- Sie können eine Zahnzusatzversicherung (ZZV) trotz fehlender Zähne abschließen und so Kosten beim Zahnarzt oder der Zahnärztin sparen.
- Eine Zahnzusatzversicherung können Sie bei bis zu drei fehlenden Zähnen meist mit Risikozuschlag abschließen. Sie zahlen dadurch etwas höhere Monatsbeiträge.
- Gehen Ihnen Zähne nach Abschluss der ZZV verloren, können Sie diese ersetzen lassen. Ihre Zahnzusatzversicherung übernimmt tariflich die Behandlungskosten, falls auch Zahnersatz versichert ist. Achten Sie jedoch auf Wartezeiten und Zahnstaffeln.
- Der Abschluss der Allianz Zahnzusatzversicherung ist mit bis zu drei fehlenden, nicht ersetzten Zähnen möglich - und das ohne Wartezeit. Außerdem profitieren Sie von Premium-Leistungen bei der Allianz in den MeinZahnschutz-Tarifen!
Zahnzusatzversicherung bei fehlenden Zähnen

Zahnzusatzversicherung bei fehlenden Zähnen kurz erklärt
Zahnzusatzversicherung trotz fehlender Zähne – geht das?

Meist ist der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung bei bereits fehlenden Zähnen möglich. Die meisten Versicherer bieten eine Absicherung bei bis zu drei fehlenden Zähnen an. Bei mehr als drei fehlenden Zähnen lassen sich ebenfalls noch Lösungen finden. Zum Beispiel, indem Sie eine Zahnzusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen abschließen oder die Behandlung der fehlenden Zähne aus dem Versicherungsvertrag ausschließen.
Fehlen Ihnen mehr als vier bis fünf Zähne, ist es meist schwierig, eine Zahnzusatzversicherung abzuschließen. Kümmern Sie sich daher frühzeitig um eine Zahnzusatzversicherung, um bei Zahnverlust abgesichert zu sein und hohe Kosten für Zahnersatz zu sparen.
Sollte ich fehlende Zähne mitversichern?
Wann ist es nicht möglich, fehlende Zähne zu versichern?
Tarife und Leistungen bei fehlenden Zähnen
Bei Ausschluss fehlender Zähne übernimmt die ZZV keine Kosten


Beispiele für nicht fehlende Zähne:
- gezogene oder nicht durchgebrochene Weisheitszähne
- gezogener oder fehlender Zahn mit nachträglichem Lückenschluss (Zahn kann nicht ersetzt werden, da kein Platz mehr vorhanden ist)
- durch festen Zahnersatz wie Implantate, Brücken oder Kronen dauerhaft ersetzte Zähne
Beantworten Sie Gesundheitsfragen nach fehlenden Zähnen immer wahrheitsgemäß. Wenn Sie der Zahnzusatzversicherung fehlende Zähne nicht angeben, kann Ihr Versicherer den Vertragsabschluss verweigern oder Leistungen kürzen. Einige Anbieter erkundigen sich darüber hinaus explizit nach bereits ersetzten oder überkronten Zähnen: Je nach Versicherer kann in diesen Fällen auch fester Zahnersatz mit weiteren Risikozuschlägen verbunden sein.
Risikozuschläge bei Zahnzusatzversicherung mit fehlenden Zähnen
Bevor Sie sich für den Abschluss einer Zahnzusatzversicherung bei fehlenden Zähnen entscheiden, sollten Sie sich Zahnstaffeln, Risikozuschläge oder Alterssprünge des jeweiligen Tarifs ansehen.
Bei der Allianz verändert sich der Beitrag der Zahnzusatzversicherung, wenn schon Zähne fehlen, wie folgt:
Wischen um mehr anzuzeigen
Anzahl fehlender Zähne
|
Risikozuschlag für Allianz MeinZahnschutz (ohne Alterungsrückstellungen) |
Risikozuschlag für Allianz MeinZahnschutz (mit Alterungsrückstellungen) |
---|---|---|
1 | + 25 % | + 20 % |
2 | + 50 % | + 40 % |
3 | + 75 % | + 60 % |
Die Tarife mit Alterungsrückstellung gibt es ab dem 21. Lebensjahr. Davor wird noch keine Alterungsrückstellung gebildet - und damit kann ab dem vollendeten 21. Lebensjahr nur der Tarif ohne Alterungsrückstellungen abgeschlossen werden.
Behandlungsmöglichkeiten für fehlende Zähne
Implantate bieten unauffälligen Zahnersatz
Ein Implantat ist der unauffälligste, aber auch teuerste Ersatz für einen fehlenden Zahn. Der fest im Kiefer verankerte "neue" Zahn sieht echt aus und ist im Gegensatz zu überbrückten Zähnen schonender für benachbarte Zähne und den Kiefer. Bei mehreren fehlenden Zähnen gibt es auch implantatgetragene Brücken.
Brücke eignet sich für Zahnlücken
Eine einzige Zahnlücke können Sie mit einer festen Zahnbrücke schließen. Überkronte benachbarte Zähne geben dem Zahnersatz die nötige Stabilität. Die Nachbarzähne werden für das Überbrücken angeschliffen – dabei geht Zahnschmelz verloren. Daher sollten Sie vor einer Behandlung mit Ihrem Zahnarzt oder Ihrer Zahnärztin sprechen und gemeinsam die beste Lösung für Ihre Zahngesundheit abwägen. Ein Lückenschluss lohnt sich aber in jedem Fall, um Hineinwachsen oder -kippen der Nachbarzähne in die Lücke sowie Zahnwanderung im Kiefer zu verhindern.
Brücken oder Prothesen ersetzen mehrere fehlende Zähne
Angst- und Schmerzausschaltung hilft
Die Angst vor dem Zahnarzt oder der Zahnärztin sollte Sie von keiner der oben genannten Behandlung abhalten. Maßnahmen wie eine Angst- und Schmerzausschaltung mit Lachgas, Akupunktur oder Hypnose können Ihnen dabei helfen, Ängste zu überwinden. Gute Zahnzusatz-Tarife übernehmen die Kosten für diese Leistung.
Fehlende Zähne bei Kindern: Ist Zahnzusatzversicherung möglich?

Anders sieht es aus, wenn Milchzähne im Teenager-Alter noch vorhanden sind oder kein fester Zahn nachkommt: Manche Versicherer werten ab einem gewissen Alter (oft ab dem 15. Lebensjahr) noch vorhandene Milchzähne als fehlende Zähne.
Übrigens: Eine spezielle Zahnzusatzversicherung für die gesamte Familie gibt es nicht. Für jedes Familienmitglied schließen Sie je nach Bedarf eine eigene ZZV ab.

Wie viel kostet eine Zahnzusatzversicherung?
Welche Versicherungsmöglichkeit gibt es, wenn mehr als vier Zähne fehlen?
Der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung, wenn schon Zähne fehlen, ist bei den meisten Anbietern bei drei bis maximal vier Lücken im Gebiss noch möglich. Darüber hinaus gibt es wenige Tarife, die auch vier bis fünf fehlende Zähne versichern. Dabei gilt: Je mehr Lücken im Gebiss der Versicherer toleriert, desto teurer ist die Zahnzusatzversicherung bei fehlenden Zähnen. Erfahrungen zeigen: Der Risikozuschlag bei mehr als vier fehlenden Zähnen beträgt oft 80, teils sogar 100 Prozent. Dazu müssen Sie mit einer Wartezeit von mindestens acht Monaten rechnen.
Online-Tarifrechner und Vergleichsportale geben Ihnen Auskunft darüber, welche Versicherungsunternehmen bis zu welcher Anzahl fehlender Zähne entsprechende Zusatzversicherungen anbieten.
Gelten herausnehmbare (Teil-)Prothesen in der Antragstellung auch als fehlende Zähne?
Je nach Vertragsbedingungen gilt herausnehmbarer Zahnersatz bei den meisten Versicherungsunternehmen als fehlender Zahn. Nicht fest verankerte Prothesen und Teilprothesen wertet der Versicherer dann nach den Annahmekriterien fehlender, nicht ersetzter Zähne. Einige Zahnprothesen (z.B. durch Implantate fixiert) gelten nicht immer als fehlende Zähne. Fragen Sie im Zweifel direkt beim jeweiligen Anbieter nach.
Je nachdem, ob Ihr Versicherer bei der Antragstellung überhaupt nach fehlenden Zähnen fragt, stellen herausnehmbare Zahnprothesen sonst kein Problem dar. In diesem Fall ist herausnehmbarer Zahnersatz uneingeschränkt mitversichert, sofern die Behandlung vor Abschluss der Zahnzusatzversicherung für fehlende Zähne erfolgt ist. Entscheidend sind die Versicherungsbestimmungen Ihrer ZZV sowie die bei Antragstellung gestellten Gesundheitsfragen.
Kann ich eine Zahnzusatzversicherung auch ohne Zahnstaffel abschließen?
Zahnzusatzversicherungen ohne Zahnstaffel, also ohne eine Summen- oder Leistungsbegrenzung, gibt es in der Regel nicht. Fast alle Versicherungsunternehmen legen einen maximalen Erstattungsbetrag pro Kalender- oder Versicherungsjahr fest oder bieten eine ZZV nur mit Wartezeiten an. Der Grund: Durch die Begrenzung halten die Versicherer das finanzielle Risiko gering und ermöglichen Ihren Kunden und Kundinnen günstige Zahnzusatzversicherungstarife.
Für Versicherungsnehmer:innen gilt: Tarife mit niedriger Zahnstaffel locken zwar meist mit preiswerten Beiträgen, lohnen sich aber nicht immer. Einige Versicherer bieten mittlerweile auch bei fehlenden Zähnen eine Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit an.
Übernimmt die Zahnzusatzversicherung auch Kosten für Zähne, die mir unerwartet gezogen werden müssen?
Kosten für Zahnextraktionen übernimmt in der Regel die gesetzliche Krankenversicherung. Dazu zählt auch eine medizinisch notwendige Vollnarkose. Wünschen Sie eine besondere Form der Narkose (z.B. Lachgas), die nicht medizinisch angezeigt ist, tragen Sie die Kosten dafür selbst. Auch spezielle Voruntersuchungen wie eine digitale Volumentomographie sind keine sogenannten Kassenleistungen.
Je nachdem, welche Leistungen Ihre Zahnzusatzversicherung umfasst, erhalten Sie Zusatzleistungen beim Zähneziehen aber erstattet. Dabei ist entscheidend, ob Sie bereits seit Längerem eine ZZV abgeschlossen haben oder nicht. Bei Abschluss einer nachträglichen Zahnzusatzversicherung werden Kosten nur selten rückwirkend übernommen.
Ist es möglich, die Leistungen der Zahnzusatzversicherung bei unerwartet abgebrochenen Zähnen zu nutzen?
Je nach Schwere des Bruchs, medizinischer Ursache und gewählter Behandlungsmethode übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung Kosten für abgebrochene Zähnen teilweise oder komplett. Handelt es sich um einen Unfall, greifen unter Umständen auch Unfall- oder Haftpflichtversicherungen. In diesen Fällen müssen Sie eventuell gar nicht auf Ihre Zahnzusatzversicherung zurückgreifen.
Wünschen Sie beispielsweise einen hochwertigen Zahnersatz, der über die Leistungen der GKV hinausgeht, übernimmt je nach Tarif Ihre Zahnzusatzversicherung den Differenzbetrag. Dabei gilt: Befinden Sie sich in einer laufenden oder angeratenen Zahnbehandlung, leistet eine nachträglich abgeschlossene ZZV nicht. Ist Ihnen zum Beispiel ein Stück Zahn abgebrochen und Sie spielen mit dem Gedanken, eine ZZV abzuschließen, leistet diese in den wenigsten Fällen rückwirkend und ohne Wartezeit. Haben Sie bereits seit einiger Zeit eine Zahnzusatzversicherung und der Zahnschaden tritt erst dann auf, erstattet Ihre ZZV die Kosten.


