- Getreu dem Sprichwort "Jedes Kind kostet einen Zahn", kann sich eine Schwangerschaft auf die Zahngesundheit der werdenden Mutter auswirken. Häufiges Zahnfleischbluten, Zahnfleischentzündungen und weniger widerstandsfähiger Zahnschmelz sind häufige Symptome bei Schwangeren.
- Eine gründliche Zahnpflege ist daher während der Schwangerschaft besonders wichtig. Neben regelmäßigem Zähneputzen helfen fluoridhaltige oder antibakterielle Mundspülungen, um Ihre Mundflora zu stärken.
- Mindestens zwei Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt oder bei der Zahnärztin sollten Schwangere wahrnehmen. Empfehlenswert ist zudem eine professionelle Zahnreinigung (PZR) als Prophylaxe zu Beginn Ihrer Schwangerschaft.
- Eine Zahnzusatzversicherung (ZZV) ist für Schwangere sinnvoll: Diese leistet nicht nur für Prophylaxemaßnahmen wie die PZR. Auch Kosten für Zahnbehandlungen erstattet die ZZV je nach Tarif. Achten Sie bei Kinderwunsch darauf, dass diese Leistungen in Ihrem Tarif inbegriffen sind.
Warum ist eine Zahnzusatzversicherung in der Schwangerschaft sinnvoll?

Zahnzusatzversicherung für Schwangere: kurz erklärt
Zahnprobleme während der Schwangerschaft
Schwangerschaften stellen eine große körperliche Herausforderung dar. Dazu gehören oftmals auch Zahnprobleme, die meist hormonell oder durch geänderte Gewohnheiten ausgelöst werden. Zu den typischen Zahnproblemen bei Schwangeren gehören:
- Zahnfleischbluten
- Zahnfleischentzündungen (Schwangerschaftsgingivitis)
- Parodontitis
- Erhöhtes Kariesrisiko
- Zahnfleischwucherungen (Schwangerschaftsepulis)
- Zahnfleischtaschen
Warum treten in der Schwangerschaft vermehrt Zahnprobleme auf?
Grund dafür ist oftmals der veränderte Hormonhaushalt bei Schwangeren. Während der Schwangerschaft kommt es zu einer erhöhten Östrogenausschüttung. Diese wirkt sich auch auf Ihre Mundgesundheit aus. In der Folge wird Ihr Zahnfleisch stärker durchblutet, es kann geschwollen sein oder zu vermehrtem Zahnfleischbluten neigen. Ein idealer Nährboden für Bakterien im Mund. Unbehandelt kann es zu Zahnfleischentzündungen oder Parodontitis kommen.
Daneben benötigt der Körper der Schwangeren zur Versorgung des heranwachsenden Fötus verstärkt wichtige Nährstoffe und Vitamine. Die Folge kann bei unausgewogener Ernährung beispielsweise Kalziummangel sein. Das führt wiederum zu weicheren und weniger widerstandsfähigen Zähnen der Frau.
Leiden Sie an Schwangerschaftsübelkeit mit häufigem Erbrechen? Magensäure im Mundraum greift den Zahnschmelz an. Schwangere weisen außerdem einen niedrigeren pH-Wert im Speichel auf. Die Zusammensetzung ist deutlich saurer und schwächt den Zahnschmelz zusätzlich. Karies hat dann leichtes Spiel.
Leiden alle Schwangeren unter vermehrten Zahnproblemen?


Die richtige Zahnpflege in der Schwangerschaft
Eine sorgfältige und regelmäßige Zahnpflege ist vor allem in der Schwangerschaft das A und O. Folgende Vorsorgemaßnahmen sollten Sie beachten:
Welche Zahnbehandlungen sind während der Schwangerschaft möglich?

Generell gilt: Während der Schwangerschaft sollten Sie nur dringend erforderliche Zahnbehandlungen durchführen lassen. Beispielsweise wenn ein kariöser Zahn akut versorgt werden muss.
Besteht bei Ihnen Kinderwunsch und Sie planen eine Schwangerschaft? In diesem Fall kann es sinnvoll sein, größere anstehende Zahnbehandlungen vor der Schwangerschaft anzugehen.
Kariesbehandlung bei Schwangeren
Schwangerschaftsgingivitis
Zahnfleischwucherungen
Schmerzbehandlungen
Was darf der Zahnarzt bzw. die Zahnärztin in der Schwangerschaft nicht machen?
Von einigen bestimmten Medikamenten oder Zahnbehandlungen wird Schwangeren abgeraten. Sprechen Sie Ihre behandelnde Zahnärztin oder Ihren behandelnden Zahnarzt daher unbedingt darauf an, wenn Sie schwanger sind. Folgende Behandlungen führen Zahnärzte und Zahnärztinnen nicht bei werdenden Müttern durch oder nur nach vorheriger Absprache:
- Verschreibung von Antibiotika oder Schmerzmitteln wie Ibuprofen und Aspirin
- Anfertigen von Röntgenbildern
- Alle aufwendigeren Zahnbehandlungen, die nicht akut nötig sind (z. B. bei Wurzelentzündung in der Schwangerschaft)
Welche Mundspülung ist während der Schwangerschaft geeignet?
Kann ich die Zahnzusatzversicherung auch nur für die Zeit der Schwangerschaft abschließen?
Wie sieht die optimale Ernährung in der Schwangerschaft aus, um Zahnprobleme zu vermeiden?
Eine gesunde Ernährung für Schwangere setzt sich aus Vitaminen, Nährstoffen und komplexen Kohlehydraten zusammen. Achten Sie vor allem darauf, sich ausgewogen zu ernähren. Dies kommt auch Ihrer Zahngesundheit zugute. Ausreichend Wasser oder Flüssigkeitszufuhr ist für die Durchspülung Ihrer Mundflora bei niedrigerem pH-Wert förderlich.
Auf zuckerreiche Speisen oder süße Naschereien zwischendurch sollten Sie besser verzichten. Diese erhöhen das Kariesrisiko. Sehr säurehaltiges Obst und Säfte können Ihren Zahnschmelz angreifen. Nehmen Sie diese am besten nicht alleine, sondern nur gemeinsam mit anderen Mahlzeiten zu sich. Putzen Sie nicht direkt nach sauren Speisen die Zähne, um eine zusätzliche Reizung Ihres Zahnschmelzes zu vermeiden.
Ist eine professionelle Zahnreinigung während der Schwangerschaft erlaubt?
Darf während der Schwangerschaft ein Zahn gezogen werden?


