erhalten auch Leistungen für hochwertige Füllungen, Zahnersatz, Zahnbehandlungen, professionelle Zahnreinigung und Prophylaxe.
Wenn Sie bereits ersetzte oder überkronte Zähne haben, leistet die Zahnzusatzversicherung der Allianz ebenfalls, wenn diese ausgetauscht werden müssen. Die Behandlung darf allerdings nicht vor Vertragsabschluss angeraten, geplant oder begonnen haben.
Nähere Informationen zu den Leistungen und Tarifen der Allianz finden Sie auf unserer Seite zur Zahnzusatzversicherung.
Damit Ihre fehlenden Zähne Ihr Leben nicht zu sehr beeinflussen, gibt es Behandlungsmöglichkeiten, die auch eine naturidentische Optik ermöglichen. Bei einem fehlenden Zahn ist der unauffälligste aber auch teuerste Ersatz das Implantat. Der fest im Kiefer verankerte „neue“ Zahn sieht echt aus und ist im Gegensatz zu überbrückten Zähnen schonender für benachbarte Zähne und den Kiefer. Bei mehreren fehlenden Zähnen gibt es auch implantatgetragene Brücken. Wenn zu viele Zähne fehlen, wird allerdings eine Versorgung mit Brücken oder Prothesen unumgänglich sein.
In unserem Implantaten finden Sie alle wichtigen Infos zu Kosten, Vorteilen und dem Ablauf einer Zahnimplantation.
Haben Sie eine einzige Zahnlücke, können Sie diese Lücke über eine Brücke mit den überkronten benachbarten Zähnen, welche für die nötige Stabilität des Zahnersatzes sorgen, überspannt. Die Nachbarzähne werden für das Überbrücken angeschliffen und der Zahnschmelz geht dabei verloren. Daher sollten Sie vor einer Behandlung mit Ihrem Zahnarzt sprechen und gemeinsam die beste Lösung für Ihre Zahngesundheit abwägen. Schließen lassen sollten Sie die Lücke aber in jedem Fall, um ein hineinwachsen oder -kippen der Nachbarzähne in die Lücke sowie eine Zahnwanderung im Kiefer zu verhindern. Denn so können Nischen entstehen, in denen sich Essensreste und Bakterien sammeln können und Karies oder Parodontitis auslösen.
Diese Erkrankungen des Zahnfleisches kann einen Abbau des Kieferknochens begünstigen. Eine nicht geschlossene Zahnlücke oder Stress können zudem Auslöser für nächtliches Zähneknirschen sein.