Zwischen all dem Klausuren-Stress, der nächsten WG-Party und dem Werkstudentenjob haben Sie sich bisher keine Gedanken über eine Zahnzusatzversicherung gemacht? Und als Student sind Sie doch sowieso viel zu jung, um eine Zahnversicherung abzuschließen? Nein, Stopp. Es gibt gute Gründe, warum Sie sich bereits während dem Studium um eine Zahnzusatzversicherung kümmern sollten:
Prüfen Sie vor Abschluss genau, welche Leistungen in den Tarifen enthalten sind und überlegen Sie sich am besten vorab, was Ihnen wichtig ist. Informieren Sie sich daher genau über die Tarifinhalte (Leistungen, Erstattungshöhe, Alterssprünge- und Begrenzungen, Wartezeiten, Materiallisten o.ä.) Ihrer gewünschten Zahnzusatzversicherung.
Auf eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung sollten Sie auch als Student nicht verzichten. Damit können Sie auf dem nächsten Instagram-Urlaubsfoto ihr bezauberndstes Lächeln präsentieren und Ihre Zähne bleiben noch lange gesund.
Wenn Sie von einem Zahnersatz, einem Inlay oder einer Zahnfüllung mehr erwarten, als die Kassenlösung bietet, ist eine Zahnzusatzversicherung genau das Richtige für Sie. Sie bekommen hochwertige Implantate und andere Behandlungen und zahlen dabei je nach Tarif nur einen geringen Eigenanteil. Gerade für Studenten mit einem kleinen Geldbeutel ist das sinnvoll.
Viele Studenten wollen eine Zahnzusatzversicherung, um noch eine kieferorthopädische Korrektur vornehmen zu lassen. Doch Achtung: Die meisten Zahnversicherungen bieten diese Behandlungen nur bis zu einer gewissen Altersgrenze. Manche Versicherungen zahlen schon ab 16 Jahren keine Zahnspange mehr, andere Zahnzusatzversicherungen wie die Allianz versichern Sie in den Tarifen DentalPlus und DentalBest bis 21 Jahre für kieferorthopädische Behandlungen. Bei Unfällen werden diese sogar darüber hinaus übernommen. Vor Vertragsabschluss angeratene und begonnene Behandlungen sind so gut wie immer ausgeschlossen.
Müssen Sie als Student genauestens darauf achten, was Sie im Monat ausgeben? Dann sollten Sie unsere Tipps beherzigen, damit Sie am Ende das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten.
Checken Sie das Vertragsangebot nach diesen Kriterien:
Für die Beitragshöhe ist meist nicht Ihr Studium / Ihre Ausbildung relevant, sondern Ihr Alter und der Status Ihrer Zahngesundheit. Vergleichen Sie daher sorgfältig all Ihre Möglichkeiten und bedenken Sie, dass die Versicherung auch über Ihr Studium / Ihre Ausbildung hinaus für Sie relevant ist.
Und nach dem Studium/der Ausbildung? Der Berufseinstieg ist oftmals genauso spannend wie der Beginn des Studiums/der Ausbildung. Damit Sie sich nicht auch noch Gedanken über Ihre Zahnzusatzversicherung machen müssen, ist es sinnvoll, bereits während des Studiums/der Ausbildung einen Tarif zu wählen, der für Sie langfristig optimalen Schutz bietet.
Denn in der Regel müssen Sie eine erneute Gesundheitsprüfung durchführen, wenn Sie in einen leistungsstärkeren Tarif wechseln wollen, um Ihren Versicherungsschutz zu verbessern.
Unterschieden wird zwischen Tarifen, die ab dem 21. Lebensjahr Alterungsrückstellungen bilden (und daher zu diesem Zeitpunkt einen Beitragssprung haben) und den sogenannten Risikotarifen, die dies nicht tun (diese haben in der Regel günstigere Einstiegspreise, dafür zu fest gelegten Zeitpunkten Beitragssprünge). Tarife mit und ohne Alterungsrückstellungen sind bis zum 21. Lebensjahr sehr gut miteinander vergleichbar. Neben den Beiträgen sollten auch die Leistungen der Tarife betrachtet werden: Wie lange ist die Wartezeit, wie hoch ist die Zahnstaffel oder wie hoch sind die Erstattungshöchstgrenzen bei Kieferorthopädie?
Bei der Allianz unterstützen wir Sie bei der Wahl des geeigneten Versicherungsschutzes.