- Sie benötigen eine Brücke, Krone, Implantat oder Inlay, um einen oder mehrere fehlende Zähne ersetzen? Bis zur Fertigstellung Ihres Zahnersatzes wird häufig ein Zahnprovisorium zur Überbrückung eingesetzt.
- Ob provisorische Zahnkrone, Klebebrücke oder Klammerprothese: Ein Kurzzeit- oder Langzeitprovisorium hat nicht nur ästhetische Gründe, sondern bietet auch viele weitere Vorteile.
- Die Kosten für ein hochwertiges Zahnprovisorium sind abhängig von Behandlungsumfang und Art des Zahnersatzes. Sie liegen zwischen 50 und weit über 1.000 Euro.
- Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt nur einen Teil der Kosten eines hochwertigen Zahnprovisoriums im Rahmen der Regelversorgung. Eine private Zahnzusatzversicherung wie die Allianz MeinZahnschutz hingegen erstattet Ihren Eigenanteil bis zu 100 Prozent.
Zahnprovisorium kurz erklärt
Arten und Behandlung eines Zahnprovisoriums
Die wichtigsten Arten von Zahnprovisorien
Zu den wichtigsten Arten von Zahnprovisorien zählen:
- Provisorische Zahnkrone: Kann sowohl im Bereich der Frontzähne als auch im Backenzahnbereich eingesetzt werden. Sie schützt die Oberfläche der für den Zahnersatz präparierten Zähne.
- Provisorische Klebebrücke: Sie fixiert die Position der gegenüber der entstandenen Zahnlücke liegenden Zähne, schützt diese und verhindert Zahnverschiebungen.
- Provisorische Klammerprothese: Dient als Soforthilfe bei fehlenden Zähnen, insbesondere für ein Zahnprovisorium am Frontzahn. Metallklammern halten das Provisorium an den umliegenden Zähnen.
Wie wird ein Zahnprovisorium eingesetzt?
Welches Zahnprovisorium eingesetzt wie wird, hängt von der Art des späteren Zahnersatzes ab. Beispiele für den Einsatz eines Provisoriums:
- Eine provisorische Klammerprothese wird mittels gebogener Klammern an den benachbarten Zähnen befestigt.
- Eine provisorische Krone oder Brücke wird auf den entsprechenden Zähnen mit einem speziellen Klebstoff eingegliedert.
Was gibt es bei einem Zahnprovisorium zu beachten?


Eine gesonderte Zahnprovisorium Pflege ist ausschließlich bei herausnehmbaren Lösungen wie einer Klammerprothese zu beachten. Ihr Zahnarzt oder Ihre Zahnärztin erklärt Ihnen, wie oft und genau die Reinigung der Prothese erfolgen sollte. Andernfalls reichen eine gute Mundhygiene und sorgfältige Zahnpflege zur Prophylaxe aus. Ergänzt um die jährliche professionelle Zahnreinigung bei Zahnarzt oder Zahnärztin.
Zahnprovisorium gebrochen oder ein Zahnprovisorium drückt – was nun?
Fällt Ihr Zahnprovisorium im Alltag oder bei der Zahnpflege heraus, benachrichtigen Sie bitte zeitnah Ihren Zahnarzt bzw. Ihre Zahnärztin. Diese sorgen für einen schnellen Ersatz oder bessern bei der Anbringung nach, wenn Ihr Zahnprovisorium Schmerzen verursacht. Sie können zudem Ihr Zahnprovisorium kleben, damit Sie es möglichst lange und sicher tragen können.


