• Dentalphobie ist die panische Angst vor der Zahnärztin oder dem Zahnarzt. Meist geht diese auf traumatische Zahnarzt-Erlebnisse zurück.
  • Es gibt spezialisierte Zahnärztinnen und Zahnärzte, die verschiedene Behandlungsmethoden für Betroffene durchführen können. Ziel ist, die Behandlungen möglichst angstfrei und schmerzfrei zu gestalten.
  • Besondere Spezialbehandlungen oder Narkose-Methoden bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt können schnell teuer werden. Denn die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt nur die Kosten der vorgesehenen Regelversorgung.
  • Eine Zahnzusatzversicherung kann für Angstpatientinnen und Angstpatienten sehr hilfreich sein: Gute Tarife übernehmen die Kosten für Angst- und Schmerzausschaltung bei Zahnbehandlungen oder bei aufwändigen Sitzungen für Zahnersatz.
  • Allianz MeinZahnschutz-Tarife übernehmen die Kosten für Angst- und Schmerzausschaltung bei Zahnbehandlung und Zahnersatz, auch für Lachgas oder Akupunktur bis zu 100 Prozent.
Stiftung Warentest Finanztest Ausgabe 08/2024: Allianz Private Krankenversicherung wird mit MeinZahnSchutz 100 zum Testsieger. Insgesamt wurden 287 Tarife zur Zahnzusatzversicherung geprüft.
MeinZahnschutz, besonders günstig!
Die starke Zahn­zusatz­ver­sicherung der Allianz
Stiftung Warentest Finanztest Ausgabe 08/2024: Allianz Private Krankenversicherung wird mit MeinZahnSchutz 100 zum Testsieger. Insgesamt wurden 287 Tarife zur Zahnzusatzversicherung geprüft.
 
  • Ausgezeichneter Schutz für gesetzlich Versicherte
  • Viele Gesundheitsservices inklusive
  • Keine Wartezeiten
  • Ab 12,94 Euro

Monatlicher Beitrag für den Tarif MeinZahnschutz 75 ohne Alterungsrückstellungen in der Altersgruppe 21–30 Jahre.

1 von 6
Erklärung
 Viele Patientinnen und Patienten gehen ungern oder mit etwas Furcht zum Zahnarzt oder zur Zahnärztin. Wird aus der Furcht pa­ni­sche Angst, handelt es sich um eine sogenannte Den­tal­pho­bie.

Was oft als Zahnarztangst bezeichnet wird, heißt im Fachjargon Dentalphobie oder Zahnbehandlungsphobie. Die Dentalphobie richtet sich nicht unbedingt auf die Zahnärztin oder den Zahnarzt als Person. Im Fokus steht die Angst vor derZahnbehandlung und dem, was damit verbunden ist: Der typische Geruch der Zahnarztpraxis, der Zahnarztstuhl oder das Geräusch des Bohrers. Angstpatientinnen und Angstpatienten kann das in Panik versetzen.

Die Betroffenen fühlen sich während der Behandlung hilflos. Auch Scham für schlechte Zähne oder für die Panik vor der Zahnärztin oder dem Zahnarzt sind Symptome einer Dentalphobie. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Zahnarztangst als Phobie anerkannt. Laut Internationaler statistischer Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, kurz ICD-10, zählt die Angst vor dem Zahnarztbesuch als spezifische bzw. isolierte Phobie (F40.2). (Quelle: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Wenn Sie Angst vor dem Zähne ziehen haben, also Angst vor einer sogenannten Zahnextraktion, sprechen Sie mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem be­han­deln­den Arzt darüber. Es gibt spe­zielle Me­tho­den, die die Zahnärztin oder der Zahn­arzt er­grei­fen kann. Er wird sie in Ruhe beraten und das weitere Vor­gehen erklären. Manche Zahnärztinnen und Zahn­ärzte spe­zia­li­sier­en sich auf Angst­patientinnen und Angstpatienten. So sind die Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter für Den­tal­phobie sensi­bili­siert und bieten besonders scho­nen­de Zahn­be­hand­lungen an. Aber nicht nur die Angst vorm Zähne ziehen, sondern auch die Angst vor einer Wurzelbehandlung ist weit verbreitet.

  • Mit der Allianz Zahnzusatzversicherung sind Sie umfassend abgesichert. Neben der Kostenerstattung von Methoden zur Angst- und Schmerzausschaltung bei Zahnbehandlung sind auch Wurzelbehandlungen bis zu 100 Prozent abgedeckt.
Berechnen Sie hier direkt Ihren Beitrag
Bei Fragen sind wir gerne für Sie da
2 von 6
Ursachen
Jeder kann von der Den­tal­pho­bie be­trof­fen sein, Kinder und Er­wachsene. Die Ur­sachen für eine Den­tal­pho­bie sind unter­schied­lich.
 
Zahn­arzt­angst geht meist auf trau­ma­tische Erlebnisse bei der Zahn­ärztin oder dem Zahn­arzt in der Kind­heit zurück. Zum Bei­spiel der negative Umgang der Eltern mit dem Thema Zähne. Oder eine schmerz­hafte Zahn­be­handlung, die man als Kind erfahren hat. Auch negative Berichte anderer Patient­innen und Patienten können eine Den­ta­lpho­bie hervorrufen.
 
Die Phobie vor der Zahn­ärztin oder dem Zahn­arzt ist eine an­er­kann­te Krank­heit. Es leiden mehr Menschen darunter, als bekannt ist. Die meisten Betroffenen re­den ungerne darüber oder schämen sich. Eine krank­hafte Angst kann organische und seelische Ursachen haben. Mehr Infos und Fakten über Phobien, Ursachen und Möglich­keiten von Therapien finden Sie auf der Allianz Gesundheits­welt.

Mögliche Ursachen für die Angst vor dem Zahnarzt bzw. vor der Zahnärztin

Neben trau­ma­tischen Er­leb­nis­sen kann Den­tal­pho­bie auch andere Ur­sachen haben. Der/die Angst­patient:in

  • hat bereits schlech­te Er­fahrungen gemacht, die mit Schmerzen verbunden sind.
  • lässt sich von negativen Ge­schich­ten anderer Patientinnen und Patienten beeinflussen.
  • fühlt sich ausgeliefert, ohne Kontrolle (Kontrollverlust) und machtlos.
  • hat schlechte oder fehlende Informationen.
  • hat allgemein Panik vor Ärztinnen und Ärzte und Schmerzen.
  • schämt sich vor der Zahnärztin oder dem Zahnarzt für verfaulte Zähne oder ge­ne­tisch schlech­te Zähne.
  • hat schlechte Zähne trotz Putzen.

Wie äußert sich die Zah­narzt­angst bei Pa­tien­t:innen?

Die Angst vor dem Zahn­arzt oder der Zahn­ärztin zeigt sich durch ver­schie­dene Symp­tome: Der/die Patient:in kann schwitzige Hände, Schweiß­aus­brüche oder Herz­rasen haben. Auch Termine kurz­fristig wieder ab­zusagen oder aus dem Warte­zimmer zu flüchten, sind An­zeichen von Dental­phobie. Im schlimmsten Fall brechen Angst­patient­innen und Angst­patienten ihre Zahn­behand­lungen ganz ab und ignorieren ihre Zahn­probleme.

Diese Fol­gen kann die Angst vor dem Zahn­arzt­be­such hab­en

Angst­pa­tien­tinnen und Angst­patienten sind meist schmerz­em­pfind­lich. Solange die Den­tal­phobie jedoch größer als die Zahn­schmerzen ist, leiden Be­troffene oft jahre­lang unter ihrer Angst weiter. An eine regel­mäßige Zahn­prophylaxe ist meist nicht zu denken.

  • Meiden Sie die Zahnärztin oder den Zahn­arzt, kann dieser keine pro­fessionelle Zahn­reinigung durch­führen oder Zahn­stein ent­fernen.
  • Ver­säumen Sie die regel­mä­ßigen Kontroll­unter­su­chungen, können Sie schlechte Zähne bekommen. Diese können er­kran­ken, sich entzünden oder ausfallen.
  • Die Aus­wirkungen machen bei den Zähnen nicht Halt. Ver­schleppte Zahn­probleme können zu Kopf- und Glieder­schmerzen, Herz­kreis­lauf­pro­ble­men und Ver­schlech­terung von Dia­betes führen.
  • Die Zahn­schmer­zen können auch erst durch die Angst entstehen.
  • Im schlimmsten Fall kann Den­tal­phobie zu Problemen beim Zahnerhalt führen und zum Beispiel Im­plan­ta­te notwendig machen.
3 von 6
Maßnahmen & Methoden
Hat der Angst­patient beziehungs­weise die Angst­patientin mit der Zahn­ärztin oder dem Zahnarzt über seine beziehungs­weise ihre Dental­phobie gesprochen, können gewisse Maßnahmen ergriffen werden. Vor allem, wenn es sich um einen Zahnarzt oder eine Zahn­ärztin speziell für Angst­patient:innen handelt. 

Weiß Ihre Zahn­ärztin oder Ihre Zahn­arzt über Ihre Dental­phobie Bescheid, kann er auf Ihre Sorgen und Ängste eingehen. Daneben gibt es verschiedene Methoden, mithilfe derer Zahn­ärzt­innen und Zahnärzte Betroffene behandeln können:

  • Laser­behand­lung: Mit hoch­präzisem Laser­licht können Karies, Parodon­titis und Wurzeln schonend be­handelt werden.
  • (Voll-)Nar­kose: Eine schmerz­freie Zahn­behandlung im künstlichen Schlaf eignet sich besonders bei größeren Ein­griffen.
  • Lachgas: Wenige Atem­züge reichen aus, um die Patientin oder den Patienten in eine Art Trance-Zu­stand zu versetzen.
  • Örtl­iche Betäu­bung: Lo­kale Schmerz­aus­schal­tung für das Ziehen von Weis­heit­szäh­nen oder Im­plan­tat­ Ein­set­zung.
  • Dämmer­schlaf: Es wird ein Be­täu­bungs­mittel in den Arm ge­spritzt. Da­durch ve­rfallen Sie in einen Dämmer­zustand. Es gibt aber auch Betroffene, die Angst vor einem Dämmerschlaf haben. Diese sollten dann auf die anderen Methoden zurückgreifen.

Die meisten dieser Be­handlungen sind mit Kos­ten ver­bunden, die die ge­setzliche Kran­ken­ver­sicherung nicht übernimmt. Private Zahn­zusatz­versicherungen über­nehmen diese Kosten je nach Tarif bis zu 100 Prozent. Am besten, Sie suchen nach einer Zahn­zusatz­ver­sicherung, die sofort leistet. Spezialisierte Zahn­ärzt­innen und Zahn­ärzte für Betroffene in Ihrer Nähe finden Sie am schnellsten online heraus. Beispiels­weise über die Online Arztsuche der Allianz Gesundheits­welt.

  • Bei der Allianz Zahnzusatzversicherung haben Sie keine Wartezeit. Sie sind direkt ab Versicherungsbeginn geschützt. In allen MeinZahnschutz-Tarifen werden die Kosten für Schmerz- und Angstausschaltung bei Zahnbehandlungen durch beispielsweise Akupunktur, Lachgas und Hypnose bis zu 100 Prozent übernommen.
Berechnen Sie hier direkt Ihren Beitrag
Bei Fragen sind wir gerne für Sie da
Gut zu wissen

Stehen Sie zu Ihren Ängsten. Das ist der erste Schritt, die pa­nische Angst vorm Zahn­arzt oder der Zahn­ärztin zu über­winden. Ihr Zahn­arzt oder Ihre Zahn­ärztin kann Sie da­hin­gehend be­raten und Ihnen mögliche Maß­nahmen vor­stellenAchten Sie bei der Aus­wahl des Zahn­arztes oder der Zahn­ärztin darauf, dass er be­ziehungs­weise sie ein­fühl­sam ist und gut berät. Suchen Sie sich zum Beispiel eine Zahn­ärztin oder einen Zahn­arzt speziell für Angst­patient­innen und Angst­patienten aus. Angst­pa­tien­t:innen sollten Ver­trauen zur Zahn­ärztin oder zum Zahn­arzt auf­bauen können.

Auch weitere the­ra­peu­tische Ver­fahren helfen Ihnen, die Den­tal­pho­bie zu ver­lieren. Zum Bei­spiel: Ver­hal­tens­the­rapie, tiefen­psy­cho­log­ische Thera­pie oder Hyp­no­se.

Das können Sie selbst tun

Viele Betroffene fragen sich, was man gegen die Angst vor dem Zahnarzt oder der Zahnärztin tun kann. Leiden Sie unter einer Den­tal­pho­bie, ver­suchen Sie sich möglichst zu ent­spannen. Hilft eine Be­ruhi­gungs­tablette von der Zahnärztin oder dem Zahn­arzt nicht, haben Sie ver­schie­dene Optionen, die zur Angst­aus­schal­tung führen können:

  • Auf Zahn­arzt­pho­bie hin­weisen: Spre­chen Sie Ihre Ängs­te ge­zielt bei Ihrer behandelnden Zahnärztin oder Ihrem be­han­delnden Zahn­arzt an.
  •  
  • Suchen Sie sich eine einfühlsame Zahnärztin oder Zahnarzt mit Verständnis für Ihre Angst.
  • Ver­haltens­therapie: Sie er­lernen mit der pro­gres­siven Muskel­re­la­xa­tion eine Tech­nik, die für das ge­ziel­te Ent­span­nen der Mus­keln sorgt.
  • Aus­tausch über die Zahn­arzt­angst mit an­deren Be­trof­fe­nen: So können Sie ge­mein­sam die Angst über­winden.
  • Auto­genes Training: Mit der Ent­span­nungs­tech­nik ler­nen Sie, ge­dank­lich Sätze aus­zu­sprechen, die Körper und Geist be­ruh­igen. So re­guliert sich Ihr Blut­druck und die Herz­frequenz.
  • Hy­pno­se­the­ra­pie: Bee­influsst die Wahr­nehmung und Ihre innere Haltung. Mithilfe von Ent­span­nungs­musik und Hy­pn­ose-For­meln ver­setzen Sie sich in einen Trance­zus­tand.
  • Aku­punktur: E­mo­tionale Blo­ckaden werden mittels Nadeln ausgelöst. Der Energie­fluss entstaut sich und der Druck fällt von Ihnen ab.
4 von 6
Behandlung & Ablauf
Zahn­ärzt­innen und Zahn­ärzte, die auf Angst­patient­innen und Angst­patienten speziali­siert sind, können - im Vergleich zu her­kömmlichen Zahn­ärzt­innen und Zahn­ärzten - andere Behand­lungen durchführen. Suchen Sie sich daher eine Zahn­ärztin oder einen Zahn­arzt speziell für Angst­patient:innen aus, zum Beispiel über die Online Arztsuche der Allianz Gesundheits­welt.
01
Kommunizieren Sie bereits bei Termin­verein­barung klar, dass Sie unter Zahn­arzt­angst lei­den. Das Praxis­team wird sich auf Sie ein­stellen und Ihnen eine angst­freie Atmos­phäre bieten.
02
Im ersten Gespräch werden Sie über die be­vor­stehende Be­handlung aufgeklärt. Die Zahnärztin oder der Zahn­arzt wird ge­mein­sam mit Ihnen eine pas­sende, scho­ne­nde Be­handlung finden.
03
Die Zahnärztin oder der Zahnarzt wird Ihnen zunächst vor­schlagen, Ihre Angst mithilfe von The­ra­pien zu über­winden.
04
Können Sie mit­hilfe von Therapien nicht beruhigt werden, hat die Zahn­ärztin beziehungs­weise der Zahnarzt die Möglich­keit, Sie mit einer Lach­gas­sedierung oder Voll­nar­kose zu be­han­deln.
05
Lach­gas kann sogar als Therapie vor Den­tal­pho­bie helfen: Nach der ersten er­folg­reichen Be­handlung erkennt die Angst­patientin oder der Angstpatient, dass das Lach­gas wirkt. Viele Betroffene brauchen von Mal zu Mal weniger Lach­gas. Schließlich verzichten sie spontan selbst auf die Se­dierung und sind angst­frei. So können Teufels­kreis und Zahn­be­handlungs­pho­bie über­wun­den werden.
06
In der Nach­be­handlung folgt eine Be­sprechung der ab­geschloss­enen Be­handlung.
agent-img
Haben Sie Fragen zur Allianz Zahnzusatzversicherung? Kontaktieren Sie uns direkt!

Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können, %agencyName%

5 von 6
Kostenübernahme
Besonders für Angst­pa­tien­tinnen und Angst­patient­en ist eine private Zahn­zusatz­ver­sicherung sinn­voll. Sie über­nimmt die Kos­ten für spezielle Be­hand­lungs­me­tho­den, die sie gerade benötigen.

Wischen um mehr anzuzeigen

Allianz MeinZahnschutz-Tarife
MeinZahnschutz 75
MeinZahnschutz 90
MeinZahnschutz 100
Angst- und Schmerzausschaltung bis zu 100 % bis zu 100 % 100 %
Akupunktur bis zu 100 % bis zu 100 % 100 %
Lachgas ca. 40 € bis zu 100 % bis zu 100 % 100 %
Hypnose ca. 25 € bis zu 100 % bis zu 100 % 100 %
Vollnarkose 150 - 600 € bis zu 100 % bis zu 100 % 100 %
Im Gegensatz zur gesetz­lichen Kran­ken­ver­sicherung kann die Zahn­zu­satz­ver­sicherung für Kos­ten auf­kommen, die Betroffene für eine schmerz­scho­nen­de Be­hand­lung zahlen. Dazu zählt bei­spiels­wei­se die Voll­nar­kose. Bei der Voll­nar­kose ent­stehen Kos­ten von durch­schnittlich 150 bis 600 Euro, die eine Zahn­zu­satz­ver­sicherung teils oder komplett bezahlt. Wendet die Zahn­ärztin oder der Zahn­arzt Lach­gas an, entstehen Kosten in Höhe von etwa 40 Euro.
Eine Zahnzusatzversicherung kann für Angstpatientinnen und Angstpatienten sehr hilfreich sein. Alle MeinZahnschutz-Tarife der Allianz übernehmen die Kosten für Angst- und Schmerzausschaltung bei Zahnbehandlungen und bei aufwändigen Sitzungen für Zahnersatz bis zu 100 Prozent. Auch bei Methoden wie z.B. Akupunktur.
Allianz Beitrags­beispiele
Eine Zahn­zusatz­ver­sicherung schont Ihre Nerven und Ihren Geld­beutel. Denn ohne Zusatz­ver­sicherung kann sich eine Rechnung schnell auf einige hundert Euro be­laufen, die Sie sofort be­zahlen müssen. Erwachsene können die Zahn­zusatz bei der Allianz bis zum voll­endeten 65. Lebens­jahr ab­schließen.
Bisherige Kunden und Kundinnen haben uns bewertet
Hohe Kunden­zufriedenheit bei der Zahn­zusatz­versicherung

Aus X Bewertungen bei eKomi

Richtig versichern
Starker Zahnschutz mit der Allianz Zahn­zusatz­ver­sicherung
6 von 6
Häufige Fragen
Was möchten Sie gerne wissen?

Was kann ich als Angstpatient:in tun, wenn mein Zahnarzt die Behandlung mit Vollnarkose ablehnt?

Lassen Sie sich beraten, ob es Alternativen zur Vollnarkose gibt, wie z.B. die Behandlung mithilfe von Lachgas. Fühlen Sie sich nicht verstanden, können Sie auch Ihren Zahnarzt bzw. Ihre Zahnärztin wechseln. Viele Zahnarztpraxen sind mittlerweile auf Patientinnen und Patienten mit Zahnarztangst sensibilisiert.

Mein Kind soll keine Angst vor der Zahnärztin oder dem Zahnarzt haben - was kann ich tun?

Sprechen Sie mit Ihrem Kind und erklären Sie ihm, was es bei der Zahnärztin oder beim Zahnarzt erwartet. Am besten, nehmen Sie Ihr Kind zu Kontrolluntersuchungen größerer Geschwister oder der Eltern mit. So lernt es, dass man vor dem Besuch bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt keine Angst haben muss. Kinderzahnärztinnen und Kinderzahnärzte sind auf die Behandlung der kleinen Patientinnen und Patienten spezialisiert.

Ab wann ist die Angst vor der Zahnärztin oder dem Zahnarzt (Zahnarztangst) eine Phobie?

Die Zahnarztangst ist eine Phobie, wenn sie panisch und krankhaft ist. Der Betroffene bevorzugt es, lieber Zahnschmerzen zu haben, als diese behandeln zu lassen.

Worüber sollte man mit seiner Zahnärztin oder seinem Zahnarzt bei Angst vor der Behandlung sprechen?

Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt über minimalinvasive und schmerzreduzierende Behandlungen und lassen Sie sich über Ihre Möglichkeiten beraten. Versuchen Sie, Ihre Ängste so konkret wie möglich zu beschreiben. Ihre Zahnärztin oder Ihr Zahnarzt kann dann gezielt darauf eingehen.

Muss ich meine Zahnarztangst formell bestätigen lassen, um Unterstützung von der Krankenkasse oder durch die Zahnzusatzversicherung zu erhalten?

Ja. Es ist wichtig, die Zahnarztphobie bestätigen zu lassen. Dies können anerkannte Ärztinnen und Ärzte, wie zum Beispiel eine Fachärztin beziehungsweise ein Facharzt für Psychiatrie oder die Fachärztin beziehungsweise der Facharzt für psychotherapeutische Medizin, vornehmen.

Die gesetzliche Krankenversicherung kommt für Spezial-Behandlungen bei Dentalphobie in der Regel nicht auf. Die Zahnzusatzversicherung übernimmt die Kosten teils oder komplett.

Ihre Meinung ist uns wichtig
Geben Sie uns bitte Feedback
Unser Service für Sie
Haben Sie noch Fragen zur Zahn­zusatz­versicherung?
Melden Sie sich bei dem Allianz Service
Schicken Sie uns Ihre Beratungs­anfrage – wir melden uns bei Ihnen.
Finden Sie den passenden Tarif
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Zahnzusatz­versicherung.