- Zahnfüllungen sind die wichtigste zahnmedizinische Behandlungsmethode, um kleine Löcher zu füllen oder fehlendes Zahnmaterial zu ersetzen.
- Für die Füllung gibt es verschiedene Arten von Materialien, die sich durch Ästhetik, Preis, Qualität und Haltbarkeit unterscheiden.
- Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt bei Zahnfüllungen nur die Kosten einer Grundversorgung: Kompositfüllungen im Frontzahnbereich und Zementfüllungen im Seitenzahnbereich. Zusätzliche Kosten für Zahnfüllungen müssen Sie privat tragen.
- Wünschen Sie ästhetische und hochwertigere Füllungen für alle Zähne, ist der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung für Füllungen sinnvoll. Die Allianz MeinZahnschutztarife übernehmen Zahnfüllungen wie Kunststoff- oder Kompositfüllungen als Premium-Leistung in den MeinZahnschutz-Tarifen mit 100 Prozent Kostenerstattung – ohne Begrenzung.
Zahnfüllung und Kosten

Zahnfüllung: Kosten, Materialien und Unterschiede
Was ist eine Zahnfüllung?


Eine Zahnfüllung ersetzt fehlende Zahnsubstanz oder Zahndefekte und gibt dem Zahn seine natürliche Form im Gebiss wieder. Bei der direkten Füllung wird das Loch im Zahn mit einem verflüssigten Material aufgefüllt, das danach aushärtet. Eine indirekte Füllung wie das Inlay kommt dagegen vor allem im Seitenzahnbereich zum Einsatz. Sie wird im Dentallabor passgenau angefertigt und danach in den Zahn eingesetzt.
Wann brauche ich eine Zahnfüllung?
Sie benötigen eine Zahnfüllung, wenn Ihnen natürliche Zahnsubstanz fehlt oder zum Beispiel aufgrund von Karies ein Loch im Zahn entsteht. Auch das teilweise Abbrechen des Zahnes macht eine zahnmedizinische Versorgung nötig. Etwa, weil Sie auf etwas Hartes gebissen haben. Bei Schmerzempfindlichkeit und Defekten im Bereich der Zahnhälse können Zahnhalsfüllungen geschädigte Zähne erhalten und Zahnschmerzen reduzieren.
Was kostet eine Zahnfüllung?
Was zahlt die gesetzliche Krankenversicherung und was nicht?
Je nach Zahnfüllung kann die Behandlung teuer werden. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt die Kosten für Zahnfüllungen nur unter bestimmten Voraussetzungen. Für hochwertige Kompositfüllungen kommt sie nur im Vorderzahnbereich auf. Im Seiten- oder Backenzahnbereich übernimmt die GKV die Kosten für alternative Füllmaterialien wie selbstadhäsive Kunststoffe oder Glasionomerzement.
Wünschen Sie aus ästhetischen Gründen beispielsweise eine Kompositfüllung im hinteren Zahnbereich, müssen Sie die Mehrkosten für diese hochwertigere Füllung privat bezahlen. Die Kosten für eine Kompositfüllung liegen zwischen 50 und 300 Euro. Entscheiden Sie sich für eine Zahnfüllung aus Keramik oder Gold, wird das noch teurer. Eine Keramikfüllung kostet rund 550 Euro oder mehr pro Zahn.
Welche Kosten für Zahnfüllungen übernimmt die Allianz Zahnzusatzversicherung?
Abhängig von Versicherer und gewähltem Tarif unterscheiden sich die Leistungen von Zahnzusatzversicherungen. Ein Vergleich lohnt sich. Denn in vielen Tarifen ist zum Beispiel für Keramikfüllungen eine Selbstbeteiligung fällig. Mit einer guten Zahnzusatzversicherung wie den Allianz MeinZahnschutz-Tarifen können Sie Ihre Zuzahlung für Zahnfüllungen auf 0 Euro reduzieren. Die Allianz MeinZahnschutz-Tarife übernehmen die Kosten auch für hochwertige Füllungen. Etwa eine Zahnfüllung aus Kunststoff oder je nach Tarif bis zu 100 Prozent für Keramik-Inlays.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Kosten für verschiedene Arten von Zahnfüllungen und damit verbundene Zahnbehandlungen aufgeführt. Im Vergleich: die Kosten für eine Zahnfüllung ohne Versicherung, der Eigenanteil für gesetzlich Versicherte sowie die Höhe der Kostenerstattung der Allianz. Weitere Beispiele für die Leistungen der Allianz MeinZahnschutz-Tarife finden Sie in unserem Ratgeber Erstattungsbeispiele.
Wischen um mehr anzuzeigen
Zahnbehandlung & Inlays
|
Gesamtkosten
|
GKV - Leistung
|
Eigenanteil ohne ZZV
|
Eigenanteil mit
Allianz MeinZahnschutz (MZ) |
---|---|---|---|---|
Fissurenversiegelung | 15 € bis 50 € pro Zahn | 0 € | 15 € bis 50 € pro Zahn |
MZ 75: 0 € MZ 90: 0 € MZ 100: 0 € |
Kompositfüllung Backenzahn dreiflächig |
127 € | 50 € | 77 € |
MZ 75: 0 € MZ 90: 0 € MZ 100: 0 € |
Keramik-Inlay zweiflächig | 900 € | 40 € | 860 € |
MZ: 75: 225 € MZ 90: 90 € MZ 100: 0 € |
Wurzelbehandlung (Zusatzkosten) | 520 € | 0 € | 520 € |
MZ 75: 0 € MZ 90: 0 € MZ 100: 0 € |
Wie erfolgt eine Zahnfüllung vom Zahnarzt oder der Zahnärztin?
Zähne füllen Schritt für Schritt
Bei Defekten der sogenannten Zahnhartsubstanz erfolgt die Behandlung durch Zahnarzt oder Zahnärztin mit einer direkten Zahnfüllung meist sofort. Von der Vorbereitung bis zur abschließenden Kontrolle der Zahnfüllung umfasst der Behandlungsablauf der Füllungstherapie folgende Behandlungsschritte:
- Betäubung: Die Zahnärztin oder der Zahnarzt betäubt den zu behandelnden Zahnbereich mittels einer Injektion (Lokalanästhesie). So lassen sich Schmerzen während der Behandlung und bei der Zahnfüllung vermeiden. Patienten oder Patientinnen mit Angst vor dem Zahnarzt bietet die Betäubung Sicherheit. Leistungen zur Angst- und Schmerzausschaltung sind in den Allianz MeinZahnschutz-Tarifen im tariflichen Umfang ebenfalls enthalten.
- Bohren: Mit einem Bohrer entfernt der Zahnarzt oder die Zahnärztin vorsichtig die beschädigte Zahnsubstanz. Die entstandene Höhlung wird gesäubert, desinfiziert und getrocknet.
- Kofferdam: Je nach Größe der Füllung und Umfang der Zahnbehandlung wird ein Spanngummi (sogenannter "Kofferdam") um den Zahn gelegt. Das schützt ihn vor Speichel und hält den Arbeitsbereich trocken.
- Aufrauen: Bei einer Kompositfüllung wird ein säurehaltiges Gel aufgebracht. Das raut die Zahnsubstanz schonend an und sorgt für einen besseren Halt der Kunststoff-Zahnfüllung.
- Zahn füllen: Im Anschluss trägt die Zahnärztin bzw. der Zahnarzt eine Schicht Klebstoff (Adhäsiv) auf den Zahn auf und bringt dann das Füllmaterial in die Kavität, also in das durch Karies und Bohren geformte Loch ein. Dann werden Füllung und Klebstoff mit UV-Licht ausgehärtet.
- Biss-Prüfung: Am Ende überprüft der Zahnarzt oder die Zahnärztin mithilfe abfärbender Folie, ob der Biss stimmt (Okklusion). Falls nötig, wird die neue Zahnfüllung nochmals ab- oder nachgeschliffen.
- Polieren & Fluoridieren: Ähnlich wie bei einer professionellen Zahnreinigung wird die Zahnoberfläche abschließend poliert, insbesondere an den Füllungsrändern. Häufig wird zum Ende der Behandlung eine Fluoridierung aufgetragen, um den Zahnschmelz zu stärken.
Was ist die Mehrschichttechnik?
Die Dentin-Adhäsiv-Technik ist eine hochwertige Methode im Vergleich zum einfachen Füllen des Zahnes. Bei dieser Klebetechnik wird die Zahnfüllung in mehreren Lagen aufgetragen (nicht zu verwechseln mit Lumineers/Veneers). Dies erleichtert der Zahnärztin bzw. dem Zahnarzt die Formgebung. Zudem sind die verwendeten Komposite zahnfarben, was die natürliche Wirkung der Zahnfüllung fördert.
Eine Einlagefüllung wie ein Keramikinlay erfordert hingegen zwei Sitzungen in Ihrer Zahnarztpraxis: Der Zahn wird zunächst beschliffen und ein Abdruck erstellt. In einem zweiten Termin wird das im Dentallabor passgenau gefertigte Inlay eingesetzt.
Entscheiden Sie sich jedoch für ein Keramikinlay im Cerec-Verfahren, erfolgt die Versorgung in einem Schritt: Nach dem Beschleifen wird der Zahn gescannt, das Keramikinlay in einer Fräse angefertigt und anschließend direkt eingesetzt.
Wie lange dauert eine Zahnfüllung?
Die Behandlungsdauer hängt davon ab, wie stark die Zahnsubstanz geschädigt ist und welches Füllmaterial zum Einsatz kommt. In der Regel dauert die Behandlung zwischen 30 Minuten und zwei Stunden.
Wie lange darf ich nach einer Zahnfüllung nicht essen und trinken?
Ob Sie den gefüllten Zahn nach der Behandlung sofort wieder belasten können, hängt vom Füllungsmaterial ab. Halten Sie hierzu am besten Rücksprache mit Ihrem Zahnarzt oder Ihrer Zahnärztin. Modernes Komposit ist beispielsweise sofort nach Aushärtung belastbar.
Es können schwere Bissverletzungen und Verbrühungen entstehen, wenn die Betäubung noch wirkt. Daher sollten Sie auf jeden Fall warten, bis Ihr Gefühl zurückgekehrt ist, um sicher Essen und trinken zu können.
Welche Arten von Zahnfüllungen gibt es?

Komposit (Kunststofffüllung): Kompositfüllungen bestehen aus einer Mischung kleinster Keramik-, Quarz- und Glaspartikel mit Kunststoff und lassen sich einfach in Löcher verschiedener Größe einpassen. Komposit ist zahnfarben, relativ kostengünstig und eignet sich besonders für die Frontzähne.
Keramik: Keramikfüllungen sind optisch ansprechend, zeichnen sich durch hohe Belastbarkeit und eine lange Lebensdauer aus. Hochwertige Einlagefüllungen aus Keramik sind jedoch teuer und werden in der Regel nur im Seitenzahnbereich verwendet. Die Kosten werden von der gesetzlichen Krankenkasse nicht erstattet.
Gold (Gold-Inlay): Diese Füllungen zeichnen sich durch eine Edelmetall-Legierung aus Gold aus und sind extrem langlebig. Ihre Herstellung ist teuer und die goldene Farbe hebt sich deutlich von der natürlichen Zahnsubstanz ab. Daher werden sie meist nur im Seitenzahnbereich verwendet.
Provisorium: Provisorische Zahnfüllungen kommen bei komplizierteren (Zahnfüllungs-) Behandlungen zum Einsatz, die mehrere Zahnarztbesuche erfordern. Das Zahnprovisorium schützt das Loch im Zahn vor Bakterien und Entzündungen und kann in der nächsten Sitzung mühelos entfernt werden.
Zement: Glasionomerzement ist ein mineralisches Material und äußerst kostengünstig. Es ist allerdings weniger stabil und wird aufgrund seiner geringeren Haltbarkeit vor allem für temporäre Zahnfüllungen verwendet.
Kompomer: Kompomer- oder Compomerfüllungen sind Füllungen bestehend aus Komposit und Glasionomerzement. Sie sind ebenfalls zahnfarben, stabiler als reine Zementfüllungen und verschleißen weniger schnell als reine Kunststofffüllungen.
Amalgam: Silberfarbene Füllungen aus Amalgam waren lange Zeit eine beliebte und kostengünstige Variante. Der Werkstoff enthält jedoch Quecksilber und ist seit dem 01. Januar 2025 in der EU verboten. Bestehende Amalgam-Füllungen können aber bedenkenlos im Zahn bleiben, solange sie intakt sind.
Wie lange hält eine Zahnfüllung?
Zahnfüllung rausgefallen oder gebrochen – was nun?
Moderne Zahnfüllungen sind sehr belastbar. Unter dem Kaudruck können sie langfristig aber brechen. Spucken Sie herausgefallene Füllungen aus und bewahren Sie sie auf. Vereinbaren Sie zeitnah einen Zahnarzttermin, um die Füllung wieder herzustellen. Denn für ein langfristig haltbares Ergebnis und den Zahnerhalt sollten instabile Füllungen erneuert werden.
Wichtige Hinweise:
- Der Verlust einer Zahnfüllung grundsätzlich kein zahnärztlicher Notfall. Passiert der Defekt an Wochenenden oder im Urlaub, können Sie in der Regel bis zum nächstmöglichen Zahnarzttermin warten.
- Füllungen aus Zahnwachs aus der Apotheke sind nur provisorische Übergangslösungen.
Welche Risiken und Nebenwirkungen haben Zahnfüllungen?
Das Einsetzen und Tragen von Füllungen ist risikofrei. Im Zuge der Zahnfüllung (z. B. bei Karieslöchern) kann es jedoch kurzzeitig zu Zahnfleischbluten oder -entzündungen kommen. In einigen Fällen treten bei Patienten oder Patientinnen nach Einbringen der Zahnfüllung Schmerzen oder Empfindlichkeiten an den behandelten Zähnen auf. Das kann daran liegen, dass die Zahnfüllung zu hoch ist. Dann muss die Füllung nochmal abgeschliffen werden.
Zahnschmerzen können auch auftreten, wenn es sich um eine sehr tiefe Karies handelt. In diesen Fällen muss der Zahnarzt oder die Zahnärztin während der Füllungstherapie sehr nah am Zahnnerv behandeln. Kariesbehandlung oder Zahnfüllungsmaterial können den Nerv im Zahninneren irritieren und Kälte- oder Wärmeempfindlichkeit hervorrufen. Eventuell ist eine Wurzelbehandlung erforderlich, um den Nerv und damit die Schmerzen zu beseitigen.
Welche Zahnfüllung kommt bei Schwangeren und Stillenden in Frage?
In der Schwangerschaft, bei Stillenden sowie bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren werden folgende Zahnfüllungen empfohlen:
- Komposit (Kunststoff-Füllung)
- Glasionomerzement
- Kompomer (eine Kombination aus Komposit und Zahnzement)
Die Kosten dafür trägt die gesetzliche Krankenversicherung bei Versicherten bis zum vollendeten 15. Lebensjahr oftmals in voller Höhe. Gesetzlich krankenversicherte Schwangere und stillende Patientinnen haben zudem Anspruch auf eine kostenfreie Füllungstherapie. Möchten Sie sich noch in der Schwangerschaft eine leistungsstarke Zahnvorsorge sichern, ist eine Zahnzusatzversicherung ohne Wartzeiten vielleicht das Richtige.
Welche Symptome merke ich bei einer Unverträglichkeit der Zahnfüllung?


