• Hohe Kosten: Füllungen, Implantate oder andere zahn­ärztliche Behandlungen können hohe Kosten verursachen. Viele dieser Leistungen übernimmt die gesetzliche Kranken­versicherung (GKV) jedoch nur anteilig oder gar nicht.
  • Hohe Ersparnis mit einer Zahn­zusatz­versicherung (ZZV): Sie erhalten je nach Tarif bis zu 100 Prozent der Zahnarztkosten erstattet. So können Sie Ihren Eigenanteil deutlich reduzieren. Die Allianz bietet starke Premiumleistungen mit bis zu 100 Prozent Erstattung in den Tarifen MeinZahnschutz.
  • Kalkulierbare Beiträge: Mit dem Monatsbeitrag zur Zahnzusatzversicherung können Sie rechnen - anders als mit einer unerwartet hohen Zahnarztrechnung, die ins Haus flattert.
  • Grundsätzlich ist eine Zahnzusatzversicherung für alle Altersklassen eine gute Investition. Denn auch bei gesunden Zähnen kann zum Beispiel plötzlich eine Wurzelbehandlung nötig sein.
Stiftung Warentest Finanztest Ausgabe 08/2024: Allianz Private Krankenversicherung wird mit MeinZahnSchutz 100 zum Testsieger. Insgesamt wurden 287 Tarife zur Zahnzusatzversicherung geprüft.
MeinZahnschutz, besonders günstig!
Die starke Zahn­zusatz­ver­sicherung der Allianz
Stiftung Warentest Finanztest Ausgabe 08/2024: Allianz Private Krankenversicherung wird mit MeinZahnSchutz 100 zum Testsieger. Insgesamt wurden 287 Tarife zur Zahnzusatzversicherung geprüft.
 
  • Ausgezeichneter Schutz für gesetzlich Versicherte
  • Viele Gesundheitsservices inklusive
  • Keine Wartezeiten
  • Ab 12,94 Euro

Monatlicher Beitrag für den Tarif MeinZahnschutz 75 ohne Alterungsrückstellungen in der Altersgruppe 21–30 Jahre.

1 von 7
Darum ist eine Zahnzusatz sinnvoll
Die Zahn­zusatz­versicherung (ZZV) erstattet je nach Tarif Zahnarzt­kosten, die die gesetzliche Kranken­versicherung (GKV) nicht oder nur anteilig übernimmt. Zahnersatz & Co. können schnell ins Geld gehen. Hier finden Sie gute Gründe, warum sich eine Zahnzusatzversicherung für Sie lohnen kann:
Sofortschutz mit bis zu 100 % Kosten­übernahme
Diese Vorteile bieten Ihnen die MeinZahnschutz Tarife der Allianz:

Die jeweiligen Prozent­sätze enthalten die Vor­leistung der gesetz­lichen Krankenkasse.

Die Erstattung erfolgt bis zu den Höchst­sätzen der Gebühren­ordnung für Zahnärztinnen bzw. Zahn­ärzte (GOZ) und Ärztinnen bzw. Ärzte (GOÄ). In den ersten drei Kalender­jahren gelten Erstattungs­höchstgrenzen. Bei der Behandlung durch Privat­zahnärzte bzw. Privat­zahnärztinnen gelten abweichende Erstattungs­prozentsätze.

Berechnen Sie sich unverbindlich Ihren Beitrag zur Allianz Zahnzusatzversicherung
Haben Sie Fragen zur Zahn­zusatz­versicherung der Allianz? Dann sind Sie hier richtig!
2 von 7
Tipps für den Abschluss
Wenn Sie eine Zahn­zusatz­versicherung abschließen wollen, gibt es im Vorfeld diese wichtigen Punkte zu beachten.

Prüfen Sie die Vertrags­bedingungen genau:

  • Was leistet die Zusatz­versicherung für Zahn­ersatz & Co? Überlegen Sie sich vorab, welche Leistungen Ihnen bei einer Zahn­zusatz­versicherung wichtig sind. Bezuschusst Ihre gesetzliche Kranken­versicherung die professionelle Zahn­reinigung nicht, aber diese Vorsorgemaßnahme ist Ihnen wichtig? Dann sollten Sie einen Tarif wählen, der zu 100 Prozent und ohne Begrenzung dafür die Kosten übernimmt wie alle MeinZahnschutz-Tarife der Allianz. Es könnte zudem wichtig sein, ob die Zahnzusatzversicherung auch im Ausland gültig ist. 
  • Tarifoptionen: Halten Sie Ausschau nach verschiedenen Tarifoptionen. Somit können Sie den Tarif auswählen, der am besten zu Ihren persönlichen Bedürfnissen passt. Die Allianz bietet drei verschiedene Tarifvarianten an mit unterschiedlichen Leistungshöhen.
  • Welche Warte­zeiten bestehen? Viele Leistungen der Zahn­zusatz­versicherungen können erst nach einer gewissen Zeit in Anspruch genommen werden. Oftmals gelten Wartezeiten von drei Monaten für Zahnbehandlungen und acht Monaten für Zahnersatzmaßnahmen. Informieren Sie sich, auf welche Leistungen Sie warten müssen und welche Ihnen sofort zur Verfügung stehen. Für alle MeinZahnschutz-Tarife der Allianz gibt es keine Warte­zeiten.
  • Wann sollten Sie eine Zahnzusatzversicherung abschließen? Am besten schon in jungen Jahren, dann sind die Beiträge in der Regel günstiger. Das liegt daran, dass die Zähne oftmals noch gesünder sind oder es weniger fehlende Zähne gibt. Achtung: Die meisten Versicherungen und auch die Allianz leisten nicht bei angeratenen oder laufenden Behandlungen. Das bedeutet, wenn Sie sich bereits in zahnärztlicher Behandlung befinden, kann in der Regel keine Zahnzusatzversicherung mehr abgeschlossen werden.
  • Wie teuer ist die Zahn­zusatz­versicherung? Nicht immer ist der teuerste Tarif auch der Beste für Ihre Bedürfnisse. Behalten Sie das Preis-Leistungs­verhältnis immer im Blick. Eventuell ist eine Zahn­zusatz­versicherung mit Alterungs­rückstellung (umgangs­sprachlich oft auch Alters­rückstellung genannt) sinnvoll: Diese kostet beispielsweise etwas mehr, schützt Sie aber vor steigenden Beiträgen im Alter.
  • Das Kleingedruckte prüfen: Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen. In der Regel gibt es eine Mindestvertragsdauer von zwei Jahren. Danach verlängern sich die Verträge, wenn nicht gekündigt wird. Die Allianz MeinZahnschutztarife sind nach zwei Versicherungsjahren monatlich kündbar.
  • Sind Sie mit Ihrer aktuellen Zahnzusatz­versicherung unzufrieden? Oder passen die Leistungen nicht mehr? Oftmals ist es möglich, beim gleichen Versicherer den Tarif zu wechseln. Finden Sie beim Vergleich von Zahn­zusatz­versicherungen einen besseren Anbieter, kann sich ein Wechsel der Zahnzusatz­versicherung als sinnvoll erweisen.
Bei Fragen berät Sie das Allianz Service Team.
Alle Leistungen der Allianz Zahnzusatz auf einen Blick.
3 von 7
Ihr Eigen­anteil
Ob sich eine Zahn­zusatz­versicherung für Sie lohnt, können Sie in der Tabelle sehen. Hier sind Beispiel­rechnungen zu Kosten für Zahn­behandlungen und Zahn­ersatz mit und ohne Zusatzversicherung der Allianz.

Wischen um mehr anzuzeigen

Behandlung
Gesamtkosten

Eigenanteil nach GKV-Leistung

ohne Zusatzversicherung

Eigenanteil mit

Allianz MeinZahnschutz*

Professionelle
Zahnreinigung
120 € 120 € MeinZahnschutz 75: 0 €
MeinZahnschutz 90: 0 €
MeinZahnschutz 100: 0 €
Wurzelbehandlung
(Zusatzkosten)
520 € 520 € MeinZahnschutz 75: 0 €
MeinZahnschutz 90: 0 €
MeinZahnschutz 100: 0 €
Zweiflächiges
Keramikinlay
900 € 860 € MeinZahnschutz 75: 225 €
MeinZahnschutz 90: 90 €
MeinZahnschutz 100: 0 €
Einzelimplantat mit
Verblendmetall-Keramik-Krone
2.900 € 2.293 € MeinZahnschutz 75: 725 €
MeinZahnschutz 90: 290 €
MeinZahnschutz 100: 0  €
Vollverblendete
Metallkeramikbrücke
2.000 € 1.470 € MeinZahnschutz 75: 500 €
MeinZahnschutz 90: 200 €
MeinZahnschutz 100: 0 €
Kieferorthopädie: Feste Zahnspange + Keramikbrackets unter 21 Jahren 4.000 € bis  6.000 € bis 1.500 € MeinZahnschutz 75: 1.000 € bis 1.500 €
MeinZahnschutz 90: 400 € bis 1.000 €
MeinZahnschutz 100: 0 € bis 500 €
*Inklusive GKV-Leistung; nicht berücksichtigt sind die innerhalb der ersten 36 Monate geltenden Erstattungshöchstbeträge; Details dazu finden Sie auf der Produktseite der Allianz Zahnzusatzversicherung.
Berechnen Sie Ihren individuellen Beitrag zur Zahn­zusatzversicherung.
Alle Informationen zur Allianz Zahn­zusatz­versicherung.
4 von 7
Mehr Schutz durch die Zahn­versicherung
Eine private Zahn­zusatz­versicherung schützt Sie vor hohen Zahnarztkosten. Für Leistungen, die die gesetzliche Kranken­versicherung nicht oder nur anteilig zahlt, kommt eine Zahn­zusatz­versicherung auf:

Kostenübernahme für professionelle Zahnreinigung & Prophylaxe

Eine regel­mäßige professionelle Zahnreinigung schützt Ihre Zähne und lässt diese strahlen. Allerdings übernimmt die gesetzliche Kranken­versicherung die Kosten dafür meist nicht. Es gibt ein paar gesetzliche Kranken­versicherungen, die bezuschussen diese auf freiwilliger Basis oder im Zuge des Bonus­programms.

Mit welchen Kosten müssen Sie für eine professionelle Zahn­reinigung rechnen? Diese liegen in der Regel zwischen 80 Euro bis 120 Euro. Eine private Zahn­zusatz­versicherung unterstützt Sie bei der Prophylaxe und übernimmt je nach Tarif die (kompletten) Kosten.

  • Alle Allianz MeinZahnschutz-Tarife tragen die vollen Kosten – ohne Obergrenze. Und das auch mehr als einmal pro Jahr!

Zu beachten sind dabei die tarifliche Zahnstaffel und die Gebührenordnung. Die Allianz zahlt bis zu den Höchstsätzen der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) und Ärzte (GOÄ).

Kostenübernahme für Parodontitis-Behandlung

Bei einer Parodontose (Zahn­fleisch­entzündung, oft umgangs­sprachlich als Parodontose bezeichnet) handelt es sich um eine Erkrankung des Zahn­fleisches bzw. des Zahn­halte­apparates. Die Behandlung kann sehr aufwendig und langwierig sein und beginnt immer mit einer professionellen Zahn­reinigung, welche meist von der Zahn­zusatz­versicherung über­nommen werden kann. Auch für weitere Behandlungs­schritte ist eine Zahn­zusatz­versicherung sinnvoll, da diese die Kosten je nach Tarif übernehmen kann, welche von der GKV nicht bezahlt werden.

  • Die Allianz MeinZahnschutz-Tarife übernehmen 100 Prozent für Parodontal­behandlungen. Inklusive Angst- und Schmerz­ausschaltung während der Behandlung.

Zu beachten sind dabei die tarifliche Zahnstaffel und die Gebührenordnung.(Die Allianz zahlt bis zu den Höchstsätzen laut Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) / für Ärzte (GOÄ).

Kostenübernahme für hochwertige Zahnfüllungen

Wenn Sie generell keine der einfachen Füllungen wollen, die von Ihrer GKV bezahlt werden, sollten Sie eine Zahn­zusatz­versicherung abgeschlossen haben. Je nach Tarif werden Kosten für hoch­wertige Kunst­stoff­füllungen in Zahnfarbe übernommen.

  • Bei den MeinZahnschutz-Tarifen der Allianz werden Zahn­füllungen aus Komposit als Premium ­Leistung mit 100 Prozent Kosten­erstattung übernommen. Und das ohne Begrenzung.

Zu beachten sind dabei die tarifliche Zahn­staffel und die Gebühren­ordnung für Zahn­ärzte (GOZ) / für Ärzte (GOÄ). Die Allianz zahlt bis zu deren Höchst­sätzen.

Kostenübernahme für Wurzelbehandlung

Wurzelbehandlungen sind keine Selten­heit. Die gesetzliche Kranken­kasse übernimmt allerdings nicht immer die Behandlungs­kosten bzw. nicht alle Kosten. Wollen Sie zum Beispiel eine elektro­metrische Bestimmung der Länge eines Wurzel­kanals oder andere Zusatz­leistungen, ist eine Zahn­zusatz­versicherung sinnvoll. Denn (zusätzliche) Kosten können schnell mehrere hundert Euro hoch sein. Gut, wenn eine Zahn­zusatz­versicherung diese (Mehr-) Kosten übernimmt und Sie diese nicht komplett aus eigener Tasche bezahlen müssen.

  • Die Allianz MeinZahnschutz Zahnzusatzversicherung übernimmt Wurzelbehandlungen, Angst- und Schmerzausschaltung und hochwertige Füllungen in allen Tarifen vollständig – Ihr Eigenanteil liegt bei null.

Zu beachten sind dabei die tarifliche Zahnstaffel und die Gebührenordnung.(Die Allianz zahlt bis zu den Höchstsätzen laut Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) / für Ärzte (GOÄ).

Kostenübernahme für kieferorthopädische Behandlung

Beinahe jedes zweite Kind braucht eine kiefer­ortho­pädische Zahn­korrektur. Die gesetz­lichen Kranken­versiche­rungen über­nehmen die Kosten für Kiefer­orthopädie unter bestimmten Voraus­setzungen. Grund­lage dafür ist die Einstufung in kiefer­ortho­pädische Indi­kations­gruppen (KIG) von 1 (sehr leicht) bis 5 (sehr schwer). Ab KIG 3 zahlt die GKV die Behandlung. Für KIG 1 und 2 leistet sie nicht.

Auch Mehr­kosten für außer­vertrag­liche Leistungen übernimmt die GKV nicht. Darunter fallen zum Beispiel Bracket­umfeld­-Versiege­lungen, zahn­farbene Brackets oder aufwendigere Funktions­therapien, die unter anderem Dys­funktionen der Kau­muskulatur beheben. Haben Sie jedoch eine Zahn­zusatz­versicherung für Ihr Kind abgeschlossen, zahlt der Versicherer meist die Behandlung. So sparen sich Eltern viel Geld.

  • Mit den MeinZahnschutz-Tarifen der Allianz können Sie Ihr Kind optimal absichern. Je nach Tarif gibt es besonders hohe Erstattungen bis zu 3.000 Euro für Kieferorthopädie. Zudem übernehmen die Allianz MeinZahnschutz Tarife Wahl­leistungen, die die gesetzliche Kranken­versicherungen nicht zahlen. Das sind zum Beispiel Extras wie farblose Keramik- oder Minibrackets oder Lingualtechnik. Diese sind vor allem für Teenager wichtig, da sie für mehr Wohlbefinden und Selbstvertrauen sorgen können.

Für Kinder und Jugendliche unter 21 Jahren. Ab 21 Jahren bei Unfall oder schwerer Erkrankung.

Kostenübernahme für Zahnersatz (z.B. Kronen, Implantate) und Inlays

Keramisch verblendete Kronen, Inlays aus Gold oder Keramik sowie Implantate sind keine Leistung der gesetzlichen Kranken­kasse. Weil die Kosten dafür allerdings sehr hoch sind, lohnt sich eine Zahn­zusatz­versicherung, die den Zahn­ersatz bzw. Inlays bezahlt.

  • So wie die MeinZahnschutz-Tarife der Allianz. Diese erstatten bis zu 100 Prozent der Kosten für Implantate inklusive Angst- und Schmerz­ausschaltung.

Zu beachten sind dabei die tarifliche Zahnstaffel und die Gebührenordnung.(Die Allianz zahlt bis zu den Höchstsätzen laut Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) / für Ärzte (GOÄ).

Hier geht’s zu den Beiträgen der Allianz Tarife MeinZahnschutz.
Alle Informationen zur Allianz Zahn­zusatz­versicherung.
5 von 7
Was Ihre Zahn­zusatz­versicherung kostet bzw. wie hoch die Monats­beiträge für Ihre Zahn­versicherung ausfallen, hängt von Ihrem Alter, dem Zustand Ihrer Zähne und Ihrem gewählten Tarif ab.
Günstige Zahnzusatzversicherungen für Kinder oder Jugendliche gibt es beispiels­weise bereits ab etwa 8 Euro. Erwachsene zahlen je nach Versicherungs­eintritt ab 13 Euro monatlich. Möchten Sie neben Zahn­ersatz auch Leistungen wie professionelle Zahn­reinigung oder Füllungen erhalten, steigt unter Umständen der Preis der Versicherung. Der Vergleich von Zahn­zusatz­versicherungen einzelner Tarife lohnt sich daher. Hier finden Sie einige Preisbeispiele für die Allianz Tarife MeinZahnschutz:
Beitragsbeispiele

Bei Abschluss einer Zahnzusatzversicherung zahlen Sie monatlich einen bestimmten Betrag ein. Tritt ein Versicherungs­fall ein, beispiels­weise eine teure Zahn­behandlung, leistet die Zahnzusatzversicherung nach den tariflichen Vereinbarungen. Sie übernimmt bis zu 100 Prozent des Eigen­anteils, den gesetzlich Versicherte sonst aus eigener Tasche zahlen müssten. Statt monatlich in die Versicherung für Zähne einzubezahlen, können Sie natürlich auch privat Geld für die Kosten bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt zur Seite legen. Eine Zusatz­versicherung für Zahn­ersatz & Co ist keine Pflicht.

Der Nachteil vom selber Sparen: Stehen dringende Zahlungen an oder möchten Sie sich etwas gönnen, dann ist der Griff zum Sparbuch schnell geschehen. Eine Zahn­zusatz­versicherung ist dann die sicherere Wahl. Die monatlichen Beiträge sind meist überschaubar und bei teuren Behandlungen oder Zahn­ersatz wie Implantaten ist man froh, wenn die Rechnungen (teilweise) beglichen werden.

Entscheiden Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt doch für den Abschluss einer Zahn­zusatz­versicherung, können die monatlichen Beiträge deutlich höher ausfallen. Die Frage, wann Sie eine Zahnzusatzversicherung abschließen sollten, ist daher einfach zu beantworten - je früher, desto besser.

6 von 7
Optimale Vorsorge in jedem Alter
Eine Zahn­zusatz­versicherung ist in jedem Alter empfehlens­wert, nicht nur in jungen Jahren. Es müssen nicht immer die kiefer­orthopädischen Behandlungen bei Kindern sein, die hohe Rechnungen verursachen können. Auch unerwartete Zahn­behandlungen können jeden treffen und zu hohen Kosten führen. Denken Sie hier an Wurzelbehandlungen, hochwertige Füllungen oder Zahnersatz.
Richtig versichern
Starker Zahnschutz mit der Allianz Zahn­zusatz­ver­sicherung
7 von 7
Häufige Fragen
Was möchten Sie gerne wissen?

Ist der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung auch ohne Bonusheft möglich und gibt es Gesundheitsfragen?

Das Bonusheft spielt beim Abschluss privater Zahn­zusatz­versicherungen keine Rolle. Es kommt bei Zahn­ersatz­kosten der gesetzlichen Kranken­versicherungen zum Einsatz: Wer regelmäßig die Kontroll­untersuchung beim Zahnarzt oder der Zahnärztin vornimmt, erhält im Fall von Zahn­ersatz einen höheren Festzuschuss durch die GKV. Als Nachweis dient das Bonusheft, in dem der Zahnarzt bzw. die Zahnärztin die wahr­genommenen Vorsorge­termine festhält.

Die meisten Privat­versicherer erfragen aber bei Abschluss einer (Zusatz-)Versicherung Ihren Gesundheits­zustand. Anhand der Angaben (und weiterer Faktoren wie Ihrem Alter) berechnet sich, wie teuer eine Zahn­zusatz­versicherung ist und wie hoch Ihr individueller Monats­beitrag ist. Fehlen Ihnen beispiels­weise Zähne, wird bei einigen Zahn­zusatz­versicherungen ein Risiko­zuschlag fällig. Dennoch sollten Sie die Gesundheits­fragen wahrheits­gemäß beantworten. Im schlimmsten Fall kann Ihr Versicherer sonst den Vertrag kündigen. Einige Zahn­zusatz­versicherungen sind auch ohne Gesundheitsfragen abschließbar.

Ist der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung bei laufender Behandlung sinnvoll?

Eine Zahn­versicherung abschließen, wenn es zu spät ist? Die meisten Zahn­zusatz­versicherungen leisten nicht bei bereits laufenden oder angeratenen Behandlungen. Ihre neu abgeschlossene Versicherung verweigert in der Regel dann die Kosten­übernahme für die laufende Behandlung. Nur wenige Versicherungen lassen sich nachträglich abschließen.

Als Vorsorge können Sie natürlich trotzdem eine Zahnzusatzversicherung für künftige Zahn­behandlungen abschließen. Je nach Versicherungs­bedingungen übernimmt Ihre Zusatz­versicherung dann nach einer gewissen Warte­zeit oder Leistungs­begrenzung (Zahn­staffel) die tariflich vereinbarten Kosten für Zahn­ersatz, Prophylaxe und Co.

Ist eine Zahnzusatzversicherung bei schlechten Zähnen sinnvoll?

Auch mit schlechten oder fehlenden Zähnen ist es möglich, eine Zahn­zusatz­versicherung abzuschließen. In den meisten Fällen kommen jedoch deutlich höhere Beiträge auf Sie zu oder Ihr Versicherer schließt bestimmte Leistungen aus. Möchten Sie zukünftig auf eine Kosten­erstattung bei Zahn­behandlungen oder Zahn­ersatz nicht verzichten, kann sich der Abschluss einer Zahn­zusatz­versicherung dennoch für Sie lohnen. Und wie sieht es aus mit einer Zahn­zusatz­versicherung trotz Karies? Gute Zahn­zusatz­versicherungen gibt es durchaus auch bei schlechten Zähnen oder Karies.

Sieht Ihr Versicherer ein zu hohes Risiko, weil Ihre Mundgesundheit nicht die beste ist, kann er auch ablehnen, Ihre Zähne zu versichern. Tipp: Warten Sie mit dem Abschluss einer Zusatz-Zahn­versicherung nicht, bis es zu spät ist. Je früher Sie eine Zusatzversicherung abschließen und Ihre Mund­hygiene im Blick haben, desto günstiger sind die Monatsbeiträge.

Ich habe gesunde Zähne. Ist der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung für mich trotzdem sinnvoll?

Ja, der Abschluss einer Zahn­zusatz­versicherung ist auch sinnvoll, wenn Sie gesunde Zähne haben. Denn Sie haben mit intaktem Gebiss sogar einige Vorteile, wenn Sie die Zahn­zusatz­versicherung abschließen:

  • In jungen Jahren zahlen Sie meistens einen günstigen Einstiegs­beitrag.
  • Sie müssen keine zusätzlichen Risiko­zuschläge bezahlen oder mit Leistungs­ausschlüssen rechnen.
  • Sie benötigen aktuell keine Zahn­behandlung? So überbrücken Sie problemlos die ersten Versicherungs­jahre, in denen die Erstattungs­höhen limitiert sind, bis Sie die volle Leistung erhalten. Müssen Sie behandelt werden, leistet die Zahn­zusatz­versicherung dennoch im Rahmen der vereinbarten Leistungen.

Ist bestehender Zahnersatz bei einer Zahnzusatzversicherung mitversichert?

Je nach Police kann auch bestehender Zahn­ersatz in der Zusatz­versicherung mitversichert sein. Sollten Sie beispielsweise an einem älteren Implantat eine erneute Behandlung benötigen, übernimmt Ihre Zahn­zusatz­versicherung in diesem Fall die Kosten. Prüfen Sie dazu am besten Ihre Vertrags­bedingungen, ob die Zusatz­versicherung für Zahn­ersatz, der bereits vorhanden ist, leistet.
Ihre Meinung ist uns wichtig
Geben Sie uns bitte Feedback
Unser Service für Sie
Haben Sie noch Fragen zur Zahn­zusatz­versicherung?
Melden Sie sich bei dem Allianz Service
Schicken Sie uns Ihre Beratungs­anfrage – wir melden uns bei Ihnen.
Finden Sie den passenden Tarif
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Zahnzusatz­versicherung.